Online-Distribution digitaler BücherArik Meyer, Michael Treutler
Zu finden in: Ökonomie der Buchindustrie (Seite 241 bis 258), 2009
|
![]() |
Zusammenfassungen
Die Möglichkeit, Bücher zu digitalisieren und online zu vertreiben, ist die erste radikale
Zäsur in der sechshundert Jahre alten Geschichte des Mediums Buch. Die Art des Drucks und
die Art, wie Bücher gelesen wurden, haben sich seit Gutenbergs Erfindung der Druckerpresse
um 1450 nicht wesentlich verändert. Das Aufkommen neuer Medien wie Radio und Fernsehen,
denen immer wieder unterstellt wurde, das „Ende des Buches“ einzuleiten, hat es unbeschadet
und ohne wesentliche Veränderungen überstanden. Der Vertrieb physischer Bücher ist
länger als bei jedem anderen Medium vollständig etabliert und die Regeln des Massenmarktes
sind vollends ausgebildet, anerkannt und funktionstüchtig. Auch die Möglichkeiten des
Online-Vertriebs physischer Bücher haben zwar neue Wege für das Angebot und den Kauf
von Büchern erschlossen, nicht aber das Medium an sich verändert.
Doch durch die zunehmenden Leistungen der Digitalisierung und die inzwischen funktionstüchtige Kommerzialisierung des jungen Mediums Internet eröffnet sich tatsächlich das erste Mal die Gelegenheit zur Schaffung eines vollständig digitalen Buchmarktes, der den gleichen Inhalt vertreibt, sich aber grundlegend vom physischen Medium Buch unterscheidet.
Von Arik Meyer, Michael Treutler im Buch Ökonomie der Buchindustrie (2009) im Text Online-Distribution digitaler Bücher Doch durch die zunehmenden Leistungen der Digitalisierung und die inzwischen funktionstüchtige Kommerzialisierung des jungen Mediums Internet eröffnet sich tatsächlich das erste Mal die Gelegenheit zur Schaffung eines vollständig digitalen Buchmarktes, der den gleichen Inhalt vertreibt, sich aber grundlegend vom physischen Medium Buch unterscheidet.
Dieser Text erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Jim Giles | ||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Lehrmittelverlag, Schulbuch / Lehrmittel |
Tagcloud
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.