Digitale Lehrmittel im FokusBedürfnsse und Erwartungen von Lehrpersonen
|
Dieses Biblionetz-Objekt existiert erst seit November 2024.
Es ist deshalb gut möglich, dass viele der eigentlich vorhandenen Vernetzungen zu älteren Biblionetz-Objekten bisher nicht erstellt wurden.
Somit kann es sein, dass diese Seite sehr lückenhaft ist.
Zusammenfassungen
In der vorliegenden Masterthesis werden anhand einer empirischen Untersuchung
die spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen, die Lehrpersonen im Hinblick auf
digitale Lehrmittel äussern, untersucht. Dabei leistet die Thesis einen bedeutenden
Beitrag, um das Fachgebiet der (digitalen) Lehrmittel auf empirische Erhebungen
abzustützen. Ferner wird mit Hilfe des heutigen Forschungstandes ein Einblick in
aktuelle Konzepte, Richtlinien und Theorien gewährt.
Ziel der Arbeit ist es, die bestehende Theorie zu ergänzen, praxisnahe Erkenntnisse zu induzieren und konkrete Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen und Implementierungen digitaler Lehrmittel im Unterricht zu bieten. Dadurch werden unterschiedliche Aspekte aufgezeigt, welche für die Entwicklung von digitalen Lehrmitteln von Bedeutung sind.
Die qualitative Datenerhebung wurde mittels Gruppeninterviews durchgeführt. Anhand eines erstellten Leitfragenkatalogs wurden vier Gruppen mit vier bis sechs Lehrpersonen befragt. Die anschliessende Auswertung beinhaltet jeweils einen thematischen Verlauf des Interviews, die Transkription sowie eine formulierende Feininterpretation, die den Inhalt thematisch zusammenfasst. Daraufhin folgt bei der angewandten dokumentarischen Interpretation die Typenbildung und eine Zusammenstellung der Themenblöcke über alle Interviews. Diese Methode erlaubt eine schrittweise Verdichtung und schliesslich eine reflektierende Interpretation und einen Vergleich zur Theorie.
Die Ergebnisse der Gruppeninterviews zeigen, dass Lehrpersonen vielzählige und unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen an digitale Lehrmittel haben. Das Bedürfnis eines Mehrwerts, das Bedürfnis der Einfachheit, Intuition und Übersicht sowie das Bedürfnis der Flexibilität werden dabei von den befragten Lehrpersonen am stärksten gewichtet. Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, digitale Lehrmittel gut durchdacht zu konzipieren und deren Mehrwert dem Zielpublikum transparent zu machen. Für Lehrpersonen muss sich der Zusatzaufwand für die Einarbeitung in neue Lehrmittel lohnen. In der folgenden Diskussion werden die aktuellen Theorien und empirische Erhebung gegenübergestellt. Die Arbeit schliesst mit einem Fazit und Reflexion sowie Vorschlägen für zukünftige Forschungsfelder.
Von Cornelia Stalder in der Masterarbeit Digitale Lehrmittel im Fokus (2024) Ziel der Arbeit ist es, die bestehende Theorie zu ergänzen, praxisnahe Erkenntnisse zu induzieren und konkrete Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen und Implementierungen digitaler Lehrmittel im Unterricht zu bieten. Dadurch werden unterschiedliche Aspekte aufgezeigt, welche für die Entwicklung von digitalen Lehrmitteln von Bedeutung sind.
Die qualitative Datenerhebung wurde mittels Gruppeninterviews durchgeführt. Anhand eines erstellten Leitfragenkatalogs wurden vier Gruppen mit vier bis sechs Lehrpersonen befragt. Die anschliessende Auswertung beinhaltet jeweils einen thematischen Verlauf des Interviews, die Transkription sowie eine formulierende Feininterpretation, die den Inhalt thematisch zusammenfasst. Daraufhin folgt bei der angewandten dokumentarischen Interpretation die Typenbildung und eine Zusammenstellung der Themenblöcke über alle Interviews. Diese Methode erlaubt eine schrittweise Verdichtung und schliesslich eine reflektierende Interpretation und einen Vergleich zur Theorie.
Die Ergebnisse der Gruppeninterviews zeigen, dass Lehrpersonen vielzählige und unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen an digitale Lehrmittel haben. Das Bedürfnis eines Mehrwerts, das Bedürfnis der Einfachheit, Intuition und Übersicht sowie das Bedürfnis der Flexibilität werden dabei von den befragten Lehrpersonen am stärksten gewichtet. Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, digitale Lehrmittel gut durchdacht zu konzipieren und deren Mehrwert dem Zielpublikum transparent zu machen. Für Lehrpersonen muss sich der Zusatzaufwand für die Einarbeitung in neue Lehrmittel lohnen. In der folgenden Diskussion werden die aktuellen Theorien und empirische Erhebung gegenübergestellt. Die Arbeit schliesst mit einem Fazit und Reflexion sowie Vorschlägen für zukünftige Forschungsfelder.
Bemerkungen zu dieser Masterarbeit
Diese Thesis fokussiert sich darauf, die Bedürfnisse und Erwartungen von Lehrpersonen an digitale Lehrmittel an einer spezifischen Schule im Kanton Zürich zu untersuchen. Weiter ist nicht das Ziel, die grundsätzliche Sinnhaftigkeit des Einsatzes von digitalen Lehrmitteln im Bildungsbereich zu thematisieren. Ebenfalls wird nicht darauf eingegangen, warum bessere digitale Lehrmittel nicht auf dem Markt verfügbar sind. Der Fokus der empirischen Erhebung wird auf Mittelstufen- und Oberstufenlehrpersonen liegen, damit eine gezielte und tiefgründige Analyse stattfinden kann. Weiter wird auf die Befragung von Schülerinnen und Schülern sowie weiteren beteiligten Fachpersonen verzichtet. Diese Abgrenzung erlaubt es, Erkenntnisse für konkrete Anwendungsbeispiele zu formulieren, ohne den Rahmen der Thesis zu sprengen.
Von Cornelia Stalder in der Masterarbeit Digitale Lehrmittel im Fokus (2024) Diese Masterarbeit erwähnt ...
Diese Masterarbeit erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Buch, Curriculum / Lehrplan, Eltern, Kinder, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Verlage |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen
Beat und diese Masterarbeit
Beat hat diese Masterarbeit erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Er hat diese Masterarbeit einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.