Schulbuchforschung
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
BiblioMap
Synonyme
Schulbuchforschung, Lehrbuchforschung
Bemerkungen
Der Begriff "Schulbuchforschung" ist bislang nur wenig bekannt geworden. Da das Schulbuch der Gegenstand dieser Forschung ist, sollte man annehmen, dass man es hier mit einem zentralen Teilgebiet der erziehungswissenschaftlichen Forschung zu tun habe. Inspiziert man die einschlägige Literatur, dann stellt man fest, dass das Gros der Bücher nicht von Pädagogen, sondern von Vertretern anderer Wissenschaften stammt. Wir haben es mit einer interdisziplinären Forschungsdisziplin zu tun.
Von Franz Pöggeler im Buch Schulbuchforschung in Europa (2003) im Text Schulbuchforschung in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 Bei der Analyse vorliegender Literatur zur Lehrbuchforschung wird deutlich, dass die Untersuchung ideologie-kritischer Aspekte im Vordergrund der internationalen Lehrbuchforschung steht (siehe: Fuchs, Kahlert & Sandfuchs 2010 [8]; Wiedenhofer 2009 [42]; Mikelskis 2008 [29]; Höhne 2003 [16]; Merzyn 1994 [28]; Hacker 1980 [12]). Darüber hinaus wird in allen Fachdisziplinen um die Aus-wahl der konkreten Fachinhalte gestritten. Eine mediendidaktische Perspektive ist in der Schulbuch-forschungen dagegen kaum anzutreffen, obwohl bereits 1980 Hartmut Hacker zur Stärkung dieser Perspektive aufforderte.
Von Wolfgang Neuhaus, Volkhard Nordmeier, Jürgen Kirstein im Text Das Lehrbuch der Zukunft (2011) Die heutige Schulbuchforschung muss ebenso konzeptionelle Überlegungen anstellen wie da-mals Comenius, wenn auch unter anderen historisch-gesellschaftlichen und schulpädagogischen Vorgaben. Angesichts neuer Medien und Lernumgebungen (CD-Rom, DVD, Video, Kassette, Internet) muss sie sich zunächst ihres eigenen Gegenstandes vergewissern und
Von Werner Wiater im Buch Schulbuchforschung in Europa (2003) im Text Das Schulbuch als Gegenstand pädagogischer Forschung - die Frage stellen, was eigentlich ein Schulbuch ist und welche Funktion es in Schule und Gesellschaft hat;
- muss die Schulbuchforschung sich ihre Forschungsthemen stellen und
- ihre Forschungsmethoden abklären. Da Forschung eine institutionelle Absicherung benötigt, ist schließlich
- ein Blick auf organisierte Stätten der Schulbuchforschung zu werfen.
Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Schulbuch / Lehrmittelschoolbook(0.05), Schulbuchzulassung(0.04), Buchbook(0.04) |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Gerd
Stein
Stein
Hartmut
Hacker
Hacker
Jörg
Sams
Sams
J
Thonhauser
Thonhauser
Richard
Olechowski
Olechowski
Eckhardt
Fuchs
Fuchs
Werner
Wiater
Wiater
Eva
Matthes
Matthes
Hermann
Astleitner
Astleitner
Andreas
Hiller
Hiller
Uwe
Sandfuchs
Sandfuchs
Ekkehard
Wurster
Wurster
Martin
Rauch
Rauch
Joachim
Kahlert
Kahlert
Dominik
Neumann
Neumann
Carsten
Heinze
Heinze
Thomas
Höhne
Höhne
Detlef
Fickermann
Fickermann
Sylvia
Schütze
Schütze
Keno
Frank
Frank
Inga
Niehaus
Niehaus
Almut
Stoletzki
Stoletzki
Steffen-Peter
Ballstaedt
Ballstaedt
Jörg
Doll
Doll
Christian
Fey
Fey
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
34 Erwähnungen
- Schulbuchkritik als Schulkritik (Gerd Stein) (1976)
- Politikwissenschaft und Schulbuchforschung - (Anstelle einer Einführung)
- Schulbuchwissen, Politik und Pädagogik - Untersuchungen zu einer praxisbezogenen und theoriegeleiteten Schulbuchforschung (Gerd Stein) (1977)
- Das Schulbuch - Funktion und Verwendung im Unterricht. (Hartmut Hacker) (1980)
- Methoden und Medien der Erziehung - Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Band 4 (Gunther Otto, Wolfgang Schulz) (1985)
- Schulbuchforschung (Richard Olechowski) (1995)
- Schulbuchforschung als Unterrichtsforschung (Martin Rauch, Ekkehard Wurster) (1997)
- Schulbuchforschung in Europa - Bestandesaufnahme und Zukunftsperspektive (Werner Wiater) (2003)
- Zu den Intentionen internationaler Schulbuchforschung - Einführende Gedanken
- Das Schulbuch als Gegenstand pädagogischer Forschung
- Schulbücher in berufsfeldbezogener Lehrerbildung und pädagogischer Praxis (Gerd Stein)
- Schulbuchforschung in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 (Franz Pöggeler)
- Schulbuchforschung als gemeinsame Aufgabe von Erziehungswissenschaft, Fachwissenschaft und Fachdidaktik in Osterreich (Ludwig Boyer)
- Schulbücher als Quellen einer dritten Dimension in der Realitätsgeschichte von Erziehung und Unterricht - Über neue Konzeptionen in der historisch-pädagogischen Schulbuchforschung (Marc Depaepe, Frank Simon)
- Schulbuchforschung in Polen (Grazyna Kuzniar)
- Schulbücher und Schulwandbilder im Spiegel der Forschung (Walter Müller)
- Schulbuchwissen - Umrisse einer Wissens- und Medientheorie des Schulbuchs (Thomas Höhne) (2003)
- 1. Einleitung (2003)
- Das Schulbuch zwischen Lehrplan und Unterrichtspraxis (Eva Matthes, Carsten Heinze) (2005)
- Auf der Suche nach der wahren Art von Textbüchern (Angelo Van Gorp, Marc Depaepe) (2009)
- Die konstituive Funktion der Frage nach der Eigenart des Schulbuchs für die Schulbuchforschung - Vier Erklärungsansätze zur Diskussion (Gertrud Häußler)
- Schulbuch konkret - Kontexte Produktion Unterricht (2010)
- Das Schulbuch - ein Stiefkind der Erziehungswissenschaft? (Joachim Kahlert)
- Lehren und Lernen mit Schulbüchern - Beispiele aus der Unterrichtsforschung
- Lernen mit Computer/Internet und Schulbuch (Stephan Kyas) (2011)
- Wissenschaftliche Recherche und Analyse zur Gestaltung, Verwendung und Wirkung von Lehrmitteln (Metaanalyse und Empfehlungen) - im Auftrag der Bildungsdirektion des Kantons Zürich (Inga Niehaus, Almut Stoletzki, Eckhardt Fuchs, Johanna Ahlrichs) (2011)
- Das Lehrbuch der Zukunft - Mediendidaktische Aspekte im Validierungsprojekt "Technology Enhanced Textbook" (Wolfgang Neuhaus, Volkhard Nordmeier, Jürgen Kirstein) (2011)
- Schulbücher im Fokus - Nutzungen, Wirkungen und Evaluation (Jörg Doll, Keno Frank, Detlef Fickermann, Knut Schwippert) (2012)
- Historische Forschungsstränge der Schulbuchforschung und aktuelle Beispiele empirischer Schulbuchwirkungsforschung (Jörg Doll, Anna Rehfinger)
- Schulbuch und neue Medien im Unterricht - Theorie und empirische Forschung zur Hybridisierung und Komplementarität (Hermann Astleitner)
- Wandel von Lern- und Lehrmaterialien - Zeitschrift für Bildungsforschung 1/2012 (Martin Ebner, Sandra Schön) (2012)
- 4. E-Books in der Schule - Eine Evaluierung von E-Book-Formaten und E-Book-Readern hinsichtlich ihrer Eignung für Schulbücher (Monika König, Martin Ebner)
- Das Lehrbuch als E-Book (Monika König) (2013)
- Das Schulbuch in der Forschung - Analysen und Empfehlungen für die Bildungspraxis (Eckhardt Fuchs, Inga Niehaus, Almut Stoletzki) (2014)
- Die Entstehung des ersten offenen Biologieschulbuchs (Martin Ebner, Martin Schön, Sandra Schön, Gernot Vlaj) (2014)
- Stirbt das Schulbuch? (Jan Guldner, Marion Schmidt) (2014)
- Bildungsmedien und Vermittlungswissen - Die Deutsche Schule 1/2015 (Götz Bieber, Thomas Höhne, Marianne Krüger-Potratz) (2015)
- Technologisierung von Bildungsmedien (Thomas Höhne)
- Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER) - Die Situation von freien Bildungsmaterialien (OER) in Deutschland in den Bildungsbereichen Schule, Hochschule, berufliche Bildung und Weiterbildung im Juni 2015. (Martin Ebner, Elly Köpf, Jöran Muuß-Merholz, Martin Schön, Sandra Schön, Nils Weichert) (2015)
- Lehrmittelpolitik - Eine Governance-Analyse der schweizerischen Lehrmittelzulassung (Lukas Lehmann) (2016)
- 1. Lehrmittelpolitik - Eine Einführung
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Zwischen traditionellem Schulbuch und hybridem Lehrmittel (Alexandra Totter, Julia Häbig, Daniela Müller-Kuhn, Enikö Zala-Mezö)
- Das gute Schulbuch (Fabian Hug) (2020)