Lernen mit Computer/Internet und SchulbuchStephan Kyas
Erstpublikation in: MedienPädagogik
Publikationsdatum:
|
|
Diese Seite wurde seit 6 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Ein Prozessmodell zur theoriegeleiteten empirischen Erforschung der
schulrelevanten Medienrezeption Jugendlicher in der Freizeit und ihrer
Auswirkungen auf den Kompetenzerwerb mit Medien in der Schule
Von Stephan Kyas im Text Lernen mit Computer/Internet und Schulbuch (2011) Im Beitrag werden aus Desideraten des aktuellen Forschungsstands zur bildungsorientierten
Medienrezeption und zum Umgang mit Schulbüchern weitere Forschungsmöglichkeiten
zum Lernen mit Computer/Internet und Schulbüchern
abgeleitet. Darauf aufbauend wird ein Forschungskonzept vorgestellt, mit dem
die informelle schulrelevante Medienrezeption mit Computer/Internet und Schulbüchern
einschliesslich ihres Bedingungsgefüges sowie ihrer Effekte auf den formalen
Kompetenzerwerb mit diesen Medien aus Schülersicht untersucht werden
können. Das Konzept mündet in ein Prozessmodell, in dem unterschiedliche theoretische
Ansätze triangulativ zusammengeführt und in ihrer spezifischen Bedeutung
für ein mögliches empirisches Vorgehen skizziert werden.
Von Stephan Kyas im Text Lernen mit Computer/Internet und Schulbuch (2011) Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, Kinder, LehrerIn, Lehrmittelverlag, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
1 Erwähnungen
- Zukunft des Lernens (Edith Blaschitz, Gerhard Brandhofer, Christian Nosko, Gerhard Schwed) (2012)
- Totgesagte leben länger - Das Schulbuch der Zukunft (Erich Herber, Christian Nosko)
Volltext dieses Dokuments
Lernen mit Computer/Internet und Schulbuch: Artikel als Volltext (: , 549 kByte; : 2021-03-21) |
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.