Zusammenfassungen


Kapitel 
- 1. Lehrmittelpolitik - Eine Einführung (Seite 1 - 24)
- 2. Strukturen und Kontexte der Lehrmittelzulassung in der Schweiz (Seite 27 - 39)
- 3. Dimensionen der Lehrmittelpolitik (Seite 41 - 57) (Lukas Lehmann, Flavian Imlig)
- 4. Die Verwaltung im Zentrum. Lehrmittelpolitik im Kanton Luzern (Seite 61 - 73)
- 5. Das Aschenputtelprinzip. Lehrmittelpolitik im Kanton Solothurn (Seite 75 - 88)
- 6. Verwaltungsgeprägte Top-Down-Steuerung (Seite 89 - 98) (Marcella Völgyi, Lukas Lehmann)
- 7. Governance zwischen Dienstleistung und Regelung (Seite 99 - 107) (Lukas Lehmann, Marcella Völgyi)
- 8. Verwaltung als Vermittlung (Seite 109 - 122)
- 10. Politische, fachliche und prozessuale Expertise der Verwaltung (Seite 133 - 144)
- 11. Die Dominanz des Interkantonalen (Seite 145 - 159)
- 12. Regionale Koordination und kantonale Sensibilitäten (Seite 161 - 170) (Marcella Völgyi)
- 13. Koordination in kleinen Schritten (Seite 171 - 178) (Marcella Völgyi, Lukas Lehmann)
- 14. Regionalisierung jenseits politischer Verpflichtungen (Seite 179 - 191)
- 15. Prozessphasen, Akteure und Orte der Steuerung in der Lehrmittelzulassung (Seite 195 - 214)
- 16. Positionsbezüge und Auslegungen (Seite 215 - 235)
- 17. Bildung, Wissen und Politik (Seite 237 - 249)
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Johanna Ahlrichs , Herbert Altrichter , Stephanie Appius , Konstantin Bähr , Verena Brandenberg , Lucien Criblez , Marc Depaepe , Martin Ebner , Ludwik Fleck , Anna V. Fries , Eckhardt Fuchs , G. Ghisla , Carsten Heinze , Rudolf Künzli , Katharina Maag Merki , Eva Matthes , Barbara Müller , Amanda Nägeli , Inga Niehaus , Jürgen Oelkers , Dominik Petko , Kurt Reusser , M. Rosenmund , Martin Schön , Sandra Schön , Sylvia Schütze , G. Seliner , Frank Simon , Gerd Stein , Almut Stoletzki , William Tobin , David Tyack , Gernot Vlaj , Werner Wiater | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Aussagen KB IB clear | Schulbuch = Informatorium
Schulbuch = Paedagogicum Schulbuch = Politicum | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Allgemeinbildunggeneral education
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Demokratie, Digitalisierung, Eltern, Kinder, LehrerIn, Lehrplan 21, Lernen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Unterricht, Wirtschaft, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
6 Erwähnungen 
- Lehrmittel zwischen freier Wahl und Obligatorium - Ilz.fokus Nr. 4 (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2016)
- Lernmedien in den Kantonen der Nordwestschweiz - Ist-Aufnahme, Soll-Vorstellungen und Handlungsempfehlungen (Edgar Brütsch) (2017)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- Der Weg der Medien- und Kommunikationswissenschaft in die Volksschule (3F-Modell) und die Messung der Einstellungen der Lehrpersonen zur Medienbildung (Martin Hermida) (2021)
- Digitale Lehrmittel im Fokus - Bedürfnsse und Erwartungen von Lehrpersonen (Cornelia Stalder) (2024)
Co-zitierte Bücher

Sprachregionale Lehrmittelkoordination
der deutsch- und mehrsprachigen Kantoneder Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein
(ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale, Martin Wirthensohn) (2016)

Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.