Doreen PrasseDies ist keine offizielle Homepage von Doreen Prasse, E-Mails an Doreen Prasse sind hier nicht möglich! |
![]() |
9 Bücher von Doreen Prasse 

Innovation (in) der Schule?
Fördernde Bedingungen von Innovationsprozessen an Schulen am Bsp. der Einführung und Implementation neuer Informations- und Kommunikationstechnologien
(2006)
Endbericht zur Evaluation des Projekts "1000mal1000: Notebooks im Schulranzen"
(Heike Schaumburg, Doreen Prasse, Karin Tschackert, Sigrid Blömeke) (2007)



Innovationsbereitschaft, Innovationsklima und Akteursnetzwerke als zentrale Bedingungen nachhaltiger Implementationsvorhaben in Schulen
Eine empirische Studie am Beispiel der Einführung IKT-unterstützter Unterrichtsformen
(2010)
Bedingungen innovativen Handelns in Schulen
Funktion und Interaktion von Innovationsbereitschaft, Innovationsklima und Akteursnetzwerken am Beispiel der IKT-Integration an Schulen
(2012)

ICT im Unterricht der Primarstufe
Ergebnisse einer empirischen Bestandsaufnahme im Kanton Thurgau
(Dominik Petko, Doreen Prasse, Andrea Cantieni) (2013)



Lernen und Unterrichten in Tabletklassen
1. Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung (Erhebungswelle 2015)
(Doreen Prasse, Nives Egger, Nina Iten, Andrea Cantieni) (2016)



Lernen und Unterrichten in Tabletklassen
2. Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung (Erhebungswelle 2016)
(Doreen Prasse, Martin Hermida, Nives Egger) (2017)



Lernen und Unterrichten in Tabletklassen
3. Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung (Erhebungswelle 2017)
(Nives Egger, Martin Hermida, Andrea Cantieni, Doreen Prasse) (2018)



16 Texte von Doreen Prasse 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2001 | ![]() ![]() | 8, 1, 7, 4, 5, 6, 10, 6, 7, 14, 16, 10 | Was hemmt und was fördert die schulische Internet-Nutzung? - Ergebnisse einer Evaluation der Initiative "Schulen ans Netz": Probleme und Lösungsmöglichkeiten (Wolfgang Scholl, Doreen Prasse) erschienen in Schulen ans Netz (Seite 21 - 32) ![]() ![]() | Journal-Artikel |
2001 | 9, 3, 7, 4, 5, 7, 11, 7, 7, 9, 14, 13 | Wie funktioniert die lnterneteinführung an Schulen? - Die Rolle der Beteiligten und deren Zusammenarbeit: IdeaI- und Problemtypen. ( ![]() erschienen in Das Internet und die Schule (Seite 63 - 83) ![]() | Text | |
2001 | ![]() ![]() | 2, 3, 2, 3, 1, 2, 16, 3, 2, 5, 9, 7 | Schulen ans Netz - Probleme und Lösungsmöglichkeiten - Ergebnisse einer organisationsbezogenen Evaluation der Initiative "Schulen ans Netz (SaN)" ( ![]() | Text |
2003 | ![]() ![]() | 5, 4, 6, 3, 2, 3, 4, 3, 1, 4, 3, 8 | Regionales IT-Management als Organisationsentwicklungsprozess (Andreas Breiter, Doreen Prasse, Björn Eric Stolpmann, Christian Wiedwald) erschienen in Regionale IT-Planung für Schulen (Seite 13 - 67) ![]() | Text |
2003 | ![]() ![]() | 2, 1, 4, 1, 2, 1, 2, 1, 2, 1, 1, 3 | Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer, Hamburg erschienen in Schulen für die Wissensgesellschaft (Seite 77 - 88) ![]() ![]() ![]() | Text |
2003 | ![]() ![]() | 3, 2, 3, 2, 1, 1, 2, 1, 1, 1, 1, 4 | Gymnasium Ottobrunn erschienen in Schulen für die Wissensgesellschaft (Seite 139 - 154) ![]() ![]() ![]() | Text |
2014 | ![]() ![]() ![]() | 1, 3, 1, 4, 2, 1, 9, 3, 2, 1, 1, 5 | Online-Plattformen für die Arbeit mit Unterrichtsvideos - Eine Übersicht (Dominik Petko, Doreen Prasse, Kurt Reusser) erschienen in Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 32(2), 247-261. | Journal-Artikel |
2016 | ![]() ![]() | 3, 2, 6, 7, 2, 3, 5, 2, 2, 4, 2, 9 | Mobiles Lernen und computer- und informationsbezogene Kompetenzen (Heike Schaumburg, Doreen Prasse, Birgit Eickelmann, Julia Gerick) erschienen in ICILS 2013 | Text |
2016 | ![]() ![]() ![]() | 1, 2, 2, 5, 2, 1, 2, 5, 2, 2, 1, 2 | Perceived quality of educational technology matters - A Secondary Analysis of Students' ICT Use, ICT-Related Attitudes, and PISA 2012 Test Scores (Dominik Petko, Andrea Cantieni, Doreen Prasse) | Journal-Artikel |
2017 | ![]() ![]() ![]() | 4, 3, 4, 4, 3, 6, 13, 8, 3, 10, 6, 13 | Mobiles Lernen. Auch zu Hause? - Außerschulisches Lernen in Tablet- und Nicht-Tabletklassen im Vergleich (Doreen Prasse, Nives Egger, Beat Döbeli Honegger) erschienen in Tablets in Schule und Unterricht (Seite 209 - 239) ![]() ![]() | Kapitel |
2017 | ![]() ![]() ![]() | 3, 2, 5, 7, 5, 5, 17, 6, 4, 7, 3, 14 | Digitale Heterogenität von Lehrpersonen - Herausforderung oder Chance für die ICT-Integration in Schulen? (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) erschienen in Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 35(1) | Journal-Artikel |
2017 | ![]() ![]() ![]() | 4, 6, 3, 5, 3, 6, 11, 4, 5, 7, 2, 13 | LearningView - ein digitales Werkzeug zur Unterstützung eines offenen Unterrichts (Michael Hielscher, Christof Tschudi, Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger) erschienen in DeLFI 2017 | Konferenz-Paper |
2018 | ![]() ![]() ![]() | 4, 1, 4, 6, 3, 1, 2, 5, 4, 1, 2, 3 | The Interplay of School Readiness and Teacher Readiness for Educational Technology Integration - A Structural Equation Model (Dominik Petko, Doreen Prasse, Andrea Cantieni) | Journal-Artikel |
2018 | ![]() ![]() ![]() | 3, 4 | Factors affecting pre- and in-service use of technology in teaching: Implications for research and practice – Part 1 (Daan Farjon, Anneke Smits, Joke Voogt, Gerald Knezek, Rhonda Christensen, Dominik Petko, Doreen Prasse, Jo Tondeur, Ronny Scherer, Fazilat Siddiq, Teemu Valtonen, Erkko Sointu, Johan van Braak) erschienen in EdMedia 2018 | Konferenz-Paper |
2018 | ![]() ![]() | 34, 4, 2, 2, 7, 1, 1, 4, 3 | Was beeinflusst die Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zum Lernen mit digitalen Medien? - Eine Analyse der Schülerinnen- und Schülerbefragungen von PISA 2012 in der Schweiz (Dominik Petko, Andrea Cantieni, Doreen Prasse) | Journal-Artikel |
2018 | ![]() ![]() ![]() | 58, 6, 12, 16, 8, 18, 20, 22, 19 | Digitale Transformation in Bildung und Schule - Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger, Doreen Prasse) erschienen in Digitale Transformation (Seite 157 - 174) ![]() | Journal-Artikel |
Definitionen von Doreen Prasse
Von Doreen Prasse gibt es im Biblionetz insgesamt 19 Definitionen zu den Begriffen Early Adopter, early majority, Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive, Habitualisierungs-These, Inhibitions-These, innovator, Katharsis-These, laggard, late majority, Medien, Mediendidaktik, Medienpädagogik, Technological Content Knowledge (TCK), Technological Pedagogical Knowledge (TPK), Technologische Perspektive, technology acceptance model (TAM), Technology Knowledge, Will, Skill, Tool - Model
Bemerkungen von Doreen Prasse
Von Doreen Prasse gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Biographien


Zugehörigkeiten
Bild | Von | Bis | Name | Rolle |
---|---|---|---|---|
2013 | heute | IMS Institut für Medien und Schule | MitarbeiterIn |
Zeitleiste von Doreen Prasse
Organisatorische Beziehungen von Doreen Prasse 
CoautorInnen
Sigrid Blömeke, Johan van Braak, Andreas Breiter, Andrea Cantieni, Rhonda Christensen, Beat Döbeli Honegger, Nives Egger, Birgit Eickelmann, Daan Farjon, Julia Gerick, Martin Hermida, Michael Hielscher, Nina Iten, Gerald Knezek, Dominik Petko, Dominik Petko, Kurt Reusser, Heike Schaumburg, Heike Schaumburg, Ronny Scherer, Wolfgang Scholl, Fazilat Siddiq, Anneke Smits, Erkko Sointu, Björn Eric Stolpmann, Jo Tondeur, Karin Tschackert, Christof Tschudi, Teemu Valtonen, Joke Voogt, Christian Wiedwald,
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Doreen Prasse
Zitate von Doreen Prasse






4 Vorträge von Beat mit Bezug
- CDs abspielen mit dem interaktiven Whiteboard
Rückblick auf eine faszinierende Unterrichtstechnologie
PH Heidelberg, 21.03.2014 - Schule - Medien - Informatik - Worauf sollen wir uns einstellen?
Eröffnungsreferat an der Kick-Off-Veranstaltung zur dynamischen ICT-Strategie des Kantons Thurgau
PH Thurgau, Kreuzlingen, 24.06.2015 - Kollaborative digitale Arbeitsflächen
Referat im Rahmen der Blockwoche Mediendidaktik der PHSZ
Goldau, 10.10.2016 - Der digitale Leitmedienwechsel als Herausforderung für Schulleitungen und Schulbehörden
11. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich, PHZH, Zürich, 19.05.2017
Zitationsgraph
111 Erwähnungen 
- Wege aus der Technikfalle - Computer und Internet in der Schule (Heinz Moser) (2001)
- Schulen ans Netz - Probleme und Lösungsmöglichkeiten - Ergebnisse einer organisationsbezogenen Evaluation der Initiative "Schulen ans Netz (SaN)" (Doreen Prasse, Wolfgang Scholl) (2001)
- IT-Management in Schulen - Pädagogische Hintergründe, Planung, Finanzierung und Betreuung des Informationstechnikeinsatzes (Andreas Breiter) (2001)
- Empfehlungen zur Planung und Umsetzung eines Ein-Notebook-pro-Studentin Programms (Beat Döbeli Honegger, Rolf Stähli) (2001)
- Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops? - Eine Fallstudie zum Einfluss mobiler Computer auf die Methodik des Unterrichts (Heike Schaumburg) (2002)
- SEC III - Open IFIP-GI-Conference on Social, Ethical and Cognitive Issues of Informatics and ICT (Yvonne Büttner, Volker Claus, Helene Godinet, Raymond Morel, Robert Munro, Sigrid E. Schubert, Deryn Watson, Raul Wazlawick, Tom J. van Weert) (2002)
- One Notebook per Teacher - A sustainable concept for wide ICT integration in school (Beat Döbeli Honegger, Marc Pilloud) (2002)
- Regional learning networks - Building bridges between schools, university and community (Andreas Breiter)
- One Notebook per Teacher - A sustainable concept for wide ICT integration in school (Beat Döbeli Honegger, Marc Pilloud) (2002)
- Mediencurricula & Schulentwicklung - Computer + Unterricht Nr. 48 (Peter Brichzin, Eva Stolpmann) (2002)
- Informatics and the Digital Society - Social, Ethical and Cognitive Issues (Tom J. van Weert, Robert Munro) (2003)
- Regional learning networks - Building bridges between schools, university and community (Andreas Breiter)
- Regional learning networks - Building bridges between schools, university and community (Andreas Breiter)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- Notebooks in der Hauptschule - Eine Einzelfallstudie zur Wirkung des Notebook-Einsatzes auf Unterricht, Lernen und Schule (Eva Häuptle, Gabi Reinmann) (2006)
- Lernen in Notebook-Klassen - Endbericht zur Evaluation des Projekts "1000mal1000: Notebooks im Schulranzen" (Heike Schaumburg, Doreen Prasse, Karin Tschackert, Sigrid Blömeke) (2007)
- Nachhaltigkeit von Medienprojekten in der Lehrerfortbildung - Abschlussbericht zur Evaluation des Blended Learning Lehrerfortbildungsprogramms "Intel® Lehren - Aufbaukurs Online" (Eva Häuptle, Gabi Reinmann, Alexander Florian) (2008)
- Integration von Tablet PCs im Rahmen des Medieneinsatzes einer gymnasialen Oberstufe - Endbericht (Björn Eric Stolpmann, Stefan Welling) (2009)
- Ressourceneffiziente IT in Schulen - Optionen des energie- und materialeffizienten Einsatzes von Informationstechnik (IT) (Jens Clausen, Klaus Fichter) (2009)
- Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft (Birgit Eickelmann) (2010)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- ICT im Hosensack - Informatik im Kopf? - Gedanken über ICT und Informatik in der Schweizer Primarschule (Beat Döbeli Honegger) (2010)
- ICT im Hosensack - Informatik im Kopf? - Gedanken über ICT und Informatik in der Schweizer Primarschule (Beat Döbeli Honegger) (2010)
- Medienbildung in Schule und Unterricht (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2010)
- Hamburger Netbook-Projekt - Sekundarstufen-Schulen: Projektbericht - Dokumentation - Evaluation (Arthur Gottwald, Michael Vallendor) (2010)
- 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind? - IMS-Fachtagung, 11.02.11 PHZ Schwyz, Goldau (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2011)
- 9. Mehr Computer = mehr Computereinsatz im Unterricht? - Ein empirischer Vergleich unterschiedlicher ICT-Infrastrukturen (Dominik Petko) (2011)
- 9. Mehr Computer = mehr Computereinsatz im Unterricht? - Ein empirischer Vergleich unterschiedlicher ICT-Infrastrukturen (Dominik Petko) (2011)
- Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) (2011)
- 5. Der mediale Habitus von (angehenden) LehrerInnen - Medienbezogene Dispositionen und Medienhandeln von Lehramtsstudierenden (Sven Kommer, Ralf Biermann)
- 11. Unterrichtserleben in Notebook-Klassen - Eine explorative Studie im kaufmännischen Unterricht (Marc Egloffstein, Kristina Kögler)
- 5. Der mediale Habitus von (angehenden) LehrerInnen - Medienbezogene Dispositionen und Medienhandeln von Lehramtsstudierenden (Sven Kommer, Ralf Biermann)
- 2. Workshop "Lerninfrastruktur in Schulen: 1:1-Computing" (Richard Heinen, Andreas Breiter, Beat Döbeli Honegger, Michael Kerres, Renate Schulz-Zander, Joachim Wedekind, Stefan Welling) (2011)
- Nutzung privater Hardware im Unterricht - Schülerbefragung an einem Gymnasium (Richard Heinen, Manfred Kresse) (2011)
- Nutzung privater Hardware im Unterricht - Schülerbefragung an einem Gymnasium (Richard Heinen, Manfred Kresse) (2011)
- DeLFI 2011 - Workshopband (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) (2011)
- Nutzung privater Hardware im Unterricht - Schülerbefragung an einem Gymnasium (Richard Heinen, Manfred Kresse) (2011)
- Nutzung privater Hardware im Unterricht - Schülerbefragung an einem Gymnasium (Richard Heinen, Manfred Kresse) (2011)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- Messung computer- und informationsbezogener Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern als Schlüsselkompetenz im 21. Jahrhundert - Messen was sich ständig ändert: zur Messung von ICT-Literacy auf der Grundlage des CIL-Konzeptes in der IEA-Studie ICILS 2013 (Birgit Eickelmann, Wilfried Bos) (2012)
- Framing ICT-enabled Innovation for Learning - The case of one-to-one learning initiatives in Europe (Stefania Bocconi, Panagiotis Kampylis, Yves Punie) (2013)
- Private Computer in der Schule - Zwischen schulischer Infrastruktur und Schulentwicklung (Mandy Schiefner, Richard Heinen, Michael Kerres) (2013)
- Evaluation zur Umsetzung der Medienentwicklungsplanung der Stadt Detmold (Renate Schulz-Zander, Peter Schmialek, Thomas Stolz) (2013)
- Der Lernstick in der Schule - Eine empirische Studie zur Akzeptanz und Wirkung eines Lerninstruments im Unterricht (Hans U. Grunder, Christian Finger, Yuliya Romanyuk, Tim Sommer, Patric Raemy) (2013)
- Persönliche Geräte ans Schulnetz - PEGASUS - Pädagogisches Konzept (Werner Hartmann, Markus Michel, Markus Kneubühler, Urs Meier, Enikö Parragne, Claudia Pfefferle, Ruedi Schenk, Markus T. Schmid, Edwin Steiner, Alexander Wymann, Stefan Zurkirchen) (2013)
- ICT im Unterricht der Primarstufe - Ergebnisse einer empirischen Bestandsaufnahme im Kanton Thurgau (Dominik Petko, Doreen Prasse, Andrea Cantieni) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Elektronische Medien im Unterricht - Eine empirische Studie über neu eingerichtete Notebook-Jahrgänge (1:1-Modelle) in der Sekundarstufe I und II an Braunschweiger Schulen (Inga Niehaus) (2014)
- ICILS 2013 - Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (Wilfried Bos, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, Heike Wendt) (2014)
- Leben in einer digitalen Welt: Wissenschaftliche Befundlage und problematische Fehlschlüsse - Stellungnahme zur Erwiderung von Spitzer (2015) (Markus Appel, Constanze Schreiner) (2015)
- Medien und Kindheit - merz 2/2015 (2015)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule - Medienpädagogische und -didaktische Perspektiven (Heike Schaumburg) (2015)
- Individuelle Förderung mit digitalen Medien. - Handlungsfelder für die systematische, lernförderliche Integration digitaler Medien in Schule und Unterricht (Richard Heinen, Michael Kerres) (2015)
- Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule - Medienpädagogische und -didaktische Perspektiven (Heike Schaumburg) (2015)
- Cyberkrank! - Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert (Manfred Spitzer) (2015)
- «Die Dosis macht das Gift» (Marcel Gamma) (2016)
- Gaming für Studium und Beruf - Warum wir lernen, wenn wir spielen (Martin Lorber, Thomas Schutz) (2016)
- Gute Noten für Tablets - Der Einsatz mobiler Geräte fördert die Lust der Schüler am Lernen (René Donzé) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Lernen und Unterrichten in Tabletklassen - 1. Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung (Erhebungswelle 2015) (Doreen Prasse, Nives Egger, Nina Iten, Andrea Cantieni) (2016)
- ICILS 2013 - Vertiefende Analysen zu computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen (Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Kerstin Drossel, Wilfried Bos) (2016)
- Tablet-Projekt der Stadt Solothurn wird als gewinnbringend erachtet (2016)
- Tablets machen lernen einfacher - Seit über einem Jahr werden die Geräte in einem Pilotprojekt eingesetzt (Andreas Kaufmann) (2016)
- Perceived quality of educational technology matters - A Secondary Analysis of Students' ICT Use, ICT-Related Attitudes, and PISA 2012 Test Scores (Dominik Petko, Andrea Cantieni, Doreen Prasse) (2016)
- Mobile Geräte - eine Orientierungshilfe (Amt für Volksschule Thurgau, Jürg Widmer, Hanspeter Füllemann, Markus Müggler, Lars Nessensohn, Matthias Anderegg) (2016)
- Erfolgsfaktoren für die Einführung digitaler Medien in Schulen - eine Prozessanalyse (Mina Ghomi) (2016)
- Jetzt auch noch in der Schule? (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Risiken und Nebenwirkungen digitaler Informationstechnik (Manfred Spitzer) (2016)
- Schule digital - der Länderindikator 2016 - Kompetenzen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Umgang mit digitalen Medien im Bundesländervergleich (Wilfried Bos, Ramona Lorenz, Manuela Endberg, Birgit Eickelmann, Rudolf Kammerl, Stefan Welling) (2016)
- Unterrichtliche Nutzung digitaler Medien von Lehrkräften der Sekundarstufe I in Deutschland und im Bundesländervergleich - Aktuelle Ergebnisse für 2016
und der Trend seit 2015 (Ramona Lorenz, Manuela Endberg, Birgit Eickelmann)
- 8. Medienbezogene Fortbildungsaktivitäten von Lehrkräften in Deutschland und im Bundesländervergleich (Rudolf Kammerl, Ramona Lorenz, Manuela Endberg)
- Unterrichtliche Nutzung digitaler Medien von Lehrkräften der Sekundarstufe I in Deutschland und im Bundesländervergleich - Aktuelle Ergebnisse für 2016
und der Trend seit 2015 (Ramona Lorenz, Manuela Endberg, Birgit Eickelmann)
- Tablets in Schule und Unterricht - Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien (Jasmin Bastian, Stefan Aufenanger) (2017)
- Tableteinsatz in Schule und Unterricht - wo stehen wir? (Stefan Aufenanger, Jasmin Bastian)
- 9. BYOD in der Stadt (Richard Heinen)
- 10. Mobiles Lernen. Auch zu Hause? - Außerschulisches Lernen in Tablet- und Nicht-Tabletklassen im Vergleich (Doreen Prasse, Nives Egger, Beat Döbeli Honegger) (2017)
- 11. Einsatz von Tablets in Grundschulen (Alexander Tillmann, Claudia Bremer)
- Tableteinsatz in Schule und Unterricht - wo stehen wir? (Stefan Aufenanger, Jasmin Bastian)
- Medien- & ICT-Bildungsmanagement - Metamorphose von ICT-Verantwortlichen zu CIOs als Educational Business Innovators (Roger Sigrist) (2017)
- «Die Tablets werden das Buch nicht verdrängen» (Bernhard Ott) (2017)
- Die deutsche Schule 2/2017 - Bildung in der digitalen Welt (2017)
- Lernen und Unterrichten in Tabletklassen - 2. Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung (Erhebungswelle 2016) (Doreen Prasse, Martin Hermida, Nives Egger) (2017)
- Auch das «Googeln» will gelernt sein (Lena Berger) (2017)
- Tablets sollen Schulbücher ersetzen (Lena Berger) (2017)
- Medienbildung und informatische Bildung in der Volksschule des Kantons Luzern - Eine Analyse von Gelingensbedingungen zur Implementierung auf der Basis von Schulentwicklungs- und -steuerungsprozessen (Martina Ammer) (2017)
- Trojanisches Pferd «Digitale Bildung» - Auf dem Weg zur Konditionierungsanstalt in einer Schule ohne Lehrer? (Peter Hensinger) (2017)
- Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 35(1) (2017)
- Digitale Heterogenität von Lehrpersonen - Herausforderung oder Chance für die ICT-Integration in Schulen? (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2017)
- Digitale Heterogenität von Lehrpersonen - Herausforderung oder Chance für die ICT-Integration in Schulen? (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2017)
- The Interplay of School Readiness and Teacher Readiness for Educational Technology Integration - A Structural Equation Model (Dominik Petko, Doreen Prasse, Andrea Cantieni) (2018)
- Second Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek, Rhonda Christensen, Kwok-Wing Lai) (2018)
- Schüler an die Schirme (Philippe Zweifel) (2018)
- Lernen und Unterrichten in Tabletklassen - 3. Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung (Erhebungswelle 2017) (Nives Egger, Martin Hermida, Andrea Cantieni, Doreen Prasse) (2018)
- Digitale Bildung - Medienbezogene Bildungskonzepte für die «nächste Gesellschaft» (Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff, Marius Harring, Klaus Rummler) (2018)
- Schulblatt Thurgau 2/2018 (2018)
- Die Schule der Zukunft und der Sprung ins digitale Zeitalter - Wie sieht eine zukunftsfähige Lernkultur aus, in der die Nutzung digitaler Technologien eine Selbstverständlichkeit ist? (Dominik Petko) (2017)
- Die Schule der Zukunft und der Sprung ins digitale Zeitalter - Wie sieht eine zukunftsfähige Lernkultur aus, in der die Nutzung digitaler Technologien eine Selbstverständlichkeit ist? (Dominik Petko) (2017)
- Gelingensbedingungen für eine Implementierung von Tablets in Schule und Unterricht unter dem Aspekt der Schulentwicklung (Marcel Soares Martins) (2018)
- Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien - Ein roter Faden (Wayne Holmes, Stamatina Anastopoulou, Heike Schaumburg, Manolis Mavrikis) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Digitale Transformation - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 2/2018 (2018)
- Digitale Transformation in Bildung und Schule - Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger, Doreen Prasse) (2018)
- Digitale Transformation in Bildung und Schule - Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger, Doreen Prasse) (2018)
- Partizipative Mediendidaktik - Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung (Kerstin Mayrberger) (2019)
- ICILS 2018 #Deutschland - Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von
Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking (Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Jan Vahrenhold) (2019)
- 5. Schulische Voraussetzungen als Lern- und Lehrbedingungen in den ICILS-2018-Teilnehmerländern (Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Amelie Labusch, Mario Vennemann)
- 5. Schulische Voraussetzungen als Lern- und Lehrbedingungen in den ICILS-2018-Teilnehmerländern (Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Amelie Labusch, Mario Vennemann)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Digitale Heterogenität von Lehrpersonen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Einleitung: Medien und Schule: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Grundbegriffe: Medien und Pädagogik: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer, Hamburg: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Gymnasium Ottobrunn: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Medien als Mittel zur Anregung von Lernprozessen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Medien als Unterrichtsgegenstand/Förderung von Medienkompetenz: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Medien in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Medien und Schule: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Mobiles Lernen und computer- und informationsbezogene Kompetenzen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Mobiles Lernen. Auch zu Hause?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Rahmenbedingungen der (digitalen) Medienintegration in Schulen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Regionales IT-Management als Organisationsentwicklungsprozess: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Was beeinflusst die Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zum Lernen mit digitalen Medien?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Was hemmt und was fördert die schulische Internet-Nutzung?: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Schulen ans Netz - Probleme und Lösungsmöglichkeiten: Fulltext als PDF-Datei (![]() ![]() |