fraMediale – digitale Medien in Bildungseinrichtungen (Band 2) |
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
In vielen Schulen werden digitale Medien gewinnbringend in den Unterricht integriert. Aufgrund der stetigen technischen Entwicklung, daraufhin veränderter Einsatzmöglichkeiten, aber auch weil digitale Medien noch nicht in allen Schulen selbstverständlich eingesetzt werden, besteht nach wie vor großer Bedarf an weiterführenden Ideen und gegenseitigem Austausch. Beides soll die Frankfurter Medienmesse und Fachtagung fraMediale fördern: Ziel der Veranstaltung ist es, die digitale Medienentwicklung an Schulen zu begleiten und eine Plattform für den interdisziplinären Austausch anzubieten.
An zahlreiche Innovationen, die uns heute gewohnt erscheinen, dachten wir vor zehn Jahren noch nicht. So überlegen viele Schulen bundesweit, ihre „antiquierten“ Kreidetafeln durch so genannte digitale Tafeln zu ersetzen. Verfügt in weiteren zehn Jahren jede Schülerin und jeder Schüler über ein Notebook, das alle Schulbücher und Hefte ersetzt? Werden Daten und die täglich genutzten Anwendungen künftig in einer „Schul-Cloud“ verfügbar sein? Wie wird sich durch Innovationen der schulische und universitäre Unterricht verändern – wird er sich verändern? Welche Unterstützung benötigen Lehrkräfte, um aus den damit einhergehenden neuen Unterrichtsformen größtmöglichen Nutzen für die Lernerfolge ihrer Schülerinnen und Schüler zu ziehen? Spannende Fragen, auf die es keine einfachen Antworten gibt. Der vorliegende Tagungsband liefert Beiträge aus der Medienforschung, Medienpraxis und Medientechnik, die Skizzen möglicher Wege, Momentaufnahmen aus anregenden Projekten oder bereits erprobte Ansätze aufzeigen.
Veranstaltet wurde die fraMediale am 16. März 2011 vom fraLine-Team des Frankfurter Technologiezentrum [:Medien] der Fachhochschule Frankfurt am Main. Die Folgeveranstaltung fand am 19. September 2012 statt.
Von Klappentext im Konferenz-Band fraMediale – digitale Medien in Bildungseinrichtungen (Band 2) (2011) An zahlreiche Innovationen, die uns heute gewohnt erscheinen, dachten wir vor zehn Jahren noch nicht. So überlegen viele Schulen bundesweit, ihre „antiquierten“ Kreidetafeln durch so genannte digitale Tafeln zu ersetzen. Verfügt in weiteren zehn Jahren jede Schülerin und jeder Schüler über ein Notebook, das alle Schulbücher und Hefte ersetzt? Werden Daten und die täglich genutzten Anwendungen künftig in einer „Schul-Cloud“ verfügbar sein? Wie wird sich durch Innovationen der schulische und universitäre Unterricht verändern – wird er sich verändern? Welche Unterstützung benötigen Lehrkräfte, um aus den damit einhergehenden neuen Unterrichtsformen größtmöglichen Nutzen für die Lernerfolge ihrer Schülerinnen und Schüler zu ziehen? Spannende Fragen, auf die es keine einfachen Antworten gibt. Der vorliegende Tagungsband liefert Beiträge aus der Medienforschung, Medienpraxis und Medientechnik, die Skizzen möglicher Wege, Momentaufnahmen aus anregenden Projekten oder bereits erprobte Ansätze aufzeigen.
Veranstaltet wurde die fraMediale am 16. März 2011 vom fraLine-Team des Frankfurter Technologiezentrum [:Medien] der Fachhochschule Frankfurt am Main. Die Folgeveranstaltung fand am 19. September 2012 statt.
Dieser Konferenz-Band erwähnt ...
Begriffe KB IB clear | Medienmedia , Medienforschungmedia research , Schulbuch / Lehrmittelschoolbook , Technik , Technologietechnology , Unterricht |
Dieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Buch, LehrerIn, Lehrmittelverlag, Schule |
Anderswo suchen
Beat und diese Konferenz-Proceedings
Beat hat diese Konferenz-Proceedings während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat diese Konferenz-Proceedings einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat selbst sagt, er habe dieses Dokument nicht gelesen.