Buch book |
BiblioMap
Synonyme
Buch, book, Bücher
Definitionen
Die Bibliothekare haben begriffen, dass es zwischen der platonischen Idee von Hamlet und den zerfledderten Taschenbuchausgaben, die Schüler oder Studenten mit sich herumtragen, noch auf mehreren Ebenen Bücher gibt. Daher hat die International Federation of Libraries Association als Standard die Functional Requirements for Bibliographie Records (FRBR, funktionelle Vorschriften für die bibliografische Erfassung) entwickelt. Das abstrakteste Konzept, das dabei beschrieben wird, ist das Werk - wie Hamlet in all den unterschiedlichen Aufführungs- und Publikationsformen. Als Nächstes wird ein Ausdruck definiert, wie die First Folio-Fassung oder die Folger-Ausgabe des Werks. Dann kommt eine Manifestation, bei der der Ausdruck auf Papier (oder auf CD oder ins Internet) gebracht wird, beispielsweise die gebundene Folger-Ausgabe, die Taschenbuchausgaben und die Ausgaben mit großer Schrift. Am Schluss stehen die Items, die tatsächlichen Exemplare des Buchs. Obwohl sich das sehr ordentlich anhört, wird es doch schnell chaotisch. Ist die Hamlet-Fassung für Kinder, die ein Happy End hat, immer noch Hamlet? Wie steht es mit Werken, die von Hamlet inspiriert wurden ....
Von David Weinberger im Buch Everything is Miscellaneous (2007) im Text Die Blätter werden schlau auf Seite 147Bemerkungen
Vieles wird in Zukunft nicht mehr in Büchern stehen, weil sie technisch überfordert sind und das Internet praktischer ist: Bücher sind am Tag nach dem Druck schon veraltet, Texte in digitalen Medien können jederzeit aktualisiert, ergänzt, mit anderen verknüpft werden. Können in allen Schriftgrößen gelesen, ausgedruckt, übersetzt werden. Können Bücher alles nicht.
Von Gerhard Falschlehner im Buch Die digitale Generation (2014) Der Anblick der Karten, die sich in einem Bibliothekskatalog aneinanderdrängen, hat etwas Tröstliches. In den ordentlich aufgereihten Kästen wartet eine sorgfältig indexierte Ideen- und Wissenswelt auf uns, mehr, als wir in unserem ganzen Leben aufnehmen können. Doch die zweite Ordnung verdeckt eine Komplexität, mit der die dritte uns direkt konfrontiert: Wir wissen gar nicht wirklich, was ein Buch ist.
Von David Weinberger im Buch Everything is Miscellaneous (2007) im Text Die Blätter werden schlau auf Seite 143Fehlt der leichte Zugang zum gekauften Buch, geht viel vom Nutzen wieder verloren.
Man stelle sich ein Buch vor, das einen herkömmlichen Verkaufspreis trägt,
aber selbst nach dem Kauf nur unwesentlich zugänglicher ist als ein Buch, das man
in der Bibliothek ausleiht. Ein mit Digital Rights Management (DRM) versehenes
E-Book kann dieser Unattraktivität je nach gewählter Plattform bereits recht nahe
kommen.
Von Marcel Weiß im Buch Erfolgreich publizieren im Zeitalter des E-Books (2012) im Text Erfolgreich Publizieren im Zeitalter des E-Books auf Seite 7Die Industrienationen haben das sprachliche Wissen in unseren Köpfen und in den Büchern zum einzig glaubwürdigen Spiegel der Umwelt erklärt. Sie erfanden den Buchmarkt als interaktionsarmes Vernetzungsmedium zwischen den Menschen. Sie standardisierten die visuelle und akustische Wahrnehmung sowie die logische Informationsverarbeitung so konsequent, dass sie sich heute praktisch vollständig technisch simulieren lassen. Ihre Identität fanden die Industrienationen in Europa als Buchkultur. In das Medium ›Buch‹ übersetzte man alle Informationen, die wertvoll genug schienen, an die nachfolgenden Generationen vererbt zu werden. In diesem Medium führte man die Auseinandersetzungen über die Grundwerte der Gesellschaft. Mit seiner Hilfe normierte man die gesellschaftlicheWissensproduktion und überhaupt das soziale Handeln. Ohne dieses Medium keine allgemeine Schulpflicht, keine Aufklärung, keine industrielle Massenproduktion und auch keine Wissenschaft, die nach allgemeinen Wahrheiten sucht. Und umgekehrt: Ohne die Marktwirtschaft und die Industrie hat sich nirgendwo das Phänomen herausgebildet, das wir als Buchkultur beschreiben.
Von Michael Giesecke im Buch Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft (2002) im Text Für ein zeitgemäßes Konzept kultureller Kommunikation auf Seite 11Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Schulbuch / Lehrmittelschoolbook(0.37), Verlagepublisher(0.1), Lehrmittelverlagtextbook publisher(0.08), Schuleschool(0.04), Schulbuchforschung(0.03) |
Verwandte Aussagen | Ein Schulbuch ist nicht einfach ein normales Buch |
CoautorInnenlandkarte
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Beat
Döbeli Honegger
Döbeli Honegger
ILZ
Interkantonale Lehrmittelzentrale
Interkantonale Lehrmittelzentrale
Werner
Hartmann
Hartmann
Sandra
Schön
Schön
Martin
Ebner
Ebner
Raquel
Gómez-Díaz
Gómez-Díaz
Julio
Alonso-Arévalo
Alonso-Arévalo
Daniel
Linder
Linder
José-Antonio
Cordón-García
Cordón-García
Michael
Hielscher
Hielscher
Thomas
Rathgeb
Rathgeb
Sabine
Feierabend
Feierabend
Jöran
Muuß-Merholz
Muuß-Merholz
Eckhardt
Fuchs
Fuchs
Andreas
Gold
Gold
Gregor
Waller
Waller
Gerd
Stein
Stein
Daniel
Süss
Süss
Adrian
Albisser
Albisser
Werner
Wiater
Wiater
Isabel
Willemse
Willemse
Stephan
Glöckler
Glöckler
Oliver
Ott
Ott
Henning
Lobin
Lobin
Lilian
Suter
Suter
Häufig co-zitierte Personen
Gerd
Stein
Stein
Eckhardt
Fuchs
Fuchs
J
Thonhauser
Thonhauser
Jörg
Sams
Sams
Hartmut
Hacker
Hacker
Richard
Olechowski
Olechowski
Jürgen
Kirstein
Kirstein
ILZ
Interkantonale Lehrmittelzentrale
Interkantonale Lehrmittelzentrale
Uwe
Sandfuchs
Sandfuchs
Statistisches Begriffsnetz
2 Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
508 Erwähnungen
- Weg mit den Büchern! (Rafael Ball, Michael Furger)
- E-Books im Schulbereich (Rainer Baier, Ulrike Wieser)
- Der Fernseher flimmert und fasziniert noch immer (Fabienne Riklin)
- Richtlinien für Schulbibliotheken - Grundsätze, technische Daten und praktische Beispiele für die Führung von Bibliotheken, Mediotheken und Informationszentren an Volks-, Mittel- und Berufsschulen. (Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der allgemeinen öffentlichen Bibliotheken (SAB))
- The Gutenberg Elegies - The Fate of Reading in an Electronic Age (Sven Birkerts)
- Die Druckmacher - Wie die Generation Luther die erste Medienrevolution entfesselte (Thomas Kaufmann)
- Chat-GPT gefährdet die gymnasiale Bildung (Robin Schwarzenbach) (1899)
- Die Lehrerbildung im Umbruch der Zeit - Herausgegeben vom Erziehungsdepartement des Kantons Schwyz (Theodor Bucher) (1962)
- Schulbuchkritik als Schulkritik (Gerd Stein) (1976)
- Politikwissenschaft und Schulbuchforschung - (Anstelle einer Einführung)
- Schulbuchwissen, Politik und Pädagogik - Untersuchungen zu einer praxisbezogenen und theoriegeleiteten Schulbuchforschung (Gerd Stein) (1977)
- Praktische Medienerziehung - Fernsehen, Hörfunk, Programmzeitschrift - Beispiele und Anregungen fiir Lehrer und Erzieher (Heike Mundzeck, Wilfried Schneider) (1979)
- Das Schulbuch - Funktion und Verwendung im Unterricht. (Hartmut Hacker) (1980)
- Radio, Fernsehen und Kinder (SRG Forschungsdienst, D. Havlicek, M. Steinmann) (1980)
- Methoden und Medien der Erziehung - Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Band 4 (Gunther Otto, Wolfgang Schulz) (1985)
- Der Computer vor der Schultür - Entscheidungshilfen für Lehrer, Eltern und Politiker (Heinz Moser) (1986)
- Massenmedien bei Kindern und Jugendlichen auf dem Lande - eine repräsentative Untersuchung bei 12- und 15jährigen im Kanton Uri (Reto Stadler) (1989)
- Der Buchdruck in der frühen Neuzeit - Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien (Michael Giesecke) (1991)
- Schulbuchforschung (Richard Olechowski) (1995)
- Die Rolle des Schulbuches im Rahmen der Mediendidaktik - Das didaktische Verhältnis des Schulbuches zu traditionellen Lernmedien und Neuen Medien (Gerhard Michel)
- LOG IN 1/1996 (1996)
- Unterrichtsmaterial über WWW (Silvia Ackermann, Werner Hartmann, Michael Stumm) (1996)
- Medienerziehung in den Klassen 5-7 (Peter Lambertz) (1996)
- Schulbuchforschung als Unterrichtsforschung (Martin Rauch, Ekkehard Wurster) (1997)
- Die Gutenberg Elegien - Lesen im elektronischen Zeitalter (Sven Birkerts) (1997)
- LOG IN 1/1998 (1998)
- Schulen ans Buch! - Eine neue Bildungsinitiative (Frerk Meyer) (1998)
- Functional Requirements for Bibliographic Records (IFLA Study Group on the Functional Requirements for Bibliographic Records) (1998)
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- 14. Die Kunst, die Nadel im Heuhaufen zu finden - oder: Was Schulbuchverlage im Internet machen (Thomas Nárosy)
- Internet - thema 2/2000 (Reto Ottiger, Felix Eggmann) (2000)
- Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft - Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie (Michael Giesecke) (2002)
- Schulbuchforschung in Europa - Bestandesaufnahme und Zukunftsperspektive (Werner Wiater) (2003)
- Zu den Intentionen internationaler Schulbuchforschung - Einführende Gedanken
- Das Schulbuch als Gegenstand pädagogischer Forschung
- Schulbücher in berufsfeldbezogener Lehrerbildung und pädagogischer Praxis (Gerd Stein)
- Schulbuchforschung in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 (Franz Pöggeler)
- Schulbuchforschung als gemeinsame Aufgabe von Erziehungswissenschaft, Fachwissenschaft und Fachdidaktik in Osterreich (Ludwig Boyer)
- Schulbücher als Quellen einer dritten Dimension in der Realitätsgeschichte von Erziehung und Unterricht - Über neue Konzeptionen in der historisch-pädagogischen Schulbuchforschung (Marc Depaepe, Frank Simon)
- Das Schulbuch in Italien (Annemarie Augschöll)
- Schulbuchforschung in Polen (Grazyna Kuzniar)
- Schülerzeitschriften als Ergänzung zum Schulbuch - Beispiel: Die "Jugendlust" (Max Liedtke)
- Schulbücher und Schulwandbilder im Spiegel der Forschung (Walter Müller)
- Das Schulbuch als Begleiter auf der Lernreise der Schüler - Eine neue Schulbuchkonzeption aus der Schweiz (Christiane Schloms)
- Analyse des Schulbuchs «Das Deutschmobil» als Lehrwerk an Schulen Ungarns (Edith Bodo)
- Naturkunde an europäischen Primarschulen zwischen 1770 und 1945 im Spiegel der Schulbücher (H.-P. Michael Freyer)
- Schulbuch und Software als Medienpaket - Beurteilungskriterien und didaktische Einsatzmöglichkeiten für integrierte Lernsoftware (ILS) (Clemens M. Schlegel)
- Schulbuchwissen - Umrisse einer Wissens- und Medientheorie des Schulbuchs (Thomas Höhne) (2003)
- 1. Einleitung (2003)
- Didaktische Innovationen im Schulbuch (Eva Matthes, Carsten Heinze) (2003)
- Jahrbuch Medienpädagogik 3 (Ben Bachmair, Claudia de Witt, Peter Diepold) (2003)
- Lehrmittel als das Rückgrat des Unterrichts (Jürgen Oelkers) (2004)
- Das Schulbuch zwischen Lehrplan und Unterrichtspraxis (Eva Matthes, Carsten Heinze) (2005)
- Handbook of Research on Literacy in Technology at the K-12 Level (Leo Tan Wee Hin, R. Subramaniam) (2006)
- Using Technology to Create Children’s Books for Students by Students (Lyn C. Howell)
- Schule am Ende der Buchkultur - Medientheoretische Begründungen schulischer Bildungsarchitekturen (Jeanette Böhme) (2006)
- Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte des Verlegens von Schulbüchern - mit einer Fallstudie zum bayerischen Zulassungsverfahren (Verena Brandenberg) (2006)
- IT im schulischen Kontext - Medienpädagogik 2/05 (Heinz Moser, Heidi Schelhowe) (2006)
- Kopiertes Wissen - Das Verschwinden der Bildung im Zeitalter von Copy & Paste (Thorsten Lorenz)
- Proust and the Squid - The Story and Science of the Reading Brain (Maryanne Wolf) (2007)
- Ich lerne, also bin ich - Eine systemisch-konstruktivistische Didaktik (Rolf Arnold) (2007)
- Everything is Miscellaneous - The Power of the New Digital Disorder (David Weinberger) (2007)
- Qualität entwickeln, Standards sichern, mit Differenz umgehen - Expertise (Jürgen Oelkers, Kurt Reusser) (2008)
- Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht - für Bachelor, Master und Dissertation (Martin Kornmeier) (2008)
- REMIX - Making Art and Commerce Thrive in the Hybrid Economy (Lawrence Lessig) (2008)
- Informatics Education - Supporting Computational Thinking - Third International Conference on Informatics in Secondary Schools - Evolution and Perspectives, ISSEP 2008, Torun, Poland, July 1-4, 2008, Proceedings (Roland Mittermeir, Maciej M. Syslo) (2008)
- Creating and Testing Textbooks for Secondary Schools (Karin Freiermuth, Juraj Hromkovic, Björn Steffen) (2008)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- 60. Medienentwicklung und Medienpädagogik: Buch (Anke Vogel) (2020)
- Digital Textbooks: The Next Paradigm Shift in Higher Education? (Kelly Heider, DeAnna Laverick, Bethany Bennett) (2009)
- Was ist ein gutes Schulbuch? (Robert Maier) (2009)
- Schule 2020 aus Expertensicht (2009)
- Das Schulbuch der Zukunft oder Die Zukunft des Schulbuchs? (Othmar Spachinger)
- Auf der Suche nach der wahren Art von Textbüchern (Angelo Van Gorp, Marc Depaepe) (2009)
- Die konstituive Funktion der Frage nach der Eigenart des Schulbuchs für die Schulbuchforschung - Vier Erklärungsansätze zur Diskussion (Gertrud Häußler)
- International Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek) (2009)
- 9. The Potential of IT to Foster Literacy Development in Kindergarten (Judy Van Scoter)
- Ökonomie der Buchindustrie - Herausforderungen in der Buchbranche erfolgreich managen (Michel Clement, Eva Blömeke, Frank Sambeth) (2009)
- Preismanagement bei Büchern (Dominik Papies)
- Online-Distribution digitaler Bücher (Arik Meyer, Michael Treutler)
- Marketing - Markt und Meute
- Print-on-Demand - Neue Chancen für Verleger und Autoren (Moritz Hagenmüller, Friederike Künzel)
- Kulturelle Bedeutung des Lesens (Heinrich Kreibich, Christoph Schäfer)
- Strategische Analyse neuer Technologien für die Vermarktung von Büchern (Christian Damke)
- Buchbranche im Umbruch - Implikationen der digitalen Ökonomie (Alexander Braun)
- Rethinking Education in the Age of Technology - The Digital Revolution and Schooling in America (Allan Collins, Richard Halverson) (2009)
- Bildung Schweiz 11a/2009 - Sonderheft Computer und Internet (2009)
- Weit mehr als ein Schulbuch ohne Papier (Jürg Widrig)
- Schuld sind die Computer! - Ängste, Gefahren und Probleme im Umfeld der Informatik (Albert Endres, Rul Gunzenhäuser) (2010)
- Das ist ein Buch! (Lane Smith) (2010)
- Open Access als alternatives Publikationsmodell der Wissenschaft (Claudia Blum) (2010)
- Die große Zukunft des Buches (Umberto Eco, Jean-Claude Carriere) (2010)
- Jugendjahre der Netzkritik - Essays zu Web 1.0 (1995 - 1997) (Geert Lovink, Pit Schultz) (2010)
- Die Form der Unruhe - Band 2 - Die Praxis (Tina Piazzi, Stefan M. Seydel) (2010)
- Lehrmittel - BZL, 28. Jahrgang Heft 1/2010 (Anni Heitzmann, Alois Niggli) (2010)
- Lehrmittel im Paradox ihrer Funktionen - Zwei Fallbeispiele (Tomas Bascio, Andreas Hoffmann-Ocon)
- Bildungsstandards und deren Wirkung auf die Lehrmittel (Jürgen Oelkers)
- Innere Differenzierung durch Lehrmittel - (Entwicklungs-)Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel von Mathematiklehrmitteln (Elisabeth Moser Opitz)
- Ansätze zur Berücksichtigung von Lernervorstellungen in Lehrtexten und Schulbüchern zum kontextorientierten Lernen (Anne Beerenwinkel, Ilka Parchmann)
- Instruktionale Qualität von grafischen Darstellungen in Lehrmitteln - Kriterien zu deren Evaluation (Carmela Aprea, Daniela Bayer)
- Lehrmittel als Tools für die Hand der Lehrkräfte - Ein Mittel zur Unterrichtsentwicklung? (Kornelia Möller)
- Anforderungen an heutige und künftige Schulgeschichtsbücher (Peter Gautschi)
- Die Bedeutung von Schulbüchern im kompetenzorientierten Unterricht - am Beispiel des Naturwissenschaftsunterrichts (Katrin Bölsterli Bardy, Markus Rehm, Markus Wilhelm)
- Lehrmittel für technisches und textiles Gestalten (Thomas Stuber)
- The Horizon Report 2010 (Laurence F. Johnson, Alan Levine, Rachel S. Smith, Sonja Stone) (2010)
- Schulbuchzulassung in Deutschland - Grundlagen, Verfahrensweisen und Diskussionen (Georg Stöber) (2010)
- M-Book - die Zukunft des Schulbuches? (Werner Hartmann) (2010)
- iPhone statt Schulbuch - Wie eine Schweizer Schule Fünftklässler an Multimedia-Handys heranführt - und was die Kinder fürs Leben lernen (Beat Döbeli Honegger, Maria Gerber) (2010)
- Lösen E-Books bald herkömmliche Schulbücher ab? - Medienwandel bei Büchern (Oliver Ott) (2010)
- Buch unter Druck - Das grosse Zittern um die Zukunft des Lesens im Zeitalter des iPad (Thomas Zaugg) (2010)
- Schulbuch konkret - Kontexte Produktion Unterricht (2010)
- Der Schulbuchmarkt (Andreas Baer) (2010)
- Schulbücher und Unterrichtsqualität - historische und aktuelle Reflexionen (Uwe Sandfuchs)
- Wie international sind Schulbücher? (Eckhardt Fuchs)
- Das Schulbuch - ein Stiefkind der Erziehungswissenschaft? (Joachim Kahlert)
- Lehren und Lernen mit Schulbüchern - Beispiele aus der Unterrichtsforschung
- Zur Publikation von Schulbüchern (Ulrike Jürgens)
- Wie ich mir den Einsatz meines Schulbuches vorstelle (Volkmar Dietrich)
- Schulbuchzulassung - Verfahrensänderungen oder Verzicht auf Zulassungsverfahren? (Peter Wendt)
- Smartphone statt Schulbuch - Lehrmittel werden multimedial und sind zunehmend von Firmen und Verbänden gesponsert (Beat Grossrieder) (2010)
- Der Wandel des Buchhandels durch Digitalisierung und Internet ( Jan-Felix Schrape) (2011)
- Die Auswirkungen der digitalen Ökonomie auf die Buchbranche - eine Analyse anhand der Entwicklungen in der Musikindustrie (Simon Hiller) (2011)
- 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind? - IMS-Fachtagung, 11.02.11 PHZ Schwyz, Goldau (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2011)
- 16. Wie sehen die Schulbücher von morgen aus? - Lehrmittelverlage auf dem Weg zum digitalen Schulbuch (Irene Schuler, Manuel Schär, Roman Schurter) (2011)
- Dossier 'Computer in der Schule' - Neue Luzerner Zeitung, Ausgabe vom 18.02.2011 (2011)
- Wenn das digitale Buch für den Unterricht fehlt (Flurina Valsecchi)
- Lernen mit Computer/Internet und Schulbuch (Stephan Kyas) (2011)
- Die Volksschule - zwischen Innovationsdruck und Reformkritik (Lucien Criblez, Barbara Müller, Jürgen Oelkers) (2011)
- Lehrmittel - mehr als Schulbücher (Stephanie Appius, Amanda Nägeli)
- Der Buchmarkt als Kommunikationsraum - Eine kritische Analyse aus medienwissenschaftlicher Perspektive (Anke Vogel) (2011)
- Ein Lehrmittel ist dauerhaft - Ein E-Schoolbook auch. (Jürg Fraefel) (2011)
- Lehrplan 21 - Ein bildungspolitisches Projekt? - Vortrag am 7.10.2011 an der PHZH (Rudolf Künzli) (2011)
- Wissenschaftliche Recherche und Analyse zur Gestaltung, Verwendung und Wirkung von Lehrmitteln (Metaanalyse und Empfehlungen) - im Auftrag der Bildungsdirektion des Kantons Zürich (Inga Niehaus, Almut Stoletzki, Eckhardt Fuchs, Johanna Ahlrichs) (2011)
- LOG IN 169/170/2011 - Wie viel informatische Bildung braucht der Mensch? Informatische Bildung für alle! (2011)
- Das Lehrbuch der Zukunft - Mediendidaktische Aspekte im Validierungsprojekt "Technology Enhanced Textbook" (Wolfgang Neuhaus, Volkhard Nordmeier, Jürgen Kirstein) (2011)
- L3T talk - Gespräche über Lehrmaterialien von morgen (Sandra Schön, Martin Ebner) (2012)
- 1. Zeitschriften in der Welt der Apps und Ebooks (Heinz Wittenbrink) (2011)
- 2. Mit der Crowd (m)ein Fachbuch schreiben? (Andrea Back)
- 4. iLegende Wollmilchsau? - Lehrmittel in Zeiten von iPad & Co. (Beat Döbeli Honegger) (2012)
- 5. Zur Digitalisierung des Lehrbuchs aus ökonomischer Sicht (Thomas Hess) (2012)
- The Signal and the Noise (Nate Silver) (2012)
- Ein «Karneval» zum Experimentieren (Heidi Hess) (2012)
- Too Big to Know - Das Wissen neu denken, denn Fakten sind keine Fakten mehr, die Experten sitzen überall und die schlaueste Person im Raum ist der Raum (David Weinberger) (2012)
- 6. Buchform, Netzform
- Apple die Leviten gelesen - Streit um die Zukunft der eBooks (Henning Steier) (2012)
- Best of TOC 2012 (Mac Slocum) (2012)
- Auf dem Weg zur iSchule? (Adrian Albisser) (2012)
- Lehrbuch aus dem Web - Projekt "Digitale Schulbücher" vor dem Start (Dorothee Wiegand) (2012)
- Didaktische Funktionen des Lehrbuchs der Zukunft (Wolfgang Neuhaus, Jürgen Kirstein, Volkhard Nordmeier) (2012)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- Schulbücher im Fokus - Nutzungen, Wirkungen und Evaluation (Jörg Doll, Keno Frank, Detlef Fickermann, Knut Schwippert) (2012)
- Historische Forschungsstränge der Schulbuchforschung und aktuelle Beispiele empirischer Schulbuchwirkungsforschung (Jörg Doll, Anna Rehfinger)
- Erwartungen an, Erfahrungen mit und Wirkungen von Geschichtsschulbüchern - empirische Befunde (Bodo von Borries)
- Schulbuch und neue Medien im Unterricht - Theorie und empirische Forschung zur Hybridisierung und Komplementarität (Hermann Astleitner)
- Wie wählen Schülerinnen und Schüler Schulbuchinhalte aus? - Ergebnisse zur selbstständigen Nutzung von Mathematikschulbüchern (Sebastian Rezat)
- LEVANTO - Ein Tool zur praxisorientierten Schulbuchevaluation (Martin Wirthensohn)
- L3T - ein innovatives Lehrbuchprojekt im Detail - Gestaltung, Prozesse, Apps und Finanzierung (Martin Ebner, Sandra Schön) (2012)
- In South Korean classrooms, digital textbook revolution meets some resistance (2012)
- Open Educational Resources (OER) für Schulen in Deutschland (Mirjam Bretschneider, Jöran Muuß-Merholz, Felix Schaumburg) (2012)
- Bildung im Netz - Grundlagen zur Ausgestaltung schulischer ICT-Landschaften (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Vincent Tscherter, Christian Hirt, Andreas Meier, René Moser, Marc Pilloud) (2012)
- Handygebrauch der Schweizer Jugend - Zwischen engagierter Nutzung und Verhaltenssucht (Gregor Waller, Daniel Süss) (2012)
- Digitale Lehrmittelfreiheit - Mehr als digitale Schulbücher (Leonhard Dobusch) (2012)
- Totes Schulbuch sucht legale Nachfolger (Jöran Muuß-Merholz, Felix Schaumburg) (2012)
- Wem gehören die Gedanken? (Thomas Darnstädt) (2012)
- Die App als Form digitaler Ergänzung zum gedruckten Lehrmittel - Was sind die Anforderungen? (Irene Kleiner) (2012)
- E-Bücher statt Lehrbücher? - Selbst Digitale Eingeborene bevorzugen Papier (Manfred Spitzer) (2012)
- hep magazin 1/2012 (2012)
- Schule muss sinnvollen Nutzen aufzeigen (Beat Döbeli Honegger, Rahel Eckert-Stauber) (2012)
- Informations- und Kommunikationskompetenz - das «Lesen und Schreiben» der ICT-Kultur (Nando Stöcklin) (2012)
- Gerangel im E-Book-Markt für Schweizer Schulbücher - Gerangel im E-Book-Markt Apple hat die Nase vorn – Buchzentrum und Verlage können sich nicht einigen (Simone Luchetta) (2012)
- Vom Buch zum Byte - Kurze Geschichte des E-Books (Ansgar Warner) (2012)
- Konzept für Open Educational Resources im sekundären Bildungsbereich (Barbara Rossegger) (2012)
- Gefangen in der Kreidezeit (Manfred Dworschak) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Das Angebot an E-Books von Schweizer Verlagen in Online-Buchhandlungen und -Bibliotheken - Bachelorarbeit im Studiengang Informationswissenschaft der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Chur (Silvan Hollenstein) (2012)
- E-Learning allgegenwärtig (Andrea Back, Gabi Reinmann) (2012)
- 2. iLegende Wollmilchsau? - Überlegungen zur Zukunft des Schulbuchs in Zeiten von iPads & Co. (Beat Döbeli Honegger) (2012)
- Folio 4/2012 (2012)
- Lehrmittel bald nur noch digital? - Flexbooks setzen sich durch (Oliver Ott) (2011)
- Die Hausaufgaben gibt es jetzt direkt auf einen Klick (2012)
- Bildungsbeilage WOZ 2012 - Mobile Learning (2012)
- Ein Apfel in jedes Kinderherz (Franziska Meister)
- Wandel von Lern- und Lehrmaterialien - Zeitschrift für Bildungsforschung 1/2012 (Martin Ebner, Sandra Schön) (2012)
- 2. Die Sprache im Schulbuch - Erste Überlegungen zur Entwicklung von Geschichts- und Politikschulbüchern unter Berücksichtigung sprachlicher Besonderheiten (Sven Oleschko, Anastasia Moraitis)
- 4. E-Books in der Schule - Eine Evaluierung von E-Book-Formaten und E-Book-Readern hinsichtlich ihrer Eignung für Schulbücher (Monika König, Martin Ebner)
- 5. E-Schulbücher, iPads und Interpassivität - Reflexionen über neue schulische Bildungsmedien und deren Subjektivationspotential (Felicitas Macgilchrist)
- Was noch mal ist eine App? - Jetzt können Schüler endlich den Umgang mit modernen Medien lernen: Aber nur in Solothurn. (Dominic Wirth) (2012)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 8. Das Gute, das Schlechte und das Hässliche - Von unzuverlässigen Informationen und unhaltbaren Meinungen
- 14. Die Urheberrechthaber - Vom Kopieren und Teilen und Bezahlen oder eben nicht
- Führen weniger Schulstunden zu schlechteren Leistungen? (Simone Rau) (2012)
- Zukunft des Publizierens - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 41-42/2012) (2012)
- Preparing for Effective Adoption and Use of eBooks in Education - TechWatch Preview (James Clay) (2012)
- Digital gefordert - NZZ am Sonntag (2012)
- Display statt Schiefertafel (Claude Settele)
- c't extra: Soziale Netze - Facebook, Google+ & Co durchschauen und nutzen (2012)
- Als die Lesesucht die Menschen krank machte (Felix Müller) (2012)
- Erfolgreich publizieren im Zeitalter des E-Books - Ein pragmatischer und zielorientierter Leitfaden für die Zukunft des digitalen Buches (Stephen Fedtke, Lisa Reinerth) (2012)
- Handel im Zeitalter des digitalen Publizierens (Hans Huck)
- 1. Erfolgreich Publizieren im Zeitalter des E-Books (Marcel Weiß)
- 2. E-Books und Enhanced E-Books - Neue Herausforderungen für Autoren und Verlage (Robert Galitz)
- 4. Rechtliche Fragestellungen bei der Publizierung von E-Books (Martin Schippan)
- 5. Vom Manuskript zum E-Book (Robert Görlich)
- 6. Erfolgreiche Markteinführung - Wie gewinnt man den E-Book-Leser? (Bernd Krämer)
- 7. Produktpflege (Svenja Hagenhoff)
- 8. E-Books in der Bibliothek (Claudia Lux)
- 9. Market Place - Wen und was muss man kennen? (Stephen Fedtke)
- c't 25/2012 (2012)
- Das Wissensnetz - Ein Rundgang durch Online-Lernwelten (Jöran Muuß-Merholz)
- Orell Füssli will jedes sechste Buch digital verkaufen - Ein neuer E-Book-Shop soll helfen, das Geschäft anzukurbeln (Benno Gasser) (2012)
- In Zürich machen Tablets Schule (Sophie Rüesch) (2012)
- Kommunikation der Zukunft - Fünf Faktoren und drei Schlussfolgerungen (Nico Lumma) (2012)
- «Für digitale Medien gibt es viele Argumente» (Beat Döbeli Honegger, Ute Diehl) (2012)
- Zukunft des Lernens (Edith Blaschitz, Gerhard Brandhofer, Christian Nosko, Gerhard Schwed) (2012)
- Totgesagte leben länger - Das Schulbuch der Zukunft (Erich Herber, Christian Nosko)
- Von analog zu digital - Die neuen Herausforderungen für die Schule (Nando Stöcklin)
- From Paper to Pixel - The Promise and Challenges of Digital Textbooks for K-12 Schools (Marcia Mardis, Nancy Everhart) (2013)
- Schweizer Buchhandel 1/2013 (2013)
- Onleihe nimmt Fahrt auf (Peter Wille)
- Fit für den Durchbruch (Pascale Blatter)
- To Save Everything, Click Here - The Folly of Technological Solutionism (Evgeny Morozov) (2013)
- Medienintegration in der Grundschule - Untersuchung zur Förderung von Medienkompetenz und der unterrichtlichen Mediennutzung in Grundschulen sowie ihrer Rahmenbedingungen in Nordrhein-Westfalen (Andreas Breiter, Stefan Aufenanger, Ines Averbeck, Stefan Welling, Marc Wedjelek) (2013)
- Netbook-Klassen sind Erfolg (Ladina Cattaneo) (2013)
- Was man von der Lesesucht-Debatte im 18. Jahrhundert lernen kann (Philippe Wampfler) (2013)
- Alles, was sie braucht, ist ein Tablet (Hannes Grassegger) (2013)
- Die Schule schwänzt das Lernen - Und niemand sitzt nach (Andreas Müller) (2013)
- 2. Es geht ums Lernen - Und lernen ist ein Verb
- Tablets in der Schule - Computer und Unterricht 89 (Stefan Aufenanger, Jürgen Schlieszeit) (2013)
- Tablets für den Schulgebrauch - Der Versuch einer Einordnung nach pädagogisch-didaktischen Kriterien
- Trends bei digitalen Schulbüchern (Oliver Ott) (2013)
- Internationale Projekte mit Tablets in Schulen (Stefan Aufenanger)
- Das Lehrbuch als E-Book (Monika König) (2013)
- JAMES-Studie 2012 - Jugend, Aktivitäten, Medien - Erhebung Schweiz (Isabel Willemse, Gregor Waller, Daniel Süss, Sarah Genner, Anna-Lena Huber) (2013)
- Standardsituationen der Technologiekritik (Kathrin Passig) (2013)
- Das Klassenzimmer der Zukunft (Werner Schüepp) (2013)
- Anna, die Schule und der liebe Gott - Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern (Richard David Precht) (2013)
- brennpunkt Ausgabe 09.05.2013 - Tablet-PCs und andere WLAN-Geräte: Ein Bildungs- und Gesundheitsrisiko für Kinder und Jugendliche (Diagnose Funk) (2013)
- Facebook, Blogs und Wikis in der Schule (Philippe Wampfler) (2013)
- Im globalen Klassenzimmer (Regula Freuler) (2013)
- Smartphones im Chindsgi (Beat Döbeli Honegger, Fabienne Schmuki) (2013)
- Die Zukunft des Schulbuchs - oder: Wie begrenzt wollen wir lernen? (Felix Schaumburg) (2013)
- Die Schule, die nie aus ist (Marco Evers) (2013)
- The PLE Conference 2013 - Learning and Diversity in the Cities of the Future (Ilona Buchem, Graham Attwell, Gemma Tur) (2013)
- Technology Enhanced Textbook Provoking active ways of Learning (Wolfgang Neuhaus, Jürgen Kirstein, Volkhard Nordmeier)
- Die Lehrmittelsituation in den Fachbereichen im Hinblick auf die Einführung des Lehrplans 21 - Eine Grobbeurteilung der aktuellen Situation (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2013)
- Tablet-Computer statt Schiefertafeln (Ruth Wiederkehr) (2013)
- iPad Life - August / September 2013 (2013)
- iPad in der Schule (Joachim Korff) (2013)
- Mobiles Lernen in der Schule (Frank Thissen) (2013)
- Lehrunterlagen als E-Books - Überblick über weltweite Initiativen (Martin Ebner, Gernot Vlaj, Sandra Schön) (2013)
- Digitale Bildungsmedien im Unterricht (Eva Matthes, Sylvia Schütze, Werner Wiater) (2013)
- Schulbuch und digitale Medien (Werner Wiater)
- Digitale Bildungsmedien - eine kritische Sicht aus mediendidaktischer Perspektive auf aktuelle Entwicklungen (Kerstin Mayrberger)
- Der Einfluss des Internet auf das Steuerungspotenzial von Staat und Schulbuch in der Schulbildung (Andreas Hiller)
- Bildungsmedien Online - Kostenlos angebotene Lehrmittel aus dem Internet (Christian Fey, Dominik Neumann)
- Religionspädagogik @ E-Portal? - Die religionspädagogischen Internetplattformen der evangelischen und katholischen Kirche (Matthias Blum)
- Videos statt Lehrer: Die Nachhilfe kommt aus dem Internet - Eine deutsche Plattform setzt auf Filme zur Lernunterstützung - nun will sie die Schweiz erobern (Simone Luchetta) (2013)
- Was sind gute Lehrmittel? - Ilz.fokus Nr. 1 (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2013)
- Digitale Schule Österreich (Peter Micheuz, Anton Reiter, Gerhard Brandhofer, Martin Ebner, Barbara Sabitzer) (2013)
- Das Schulbuch wird (fast) neu geschrieben (Beat Grossrieder) (2013)
- Das Schulbuch - überhaupt noch zeitgemäss? (Martin Ebner, Sandra Schön) (2013)
- Schulblatt 5/2013 (2013)
- Social Reading - Platforms, applications, clouds and tags (José-Antonio Cordón-García, Julio Alonso-Arévalo, Raquel Gómez-Díaz, Daniel Linder) (2013)
- Rundschau-Theke mit Beat W. Zemp (Beat W. Zemp, Susanne Wille) (2013)
- Neun Stimmen zur Zukunft der Buchbranche - Auszug aus dem UPLOAD-Magazin Dezember 2013 (Falk Hedemann) (2013)
- Young children and e-reading - research to date and questions for the future (Elizabeth B. Miller, Mark Warschauer) (2013)
- JIM-Studie 2013 - Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2013)
- Warum die digitale Revolution des Lernens gescheitert ist - Fünf Desillusionen (Jöran Muuß-Merholz) (2013)
- Handbuch Kinder und Medien (Angela Tillmann, Sandra Fleischer, Kai-Uwe Hugger) (2013)
- 7. Soziale Ungleichheit (Nadia Kutscher) (2013)
- Copy! Right! Vom Gesetz der Kopie-Bildung (Thorsten Lorenz) (2014)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Medien - Wissen - Bildung - Freie Bildungsmedien und Digitale Archive (Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl) (2014)
- Open Educational Resources und schulisches Lernen - Das Zusammenwirken von Plattformen für Lernressourcen in informationell offenen Ökosystemen (Michael Kerres, Richard Heinen)
- E-Reader im Studium - Evaluationsstudie zur Einführung elektronischer Literatur an der Berner Fachhochschule (Mark Preller, Stefan Zwahlen, Stefan Grösser) (2014)
- Handbook of Research on Educational Communications and Technology - 4th edition (J. Michael Spector, M. David Merrill, Jan Elen, M. J. Bishop) (2014)
- 57. e-Books for Educational Uses (Ann-Louise Davidson, Saul Carliner)
- Bildungsmedien online - Kostenloses Lehrmaterial aus dem Internet: Marktsichtung und empirische Nutzungsanalyse (Dominik Neumann) (2014)
- 1. Theoretische Vorüberlegungen
- Das Schulbuch in der Forschung - Analysen und Empfehlungen für die Bildungspraxis (Eckhardt Fuchs, Inga Niehaus, Almut Stoletzki) (2014)
- Die Entstehung des ersten offenen Biologieschulbuchs (Martin Ebner, Martin Schön, Sandra Schön, Gernot Vlaj) (2014)
- 2. Das Projekt «Schulbuch-O-Mat» und der Evaluationsplan (Martin Schön, Sandra Schön, Martin Ebner)
- 4. Das Projekt «Schulbuch-O-Mat» im zeitlichen Verlauf (Martin Schön, Sandra Schön)
- Wirbel im Universum des Wissens (Alice Baumann) (2014)
- 6. Lehrmittelsymposium der Interkantonalen Lehrmittelzentrale (ILZ) - Tagungsbericht () (2014)
- OER - Offene Bildungsressourcen - Computer + Unterricht Nr.93 (Alexander König) (2014)
- Praxisbeispiel: OER-Lernmaterialien für den Geschichtsunterricht - die Online-Lernplattform segu-geschichte.de (Christoph Pallaske)
- Praxisbeispiel: Das erste offene Bio-Schulbuch im Fokus - Gestaltung und Nutzungsmöglichkeiten des "Schulbuch-O-Mat" (Martin Schön, Sandra Schön, Martin Ebner)
- Die digitale Generation - Jugendliche lesen anders (Gerhard Falschlehner) (2014)
- «Schüler müssen lernen zu hinterfragen» (Adriana Gubler) (2014)
- Bildung und Erziehung in digitalen Welten - NZZ-Beilage vom 9.04.2014 (2014)
- Schwieriges Lernen vor dem Bildschirm (Monika Brunsting)
- «Wir pflegen zwei Welten» (Susanna Bliggenstorfer, Walter Bernet)
- Die Bibliothek ist kein Museum (Eva-Christina Edinger)
- Erschwert der Bundesrat den Download? (Rafael Zeier, Andreas Valda) (2014)
- Medien-Kids - Bewusst umgehen mit allen Medien - von Anfang an (Eveline Hipeli) (2014)
- 2. Bücher und Zeitschriften
- c't 14/2014 (2014)
- Für das Leben Lernen - Schulen auf dem Weg zum zeitgemässen Computereinsatz (Dorothee Wiegand) (2014)
- Medienbildung im digitalen Zeitalter (Thomas Merz, Mareike Düssel) (2014)
- Der gefrässige Krake (Martin Ebel) (2014)
- Sponsoring und Werbung in Lehrmitteln der Volksschule - Ilz.fokus Nr. 2 (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2014)
- Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2014 (Klaus Rummler) (2014)
- Tagungsbände als Diskussionsräume? - Social Reading als erster Schritt zur flipped conference (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2014)
- Lernen mit big data (Viktor Mayer-Schönberger, Kenneth Cukier) (2014)
- 2. Wandel
- Dueck's Jahrmarkt der Futuristik - Gesammelte Kultkolumnen (Gunter Dueck) (2014)
- Engelbarts Traum - Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (Henning Lobin) (2014)
- 3. Schriftkultur
- 5. Neue Technologien des Lesens
- 7. Was vergeht? Was entsteht?
- 9. Digitalkultur
- Stirbt das Schulbuch? (Jan Guldner, Marion Schmidt) (2014)
- Wir geben die Verantwortung ab (Jaron Lanier) (2014)
- Die Bildung im digitalen Wandel - Zwischen Abwehrschilden und Trojanischen Pferden (Jöran Muuß-Merholz, Guido Brombach) (2014)
- Das elektronische Schulbuch (2014) - Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik (Michael Schuhen, Manuel Froitzheim) (2014)
- (Elektronische) Schulbücher - Von Artefakten zu Instrumenten (Sebastian Rezat)
- eChemBook: ein interaktives, digitales Schulbuch für den Chemieunterricht (Nina Ulrich, Juliane Richter, Katharina Scheiter, Sascha Schanze)
- Zwischen Behauptung, Intention und Evidenz - Zur Notwendigkeit die Entwicklung von und die Arbeit mit elektronischen Schulbüchern empirisch zu begleiten (Waltraud Schreiber, Florian Sochatzy, Marcus Ventzke)
- Vorschlag einer Interaktivitätstaxonomie zur Klassifizierung von Aufgaben (Manuel Froitzheim, Michael Schuhen)
- Mit dem Tablet sieht man besser - Historisches Lernen an außerschulischen Lernorten (Marco Zerwas)
- Digital macht schlau! (Jürgen Schaefer) (2014)
- Das Buchzentrum verpasst den Anschluss (Benita Vogel) (2014)
- Lesen und lesen lassen (Hauke Goos, Claudia Voigt) (2014)
- «Noch keine überzeugende Version» (Adrian Albisser) (2015)
- Digitale Lehrmittel - Herausforderungen heute und in Zukunft (Oliver Ott) (2015)
- Interaktive E-Books - Technische und didaktische Empfehlungen (Michael Raunig, Elke Lackner) (2015)
- Digital Textbooks, What´s New? (Jesús Rodríguez Rodríguez, Eric Bruillard, Mike Horsley) (2015)
- What's next? - Art Education - Ein Reader (Torsten Meyer, Gila Kolb) (2015)
- smart und mobil - Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik (Katja Friedrich, Friederike Siller, Albert Treber) (2015)
- Zur Sache des Buches (Michael Hagner) (2015)
- Struwwelpeter 2.0 - Medienmündigkeit und Waldorfpädagogik (Bund der freien Walddorfschulen, Franz Glaw, Edwin Hübner, Celia Schönstedt, Henning Kullak-Ublick) (2015)
- Mediencurriculum (Edwin Hübner)
- Klärung der Begriffe (Edwin Hübner)
- KIM-Studie 2014 - Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Sabine Feierabend, Theresa Plankenhorn, Thomas Rathgeb) (2015)
- Sklaven des Smartphones (Christoph Neidhart) (2015)
- Die Lüge der digitalen Bildung - Warum unsere Kinder das Lernen verlernen (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2015)
- 9. Anfassen statt Angucken - Warum Schüler am Bildschirm keine realen Lernerfahrungen machen
- Mobiles Lernen - Zeitschrift Computer und Unterricht Nr. 97 (Alexander König, Maren Risch, Robert Reuter) (2015)
- Tablets in der Schule - Praxiserprobung im Deutschunterricht (Maren Risch)
- iBooks im Unterricht - Erfahrungen und Empfehlungen für die Praxis (Serge Linckels, Michael Bintener, Sandra Dessi)
- Lehrplan 21 (Druckversion) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2015)
- Medien und Informatik - Bereinigte Fassung vom 26.03.2015 (2015)
- Beobachter 4/2015 (2015)
- «Das Internet ist ein Lehrbuch ohne Deckel» (Max Woodtli, Claudia Imfeld, Nicole Krättli) (2015)
- «Nur Mathematiker zu sein, reicht nicht» (Peter Labudde, Alexandra Kedves) (2015)
- Schulbücher ersetzen! - Digitales Lernen in Polen (Gabriele Lesser) (2015)
- Für digitale Schulbücher soll es künftig mehr Geld geben (Barbara Wimmer) (2015)
- Lehrmittel und Lehrplan - Ilz.fokus Nr. 3 (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2015)
- Unterrichten mit digitalen Materialien - Computer + Unterricht Nr.98 (2015)
- Der digitale Mehrwert - Chancen und Herausforderungen von digitalen Medienformaten für den Unterricht (Sascha Schmidt)
- «Digitalisierung an Schulen viel zu lange aufgeschoben» (Beat Döbeli Honegger, Barbara Wimmer) (2015)
- Spiele, die Schule machen (Simone Luchetta) (2015)
- Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER) - Die Situation von freien Bildungsmaterialien (OER) in Deutschland in den Bildungsbereichen Schule, Hochschule, berufliche Bildung und Weiterbildung im Juni 2015. (Martin Ebner, Elly Köpf, Jöran Muuß-Merholz, Martin Schön, Sandra Schön, Nils Weichert) (2015)
- Der Spiegel 34/2015 (2015)
- Von A bis Z (Markus Brauck, Alexander Jung, Ann-Kathrin Nezik, Thomas Schulz) (2015)
- Was leisten Wissenschaftsverlage heute eigentlich noch? (Lorenz M. Hilty) (2015)
- Medienbildung als Schulentwicklung - Computer + Unterricht Nr. 99/2015 (2015)
- Start in die nächste Generation - Ein BYOD-Pilotprojekt an sechs Hamburger Schulen (Rudolf Kammerl, Alexander Unger) (2015)
- Proceedings of the Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2015, London, United Kingdom, November 9-11, 2015 (Judith Gal-Ezer, Sue Sentance, Jan Vahrenhold) (2015)
- Schweizer Kinder sind Bücherwürmer - Lesen kommt bei den Primarschülern noch vor Gamen und Surfen (René Donzé) (2015)
- MIKE-Studie 2015 (Lilian Suter, Gregor Waller, Sarah Genner, Sabine Oppliger, Isabel Willemse, Beate Schwarz, Daniel Süss) (2015)
- Life After MOOCs - Online science education needs a new revolution. (Phillip Compeau, Pavel A. Pevzner) (2015)
- Digitale Kompetenz - Was die Schule dazu beitragen kann (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) (2015)
- Digitaler Burnout - Warum unsere permanente Smartphone-Nutzung gefährlich ist (Alexander Markowetz) (2015)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule - Medienpädagogische und -didaktische Perspektiven (Heike Schaumburg) (2015)
- Bildung Schweiz 11/2015 (2015)
- Leitfaden Datensicherheit (GÖD Gewerrkschaft Öffentlicher Dienst Österreich, LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer, Verband Bildung und Erziehung Deutschland) (2015)
- Die Lehrmittelsituation im Fachbereichsmodul Medien und Informatik im Hinblick auf die Implementierung des Lehrplans 21 (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2015)
- Der Kampf ums Schulbuch (Benita Vogel) (2015)
- Lesen auf Teufel komm raus (Daniela Niederberger) (2015)
- The Impact of Ebooks on the Reading Motivation and Reading Skills of Children and Young People - A study of schools using RM Books (Irene Picton, Christina Clark) (2015)
- Lehrmittelpolitik - Eine Governance-Analyse der schweizerischen Lehrmittelzulassung (Lukas Lehmann) (2016)
- 1. Lehrmittelpolitik - Eine Einführung
- 2. Strukturen und Kontexte der Lehrmittelzulassung in der Schweiz
- 3. Dimensionen der Lehrmittelpolitik (Lukas Lehmann, Flavian Imlig)
- Erfolgreich mit Neuen Medien! - Was bringt das Lernen im Netz? (2016)
- Lernen ohne Papier - Digitale Schulbücher (Anika Bonitz, Melanie Bonitz) (2016)
- Poland Is Pioneering the World’s First National Open Textbook Program (Melissa Hagemann, Piroska Hugyecz) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Schluss mit Schloss - Schleichende Abkehr von Kopierschutz bei E-Books (Achim Barczok) (2016)
- Interview: Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger, Gallus Zahno) (2016)
- Die irrwitzige Reise eines Buches durch Europa (Stefan Eiselin) (2016)
- Medienintegration und Governance im schulischen Bildungssystem - Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung des Landtags Nordrhein-‐Westfalen am 3.5.2016 (Andreas Breiter) (2016)
- Digitale Jugendliteratur: Social Media, eBooks und Apps (Axel Krommer) (2016)
- Bildung Schweiz 6/2016 (2016)
- Was liegt zwischen 0 und 1? (Adrian Albisser) (2016)
- Lehrmittelautorin werden (Doris Fischer) (2016)
- Digitales Lernen - Pädagogik 6/2016 (Johannes Bastian) (2016)
- Digitale Medien in jedem Klassenraum - Wenn jeder Schüler einen Computer mitbringt, verändert sich der Unterricht (Dietmar Kück)
- Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung - Beiträge der GMW-Jahreskonferenz 2016 (Josef Wachtler, Martin Ebner, Ortrun Gröblinger, Michael Kopp, Erwin Bratengeyer, Hans-Peter Steinbacher, Christian Freisleben-Teutscher, Christine Kapper) (2016)
- Booksprints im Hochschulkontext - Drei erfolgreiche Beispiele für das gemeinsame Schreiben in kurzen Zeiträumen (Sandra Schön, Martin Ebner, Sebastian Horndasch, Hannes Rothe)
- Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in der Bildung (Martin Ebner, Anja Lorenz, Sandra Schön, Andreas Wittke)
- Lehrmittel zwischen freier Wahl und Obligatorium - Ilz.fokus Nr. 4 (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2016)
- Wenn kaufen mieten heisst (Jan Rothenberger) (2016)
- JIM-Studie 2016 - Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland (Sabine Feierabend, Theresa Plankenhorn, Thomas Rathgeb) (2016)
- Horizonte Nr. 111 (2016)
- Das Zettelkasten-Prinzip - Erfolgreich wissenschaftlich Schreiben und Studieren mit effektiven Notizen (Sönke Ahrens) (2017)
- QualityLand (Marc-Uwe Kling) (2017)
- Bildung gemeinsam verändern - Diskussionsbeiträge und Impulse aus Forschung und Praxis (Harald Eichelberger, David Meinhard, Valentin Dander, Andrea Lißner, Christoph Rensing, Klaus Rummler, Timo van Treeck) (2017)
- Anforderungen an ein elektronisches Schulbuch der Zukunft (Manuel Froitzheim)
- Böse Bildschirme? Von wegen! (Ali Vahid Roodsari) (2017)
- Lernen mit Uncle Ben und Tetra Pak (Nadja Pastega) (2017)
- Potentiale und Herausforderungen digitaler Schulbücher (Sascha Schmidt) (2017)
- Bildung in der digitalen vernetzten Welt - Experteninterview mit Prof. Beat Döbeli Honegger (Beat Döbeli Honegger, Jürgen Luga) (2017)
- Lernmedien in den Kantonen der Nordwestschweiz - Ist-Aufnahme, Soll-Vorstellungen und Handlungsempfehlungen (Edgar Brütsch) (2017)
- Tablets sollen Schulbücher ersetzen (Lena Berger) (2017)
- «Wir haben immer weniger im Kopf» (Konrad Paul Liessmann, Lisa Nimmervoll) (2017)
- Neuland Schul-Clouds - Das zähe Ringen ums Lernen in der Cloud (Jo Bager) (2017)
- Coding - Computer + Unterricht Nr. 107/2017 (Stefan Aufenanger) (2017)
- Voll digital - Das Informatikschulbuch inf-schu/e. de (Heiko Jochum, Klaus Becker, Peter Dauscher, Daniel Jonietz)
- Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen - Erziehung & Unterricht 7&8/2017 (2017)
- Prototyp eines digitalen Schulbuches für den Mathematikunterricht (Sabine Mader) (2017)
- Lernprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen - Perspektiven aus der Didaktik naturwissenschaftlicher Fächer (Sascha Schanze, Jenny Meßinger-Koppelt, Jorge Groß) (2017)
- Digitale Schulbücher - Chancen und Herausforderungen für den politischen Fachunterricht (Felicitas Macgilchrist) (2017)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- Schulblatt 6/2017 - Digitalisierung - Wo stehen die Schulen? (2017)
- Eine Erweiterung des Spektrums - Mit dem Laptop zur Schule (Jacqueline Olivier)
- Schule: Hürden für die Informatik (Maja Briner) (2017)
- Urheberrecht: Was geht das die Schule an? - Ilz.fokus Nr. 5 (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2017)
- «Weltweit größtes Experiment am lebenden Objekt» (Ralf Lankau, Ralf Wurzbacher) (2017)
- Schule neu denken und medial gestalten (Nina Grünberger, Klaus Himpsl, Petra Szucsich, Gerhard Brandhofer, Edmund Huditz, Michael Steiner) (2017)
- Das digitale Schulbuch als Lernmanagementsystem (Robert Schrenk)
- Die Schule wird zur digitalen Welt (Rebekka Haefeli) (2017)
- JIM-Studie 2017 (Sabine Feierabend, Theresa Plankenhorn, Thomas Rathgeb) (2017)
- Handbook of Technology Education (Marc J. de Vries) (2017)
- 66. Technology and Children´s Literature (Cecilia Axell)
- Mögliche Wege zum Schulbuch als Open Educational Resources (OER) - Eine Machbarkeitsstudie zu OER-Schulbüchern in Österreich (Sandra Schön, Katharina Kreissl, Leonhard Dobusch, Martin Ebner) (2017)
- Tablet im Unterricht: Das meinen Pädagogische Hochschule und Lehrerschaft (Mark Liebenberg) (2017)
- Digitales Bücherregal - E-Books auf allen Geräten im Netzwerk bequem durchsuchen, lesen und herunterladen (Liane M. Dubowy) (2017)
- Digitalisierung und Bildung (Silke Ladel, Julia Knopf, Armin Weinberger) (2018)
- Schnelles Lesen, langsames Lesen - Warum wir das Bücherlesen nicht verlernen dürfen (Maryanne Wolf) (2018)
- The Book (Amaranth Borsuk) (2018)
- Das elektronische Schulbuch 2017 (Michael Schuhen, Manuel Froitzheim) (2018)
- Glossar der Lehrmittelentwicklung und -koordination - Version vom 18. Januar 2018 (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2018)
- Mit digitalen Geräten lernen Schüler besser - und lieber (Regula Freuler) (2018)
- Digitale Schulbücher - Fluch oder Segen? (Birgit Eickelmann, Sascha Jarsinski) (2018)
- Generation kurzsichtig (Fabienne Riklin) (2018)
- Zu wenig Lehrer für neues Schulfach (Katrin Oller) (2018)
- MIKE-Studie 2017 (Sarah Genner, Lilian Suter, Gregor Waller, Pia Schoch, Isabel Willemse, Daniel Süss) (2018)
- Update erforderlich (Susanne Klein, Paul Munzinger) (2018)
- Informatik wie aus dem Bilderbuch (Roman Schurter) (2018)
- Faktencheck Grundschule Mai 2018 - Populäre Vorurteile und ihre Widerlegung (Deutscher Grundschulverband) (2018)
- Schulblatt Thurgau 2/2018 (2018)
- Die Schule der Zukunft und der Sprung ins digitale Zeitalter - Wie sieht eine zukunftsfähige Lernkultur aus, in der die Nutzung digitaler Technologien eine Selbstverständlichkeit ist? (Dominik Petko) (2017)
- Mediendidaktik Deutsch - Eine Einführung (3. Auflage) (Volker Frederking, Axel Krommer, Klaus Maiwald) (2018)
- Me, My Selfie and I - Was Jugendliche heute wirklich bewegt (Jean M. Twenge) (2018)
- Prenez vos tablettes! (Adrian Albisser) (2018)
- Digitale Bildung versus Informatikunterricht? (2018)
- Grundzüge kulturvergleichender medialer Trendforschung - Von den nationalen Kommunikationsräumen des Buchdrucks zu den globalen Netzen der digitalen Medien (Michael Giesecke)
- connected 01 - Handbuch digital für Lehrpersonen (Werner Hartmann, Diana Jurjevic, Fabienne Senn, Bettina Waldvogel, Urs Zuberbühler) (2018)
- Digitalisierungsstrategie - Strategie der EDK vom 21. Juni 2018 für den Umgang mit Wandel durch Digitalisierung im Bildungswesen (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2018)
- EdMedia 2018 (2018)
- Online Publications: The Success and Saga (Lindy Alan Valdez) (2018)
- Individualisierung - Computer + Unterricht Nr. 110/2018 (2018)
- Naturwissenschaften auf neuen Wegen (Johannes Huwer, Roland Brünken)
- ETH Zürich bildet bis 3000 Lehrer weiter (Marisa Eggli) (2018)
- Schule in einer digitalen Welt - L'école dans un monde numérique - Was es braucht, damit digitale Technologien und Medien einen pädagogischen Mehrwert in der Schule bringen können. (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer, Syndicat des Enseignants Romands (SER)) (2018)
- Die Einführung digitaler Lehrmittel in Berufsfachschulen - Die Wirkung auf Lernende und Lehrpersonen (Mirjam Pfister, Daniel Dünner) (2018)
- hep magazin 9/2018 (2018)
- Rückgrat guten Unterrichts (Beat Döbeli Honegger, Peter Egger, Ursula Renold) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- 1. Einleitung
- 2. Auswirkungen der Digitalisierung auf das Bildungssystem
- 3. Gute Lehrmittel unter dem Blickwinkel der Digitalisierung
- 4. Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für Lehrmittel und Unterricht (2008)
- 8. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- 9. Politische Rahmenbedingungen
- 10. Rechtliche Rahmenbedingungen
- 11. Technische Rahmenbedingungen (2018)
- 12. Zukunftsszenarien digitaler Lehrmittel
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Zürich macht mit Tablets Schule (Ev Manz) (2018)
- Schweizer Lehrkräfte im Korsett der Lehrmittel (Jörg Krummenacher) (2018)
- Bildung Schweiz 1/19 (2019)
- Bildung wird digitaler - aber die Unterschiede in den Kantonen sind erheblich (Jörg Krummenacher) (2019)
- Volksschule im Kontext der digitalen Transformation - Bestandesaufnahme - Bericht der Arbeitsgruppe Digitalisierung zuhanden Erziehungsrat (SG) (Arbeitsgruppe Digitalisierung) (2019)
- Wie die Leseforscher gelesen werden (Fridtjof Küchemann) (2019)
- OER59 – Der Bericht «Lehrmittel in einer digitalen Welt» (Beat Döbeli Honegger, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Wie Lehrer sich der Zukunft verweigern (Armin Himmelrath) (2019)
- Frau mit Klasse (Alma Pfeifer) (2019)
- ilz Magazin 1/2019 (2019)
- PÄDAGOGIK 04/2019 (2019)
- Digitale Medien als Werkzeug und ständiger Begleiter (Frank Lohrke, Johannes Offinger)
- Auf dem Weg zur digitalen Schule - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag (2019)
- Machen Sie den Bücher-Check (Beat Döbeli Honegger) (2019)
- Pearson shifts to Netflix-style subscription model for textbooks (Jim Waterson) (2019)
- Umfrage zur GMW-Buchreihe - Auswertung der Ergebnisse (Sandra Hofhues, Anne Thillosen) (2019)
- Das Lehrmittel zwischen Mythos und Vision - profil 2/2019 (2019)
- Lehrmittel im Kreuzfeuer der Interessen (Beat Petermann, Dagmar Rösler, Erwin Sommer, Bernhard Kobel, Christian Graf)
- Vision und Realität - Lehrmittelentwicklung in Zeiten der Digitalisierung (Patric Bezzola)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Christian Graf)
- Daten in der Bildung - Daten für die Bildung - Grundlagen und Ansätze zur Entwicklung einer Datennutzungspolitik für den Bildungsraum Schweiz (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2019)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Das Netz lesen - eine Anleitung für nichtlineare Lektüre (Philippe Wampfler)
- Ansturm der Algorithmen - Die Verwechslung von Urteilskraft mit Berechenbarkeit (Wolf Zimmer) (2019)
- Ist dem Deutsch noch zu retten? (Fred Langer, Davin Kern) (2019)
- Calling Bullshit - The Art of Skepticism in a Data-Driven World (Carl T. Bergstrom, Jevin D. West) (2020)
- The Fourth Education Revolution Reconsidered - Will Artificial Intelligence Liberate Or Infantilise Humanity (Anthony Seldon, Oladimeji Abidoye, Timothy Metcalf) (2020)
- Arbeitshypothese «Lehrmittel 2030» (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale, Urs Ingold) (2020)
- Reading in the panopticon - your kindle may be spying on you, but you can't be sure (Stephen B. Wicker, Dipayan Ghosh) (2020)
- Das Bücherregal als neues Statussymbol - Wie sich der zu Hause arbeitende Mann für sein Corona-Publikum inszeniert (Marc Felix Serrao) (2020)
- PHSZ fokus 2019 - Lehrerinnen- und Lehrerbildung im digitalen Wandel (Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ)) (2020)
- «Schlussendlich ist es eine Frage der Haltung» (Morena Borelli, Beat Döbeli Honegger, Kathrin Futter, Michel Hauswirth, Iwan Schrackmann)
- Digitale Medien und informatische Bildung - Lehrplan (Rudolf Steiner Schulen Schweiz, Robin Schmidt) (2020)
- Das gute Schulbuch (Fabian Hug) (2020)
- Lernende Schule 91/2020 (2020)
- Trojaner, Katalysator oder Verstärker? - Was die Digitalisierung mit der Schule macht – und umgekehrt (Jöran Muuß-Merholz)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Lesen im digitalen Zeitalter (Gerhard Lauer) (2020)
- Bücher im Open Access - Ein Zukunftsmodell für die Geistes- und Sozialwissenschaften? (Yuliya Fadeeva, Katrin Falkenstein-Feldhoff, Dorothee Graf) (2020)
- Was sind gute Online-Lernmaterialien? - ilz fokus Nr. 8 (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2020)
- «Selbstgesteuertes Lernen» - Interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts (Jürgen Oelkers, Damian Miller) (2020)
- 9. Lernen mit Technologie - Pädagogische und politische Kritik und Ambitionen (Damian Miller)
- JIM-Studie 2020 - Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) (2020)
- Mobile Medien im Schulkontext (Dorothee M. Meister, Ilka Mindt) (2020)
- James-Studie 2020 (Jael Bernath, Lilian Suter, Gregor Waller, Céline Külling, Isabel Willemse, Daniel Süss) (2020)
- Annotation (Remi H. Kalir, Antero Garcia) (2021)
- Buchkultur und Digitalität - Kritische Anmerkungen zum Gegenbegriff der Buchkultur (Lars Mecklenburg) (2021)
- Digitale Lernmaterialien: Zwei Plattformen sind eine zu viel (Christian Füller) (2021)
- Digitale Lernplattformen boomen in der Corona-Krise (Nils Pfändler) (2021)
- Mythos Lesen - Buchkultur und Geisteswissenschaften im Informationszeitalter (Klaus Benesch) (2021)
- Zürcher Evaluation Fernlernen – Digital zu Hause und doch Schule - Teilprojekt 2: Erste Ergebnisse einer multiperspektivischen Fragebogenstudie in Stadtzürcher Schulen (Nina Bremm, Jonas Gubser, Klaus Rummler) (2021)
- Die Spotify-Strategie - Digitale Schulbücher in Estland (Alexander Brand) (2021)
- 21st‑Century Readers - Developing Literacy Skills in a Digital World (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2021)
- 7. Developing literacy skills in a digital world - Implications for education policy and practice
- Von der Steinzeit ins Internet - Der analoge Mensch in der digitalen Welt (Lutz Jäncke) (2021)
- Framers - Human Advantage in an Age of Technology and Turmoil (Kenneth Cukier, Viktor Mayer-Schönberger, Francis de Véricourt) (2021)
- Die Macht der Plattformen - Politik in Zeiten der Internetgiganten (Michael Seemann) (2021)
- Digitales Lehren und Lernen (Jörg Zumbach) (2021)
- «Das Schulbuch gibt Sicherheit» (David Klett, Christian Füller) (2021)
- ilz Magazin 2/2021 (2021)
- Die Herausforderungen der Digitalisierung für den Staat (Walter Thurnherr) (2021)
- Horizonte 131 - Publizieren im Umbruch (2021)
- Kreative Impulse aus der Schweiz (Daniel Saraga)
- Fake News – jetzt auch in Ihrer Buchhandlung (Marko Kovic) (2022)
- Ukraines fortschrittliche digitale Bildung (Christian Füller) (2022)
- Zehn Dinge, die ich an der Schule hasse - Und wie wir sie ändern können - Ein Aufruf zum Handeln - vom Lehrer und Bildungsinfluencer @netzlehrer (2022)
- Digital Detoxing: Schon die antiken Philosophen wussten, wie das geht (Adrian Lobe) (2022)
- Wie viele Telefonnummern können Sie noch auswendig? - Was Smartphones mit unserer Erinnerung machen. (Nicht nur Schlechtes!) (Ursina Haller) (2022)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- 2. Entwicklung und Etablierung digitaler Medien
- 8. Digitale Medien im Unterricht konkret
- Campus 2022 - Schwerpunkt Schule und Digitalisierung - Ausgabe 31 / Juni 2022 an die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Schulen Baar (2022)
- Deutsch-polnisches Geschichtsbuch vor Aus? (Jacek Lepiarz) (2022)
- Digitaler Habitus - Zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte (Andreas Langenohl, Katrin Lehnen, Nicole Zillien) (2022)
- Der digitale Habitus - Das Habitus-Konzept unter Berücksichtigung von Digitalität und Algorithmizität (Ralf Biermann)
- JIM-Studie 2022 - Basisuntersuchung zum Medienumgang12-bis 19-Jähriger (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) (2022)
- Informatiker lässt Roboter Kinderbuch schreiben und wird bedroht (Denise Jeitziner) (2023)
- ChatGPT: Hunderte E-Books von KI bei Amazon, Problem für Literaturmagazine (Martin Holland) (2023)
- Digital lesen - Was sonst? (Andreas Gold) (2023)
- 1. Was, wie und wozu wir lesen
- 2. Womit wir lesen
- 3. Digital lesen 0–2: Muss das sein?
- 5. Digital lesen 6–17: Wie lernt man das?
- 6. Digital lesen 18+: Was sonst?
- MIKE-Studie 2021 (Lilian Suter, Jael Bernath, Isabel Willemse, Céline Külling, Gregor Waller, Patricia Skirgaila, Daniel Süss) (2023)
- KIM-Studie 2022 - Basisuntersuchung zum Medienumgang 6-bis 13-Jähriger (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) (2023)
- MIT Technology Review 6/2023 (2023)
- Zwischen Buch und Bildschirm (Andrea Hoferichter, Holly Korbey) (2023)
- «Wir sind gut unterwegs!» (Manuel Schär, Marius Leutenegger) (2023)
- ElternMagazin 9/23 (2023)
- «KI ist ein Hilfsmittel, kein Allerheilmittel» (Philippe Wampfler, Virginia Nolan) (2023)
- The Coming Wave - Technology, Power, and the Twenty-first Century's Greatest Dilemma (Mustafa Suleyman, Michael Bhaskar) (2023)
- Jahrbuch Medienpädagogik 20 - Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt: Medienpädagogische Perspektiven auf eininterprofessionelles Forschungsfeld (Anna-Maria Kamin, Jens Holze, Melanie Wilde, Klaus Rummler, Valentin Dander, Nina Grünberger, Mandy Schiefner) (2023)
- Digitales Schulbuch zwischen Nutzungspotenzial und Nutzungspraxis (Alexandra Totter, Daniela Müller-Kuhn, Marlies Keller-Lee, Christine Rast)
- Videokonferenz vor weisser Wand? Schlechte Idee (Berit Uhlmann) (2023)
- Digitale Mathematikschulbücher in der Sekundarstufe I - Eine deskriptive und empirische Studie zur Struktur und Nutzung digitaler Schulbücher durch Lernende (Maximilian Poh) (2023)
- JIM-Studie 2023 (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) (2023)
- «Delete die Digitalisierung an Schulen!» (Lutz Jäncke, Nadja Pastega) (2023)
- Digitale Mediennutzung von Schülerinnen und Schülern im Fremdsprachenunterricht der Primarschule (Alexandra Totter, Marlies Keller-Lee, Christine Rast) (2024)
- brand eins 02/2024 (2024)
- Jung, schnell, witzig, rechts (Dune Korth, Jens Többen, Carlotta Wald) (2024)
- «Sie sprach vom Erlöserkind» (Heiner Ullrich, Jeannette Otto) (2024)
- Alles überall auf einmal - Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können (Miriam Meckel, Léa Steinacker) (2024)
- Solothurner Lehrmittelverlag vor dem Aus - «Kein Kerngeschäft des Staats»: Der Kanton wird sich aus dem Lehrmittelmarkt zurückziehen. Es ist das Ende einer Ära. (Sven Altermatt) (2024)
- Luc liest nicht, er lernt lieber mit KI (Robin Schwarzenbach) (2024)
- Plurality (E. Glen Weyl, Audrey Tang) (2024)
- «Ein riesiges Experiment» (Lisa Hegemann) (2024)
- Zweites Gedächtnis statt KI - Notizen wissenschaftlich organisieren im digitalen Zettelkasten (Hartmut Gieselmann) (2024)
- Warum Langeweile Kindern guttut (Claudia Fromme) (2024)
- Immer noch Mathe, nur teurer (Gina Bachmann) (2024)
- Forschung & Lehre 9/24 (2024)
- Falscher Hebel - Wie Open Access das kritische Denken der Intellektuellen aus der Öffentlichkeit verdrängt (Jan Söffner) (2024)
- Zurück zu Stift und Papier - Computer und Tablets haben im Schulunterricht nichts verloren (Ralf Lankau) (2024)
- Die Banalisierung der Interaktivität (Axel Krommer) (2024)
- Wenn es im Klassenzimmer ständig piepst und surrt (Fabienne Riklin, Nadja Pastega) (2024)
- Kein Happy End in Sicht (Andrian Kreye) (2024)
- Digitale Bildung und Erziehung: Kommt jetzt das Ende des Schulbuchs? (Christian Füller) (2024)
- Ich spreche jeden Tag mit ChatGPT (David Klett, Uwe Ebbinghaus) (2024)
- JIM-Studie 2024 - Jugend, Information, Medien - Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland (Thomas Rathgeb, Thomas Schmid, Sabine Feierabend, Yvonne Gerigk, Stephan Glöckler) (2024)
- James-Studie 2024 (Céline Külling-Knecht, Gregor Waller, Isabel Willemse, Svenja Deda-Bröchin, Lilian Suter, Pascal Streule, Nicolò Settegrana, Mirjam Jochim, Jael Bernath, Daniel Süss) (2024)
- «Ich habe es nicht mehr im Griff. Mein ‹Gring› ist kaputt» (Jasmin Jaun) (2024)