Digitale Lehrmittel im FokusBedürfnsse und Erwartungen von Lehrpersonen
|
![]() |

Zusammenfassungen

Ziel der Arbeit ist es, die bestehende Theorie zu ergänzen, praxisnahe Erkenntnisse zu induzieren und konkrete Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen und Implementierungen digitaler Lehrmittel im Unterricht zu bieten. Dadurch werden unterschiedliche Aspekte aufgezeigt, welche für die Entwicklung von digitalen Lehrmitteln von Bedeutung sind.
Die qualitative Datenerhebung wurde mittels Gruppeninterviews durchgeführt. Anhand eines erstellten Leitfragenkatalogs wurden vier Gruppen mit vier bis sechs Lehrpersonen befragt. Die anschliessende Auswertung beinhaltet jeweils einen thematischen Verlauf des Interviews, die Transkription sowie eine formulierende Feininterpretation, die den Inhalt thematisch zusammenfasst. Daraufhin folgt bei der angewandten dokumentarischen Interpretation die Typenbildung und eine Zusammenstellung der Themenblöcke über alle Interviews. Diese Methode erlaubt eine schrittweise Verdichtung und schliesslich eine reflektierende Interpretation und einen Vergleich zur Theorie.
Die Ergebnisse der Gruppeninterviews zeigen, dass Lehrpersonen vielzählige und unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen an digitale Lehrmittel haben. Das Bedürfnis eines Mehrwerts, das Bedürfnis der Einfachheit, Intuition und Übersicht sowie das Bedürfnis der Flexibilität werden dabei von den befragten Lehrpersonen am stärksten gewichtet. Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, digitale Lehrmittel gut durchdacht zu konzipieren und deren Mehrwert dem Zielpublikum transparent zu machen. Für Lehrpersonen muss sich der Zusatzaufwand für die Einarbeitung in neue Lehrmittel lohnen. In der folgenden Diskussion werden die aktuellen Theorien und empirische Erhebung gegenübergestellt. Die Arbeit schliesst mit einem Fazit und Reflexion sowie Vorschlägen für zukünftige Forschungsfelder.
Bemerkungen zu dieser Masterarbeit

Diese Masterarbeit erwähnt ...
Diese Masterarbeit erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Buch, Curriculum / Lehrplan, Eltern, Kinder, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Verlage |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen 
Beat und diese Masterarbeit
Beat hat diese Masterarbeit erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Er hat diese Masterarbeit einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.