Schulbuch / Lehrmittel schoolbook |
BiblioMap
Synonyme
Schulbuch, Schulbücher, Lehrbuch, schoolbook, class book, textbook, Lehrmittel
Definitionen
Der Begriff Schulbuch wird also verwendet für Bücher, die für Schüler hergestellt sind, dem Lehrplan entsprechen, den Stoff eines Schuljahres oder Halbjahres enthalten, und zulassungspflichtig sind.
Von Verena Brandenberg im Buch Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte des Verlegens von Schulbüchern (2006) auf Seite 10Zur Kennzeichnung eines Buches als Schulbuch gehört noch ein weiteres Merkmal. Bevor ein für den Unterricht verfasstes Buch nämlich als Schulbuch gelten kann, muss es ein staatliches Zulassungsverfahren durchlaufen.
Von Werner Wiater im Buch Schulbuchforschung in Europa (2003) im Text Das Schulbuch als Gegenstand pädagogischer Forschung auf Seite 13Das Schulbuch stellt einen Informationsträger für schulische Lehrinhalte dar. In seiner traditionellen Form liegt es gedruckt vor und wird in Interaktion von Lehrpersonen und Lernenden genutzt. Umfasst das Schulbuch mehrere Teile (Grundlagentext, Übungsteil etc.), spricht man von einem Lehrwerk oder auch Lehrmittel.
Von Hermann Astleitner im Buch Schulbücher im Fokus (2012) im Text Schulbuch und neue Medien im Unterricht auf Seite 101Unter Lehrmittel versteht die ilz Lehr-, Lern- und Arbeitsmittel in analoger oder digitaler Form, die
Kompetenzen und Lerninhalte konkretisieren und für den Unterricht didaktisch aufbereiten (in Anlehnung
an die Definition von «Schulbuch» in Sandfuchs 2010, S. 19). Sie enthalten sowohl Materialien
für Lehrpersonen als auch für Schülerinnen und Schüler.
Von ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale im Text Glossar der Lehrmittelentwicklung und -koordination (2018) Der Begriff «Lehrmittel» ist im Glossar der ilz definiert: «Lehr-, Lern- und Arbeitsmittel in analoger oder
digitaler Form, die Kompetenzen und Lerninhalte konkretisieren und für den Unterricht didaktisch aufbereiten
(in Anlehnung an die Definition von «Schulbuch» in Sandfuchs 2010, S. 19). Sie enthalten sowohl
Materialien für Lehrpersonen als auch für Schülerinnen und Schüler.».
Von ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale, Urs Ingold im Text Arbeitshypothese «Lehrmittel 2030» (2020) Das Phänomen "Schulbuch" lässt sich nicht a priori normieren. Gemeint sein kann damit jedes Buch, das in der Schule eingesetzt wird. Auch Bücher wie die Bibel oder gar Grundbücher von Religionen überhaupt können ebenso als Schulbücher genutzt werden wie Werke der Belletristik, freilich - wenn nötig - zugerichtet "ad usum Delphini", wie es in Anspielung auf die Erziehung des Dauphin beim "Telemaque" Francois Fenelons hieß.
Von Franz Pöggeler im Buch Schulbuchforschung in Europa (2003) im Text Schulbuchforschung in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 Unter Lehrmittel (darunter Stufen- und Jahrgangs-Lehrmittel) versteht die ilz Lehr-, Lern- und Arbeitsmittel
in analoger oder digitaler Form, die Kompetenzen und Lerninhalte konkretisieren und für den
Unterricht didaktisch aufbereiten (in Anlehnung an die Definition von «Schulbuch» in Sandfuchs, 2010,
S. 19). Sie enthalten in aller Regel sowohl Materialien für Lehrpersonen als auch für Schülerinnen und
Schüler und decken einen wesentlichen Teil der Kompetenzen des Lehrplans ab.
Von ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale im Text Glossar der Lehrmittelkoordination (2021) [Es] überrascht die Unbekümmertheit, mit der nicht nur in pädagogischen und politischen Diskussionen, sondern gelegentlich auch in fach- und erziehungswissenschaftlichen Publikationen von "dem" Schulbuch gesprochen wird. Auf Lehr- und Lernmittelmessen wie in den Katalogen der entsprechenden Verlage trifft man gegenwärtig auf eine Vielfalt von Formen didaktischer Medien in Buchform, die deren undifferenzierte Subsumierung unter die Kategorie "Schulbuch" kaum zulässt, zumindest aber eine eindeutige und zugleich umfassende Begriffsbestimmung (vgl. Becker 1973; Bamberger u. a. 1998, S. 7 ff.) erschwert.
Von Gerd Stein im Buch Schulbuchforschung in Europa (2003) im Text Schulbücher in berufsfeldbezogener Lehrerbildung und pädagogischer Praxis auf Seite 24Unter einem Schulbuch versteht man im engeren Sinne ein überwiegend für den Unterricht verfasstes Lehr-, Lern- und Arbeitsmittel in Buch- oder Broschüreform sowie Loseblattsammlungen, sofern diese einen systematischen Aufbau des Jahresstoffs einer Schule enthalten (Laubig/ Peters/ Weinbrenner, 1996, S. 7); in einem weiten Sinne zählen zum Schulbuch auch Werke mit bloß zusammengestelltem Inhalt wie Lesebücher, Liederbücher, die Bibel, Atlanten und Formelsammlungen.
Seiner Konzeption nach dient es als didaktisches Medium in Buchform zur Planung, Initiierung, Unterstützung und Evaluation schulischer Informations- und Kommunikationsprozesse (Lernprozesse). Es wird traditionell in seinen Inhalten ergänzt durch begleitende Lehrerhandbücher, durch Wandbilder und andere Unterrichtsmedien wie Tafel, Arbeitsblatt, Overheadfolie, Film/ Video, Kassetten und erhält in der Gegenwart Konkurrenz durch e-learning-Angebote, multimediale Lernumgebungen und CD-Rom, die sich anheischig machen, das Schulbuch zu ersetzen.
Von Werner Wiater im Buch Schulbuchforschung in Europa (2003) im Text Das Schulbuch als Gegenstand pädagogischer Forschung auf Seite 12Seiner Konzeption nach dient es als didaktisches Medium in Buchform zur Planung, Initiierung, Unterstützung und Evaluation schulischer Informations- und Kommunikationsprozesse (Lernprozesse). Es wird traditionell in seinen Inhalten ergänzt durch begleitende Lehrerhandbücher, durch Wandbilder und andere Unterrichtsmedien wie Tafel, Arbeitsblatt, Overheadfolie, Film/ Video, Kassetten und erhält in der Gegenwart Konkurrenz durch e-learning-Angebote, multimediale Lernumgebungen und CD-Rom, die sich anheischig machen, das Schulbuch zu ersetzen.
Bemerkungen
Gleichgültig, ob Hoffnung oder Furcht die Kritiker bewegen - der Bedeutung des didaktischen Mediums "Schulbuch" ist immer noch erstaunlich groß.
Von Gerd Stein im Buch Schulbuchforschung in Europa (2003) im Text Schulbücher in berufsfeldbezogener Lehrerbildung und pädagogischer Praxis auf Seite 24Die Erfindung des Buchdrucks 1452 begründete den Siegeszug des Schulbuchs, das nun weniger fehleranfällig war und jedem einzelnen Schüler zugeteilt werden konnte.
Von Werner Wiater im Buch Schulbuchforschung in Europa (2003) im Text Zu den Intentionen internationaler Schulbuchforschung Die heutige Schulbuchtheorie sieht das Schulbuch [...] erstens als Produkt und Faktor gesellschaftlicher Prozesse, zweitens als Arbeitsmittel, Lernhilfe und Gegenstand des schulischen Lernprozesses und drittens als Element in einer multimedialen Lernumgebung.
Von Werner Wiater im Buch Schulbuchforschung in Europa (2003) im Text Das Schulbuch als Gegenstand pädagogischer Forschung auf Seite 12Der österreichische Schulbuchmarkt zeigt heute ein typisches Charakteristikum:
Marktführer sind in vielen Fällen die Unterrichtsmittel, die für den Unterrichtenden
einen möglichst geringen Aufwand für die Vorbereitung und für die Nachbearbeitung
erfordern.
Von Othmar Spachinger im Buch Schule 2020 aus Expertensicht (2009) im Text Das Schulbuch der Zukunft oder Die Zukunft des Schulbuchs? Traditionelle Schulbücher können auch digitalisiert als e-books auf elekironischen Datenspeichern (CD-ROM, Internet etc. als z.B. pdf-Datei) angeboten werden. In diesem Fall ergibt sich allerdings in der Regel kein pädagogischer Mehrwert, vielmehr wird der Zugriff auf dieses Medium verbessert.
Von Hermann Astleitner im Buch Schulbücher im Fokus (2012) im Text Schulbuch und neue Medien im Unterricht auf Seite 101Da in Deutschland für Bildungsmedien vergleichsweise wenig Geld ausgegeben wird – pro Schüler sind es im Jahr50 Euro, in Finnland sind es beispielsweise 250 Euro, in den
Niederlanden
300 –, bleibt den Schulen nichts anderes übrig,als die gekauften Schulbücher über viele Jahre zu nutzen beziehungsweise zu verleihen.
Von David Klett im Text Ich spreche jeden Tag mit ChatGPT (2024) Am augenfälligsten wird die Bedeutung des Schulbuchs für den Unterricht stets am Anfang eines Schuljahres, wenn nämlich in den ersten Tagen die neuen Bücher noch nicht zur Verfügung stehen. Nur mühsam schleppt sich der Lehrer über die buchlose Durststrecke und sehnt den Tag herbei, an dem der Klassensatz endlich eintrifft.
Von Hartmut Hacker im Buch Das Schulbuch (1980) im Text Didaktische Funktionen des Mediums Schulbuch auf Seite 7Es wäre Aufgabe der Lehrerbildung, die Wichtigkeit des Leitmediums
"Schulbuch" herauszustellen, seine Bedeutung in Form von Medienerziehung generell in der allgemeinen Didaktik und in der Fachdidaktik zu fokussieren, um
den kompetenten Einsatz der Unterrichtsmittel für einen qualitativ hochwertigen
Unterricht zu ermöglichen.
Von Othmar Spachinger im Buch Schule 2020 aus Expertensicht (2009) im Text Das Schulbuch der Zukunft oder Die Zukunft des Schulbuchs? auf Seite 248Das Buch ist vom Unterricht offenbar so wenig wegzudenken, wie der Lehrer selbst. Sowohl die breite Palette des Angebots an etablierten Schulbüchern, wie auch die Erfindung immer neuer Arten (so beispielsweise Fibeln für den Verkehrsunterricht oder Grammatikbücher für den Fremdsprachenunterricht) scheinen eindeutige Belege für diese These zu sein.
Von Hartmut Hacker im Buch Das Schulbuch (1980) im Text Didaktische Funktionen des Mediums Schulbuch auf Seite 7Die bei den Sumerern und Ägyptern eingerichteten Schreibschulen verfügten bereits über "Schulbücher", d.h. über ausgewählte Texte auf Stein- oder Tontafeln, die zur Übung abgeschrieben wurden. Das älteste bekannte Beispiel dafür ist das um etwa 2100 v. Chr. In Ägypten verwendete "Buch Kemit", mit dessen Hilfe die Schreiber ausgebildet wurden. Es gilt konzeptionell betrachtet als das erste Schulbuch.
Von Werner Wiater im Buch Schulbuchforschung in Europa (2003) im Text Zu den Intentionen internationaler Schulbuchforschung Die Entwicklungsgeschichte des didaktischen Mediums Schulbuch läßt deutlich
Tendenzen der Veränderung erkennen:
Von Gunter Otto, Wolfgang Schulz im Buch Methoden und Medien der Erziehung (1985) im Text Schulbuch - vom Lehrbuch zum Lern- und Arbeitsbuch,
- vom mono- zum mullifunktionalen pädagogischen Hilfsmittel,
- von einem Strukturelement des Unterrichts neben anderen zu einem Produkt teilweise vorweggenommener Unterrichtsplanung,
- vom Einsatz als Leitmedium zu einer Verwendung als Baustein im Medienverbund.
Aus der Perspektive heutiger digitaler, sozial vernetzter, multimedialer Möglichkeiten lassen sich u.E. drei Stärken des klassischen Lehrbuchs identifizieren, die sicherlich auch für die Entwicklung eines Lehrbuchs der Zukunft weiterhin von Bedeutung sein werden:
Von Wolfgang Neuhaus, Volkhard Nordmeier, Jürgen Kirstein im Text Das Lehrbuch der Zukunft (2011) auf Seite 2- die abstrakte und umfassende Darstellung komplexer Sachverhalte,<(li>
- der assoziative Zugriff auf relevante Textstellen und Abbildungen in umfassenden Werken
- die orts- und zeitunabhängige Nutzung des Lehrbuchs
Es ist unklar, wie der Schulbuchmarkt auf die Entwicklung von Bildungsstandards
und Leistungstests reagieren und inwiefern er helfen
wird, die Qualität zu sichern. Der Markt ist bereits heute unübersichtlich
und kennt, abgesehen von Auszeichnungen einzelner Lehrwerke
und Preisverleihungen an Autoren, kaum Qualitätskontrollen. In verschiedenen
Kantonen der Schweiz sind wohl die Lehrkräfte an der Beurteilung
der Lehrmittel beteiligt, auch gibt es in aller Regel Erprobungsphasen,
jedoch keine empirische Überprüfung der Wirksamkeit.
Von Jürgen Oelkers, Kurt Reusser im Buch Qualität entwickeln, Standards sichern, mit Differenz umgehen (2008) im Text Werkzeuge und Verfahren der Implementation auf Seite 343Systematisch betrachtet, ist das Schulbuch keineswegs nur das Ergebnis didaktischer oder speziell methodisch-medialer Überlegungen zum Schulunterricht. Es erklärt sich immer auch aus politischen und pädagogischen Setzungen. Das zeigt sich an den AusWahlgesichtspunkten bei den präsentierten Lerninhalten, an den Schwerpunktsetzungen und den im Schulbuchvergleich erkennbar werdenden Akzentuierungen und Abgrenzungen. Infolgedessen muss das Schulbuch theoretisch als Politikum, Informatorium und Paedagogicum betrachtet werden (Stein, 1977), eingebettet in einen politischen, pädagogisch-didaktischen und gesellschaftlich-ökonomischen Kontext.
Von Werner Wiater im Buch Schulbuchforschung in Europa (2003) im Text Das Schulbuch als Gegenstand pädagogischer Forschung auf Seite 12Die Schule als Kind des Buchdruckes übernahm etliche Eigenschaften desselben: Ein Buch wurde von einem – oder einigen wenigen – Autoren verfasst, erreichte aber ein großes Publikum, abgekürzt handelt es sich um eine 1:n-Beziehung. In der Schule unterrichtet eine Lehrperson viele Schülerinnen und Schüler; auch im Klassenzimmer herrscht also eine 1:n-Beziehung. Sowohl Bücher als auch Lehrpersonen sind Wissensträger. Der Inhalt eines Buches ist in allen Exemplaren derselben Auflage immer gleich; die Lehrperson bespricht innerhalb ihrer Klasse meistens mit allen Schülerinnen und Schülern gleichzeitig dieselben Themen. Und der Inhalt von Büchern wie auch von Arbeitsblättern in der Schule ist meist textbasiert.
Von Nando Stöcklin im Buch Zukunft des Lernens (2012) im Text Von analog zu digital Schulbücher und Unterrichtsmaterialien sind ein Hauptobjekt der
Implementation von Bildungsstandards. Trotz der hohen Bedeutung für
den Unterricht sind die Lehrmittel politisch kaum beachtet worden. Eine
durchdachte Implementationsstrategie muss bei ihnen enden, wofür
es in den vier Auftragsländern bislang kaum Vorarbeiten gibt. Ein positives
Beispiel sind Fremdsprachenportfolios, die etwa für das Fach Englisch
mit gestuften Kompetenzen konstruiert worden sind und inzwischen
die Lehrmittel erreicht haben. Einen Service wie das englische
Online-Curriculum gibt es allerdings nirgendwo. Bildungsportale wie in
Baden-Württemberg sind auch in anderen Ländern vorhanden oder befinden
sich im Aufbau, ohne dass davon aber die heutigen Lehrmittel
betroffen wären.
Von Jürgen Oelkers, Kurt Reusser im Buch Qualität entwickeln, Standards sichern, mit Differenz umgehen (2008) im Text Werkzeuge und Verfahren der Implementation auf Seite 343Verwandte Objeke
CoautorInnenlandkarte
Relevante Personen
ILZ
Interkantonale Lehrmittelzentrale
Interkantonale Lehrmittelzentrale
Manuel
Froitzheim
Froitzheim
Michael
Hielscher
Hielscher
Gerd
Stein
Stein
Michael
Schuhen
Schuhen
Eckhardt
Fuchs
Fuchs
Werner
Wiater
Wiater
Häufig erwähnende Personen
ILZ
Interkantonale Lehrmittelzentrale
Interkantonale Lehrmittelzentrale
Beat
Döbeli Honegger
Döbeli Honegger
Manuel
Froitzheim
Froitzheim
Werner
Hartmann
Hartmann
Michael
Hielscher
Hielscher
Sandra
Schön
Schön
Martin
Ebner
Ebner
Klaus
Becker
Becker
Gerd
Stein
Stein
Michael
Schuhen
Schuhen
Jöran
Muuß-Merholz
Muuß-Merholz
Christian
Füller
Füller
Eckhardt
Fuchs
Fuchs
Heiko
Jochum
Jochum
Oliver
Schneider
Schneider
Adrian
Albisser
Albisser
Daniel
Jonietz
Jonietz
Martin
Schön
Schön
Martin
Zimnol
Zimnol
Werner
Wiater
Wiater
Felicitas
Macgilchrist
Macgilchrist
Juraj
Hromkovic
Hromkovic
Häufig co-zitierte Personen
Gerd
Stein
Stein
Eckhardt
Fuchs
Fuchs
Hartmut
Hacker
Hacker
ILZ
Interkantonale Lehrmittelzentrale
Interkantonale Lehrmittelzentrale
Uwe
Sandfuchs
Sandfuchs
Eva
Matthes
Matthes
J
Thonhauser
Thonhauser
Jörg
Sams
Sams
Manuel
Froitzheim
Froitzheim
Werner
Wiater
Wiater
Richard
Olechowski
Olechowski
Michael
Schuhen
Schuhen
Jürgen
Kirstein
Kirstein
Carsten
Heinze
Heinze
Wolfgang
Neuhaus
Neuhaus
Joachim
Kahlert
Kahlert
Michael
Hielscher
Hielscher
Ekkehard
Wurster
Wurster
Martin
Rauch
Rauch
Inga
Niehaus
Niehaus
Almut
Stoletzki
Stoletzki
Statistisches Begriffsnetz
5 Vorträge von Beat mit Bezug
- So alltäglich wie Papier und Bleistift
Visionsworkshop Stadt Zürich
Zürich, 16.03.2012 - Digitale Schulbücher
Warum alles ganz einfach ist und welche Schwierigkeiten daraus erwachsen
edu-ict-Tagung, Zürich, 21.11.2012 - Digitale Lehrmittel für die Schule von morgen
ILZ-Lehrmittelsymposium 2014
Wolfsberg, Ermatingen (TG), 24.01.2014 - Digidaktik oder Datadaktik?
Universität Frankfurt, 20.09.2019
3 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
431 Erwähnungen
- E-Books im Schulbereich (Rainer Baier, Ulrike Wieser)
- Schulbuchkritik als Schulkritik (Gerd Stein) (1976)
- Politikwissenschaft und Schulbuchforschung - (Anstelle einer Einführung)
- Schulbuchwissen, Politik und Pädagogik - Untersuchungen zu einer praxisbezogenen und theoriegeleiteten Schulbuchforschung (Gerd Stein) (1977)
- Schulbuchschelte - Politikum und Herausforderung (Gerd Stein) (1979)
- Das Schulbuch - Funktion und Verwendung im Unterricht. (Hartmut Hacker) (1980)
- Methoden und Medien der Erziehung - Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Band 4 (Gunther Otto, Wolfgang Schulz) (1985)
- Der Computer vor der Schultür - Entscheidungshilfen für Lehrer, Eltern und Politiker (Heinz Moser) (1986)
- ICT und Medienkunde: wo ist die Informatik im Lehrplan 21? (Walter Gander) (1992)
- Schulbuchforschung (Richard Olechowski) (1995)
- Die Rolle des Schulbuches im Rahmen der Mediendidaktik - Das didaktische Verhältnis des Schulbuches zu traditionellen Lernmedien und Neuen Medien (Gerhard Michel)
- LOG IN 1/1996 (1996)
- Unterrichtsmaterial über WWW (Silvia Ackermann, Werner Hartmann, Michael Stumm) (1996)
- LOG IN 4/1996 - PCs und weltweite Netze als Arbeitshilfe für Lehrkräfte (1996)
- Der Deutsche Bildungs-Server (DBS) (Peter Diepold) (1996)
- Peer Instruction - A User's Manual (Eric Mazur) (1996)
- Schulbuchforschung als Unterrichtsforschung (Martin Rauch, Ekkehard Wurster) (1997)
- LOG IN 1/1998 (1998)
- Schulen ans Buch! - Eine neue Bildungsinitiative (Frerk Meyer) (1998)
- Womit werden wir in Zukunft lernen? - Schulbuch und CD-ROM als Unterrichtsmedien - Ein kritischer Vergleich (Hermann Astleitner, Jörg Sams, J Thonhauser) (1998)
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- 14. Die Kunst, die Nadel im Heuhaufen zu finden - oder: Was Schulbuchverlage im Internet machen (Thomas Nárosy)
- Das Internet und die Schule - Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft (Rudolf Groner, Miriam Dubi) (2001)
- Internet-Rezeption im schulischen Kontext (Kathrin Hersberger)
- Schulbuchforschung in Europa - Bestandesaufnahme und Zukunftsperspektive (Werner Wiater) (2003)
- Zu den Intentionen internationaler Schulbuchforschung - Einführende Gedanken
- Das Schulbuch als Gegenstand pädagogischer Forschung
- Schulbücher in berufsfeldbezogener Lehrerbildung und pädagogischer Praxis (Gerd Stein)
- Schulbuchforschung in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 (Franz Pöggeler)
- Schulbuchforschung als gemeinsame Aufgabe von Erziehungswissenschaft, Fachwissenschaft und Fachdidaktik in Osterreich (Ludwig Boyer)
- Schulbücher als Quellen einer dritten Dimension in der Realitätsgeschichte von Erziehung und Unterricht - Über neue Konzeptionen in der historisch-pädagogischen Schulbuchforschung (Marc Depaepe, Frank Simon)
- Das Schulbuch in Italien (Annemarie Augschöll)
- Schulbuchforschung in Polen (Grazyna Kuzniar)
- Schülerzeitschriften als Ergänzung zum Schulbuch - Beispiel: Die "Jugendlust" (Max Liedtke)
- Schulbücher und Schulwandbilder im Spiegel der Forschung (Walter Müller)
- Das Schulbuch als Begleiter auf der Lernreise der Schüler - Eine neue Schulbuchkonzeption aus der Schweiz (Christiane Schloms)
- Analyse des Schulbuchs «Das Deutschmobil» als Lehrwerk an Schulen Ungarns (Edith Bodo)
- Naturkunde an europäischen Primarschulen zwischen 1770 und 1945 im Spiegel der Schulbücher (H.-P. Michael Freyer)
- Schulbuch und Software als Medienpaket - Beurteilungskriterien und didaktische Einsatzmöglichkeiten für integrierte Lernsoftware (ILS) (Clemens M. Schlegel)
- Schulbuchwissen - Umrisse einer Wissens- und Medientheorie des Schulbuchs (Thomas Höhne) (2003)
- 1. Einleitung (2003)
- Zur Zukunft der Lehr- und Lernmedien in der Schule - Eine Delphi-Studie in der Diskussion (Witlof Vollstädt) (2003)
- Didaktische Innovationen im Schulbuch (Eva Matthes, Carsten Heinze) (2003)
- Anthropologische Medienerziehung - Grundlagen und Gesichtspunkte (Edwin Hübner) (2004)
- Lehrmittel als das Rückgrat des Unterrichts (Jürgen Oelkers) (2004)
- Das Schulbuch zwischen Lehrplan und Unterrichtspraxis (Eva Matthes, Carsten Heinze) (2005)
- Schule am Ende der Buchkultur - Medientheoretische Begründungen schulischer Bildungsarchitekturen (Jeanette Böhme) (2006)
- Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte des Verlegens von Schulbüchern - mit einer Fallstudie zum bayerischen Zulassungsverfahren (Verena Brandenberg) (2006)
- Ich lerne, also bin ich - Eine systemisch-konstruktivistische Didaktik (Rolf Arnold) (2007)
- Qualität entwickeln, Standards sichern, mit Differenz umgehen - Expertise (Jürgen Oelkers, Kurt Reusser) (2008)
- Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht - für Bachelor, Master und Dissertation (Martin Kornmeier) (2008)
- Informatics Education - Supporting Computational Thinking - Third International Conference on Informatics in Secondary Schools - Evolution and Perspectives, ISSEP 2008, Torun, Poland, July 1-4, 2008, Proceedings (Roland Mittermeir, Maciej M. Syslo) (2008)
- Creating and Testing Textbooks for Secondary Schools (Karin Freiermuth, Juraj Hromkovic, Björn Steffen) (2008)
- Digital Textbooks: The Next Paradigm Shift in Higher Education? (Kelly Heider, DeAnna Laverick, Bethany Bennett) (2009)
- Was ist ein gutes Schulbuch? (Robert Maier) (2009)
- Schule 2020 aus Expertensicht (2009)
- Das Schulbuch der Zukunft oder Die Zukunft des Schulbuchs? (Othmar Spachinger)
- Auf der Suche nach der wahren Art von Textbüchern (Angelo Van Gorp, Marc Depaepe) (2009)
- Die konstituive Funktion der Frage nach der Eigenart des Schulbuchs für die Schulbuchforschung - Vier Erklärungsansätze zur Diskussion (Gertrud Häußler)
- Rethinking Education in the Age of Technology - The Digital Revolution and Schooling in America (Allan Collins, Richard Halverson) (2009)
- Bildung Schweiz 11a/2009 - Sonderheft Computer und Internet (2009)
- Weit mehr als ein Schulbuch ohne Papier (Jürg Widrig)
- Schuld sind die Computer! - Ängste, Gefahren und Probleme im Umfeld der Informatik (Albert Endres, Rul Gunzenhäuser) (2010)
- Lehr- und Lernmedien als Träger von Inhalten und Konzepten - Bedeutung für die Lehrerbildung (Anni Heitzmann, Alois Niggli, Christine Pauli, Kurt Reusser, Annette Tettenborn, Peter Tremp) (2010)
- Lehrmittel - BZL, 28. Jahrgang Heft 1/2010 (Anni Heitzmann, Alois Niggli) (2010)
- Lehrmittel im Paradox ihrer Funktionen - Zwei Fallbeispiele (Tomas Bascio, Andreas Hoffmann-Ocon)
- Bildungsstandards und deren Wirkung auf die Lehrmittel (Jürgen Oelkers)
- Innere Differenzierung durch Lehrmittel - (Entwicklungs-)Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel von Mathematiklehrmitteln (Elisabeth Moser Opitz)
- Ansätze zur Berücksichtigung von Lernervorstellungen in Lehrtexten und Schulbüchern zum kontextorientierten Lernen (Anne Beerenwinkel, Ilka Parchmann)
- Instruktionale Qualität von grafischen Darstellungen in Lehrmitteln - Kriterien zu deren Evaluation (Carmela Aprea, Daniela Bayer)
- Lehrmittel als Tools für die Hand der Lehrkräfte - Ein Mittel zur Unterrichtsentwicklung? (Kornelia Möller)
- Anforderungen an heutige und künftige Schulgeschichtsbücher (Peter Gautschi)
- Die Bedeutung von Schulbüchern im kompetenzorientierten Unterricht - am Beispiel des Naturwissenschaftsunterrichts (Katrin Bölsterli Bardy, Markus Rehm, Markus Wilhelm)
- Lehrmittel für technisches und textiles Gestalten (Thomas Stuber)
- Lehrplan für die Volksschule des Kantons Zürich (2010)
- The Horizon Report 2010 (Laurence F. Johnson, Alan Levine, Rachel S. Smith, Sonja Stone) (2010)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Schulbuchzulassung in Deutschland - Grundlagen, Verfahrensweisen und Diskussionen (Georg Stöber) (2010)
- M-Book - die Zukunft des Schulbuches? (Werner Hartmann) (2010)
- iPhone statt Schulbuch - Wie eine Schweizer Schule Fünftklässler an Multimedia-Handys heranführt - und was die Kinder fürs Leben lernen (Beat Döbeli Honegger, Maria Gerber) (2010)
- Schulbuch konkret - Kontexte Produktion Unterricht (2010)
- Der Schulbuchmarkt (Andreas Baer) (2010)
- Schulbücher und Unterrichtsqualität - historische und aktuelle Reflexionen (Uwe Sandfuchs)
- Wie international sind Schulbücher? (Eckhardt Fuchs)
- Das Schulbuch - ein Stiefkind der Erziehungswissenschaft? (Joachim Kahlert)
- Lehren und Lernen mit Schulbüchern - Beispiele aus der Unterrichtsforschung
- Zur Publikation von Schulbüchern (Ulrike Jürgens)
- Wie ich mir den Einsatz meines Schulbuches vorstelle (Volkmar Dietrich)
- Schulbuchzulassung - Verfahrensänderungen oder Verzicht auf Zulassungsverfahren? (Peter Wendt)
- Smartphone statt Schulbuch - Lehrmittel werden multimedial und sind zunehmend von Firmen und Verbänden gesponsert (Beat Grossrieder) (2010)
- Mit dem Stellwerk-Test auf das richtige Lehrstellen-Gleis (Daniel Schneebeli) (2011)
- 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind? - IMS-Fachtagung, 11.02.11 PHZ Schwyz, Goldau (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2011)
- 16. Wie sehen die Schulbücher von morgen aus? - Lehrmittelverlage auf dem Weg zum digitalen Schulbuch (Irene Schuler, Manuel Schär, Roman Schurter) (2011)
- Dossier 'Computer in der Schule' - Neue Luzerner Zeitung, Ausgabe vom 18.02.2011 (2011)
- Wenn das digitale Buch für den Unterricht fehlt (Flurina Valsecchi)
- Lernen mit Computer/Internet und Schulbuch (Stephan Kyas) (2011)
- fraMediale – digitale Medien in Bildungseinrichtungen (Band 2) (Thomas Knaus, Olga Engel) (2011)
- Die Volksschule - zwischen Innovationsdruck und Reformkritik (Lucien Criblez, Barbara Müller, Jürgen Oelkers) (2011)
- Lehrmittel - mehr als Schulbücher (Stephanie Appius, Amanda Nägeli)
- Ein Lehrmittel ist dauerhaft - Ein E-Schoolbook auch. (Jürg Fraefel) (2011)
- Lehrplan 21 - Ein bildungspolitisches Projekt? - Vortrag am 7.10.2011 an der PHZH (Rudolf Künzli) (2011)
- Wissenschaftliche Recherche und Analyse zur Gestaltung, Verwendung und Wirkung von Lehrmitteln (Metaanalyse und Empfehlungen) - im Auftrag der Bildungsdirektion des Kantons Zürich (Inga Niehaus, Almut Stoletzki, Eckhardt Fuchs, Johanna Ahlrichs) (2011)
- Das Lehrbuch der Zukunft - Mediendidaktische Aspekte im Validierungsprojekt "Technology Enhanced Textbook" (Wolfgang Neuhaus, Volkhard Nordmeier, Jürgen Kirstein) (2011)
- L3T talk - Gespräche über Lehrmaterialien von morgen (Sandra Schön, Martin Ebner) (2012)
- 4. iLegende Wollmilchsau? - Lehrmittel in Zeiten von iPad & Co. (Beat Döbeli Honegger) (2012)
- 5. Zur Digitalisierung des Lehrbuchs aus ökonomischer Sicht (Thomas Hess) (2012)
- IGLU 2011 - Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (Wilfried Bos, Irmela Tarelli, Albert Bremerich-Vos, Knut Schwippert) (2012)
- Apple die Leviten gelesen - Streit um die Zukunft der eBooks (Henning Steier) (2012)
- Lehrplan 21-kompatible Lehrmittel - Erwartungen, Absichten und Widersprüche - 5. Lehrmittelsymposium der Interkantonalen Lehrmittelzentrale (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2012)
- Auf dem Weg zur iSchule? (Adrian Albisser) (2012)
- Das Schulbuch zwischen Internet und Bildungspolitik - Konsequenzen für das Schulbuch als Leitmedium und die Rolle des Staates in der Schulbildung (Andreas Hiller) (2012)
- Lehrbuch aus dem Web - Projekt "Digitale Schulbücher" vor dem Start (Dorothee Wiegand) (2012)
- Didaktische Funktionen des Lehrbuchs der Zukunft (Wolfgang Neuhaus, Jürgen Kirstein, Volkhard Nordmeier) (2012)
- Schulbücher im Fokus - Nutzungen, Wirkungen und Evaluation (Jörg Doll, Keno Frank, Detlef Fickermann, Knut Schwippert) (2012)
- Historische Forschungsstränge der Schulbuchforschung und aktuelle Beispiele empirischer Schulbuchwirkungsforschung (Jörg Doll, Anna Rehfinger)
- Erwartungen an, Erfahrungen mit und Wirkungen von Geschichtsschulbüchern - empirische Befunde (Bodo von Borries)
- Schulbuch und neue Medien im Unterricht - Theorie und empirische Forschung zur Hybridisierung und Komplementarität (Hermann Astleitner)
- Wie wählen Schülerinnen und Schüler Schulbuchinhalte aus? - Ergebnisse zur selbstständigen Nutzung von Mathematikschulbüchern (Sebastian Rezat)
- LEVANTO - Ein Tool zur praxisorientierten Schulbuchevaluation (Martin Wirthensohn)
- L3T - ein innovatives Lehrbuchprojekt im Detail - Gestaltung, Prozesse, Apps und Finanzierung (Martin Ebner, Sandra Schön) (2012)
- In South Korean classrooms, digital textbook revolution meets some resistance (2012)
- Open Educational Resources (OER) für Schulen in Deutschland (Mirjam Bretschneider, Jöran Muuß-Merholz, Felix Schaumburg) (2012)
- Bildung im Netz - Grundlagen zur Ausgestaltung schulischer ICT-Landschaften (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Vincent Tscherter, Christian Hirt, Andreas Meier, René Moser, Marc Pilloud) (2012)
- Digitale Lehrmittelfreiheit - Mehr als digitale Schulbücher (Leonhard Dobusch) (2012)
- Totes Schulbuch sucht legale Nachfolger (Jöran Muuß-Merholz, Felix Schaumburg) (2012)
- hep magazin 1/2012 (2012)
- Schule muss sinnvollen Nutzen aufzeigen (Beat Döbeli Honegger, Rahel Eckert-Stauber) (2012)
- Gerangel im E-Book-Markt für Schweizer Schulbücher - Gerangel im E-Book-Markt Apple hat die Nase vorn – Buchzentrum und Verlage können sich nicht einigen (Simone Luchetta) (2012)
- Nutzung elektronischer Unterrichtsmaterial-Plattformen - Wieso Lehrkräfte kaum eigene Materialien über Austauschplattformen anbieten. Eine Analyse der aktuellen Situation mit Blick in die Zukunft (Lorenz Ramseyer, Bernhard Scheidegger) (2012)
- Gefangen in der Kreidezeit (Manfred Dworschak) (2012)
- E-Learning allgegenwärtig (Andrea Back, Gabi Reinmann) (2012)
- 2. iLegende Wollmilchsau? - Überlegungen zur Zukunft des Schulbuchs in Zeiten von iPads & Co. (Beat Döbeli Honegger) (2012)
- Folio 4/2012 (2012)
- Lehrmittel bald nur noch digital? - Flexbooks setzen sich durch (Oliver Ott) (2011)
- Die Hausaufgaben gibt es jetzt direkt auf einen Klick (2012)
- Wandel von Lern- und Lehrmaterialien - Zeitschrift für Bildungsforschung 1/2012 (Martin Ebner, Sandra Schön) (2012)
- 2. Die Sprache im Schulbuch - Erste Überlegungen zur Entwicklung von Geschichts- und Politikschulbüchern unter Berücksichtigung sprachlicher Besonderheiten (Sven Oleschko, Anastasia Moraitis)
- 4. E-Books in der Schule - Eine Evaluierung von E-Book-Formaten und E-Book-Readern hinsichtlich ihrer Eignung für Schulbücher (Monika König, Martin Ebner)
- 5. E-Schulbücher, iPads und Interpassivität - Reflexionen über neue schulische Bildungsmedien und deren Subjektivationspotential (Felicitas Macgilchrist)
- Führen weniger Schulstunden zu schlechteren Leistungen? (Simone Rau) (2012)
- Preparing for Effective Adoption and Use of eBooks in Education - TechWatch Preview (James Clay) (2012)
- Digital gefordert - NZZ am Sonntag (2012)
- Display statt Schiefertafel (Claude Settele)
- c't extra: Soziale Netze - Facebook, Google+ & Co durchschauen und nutzen (2012)
- c't 25/2012 (2012)
- Das Wissensnetz - Ein Rundgang durch Online-Lernwelten (Jöran Muuß-Merholz)
- «Für digitale Medien gibt es viele Argumente» (Beat Döbeli Honegger, Ute Diehl) (2012)
- Zukunft des Lernens (Edith Blaschitz, Gerhard Brandhofer, Christian Nosko, Gerhard Schwed) (2012)
- Totgesagte leben länger - Das Schulbuch der Zukunft (Erich Herber, Christian Nosko)
- Von analog zu digital - Die neuen Herausforderungen für die Schule (Nando Stöcklin)
- From Paper to Pixel - The Promise and Challenges of Digital Textbooks for K-12 Schools (Marcia Mardis, Nancy Everhart) (2013)
- Schweizer Buchhandel 1/2013 (2013)
- Fit für den Durchbruch (Pascale Blatter)
- Netbook-Klassen sind Erfolg (Ladina Cattaneo) (2013)
- Autorenwerkzeuge für digitale, multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0 (Michael Hielscher) (2013)
- Alles, was sie braucht, ist ein Tablet (Hannes Grassegger) (2013)
- Tablets in der Schule - Computer und Unterricht 89 (Stefan Aufenanger, Jürgen Schlieszeit) (2013)
- Tablets für den Schulgebrauch - Der Versuch einer Einordnung nach pädagogisch-didaktischen Kriterien
- Trends bei digitalen Schulbüchern (Oliver Ott) (2013)
- Internationale Projekte mit Tablets in Schulen (Stefan Aufenanger)
- Das Lehrbuch als E-Book (Monika König) (2013)
- Das Klassenzimmer der Zukunft (Werner Schüepp) (2013)
- Anna, die Schule und der liebe Gott - Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern (Richard David Precht) (2013)
- brennpunkt Ausgabe 09.05.2013 - Tablet-PCs und andere WLAN-Geräte: Ein Bildungs- und Gesundheitsrisiko für Kinder und Jugendliche (Diagnose Funk) (2013)
- hep magazin 3/2013 (2013)
- Im globalen Klassenzimmer (Regula Freuler) (2013)
- Die Zukunft des Schulbuchs - oder: Wie begrenzt wollen wir lernen? (Felix Schaumburg) (2013)
- Die Schule, die nie aus ist (Marco Evers) (2013)
- The PLE Conference 2013 - Learning and Diversity in the Cities of the Future (Ilona Buchem, Graham Attwell, Gemma Tur) (2013)
- Technology Enhanced Textbook Provoking active ways of Learning (Wolfgang Neuhaus, Jürgen Kirstein, Volkhard Nordmeier)
- Die Lehrmittelsituation in den Fachbereichen im Hinblick auf die Einführung des Lehrplans 21 - Eine Grobbeurteilung der aktuellen Situation (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2013)
- Tablet-Computer statt Schiefertafeln (Ruth Wiederkehr) (2013)
- iPad Life - August / September 2013 (2013)
- iPad in der Schule (Joachim Korff) (2013)
- Lehrunterlagen als E-Books - Überblick über weltweite Initiativen (Martin Ebner, Gernot Vlaj, Sandra Schön) (2013)
- Digitale Bildungsmedien im Unterricht (Eva Matthes, Sylvia Schütze, Werner Wiater) (2013)
- Schulbuch und digitale Medien (Werner Wiater)
- Digitale Bildungsmedien - eine kritische Sicht aus mediendidaktischer Perspektive auf aktuelle Entwicklungen (Kerstin Mayrberger)
- Der Einfluss des Internet auf das Steuerungspotenzial von Staat und Schulbuch in der Schulbildung (Andreas Hiller)
- Bildungsmedien Online - Kostenlos angebotene Lehrmittel aus dem Internet (Christian Fey, Dominik Neumann)
- Religionspädagogik @ E-Portal? - Die religionspädagogischen Internetplattformen der evangelischen und katholischen Kirche (Matthias Blum)
- Videos statt Lehrer: Die Nachhilfe kommt aus dem Internet - Eine deutsche Plattform setzt auf Filme zur Lernunterstützung - nun will sie die Schweiz erobern (Simone Luchetta) (2013)
- Was sind gute Lehrmittel? - Ilz.fokus Nr. 1 (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2013)
- Digitale Schule Österreich (Peter Micheuz, Anton Reiter, Gerhard Brandhofer, Martin Ebner, Barbara Sabitzer) (2013)
- Das Schulbuch wird (fast) neu geschrieben (Beat Grossrieder) (2013)
- Das Schulbuch - überhaupt noch zeitgemäss? (Martin Ebner, Sandra Schön) (2013)
- Schulblatt 5/2013 (2013)
- Rundschau-Theke mit Beat W. Zemp (Beat W. Zemp, Susanne Wille) (2013)
- Warum die digitale Revolution des Lernens gescheitert ist - Fünf Desillusionen (Jöran Muuß-Merholz) (2013)
- Copy! Right! Vom Gesetz der Kopie-Bildung (Thorsten Lorenz) (2014)
- Medien - Wissen - Bildung - Freie Bildungsmedien und Digitale Archive (Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl) (2014)
- Open Educational Resources und schulisches Lernen - Das Zusammenwirken von Plattformen für Lernressourcen in informationell offenen Ökosystemen (Michael Kerres, Richard Heinen)
- Bildungsmedien online - Kostenloses Lehrmaterial aus dem Internet: Marktsichtung und empirische Nutzungsanalyse (Dominik Neumann) (2014)
- 1. Theoretische Vorüberlegungen
- Das Schulbuch in der Forschung - Analysen und Empfehlungen für die Bildungspraxis (Eckhardt Fuchs, Inga Niehaus, Almut Stoletzki) (2014)
- Die Entstehung des ersten offenen Biologieschulbuchs (Martin Ebner, Martin Schön, Sandra Schön, Gernot Vlaj) (2014)
- 2. Das Projekt «Schulbuch-O-Mat» und der Evaluationsplan (Martin Schön, Sandra Schön, Martin Ebner)
- 4. Das Projekt «Schulbuch-O-Mat» im zeitlichen Verlauf (Martin Schön, Sandra Schön)
- Potenziale von Cloud-Lösungen für die Schul-IT (Björn Eric Stolpmann, Lars Niemieczek, Andreas Breiter) (2014)
- 6. Lehrmittelsymposium der Interkantonalen Lehrmittelzentrale (ILZ) - Tagungsbericht () (2014)
- OER - Offene Bildungsressourcen - Computer + Unterricht Nr.93 (Alexander König) (2014)
- Praxisbeispiel: OER-Lernmaterialien für den Geschichtsunterricht - die Online-Lernplattform segu-geschichte.de (Christoph Pallaske)
- Praxisbeispiel: Das erste offene Bio-Schulbuch im Fokus - Gestaltung und Nutzungsmöglichkeiten des "Schulbuch-O-Mat" (Martin Schön, Sandra Schön, Martin Ebner)
- «Schüler müssen lernen zu hinterfragen» (Adriana Gubler) (2014)
- c't 14/2014 (2014)
- Für das Leben Lernen - Schulen auf dem Weg zum zeitgemässen Computereinsatz (Dorothee Wiegand) (2014)
- Tablet versus Druckmaterialien im Unterricht - Eine vergleichende Ökobilanz - Bachelorarbeit (Armin Mühlematter) (2014)
- Sponsoring und Werbung in Lehrmitteln der Volksschule - Ilz.fokus Nr. 2 (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2014)
- Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2014 (Klaus Rummler) (2014)
- Tagungsbände als Diskussionsräume? - Social Reading als erster Schritt zur flipped conference (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2014)
- Lernen mit big data (Viktor Mayer-Schönberger, Kenneth Cukier) (2014)
- 2. Wandel
- eLehrmittel im Unterricht - ein Leitfaden (Christoph Aerni, Roger Portmann, Alois Hundertpfund) (2014)
- Stirbt das Schulbuch? (Jan Guldner, Marion Schmidt) (2014)
- Das elektronische Schulbuch (2014) - Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik (Michael Schuhen, Manuel Froitzheim) (2014)
- (Elektronische) Schulbücher - Von Artefakten zu Instrumenten (Sebastian Rezat)
- eChemBook: ein interaktives, digitales Schulbuch für den Chemieunterricht (Nina Ulrich, Juliane Richter, Katharina Scheiter, Sascha Schanze)
- Zwischen Behauptung, Intention und Evidenz - Zur Notwendigkeit die Entwicklung von und die Arbeit mit elektronischen Schulbüchern empirisch zu begleiten (Waltraud Schreiber, Florian Sochatzy, Marcus Ventzke)
- Vorschlag einer Interaktivitätstaxonomie zur Klassifizierung von Aufgaben (Manuel Froitzheim, Michael Schuhen)
- Mit dem Tablet sieht man besser - Historisches Lernen an außerschulischen Lernorten (Marco Zerwas)
- Medienbildung an deutschen Schulen - Handlungsempfehlungen für die digitale Gesellschaft (Frank Wetterich, Martin Burghart, Norbert Rave, Initiative D21) (2014)
- Digital macht schlau! (Jürgen Schaefer) (2014)
- Das Buchzentrum verpasst den Anschluss (Benita Vogel) (2014)
- «Noch keine überzeugende Version» (Adrian Albisser) (2015)
- Digitale Lehrmittel - Herausforderungen heute und in Zukunft (Oliver Ott) (2015)
- Interaktive E-Books - Technische und didaktische Empfehlungen (Michael Raunig, Elke Lackner) (2015)
- Kostenfreie Online-Lehrmittel - Eine kritische Qualitätsanalyse (Christian Fey) (2015)
- Digital Textbooks, What´s New? (Jesús Rodríguez Rodríguez, Eric Bruillard, Mike Horsley) (2015)
- Bildungsmedien und Vermittlungswissen - Die Deutsche Schule 1/2015 (Götz Bieber, Thomas Höhne, Marianne Krüger-Potratz) (2015)
- smart und mobil - Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik (Katja Friedrich, Friederike Siller, Albert Treber) (2015)
- Die Lüge der digitalen Bildung - Warum unsere Kinder das Lernen verlernen (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2015)
- 9. Anfassen statt Angucken - Warum Schüler am Bildschirm keine realen Lernerfahrungen machen
- Beobachter 4/2015 (2015)
- «Das Internet ist ein Lehrbuch ohne Deckel» (Max Woodtli, Claudia Imfeld, Nicole Krättli) (2015)
- «Nur Mathematiker zu sein, reicht nicht» (Peter Labudde, Alexandra Kedves) (2015)
- Schulbücher ersetzen! - Digitales Lernen in Polen (Gabriele Lesser) (2015)
- Für digitale Schulbücher soll es künftig mehr Geld geben (Barbara Wimmer) (2015)
- Lehrmittel und Lehrplan - Ilz.fokus Nr. 3 (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2015)
- Unterrichten mit digitalen Materialien - Computer + Unterricht Nr.98 (2015)
- Der digitale Mehrwert - Chancen und Herausforderungen von digitalen Medienformaten für den Unterricht (Sascha Schmidt)
- «Digitalisierung an Schulen viel zu lange aufgeschoben» (Beat Döbeli Honegger, Barbara Wimmer) (2015)
- Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER) - Die Situation von freien Bildungsmaterialien (OER) in Deutschland in den Bildungsbereichen Schule, Hochschule, berufliche Bildung und Weiterbildung im Juni 2015. (Martin Ebner, Elly Köpf, Jöran Muuß-Merholz, Martin Schön, Sandra Schön, Nils Weichert) (2015)
- Was leisten Wissenschaftsverlage heute eigentlich noch? (Lorenz M. Hilty) (2015)
- Medienbildung als Schulentwicklung - Computer + Unterricht Nr. 99/2015 (2015)
- Start in die nächste Generation - Ein BYOD-Pilotprojekt an sechs Hamburger Schulen (Rudolf Kammerl, Alexander Unger) (2015)
- Proceedings of the Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2015, London, United Kingdom, November 9-11, 2015 (Judith Gal-Ezer, Sue Sentance, Jan Vahrenhold) (2015)
- Life After MOOCs - Online science education needs a new revolution. (Phillip Compeau, Pavel A. Pevzner) (2015)
- Digitale Kompetenz - Was die Schule dazu beitragen kann (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) (2015)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule - Medienpädagogische und -didaktische Perspektiven (Heike Schaumburg) (2015)
- Bildung Schweiz 11/2015 (2015)
- Das elektronische Schulbuch 2015 (Michael Schuhen, Manuel Froitzheim) (2015)
- Leitfaden Datensicherheit (GÖD Gewerrkschaft Öffentlicher Dienst Österreich, LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer, Verband Bildung und Erziehung Deutschland) (2015)
- Die Lehrmittelsituation im Fachbereichsmodul Medien und Informatik im Hinblick auf die Implementierung des Lehrplans 21 (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2015)
- Der Kampf ums Schulbuch (Benita Vogel) (2015)
- Lehrmittelpolitik - Eine Governance-Analyse der schweizerischen Lehrmittelzulassung (Lukas Lehmann) (2016)
- 1. Lehrmittelpolitik - Eine Einführung
- 2. Strukturen und Kontexte der Lehrmittelzulassung in der Schweiz
- 3. Dimensionen der Lehrmittelpolitik (Lukas Lehmann, Flavian Imlig)
- Das Elektronische Schulbuch 2016 - Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik (Michael Schuhen, Manuel Froitzheim, Katrin Schuhen) (2016)
- Erfolgreich mit Neuen Medien! - Was bringt das Lernen im Netz? (2016)
- Lernen ohne Papier - Digitale Schulbücher (Anika Bonitz, Melanie Bonitz) (2016)
- Poland Is Pioneering the World’s First National Open Textbook Program (Melissa Hagemann, Piroska Hugyecz) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Medienintegration und Governance im schulischen Bildungssystem - Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung des Landtags Nordrhein-‐Westfalen am 3.5.2016 (Andreas Breiter) (2016)
- Sprachregionale Lehrmittelkoordination - der deutsch- und mehrsprachigen Kantoneder Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale, Martin Wirthensohn) (2016)
- Bildung Schweiz 6/2016 (2016)
- Was liegt zwischen 0 und 1? (Adrian Albisser) (2016)
- Lehrmittelautorin werden (Doris Fischer) (2016)
- Digitales Lernen - Pädagogik 6/2016 (Johannes Bastian) (2016)
- Digitale Medien in jedem Klassenraum - Wenn jeder Schüler einen Computer mitbringt, verändert sich der Unterricht (Dietmar Kück)
- Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung - Beiträge der GMW-Jahreskonferenz 2016 (Josef Wachtler, Martin Ebner, Ortrun Gröblinger, Michael Kopp, Erwin Bratengeyer, Hans-Peter Steinbacher, Christian Freisleben-Teutscher, Christine Kapper) (2016)
- Booksprints im Hochschulkontext - Drei erfolgreiche Beispiele für das gemeinsame Schreiben in kurzen Zeiträumen (Sandra Schön, Martin Ebner, Sebastian Horndasch, Hannes Rothe)
- Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in der Bildung (Martin Ebner, Anja Lorenz, Sandra Schön, Andreas Wittke)
- DeLFI 2016 - Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik (Ulrike Lucke, Andreas Schwill, Raphael Zender) (2016)
- Nutzung eines elektronischen Schulbuchs im Informatikunterricht am Beispiel des Projektes inf-schule (Manuel Froitzheim, Daniel Jonietz, Oliver Schneider, Klaus Becker, Martin Zimnol)
- Digitales Lehrbuch für alles (Korbinian Eisenberger, Anna Günther) (2016)
- Lehrmittel zwischen freier Wahl und Obligatorium - Ilz.fokus Nr. 4 (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2016)
- Evaluationsbericht zum Projekt «Lehren und Lernen mit digitalen Medien» - Notebookklassen an einer kaufmännischen Berufsschule (Doreen Prasse, Nives Egger, Michael Hielscher) (2016)
- Welche «digitale Bildungsrevolution» wollen wir? (Lisa Rosa) (2016)
- Grundlagenbericht ICT an Zürcher Volksschulen (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, René Moser, Christian Hirt, Andreas Meier, Marc Pilloud, Vincent Tscherter) (2016)
- BYOD - Start in die nächste Generation - Abschlussbericht der wissenschaftlichen Evaluation des Pilotprojekts (Rudolf Kammerl, Alexander Unger, Silke Günther, Anja Schwedler) (2016)
- Horizonte Nr. 111 (2016)
- Bildung gemeinsam verändern - Diskussionsbeiträge und Impulse aus Forschung und Praxis (Harald Eichelberger, David Meinhard, Valentin Dander, Andrea Lißner, Christoph Rensing, Klaus Rummler, Timo van Treeck) (2017)
- Anforderungen an ein elektronisches Schulbuch der Zukunft (Manuel Froitzheim)
- Lernen mit Uncle Ben und Tetra Pak (Nadja Pastega) (2017)
- Potentiale und Herausforderungen digitaler Schulbücher (Sascha Schmidt) (2017)
- Bildung in der digitalen vernetzten Welt - Experteninterview mit Prof. Beat Döbeli Honegger (Beat Döbeli Honegger, Jürgen Luga) (2017)
- Lernmedien in den Kantonen der Nordwestschweiz - Ist-Aufnahme, Soll-Vorstellungen und Handlungsempfehlungen (Edgar Brütsch) (2017)
- Tablets sollen Schulbücher ersetzen (Lena Berger) (2017)
- Neuland Schul-Clouds - Das zähe Ringen ums Lernen in der Cloud (Jo Bager) (2017)
- Tomorrow's Learning: Involving Everyone. Learning with and about Technologies and Computing - 11th IFIP TC 3 World Conference on Computers in Education, WCCE 2017, Dublin, Ireland, July 3-6, 2017 (Arthur Tatnall, Mary Webb) (2017)
- 67. Activation of Computer Science Teachers in Slovenia - Towards Defining Measures for Improved Quality of Teaching and Learning in the First Year of Computer Science Studies (Andrej Brodnik, Matija Lokar, Nataša Mori)
- Coding - Computer + Unterricht Nr. 107/2017 (Stefan Aufenanger) (2017)
- Voll digital - Das Informatikschulbuch inf-schu/e. de (Heiko Jochum, Klaus Becker, Peter Dauscher, Daniel Jonietz)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Datenbank-Anfragen mit SQL und dem elektronischen Schulbuch inf-schule.de (Heiko Jochum, Klaus Becker, Martin Zimnol, Daniel Jonietz, Oliver Schneider, Manuel Froitzheim)
- Ein Durchgang durch das Grundfach Informatik (nur) mit dem elektronischen Schulbuch inf-schule.de (Heiko Jochum, Klaus Becker, Martin Zimnol, Daniel Jonietz, Oliver Schneider, Manuel Froitzheim)
- Förderung digitaler Bildung mit digitalen Schulbüchern (Manuel Froitzheim, Klaus Becker, Martin Zimnol, Daniel Jonietz, Oliver Schneider, Heiko Jochum)
- Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen - Erziehung & Unterricht 7&8/2017 (2017)
- Prototyp eines digitalen Schulbuches für den Mathematikunterricht (Sabine Mader) (2017)
- Lernprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen - Perspektiven aus der Didaktik naturwissenschaftlicher Fächer (Sascha Schanze, Jenny Meßinger-Koppelt, Jorge Groß) (2017)
- Perspektiven von Open Educational Resources (OER) für die (sozio-)ökonomische Bildung an Schulen in NRW und in Deutschland (Maximilian Heimstädt, Leonhard Dobusch) (2017)
- Digitale Schulbücher - Chancen und Herausforderungen für den politischen Fachunterricht (Felicitas Macgilchrist) (2017)
- Schulblatt 6/2017 - Digitalisierung - Wo stehen die Schulen? (2017)
- Eine Erweiterung des Spektrums - Mit dem Laptop zur Schule (Jacqueline Olivier)
- Schule: Hürden für die Informatik (Maja Briner) (2017)
- Urheberrecht: Was geht das die Schule an? - Ilz.fokus Nr. 5 (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2017)
- «Weltweit größtes Experiment am lebenden Objekt» (Ralf Lankau, Ralf Wurzbacher) (2017)
- Schule neu denken und medial gestalten (Nina Grünberger, Klaus Himpsl, Petra Szucsich, Gerhard Brandhofer, Edmund Huditz, Michael Steiner) (2017)
- Das digitale Schulbuch als Lernmanagementsystem (Robert Schrenk)
- Informatics in Schools: Focus on Learning Programming - 10th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives, ISSEP 2017, Helsinki, Finland, November 13-15, 2017 (Valentina Dagiene, Arto Hellas) (2017)
- Die Schule wird zur digitalen Welt (Rebekka Haefeli) (2017)
- Handbook of Technology Education (Marc J. de Vries) (2017)
- 66. Technology and Children´s Literature (Cecilia Axell)
- Mögliche Wege zum Schulbuch als Open Educational Resources (OER) - Eine Machbarkeitsstudie zu OER-Schulbüchern in Österreich (Sandra Schön, Katharina Kreissl, Leonhard Dobusch, Martin Ebner) (2017)
- Tablet im Unterricht: Das meinen Pädagogische Hochschule und Lehrerschaft (Mark Liebenberg) (2017)
- Second Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek, Rhonda Christensen, Kwok-Wing Lai) (2018)
- 79. Researching the Design and Evaluation of Information Technology Tools for Education (Eric Bruillard, Georges-Louis Baron)
- Artificial Unintelligence (Meredith Broussard) (2018)
- Das elektronische Schulbuch 2017 (Michael Schuhen, Manuel Froitzheim) (2018)
- Glossar der Lehrmittelentwicklung und -koordination - Version vom 18. Januar 2018 (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2018)
- Mit digitalen Geräten lernen Schüler besser - und lieber (Regula Freuler) (2018)
- Digitale Schulbücher - Fluch oder Segen? (Birgit Eickelmann, Sascha Jarsinski) (2018)
- Zu wenig Lehrer für neues Schulfach (Katrin Oller) (2018)
- Update erforderlich (Susanne Klein, Paul Munzinger) (2018)
- The Fourth Education Revolution (Anthony Seldon, Oladimeji Abidoye) (2018)
- Informatik wie aus dem Bilderbuch (Roman Schurter) (2018)
- Schulblatt Thurgau 2/2018 (2018)
- Die Schule der Zukunft und der Sprung ins digitale Zeitalter - Wie sieht eine zukunftsfähige Lernkultur aus, in der die Nutzung digitaler Technologien eine Selbstverständlichkeit ist? (Dominik Petko) (2017)
- Prenez vos tablettes! (Adrian Albisser) (2018)
- connected 01 - Handbuch digital für Lehrpersonen (Werner Hartmann, Diana Jurjevic, Fabienne Senn, Bettina Waldvogel, Urs Zuberbühler) (2018)
- Digitalisierungsstrategie - Strategie der EDK vom 21. Juni 2018 für den Umgang mit Wandel durch Digitalisierung im Bildungswesen (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2018)
- EdMedia 2018 (2018)
- Online Publications: The Success and Saga (Lindy Alan Valdez) (2018)
- Individualisierung - Computer + Unterricht Nr. 110/2018 (2018)
- Naturwissenschaften auf neuen Wegen (Johannes Huwer, Roland Brünken)
- ETH Zürich bildet bis 3000 Lehrer weiter (Marisa Eggli) (2018)
- Schule in einer digitalen Welt - L'école dans un monde numérique - Was es braucht, damit digitale Technologien und Medien einen pädagogischen Mehrwert in der Schule bringen können. (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer, Syndicat des Enseignants Romands (SER)) (2018)
- Die Einführung digitaler Lehrmittel in Berufsfachschulen - Die Wirkung auf Lernende und Lehrpersonen (Mirjam Pfister, Daniel Dünner) (2018)
- hep magazin 9/2018 (2018)
- Rückgrat guten Unterrichts (Beat Döbeli Honegger, Peter Egger, Ursula Renold) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- 1. Einleitung
- 2. Auswirkungen der Digitalisierung auf das Bildungssystem
- 3. Gute Lehrmittel unter dem Blickwinkel der Digitalisierung
- 4. Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für Lehrmittel und Unterricht (2008)
- 8. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- 9. Politische Rahmenbedingungen
- 10. Rechtliche Rahmenbedingungen
- 11. Technische Rahmenbedingungen (2018)
- 12. Zukunftsszenarien digitaler Lehrmittel
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Zürich macht mit Tablets Schule (Ev Manz) (2018)
- Schweizer Lehrkräfte im Korsett der Lehrmittel (Jörg Krummenacher) (2018)
- Bildung Schweiz 1/19 (2019)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Bring Your Own Device - Ein Einstieg in digitales Lehren und Lernen? (Michael Bigos)
- Rechtliche Rahmenbedingungen digitalen Lernens (Gerald Nolte)
- Erstaunt, befremdet und verärgert (Nora Leutert) (2019)
- Bildung wird digitaler - aber die Unterschiede in den Kantonen sind erheblich (Jörg Krummenacher) (2019)
- Volksschule im Kontext der digitalen Transformation - Bestandesaufnahme - Bericht der Arbeitsgruppe Digitalisierung zuhanden Erziehungsrat (SG) (Arbeitsgruppe Digitalisierung) (2019)
- Wie die Leseforscher gelesen werden (Fridtjof Küchemann) (2019)
- OER59 – Der Bericht «Lehrmittel in einer digitalen Welt» (Beat Döbeli Honegger, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Wie Lehrer sich der Zukunft verweigern (Armin Himmelrath) (2019)
- Frau mit Klasse (Alma Pfeifer) (2019)
- ilz Magazin 1/2019 (2019)
- PÄDAGOGIK 04/2019 (2019)
- Digitale Medien als Werkzeug und ständiger Begleiter (Frank Lohrke, Johannes Offinger)
- Auf dem Weg zur digitalen Schule - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag (2019)
- Medien im Unterricht (Dominik Petko) (2019)
- Pearson shifts to Netflix-style subscription model for textbooks (Jim Waterson) (2019)
- Das Lehrmittel zwischen Mythos und Vision - profil 2/2019 (2019)
- Lehrmittel im Kreuzfeuer der Interessen (Beat Petermann, Dagmar Rösler, Erwin Sommer, Bernhard Kobel, Christian Graf)
- Vision und Realität - Lehrmittelentwicklung in Zeiten der Digitalisierung (Patric Bezzola)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Christian Graf)
- Daten in der Bildung - Daten für die Bildung - Grundlagen und Ansätze zur Entwicklung einer Datennutzungspolitik für den Bildungsraum Schweiz (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2019)
- Die neue Schulpraxis 9/2019 (2019)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Von der «Schulcloud» zur lebenslangen «Bildungsakte» - Wohin bewegt sich das digitale Bildungssystem? (Martin Lindner)
- Ansturm der Algorithmen - Die Verwechslung von Urteilskraft mit Berechenbarkeit (Wolf Zimmer) (2019)
- EDUsummIT2019 - Learners and learning contexts: New alignments for the digital age (2019)
- Bildung Schweiz 11/2019 (2019)
- Viele Baustellen in «Medien und Informatik» (Michael Späth, Beat A. Schwendimann) (2019)
- hep magazin 10 (2019)
- Digitale Bildung - Note genügend oder ungenügend? (Matthias Ammann, Beat Döbeli Honegger) (2019)
- Digitales Debakel (Sascha Britsko) (2019)
- E-Learning - Erwartungen, Möglichkeiten und Grenzen (Juraj Hromkovic, Regula Lacher) (2019)
- Wie Erklärvideos den Unterricht auf den Kopf stellen (Anna Günther, Paul Munzinger) (2019)
- Digitalisierung - Wie wir heute für morgen lernen - Bildungsbeilage der NZZ (2019)
- Alors, klappt eure Tablets auf! (Robin Schwarzenbach) (2019)
- Lehrer klagen über «toxische Mischung» - Schweizer Schulen liegen bei der Digitalisierung im Rückstand (Lea Hartmann) (2019)
- The Fourth Education Revolution Reconsidered - Will Artificial Intelligence Liberate Or Infantilise Humanity (Anthony Seldon, Oladimeji Abidoye, Timothy Metcalf) (2020)
- Physikdidaktik - Grundlagen (4. Auflage) (Ernst Kircher, Raimund Girwidz, Hans E. Fischer) (2020)
- «Kein gutes Zeichen» (Juraj Hromkovic, Nora Leutert) (2020)
- Spione in der Schule (Ursina Haller) (2020)
- Google und Co. Sammeln Daten (Ursina Haller, Michael Furger) (2020)
- Google, Microsoft und Co. sollen strengere Regeln für heikle Schülerdaten einhalten (Lukas Mäder) (2020)
- Arbeitshypothese «Lehrmittel 2030» (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale, Urs Ingold) (2020)
- Technology Review 4/2020 (2020)
- Das abstürzende Klassenzimmer (Nike Heinen, Natalie Wexler) (2020)
- «Sträflich versagt» (Christoph Meinel, Jan-Martin Wiarda) (2020)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Zwischen traditionellem Schulbuch und hybridem Lehrmittel (Alexandra Totter, Julia Häbig, Daniela Müller-Kuhn, Enikö Zala-Mezö)
- Regensdorf liess sich vom Virus nicht lahmlegen (Dominique Rais) (2020)
- PHSZ fokus 2019 - Lehrerinnen- und Lehrerbildung im digitalen Wandel (Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ)) (2020)
- «Schlussendlich ist es eine Frage der Haltung» (Morena Borelli, Beat Döbeli Honegger, Kathrin Futter, Michel Hauswirth, Iwan Schrackmann)
- Macht das Fach «Medien & Informatik» fit für die Digitalisierung? (Reto Widmer) (2020)
- Bildungsplattform: Esken will Inhalte mit „Schwarmzertifizierung“ (Saskia Esken, Christian Füller) (2020)
- Digitale Medien und informatische Bildung - Lehrplan (Rudolf Steiner Schulen Schweiz, Robin Schmidt) (2020)
- Addressing Global Challenges and Quality Education - 15th European Conference on Technology Enhanced Learning, EC-TEL 2020, Heidelberg, Germany, September 14-18, 2020, Proceedings (Carlos Alario-Hoyos. María Jesús Rodríguez-Triana, Maren Scheffel, Inmaculada Arnedillo-Sánchez, Sebastian Maximilian Dennerlein) (2020)
- Digitale Bildung im Grundschulalter - Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen (Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, Thomas Irion) (2020)
- Failure to Disrupt - Why Technology Alone Can’t Transform Education (Justin Reich) (2020)
- Das gute Schulbuch (Fabian Hug) (2020)
- Lernende Schule 91/2020 (2020)
- Trojaner, Katalysator oder Verstärker? - Was die Digitalisierung mit der Schule macht – und umgekehrt (Jöran Muuß-Merholz)
- Bildung in der digitalen Welt: Potenziale und Herausforderungen - Positionspapier des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale) (2020)
- Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik - Eine Einführung für Schule und Unterricht (Inez De Florio-Hansen) (2020)
- Bildung Schweiz 11/2020 (2020)
- Entwicklung für und durch die Bildung (Jérôme Favaretto) (2020)
- Was sind gute Online-Lernmaterialien? - ilz fokus Nr. 8 (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2020)
- Worlddidac Award 2020: Interview mit Regula Lacher und Jacqueline Staub (Regula Lacher, Jacqueline Staub, Elke Bülow) (2020)
- Mobile Medien im Schulkontext (Dorothee M. Meister, Ilka Mindt) (2020)
- Vorstellungen zum Aufbau des Internets als Ausgangspunkt für eine konzeptuelle Rekonstruktion im Informatikunterricht (Claudia Hildebrandt, Nils Pancratz) (2021)
- Digitale Lernmaterialien: Zwei Plattformen sind eine zu viel (Christian Füller) (2021)
- Warum Uruguays Schüler so gut durch die Pandemie kommen (Nicola Abé) (2021)
- Bildung und Digitalisierung - Leitlinien für ein Impulsprogramm 2021 - 2025 (Departement für Bildung u Kultur des Kantons Solothurn) (2021)
- Digitale Lernplattformen boomen in der Corona-Krise (Nils Pfändler) (2021)
- Die Spotify-Strategie - Digitale Schulbücher in Estland (Alexander Brand) (2021)
- Glossar der Lehrmittelkoordination - Version vom 27.04.2021 (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2021)
- «OER sind längst da - bei uns auf der Plattform» (Max Maendler, Christian Füller) (2021)
- Pädagogik 05/2021 (2021)
- Digitalisierung aus pädagogische Perspektive (2021)
- 1. Was machen wir mit der Digitalisierung? (Beat Döbeli Honegger) (2021)
- 5. Individualisierung durch Digitalisierung? (Matthias Trautmann) (2021)
- Digitalisierung an Schulen schreitet voran (Florian Pfister) (2021)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- «Es gibt keinen ökonomischen Faktor» (Verena Pausder, Max Maendler, Britta Weppner, Christian Füller) (2021)
- «Das Schulbuch gibt Sicherheit» (David Klett, Christian Füller) (2021)
- Digitalisierung in der Bildung - Bericht im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) im Rahmen des Bildungsmonitorings (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2021)
- Bericht Lehrmittel im Fachbereich Medien und Informatik (Stephanie Appius, Arvid Nagel, Amanda Nägeli, Judith Pekarek) (2021)
- Wehe, wenn sie aus der Reihe tanzen - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag vom 26.09.2021 (2021)
- Pädagogik 10/2021 (2021)
- Individualisierung durch Digitalisierung? (Matthias Trautmann) (2021)
- ilz Magazin 2/2021 (2021)
- Interview «Lehrmittel in einer digitalen Welt» (Beat Döbeli Honegger, ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2021)
- Praxischeck digitale Lehrmittel - Was Schulen daran hindert, digitale Lehrmittel zu nutzen – ein Einblick in die Praxis. (Morena Borelli) (2021)
- Zwei Grossvorhaben im Bereich Datennutzung (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale)
- Didaktik. Lernangebote gestalten (Michael Kerres) (2021)
- Bildung Schweiz 11/2022 (2021)
- Erst die Pädagogik verleiht der digitalisierten Bildung einen Sinn (Patricia Dickson)
- Bildschirme ohne Spione (Ralf Lankau) (2022)
- Ukraines fortschrittliche digitale Bildung (Christian Füller) (2022)
- Algorithmisches Denken in der Primarschule (Dennis Komm, Ulrich Hauser-Ehninger, Bernhard Matter, Nicole Roth, Jacqueline Staub) (2022)
- Im Berner Oberland gibt’s jetzt das Wahlfach Games und E-Sport (Jon Mettler) (2022)
- Zehn Dinge, die ich an der Schule hasse - Und wie wir sie ändern können - Ein Aufruf zum Handeln - vom Lehrer und Bildungsinfluencer @netzlehrer (2022)
- Campus 2022 - Schwerpunkt Schule und Digitalisierung - Ausgabe 31 / Juni 2022 an die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Schulen Baar (2022)
- Deutsch-polnisches Geschichtsbuch vor Aus? (Jacek Lepiarz) (2022)
- Überforderte Lehrer, frustrierte Schüler, verunsicherte Eltern (Werner Bangerter) (2022)
- So geht Wörtlilernen leichter (Alexandra Bröhm) (2022)
- Digitalisierung im Bildungssystem - Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule - Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2022)
- Marc Bourgeois: «Kein Politikbereich ist so unehrlich wie die Bildungspolitik» (Marc Bourgeois, Daniel Wahl) (2022)
- Informatics in Schools. A Step Beyond Digital Education - 15th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives, ISSEP 2022, Vienna, Austria, September 26–28, 2022 (Andreas Bollin, Gerald Futschek) (2022)
- Textbooks and Materials for Teaching Computer Science in Slovenia (Špela Cerar, Matija Lokar, Gregor Anželj, Andrej Brodnik, Irena Nančovska Šerbec)
- Lernen - personalisiert & digital (2022)
- Personalisiertes Lernen - Fakt oder Fiktion? (Elke Höfler) (2022)
- Digitale Transformation des Unterrichts - Big Picture (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2022)
- Das Schulwunder von Wutöschingen (Lisa Becker) (2022)
- Learning, Media and Technology, Volume 48, Issue 1 (2023) (2023)
- Öffentliche Beschaffungen im Bildungssektor - Studie im Auftrag der Fachagentur Educa zur Verortung der (IKT-) Beschaffungen von Schulen nach dem revidierten öffentlichen Beschaffungsrecht (Rika Koch) (2023)
- «Bildungsnotstand – Jetzt wird es wirklich Zeit!» (Thomas de Maizière, Ekkehard Winter) (2023)
- «Trotz Digitalisierung bleiben die Lehrpersonen zentral.» (Beat Döbeli Honegger, Simone Ammann) (2023)
- «Jetzt stellt euch bitte mit euren Pronomen vor» (Katharina Fontana) (2023)
- Bildungsbericht 2023 (Stefan C. Wolter, Janine Albiez, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Samuel Lüthi, Chantal Oggenfuss, Ramona Schnorf) (2023)
- Obligatorische Schule - Typenübergreifende Themen
- AI for Educators - Learning Strategies, Teacher Efficiencies, and a Vision for an Artificial Intelligence Future (Matt Miller) (2023)
- Wir verlieren unsere Kinder! - Gewalt, Missbrauch, Rassismus – Der verstörende Alltag im Klassen-Chat (Silke Müller) (2023)
- Lernen zwischen ChatGPT und Overheadprojektor (Sascha Lobo) (2023)
- Das plaudernde Klassenzimmer (Uwe Ebbinghaus) (2023)
- 50 Jahre Interkantonale Lehrmittelzentrale - 1973 - 2023 - Jubiläumsschrift (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2023)
- Bildung für eine digitale Zukunft (Katharina Scheiter, Ingrid Gogolin) (2023)
- Kompetenzen für das Lernen mit digitalen Medien - Eine konzeptuelle Analyse (Emely Hoch, Tim Fütterer)
- Algorithmische Datafizierung und Schule - kritische Ansätze in einem wachsenden Forschungsfeld (Felicitas Macgilchrist, Sigrid Hartong, Sieglinde Jornitz)
- Technology in education: A Tool on whose Terms? (UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org.) (2023)
- «Alle Schüler sollten mal vom Rütlischwur gehört haben» (Nadja Pastega) (2023)
- Pädagoge kritisiert «Digitalisierungswahn» an den Schulen (Deutsche Presse-Agentur) (2023)
- «Wir sind gut unterwegs!» (Manuel Schär, Marius Leutenegger) (2023)
- Switching off: Sweden says back-to-basics schooling works on paper (Associated Press) (2023)
- Jahrbuch Medienpädagogik 20 - Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt: Medienpädagogische Perspektiven auf eininterprofessionelles Forschungsfeld (Anna-Maria Kamin, Jens Holze, Melanie Wilde, Klaus Rummler, Valentin Dander, Nina Grünberger, Mandy Schiefner) (2023)
- Digitales Schulbuch zwischen Nutzungspotenzial und Nutzungspraxis (Alexandra Totter, Daniela Müller-Kuhn, Marlies Keller-Lee, Christine Rast)
- Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit - 20. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Lutz Hellmig, Martin Hennecke) (2023)
- Die Befähigung zum Darstellungswechsel im Informatikunterricht als Aufgabe der Fach- und Sprachförderung?! (Fatma Batur, Maxime Schnieders, Torsten Brinda) (2023)
- Digital Leadership - Schulen im digitalen Wandel führen (Tobias Röhl, Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Nicole Wespi) (2023)
- Personen mit Führungsaufgaben im digitalen Wandel stärken (Eliane Burri)
- Digitale Mathematikschulbücher in der Sekundarstufe I - Eine deskriptive und empirische Studie zur Struktur und Nutzung digitaler Schulbücher durch Lernende (Maximilian Poh) (2023)
- Wissenschaftler fordern Moratorium der Digitalisierung in KITAs und Schulen (Volker Bank, Jürg Barben, Peter Bender, Carl Bossard, Ute Büchter-Römer, Uwe Büsching, Thomas Damberger, Karl-Heinz Dammer, Thomas Fuchs, Michaela Glöckler, Johannes Grebe-Ellis, Bernhard Hackl, Gaby Herchert, Edwin Hübner, Norbert Hungerbühler, Hans-Carl Jongebloed, Rainer Kaenders, Beat Kissling, Peter Klein, Jochen Krautz, Hans-Dieter Kübler, Axel Bernd Kunze, Volker Ladenthin, Ralf Lankau, Christoph Möller, Jürgen Rekus, Ingo Reuter, Christian Rittelmeyer, Klaus Rodens, Frauke Rostalski, Klaus Scheler, Thomas Sonar, Manfred Spitzer, Gertraud Teuchert-Noodt, Christoph Türcke, Anke Wegner, Ysette Weiss, Erich Ch.Wittmann, Tomáš Zdražil, Klaus Zierer) (2023)
- «Möglich, dass überall geschummelt wird» (Thomas Merz, Sabine Kuster) (2024)
- Digitale Mediennutzung von Schülerinnen und Schülern im Fremdsprachenunterricht der Primarschule (Alexandra Totter, Marlies Keller-Lee, Christine Rast) (2024)
- Schulbücher und digitale Lernplattformen - Eine vergleichende Analyse von Aufgaben hinsichtlich kognitiver Aktivierung und Visualisierungen (Daniel Thurm, Bärbel Barzel, Andreas Büchter) (2024)
- Das moralische Klassenzimmer (Alain Zucker, Nicole Althaus) (2024)
- Alle mal runterfahren (Nicole Althaus, Gina Bachmann, Ladina Triaca) (2024)
- Pädagogik 3/2024 - KI in der Schule (2024)
- Solothurner Lehrmittelverlag vor dem Aus - «Kein Kerngeschäft des Staats»: Der Kanton wird sich aus dem Lehrmittelmarkt zurückziehen. Es ist das Ende einer Ära. (Sven Altermatt) (2024)
- Wirksamer Informatikunterricht (Dennis Komm) (2024)
- Innovatives Lernen mit Intelligenten Tutoriellen Systemen - Eine Analyse der bildungspolitischen Gelingensbedingungen (Ewa Bacia, Carmen Belafi, Dieter Dohmen, Jakob Klingemann, Benjamin Kummer, Fabian Müller, Vodafone Stiftung) (2024)
- Vergleich der Informatikausbildung für angehende Primar- und Sekundarlehrpersonen an Deutschschweizer Pädagogischen Hochschulen (Larissa Meyer-Baron, Adrian Degonda, Bernadette Spieler, Thomas Schmalfeldt) (2024)
- Digitaler Wandel im Bildungsraum Kanton Schwyz - Strategie zur Förderung einer zeitgemässen Schule in einer digitalisierten Welt - Schlussfassung (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2024)
- «Die integrative Schule ist gescheitert» (Thierry Burkart, Raphaela Birrer) (2024)
- Digitale Lehrmittel im Fokus - Bedürfnsse und Erwartungen von Lehrpersonen (Cornelia Stalder) (2024)
- Immer noch Mathe, nur teurer (Gina Bachmann) (2024)
- Das Digital-Dilemma - Was für die Entwicklung unserer Kinder heute wichtig ist (Rüdiger Maas, Christian Montag, Klaus Zierer) (2024)
- DELFI 2024 (Sandra Schulz, Natalie Kiesler) (2024)
- Schulen setzen auf Onlinekurse eines Start-ups (Jorgos Brouzos) (2024)
- KV-Verband gerät wegen Profitgier in die Kritik (Mischa Aebi) (2024)
- Digitale Bildung und Erziehung: Kommt jetzt das Ende des Schulbuchs? (Christian Füller) (2024)
- Ich spreche jeden Tag mit ChatGPT (David Klett, Uwe Ebbinghaus) (2024)