Verlage publisher
BiblioMap 
Synonyme
Verlag, publisher, Verleger, publishing industry
Bemerkungen
Von Brian O’Leary im Buch Book: A Futurist's Manifesto (2012) im Text Context, not Container


Solange Verlage sich in ihrem Innersten als Dienstleister von Autoren und Lesern, solange sie sich als Vermittler von Inhalten und nicht als Gralshüter einer tradierten (materiellen) Publikationsform verstehen, werden sie Bestand und eine Zukunft haben.
Von Georg Reuchlein im Text Warum wir trotz E-Book noch Verleger brauchen (2010) I find the biggest challenge is not the death of print. I think the more interesting question to ask is how all of this will change books. If you look at other kinds of print products that have been challenged by the Web, they’ve gone away in some sense, but they’ve also been transformed.
Von Tim O'Reilly im Text Tim O’Reilly on Piracy, Tinkering, and the Future of the Book (2011) 



Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Lehrmittelverlagtextbook publisher(0.14), ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Verwandte Fragen | Gefährdet das Internet die Verlage? Gefährdet Open Access die Verlage? Gefährdet das iPad die Verlage? |
![]() Verwandte Aussagen | AutorInnen benötigen auch in Zukunft Verlage |
CoautorInnenlandkarte
Häufig erwähnende Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Vorträge von Beat mit Bezug
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
194 Erwähnungen 
- OneLog - one Hack
- Die neue Bildungskrise - Herausforderung der Informationstechnik an Bildung und Ausbildung (Klaus Haefner) (1982)
- The End of Work - The Decline of the Global Labor Force and the Dawn of the Post-Market Era (Jeremy Rifkin) (1995)
- Vernetzte Welt (1996)
- Piracy is Progressive Taxation, and Other Thoughts on the Evolution of Online Distribution (Tim O'Reilly) (2002)
- Freie Software - Zwischen Privat- und Gemeineigentum (Volker Grassmuck) (2004)
- Der Fachverlag im schweizerischen Urheberrecht - eine rechtstatsächliche Studie (Men Haupt) (2006)
- Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte des Verlegens von Schulbüchern - mit einer Fallstudie zum bayerischen Zulassungsverfahren (Verena Brandenberg) (2006)
- Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2007)
- Digital Textbooks: The Next Paradigm Shift in Higher Education? (Kelly Heider, DeAnna Laverick, Bethany Bennett) (2009)
- Was ist ein gutes Schulbuch? (Robert Maier) (2009)
- Ökonomie der Buchindustrie - Herausforderungen in der Buchbranche erfolgreich managen (Michel Clement, Eva Blömeke, Frank Sambeth) (2009)
- Online-Distribution digitaler Bücher (Arik Meyer, Michael Treutler)
- Marketing - Markt und Meute
- Print-on-Demand - Neue Chancen für Verleger und Autoren (Moritz Hagenmüller, Friederike Künzel)
- Management und Erweiterung des Produktportfolios bei Verlagen (Tim Prostka, Christina Schmidt-Stölting)
- Buchbranche im Umbruch - Implikationen der digitalen Ökonomie (Alexander Braun)
- Online-Distribution digitaler Bücher (Arik Meyer, Michael Treutler)
- The Future of Digital Distribution and Ebook Marketing - or: Why There Will Always Be Publishers (Tim O'Reilly) (2010)
- Lehrmittelkoordination auf sprachregionaler Ebene - Bericht der Arbeitsgruppe (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2010)
- E-publish or perish - The future of publishing (2010)
- M-Book - die Zukunft des Schulbuches? (Werner Hartmann) (2010)
- Warum wir trotz E-Book noch Verleger brauchen (2010)
- Das iPad als Hoffnungsträger (ECO Das Wirtschaftsmagazin) (2010)
- Lösen E-Books bald herkömmliche Schulbücher ab? - Medienwandel bei Büchern (Oliver Ott) (2010)
- Buch unter Druck - Das grosse Zittern um die Zukunft des Lesens im Zeitalter des iPad (Thomas Zaugg) (2010)
- Verlage haben Anrecht auf besseren Schutz - Das Leistungsschutzrecht als Grundlage für den weiteren Erhalt freier Medien (Norbert Neininger) (2010)
- Schulbuch konkret - Kontexte Produktion Unterricht (2010)
- Der Schulbuchmarkt (Andreas Baer) (2010)
- Zur Publikation von Schulbüchern (Ulrike Jürgens)
- Wie ich mir den Einsatz meines Schulbuches vorstelle (Volkmar Dietrich)
- Der Schulbuchmarkt (Andreas Baer) (2010)
- Der Wandel des Buchhandels durch Digitalisierung und Internet ( Jan-Felix Schrape) (2011)
- No Shelf Required - E-books in Libraries (Sue Polanka) (2011)
- Die Auswirkungen der digitalen Ökonomie auf die Buchbranche - eine Analyse anhand der Entwicklungen in der Musikindustrie (Simon Hiller) (2011)
- 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind? - IMS-Fachtagung, 11.02.11 PHZ Schwyz, Goldau (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2011)
- 16. Wie sehen die Schulbücher von morgen aus? - Lehrmittelverlage auf dem Weg zum digitalen Schulbuch (Irene Schuler, Manuel Schär, Roman Schurter) (2011)
- 16. Wie sehen die Schulbücher von morgen aus? - Lehrmittelverlage auf dem Weg zum digitalen Schulbuch (Irene Schuler, Manuel Schär, Roman Schurter) (2011)
- Dossier 'Computer in der Schule' - Neue Luzerner Zeitung, Ausgabe vom 18.02.2011 (2011)
- Wenn das digitale Buch für den Unterricht fehlt (Flurina Valsecchi)
- Wenn das digitale Buch für den Unterricht fehlt (Flurina Valsecchi)
- Bundesgesetz über die Buchpreisbindung (BuPG) (2011)
- Tim O’Reilly on Piracy, Tinkering, and the Future of the Book (Tim O'Reilly, Jon Bruner) (2011)
- Das Wiki-Prinzip - Kollaborative Wissenskonstruktion im journalistischen Umfeld (Florian Siebeck) (2011)
- Schröpfen on demand (Kai Schlieter) (2011)
- Wissensgemeinschaften - Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (Thomas Köhler, Jörg Neumann) (2011)
- Mit Vielen offene Bildungsressourcen erstellen - Neue Wege der Erstellung von Lehrbüchern am Beispiel L3T (Martin Ebner, Sandra Schön)
- Mit Vielen offene Bildungsressourcen erstellen - Neue Wege der Erstellung von Lehrbüchern am Beispiel L3T (Martin Ebner, Sandra Schön)
- Die Zeitung neuen Lesegewohnheiten anpassen (Peter Hogenkamp) (2011)
- Die Volksschule - zwischen Innovationsdruck und Reformkritik (Lucien Criblez, Barbara Müller, Jürgen Oelkers) (2011)
- Lehrmittel - mehr als Schulbücher (Stephanie Appius, Amanda Nägeli)
- Ein Lehrmittel ist dauerhaft - Ein E-Schoolbook auch. (Jürg Fraefel) (2011)
- Traditionsbruch - Wie E-Books die Buchbranche und die Bücher verändern (Herbert Braun) (2011)
- Book: A Futurist's Manifesto - A Collection of Essays from the bleeding edge of publishing (Hugh McGuire, Brian O’Leary) (2012)
- Analyzing the Business Case for DRM (Kirk Biglione)
- Distribution Everywhere (Andrew Savikas)
- 1. Context, not Container (Brian O’Leary)
- Analyzing the Business Case for DRM (Kirk Biglione)
- L3T talk - Gespräche über Lehrmaterialien von morgen (Sandra Schön, Martin Ebner) (2012)
- 1. Zeitschriften in der Welt der Apps und Ebooks (Heinz Wittenbrink) (2011)
- 5. Zur Digitalisierung des Lehrbuchs aus ökonomischer Sicht (Thomas Hess) (2012)
- Lehrplan 21-kompatible Lehrmittel - Erwartungen, Absichten und Widersprüche - 5. Lehrmittelsymposium der Interkantonalen Lehrmittelzentrale (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2012)
- Lehrplan und Lehrmittel - Gedanken aus Verlegersicht (Robert Fuchs)
- Lehrplan und Lehrmittel - Gedanken aus Verlegersicht (Robert Fuchs)
- Best of TOC 2012 (Mac Slocum) (2012)
- Auf dem Weg zur iSchule? (Adrian Albisser) (2012)
- Lehrbuch aus dem Web - Projekt "Digitale Schulbücher" vor dem Start (Dorothee Wiegand) (2012)
- L3T - ein innovatives Lehrbuchprojekt im Detail - Gestaltung, Prozesse, Apps und Finanzierung (Martin Ebner, Sandra Schön) (2012)
- 2. Mit Vielen offene Bildungsressourcen erstellen - Neue Wege der Erstellung von Lehrbüchern am Beispiel L3T
- 2. Mit Vielen offene Bildungsressourcen erstellen - Neue Wege der Erstellung von Lehrbüchern am Beispiel L3T
- Open Educational Resources (OER) für Schulen in Deutschland (Mirjam Bretschneider, Jöran Muuß-Merholz, Felix Schaumburg) (2012)
- Bildung im Netz - Grundlagen zur Ausgestaltung schulischer ICT-Landschaften (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Vincent Tscherter, Christian Hirt, Andreas Meier, René Moser, Marc Pilloud) (2012)
- Facebook ist gefährlicher als Google (Miriam Meckel, Patrik Müller) (2012)
- Totes Schulbuch sucht legale Nachfolger (Jöran Muuß-Merholz, Felix Schaumburg) (2012)
- E-Bücher statt Lehrbücher? - Selbst Digitale Eingeborene bevorzugen Papier (Manfred Spitzer) (2012)
- Eine Enzyklopädie macht Schule (Nando Stöcklin) (2012)
- Die Werbeweltmacht - Wie Google mit kostenlosen Angeboten Milliarden verdient (Torsten Kleinz) (2012)
- Gerangel im E-Book-Markt für Schweizer Schulbücher - Gerangel im E-Book-Markt
Apple hat die Nase vorn – Buchzentrum und Verlage können sich nicht einigen (Simone Luchetta) (2012)
- Vom Buch zum Byte - Kurze Geschichte des E-Books (Ansgar Warner) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Das Angebot an E-Books von Schweizer Verlagen in Online-Buchhandlungen und -Bibliotheken - Bachelorarbeit im Studiengang Informationswissenschaft der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Chur (Silvan Hollenstein) (2012)
- E-Learning allgegenwärtig (Andrea Back, Gabi Reinmann) (2012)
- 2. iLegende Wollmilchsau? - Überlegungen zur Zukunft des Schulbuchs in Zeiten von iPads & Co. (Beat Döbeli Honegger) (2012)
- 2. iLegende Wollmilchsau? - Überlegungen zur Zukunft des Schulbuchs in Zeiten von iPads & Co. (Beat Döbeli Honegger) (2012)
- Folio 4/2012 (2012)
- Lehrmittel bald nur noch digital? - Flexbooks setzen sich durch (Oliver Ott) (2011)
- Lehrmittel bald nur noch digital? - Flexbooks setzen sich durch (Oliver Ott) (2011)
- Die Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien - Entwicklungen, Initiativen, Vorhersagen (Martin Ebner, Sandra Schön) (2012)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 8. Das Gute, das Schlechte und das Hässliche - Von unzuverlässigen Informationen und unhaltbaren Meinungen
- 14. Die Urheberrechthaber - Vom Kopieren und Teilen und Bezahlen oder eben nicht
- 8. Das Gute, das Schlechte und das Hässliche - Von unzuverlässigen Informationen und unhaltbaren Meinungen
- Zukunft des Publizierens - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 41-42/2012) (2012)
- c't extra: Soziale Netze - Facebook, Google+ & Co durchschauen und nutzen (2012)
- Erfolgreich publizieren im Zeitalter des E-Books - Ein pragmatischer und zielorientierter Leitfaden für die Zukunft des digitalen Buches (Stephen Fedtke, Lisa Reinerth) (2012)
- Handel im Zeitalter des digitalen Publizierens (Hans Huck)
- 1. Erfolgreich Publizieren im Zeitalter des E-Books (Marcel Weiß)
- 2. E-Books und Enhanced E-Books - Neue Herausforderungen für Autoren und Verlage (Robert Galitz)
- 4. Rechtliche Fragestellungen bei der Publizierung von E-Books (Martin Schippan)
- Das Auto kommt aus dem Kopierer (Philipp Löpfe) (2012)
- Zukunft des Lernens (Edith Blaschitz, Gerhard Brandhofer, Christian Nosko, Gerhard Schwed) (2012)
- Von analog zu digital - Die neuen Herausforderungen für die Schule (Nando Stöcklin)
- Von analog zu digital - Die neuen Herausforderungen für die Schule (Nando Stöcklin)
- «Mit Energy-TV starten wir einen neuen Sender für Junge» (Marc Walder, Martin Spieler, Reza Rafi) (2012)
- Schweizer Buchhandel 1/2013 (2013)
- Onleihe nimmt Fahrt auf (Peter Wille)
- Onleihe nimmt Fahrt auf (Peter Wille)
- To Save Everything, Click Here - The Folly of Technological Solutionism (Evgeny Morozov) (2013)
- Tablets in der Schule - Computer und Unterricht 89 (Stefan Aufenanger, Jürgen Schlieszeit) (2013)
- Standardsituationen der Technologiekritik (Kathrin Passig) (2013)
- Die Zukunft des Schulbuchs - oder: Wie begrenzt wollen wir lernen? (Felix Schaumburg) (2013)
- Digitaler Klassenkampf (David Vonplon, Sven Millischer) (2013)
- Digitale Bildungsmedien im Unterricht (Eva Matthes, Sylvia Schütze, Werner Wiater) (2013)
- Das Schulbuch wird (fast) neu geschrieben (Beat Grossrieder) (2013)
- Schulblatt 5/2013 (2013)
- Social Reading - Platforms, applications, clouds and tags (José-Antonio Cordón-García, Julio Alonso-Arévalo, Raquel Gómez-Díaz, Daniel Linder) (2013)
- 1. Introduction
- 2. Towards a new conception of books and reading
- 4. Open access eBooks
- 1. Introduction
- Neun Stimmen zur Zukunft der Buchbranche - Auszug aus dem UPLOAD-Magazin Dezember 2013 (Falk Hedemann) (2013)
- hep magazin 4/2013 (2013)
- Die Entstehung des ersten offenen Biologieschulbuchs (Martin Ebner, Martin Schön, Sandra Schön, Gernot Vlaj) (2014)
- Wirbel im Universum des Wissens (Alice Baumann) (2014)
- OER - Offene Bildungsressourcen - Computer + Unterricht Nr.93 (Alexander König) (2014)
- Unterricht gestalten mit digitalen Bildungsmedien - Bildungsressourcen in informationell offenen Ökosystemen (Richard Heinen, Michael Kerres, Ingo Blees)
- Unterricht gestalten mit digitalen Bildungsmedien - Bildungsressourcen in informationell offenen Ökosystemen (Richard Heinen, Michael Kerres, Ingo Blees)
- «Schüler müssen lernen zu hinterfragen» (Adriana Gubler) (2014)
- Der gefrässige Krake (Martin Ebel) (2014)
- Generation »Social Media« - Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert (Philippe Wampfler) (2014)
- 4. Wie aus Neuen Medien ein neues Lernen entsteht
- 4. Wie aus Neuen Medien ein neues Lernen entsteht
- Engelbarts Traum - Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (Henning Lobin) (2014)
- 5. Neue Technologien des Lesens
- 9. Digitalkultur
- Das Neue Spiel - Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust (Michael Seemann) (2014)
- Verlage empört: Jetzt will Google nicht mal mehr ihr Recht verletzen! (Stefan Niggemeier) (2014)
- Das elektronische Schulbuch (2014) - Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik (Michael Schuhen, Manuel Froitzheim) (2014)
- Medienbildung an deutschen Schulen - Handlungsempfehlungen für die digitale Gesellschaft (Frank Wetterich, Martin Burghart, Norbert Rave, Initiative D21) (2014)
- Das Buchzentrum verpasst den Anschluss (Benita Vogel) (2014)
- Lesen und lesen lassen (Hauke Goos, Claudia Voigt) (2014)
- «Noch keine überzeugende Version» (Adrian Albisser) (2015)
- Bildungsmedien und Vermittlungswissen - Die Deutsche Schule 1/2015 (Götz Bieber, Thomas Höhne, Marianne Krüger-Potratz) (2015)
- Collection Digitalisierung - Wie sich unser Leben verändert (2015)
- Was leisten Wissenschaftsverlage heute eigentlich noch? (Lorenz M. Hilty) (2015)
- Life After MOOCs - Online science education needs a new revolution. (Phillip Compeau, Pavel A. Pevzner) (2015)
- «Zeitungen sind zäh. Sie sterben langsam» (Emily Bell, Michael Marti) (2015)
- Der Kampf ums Schulbuch (Benita Vogel) (2015)
- Lehrmittelpolitik - Eine Governance-Analyse der schweizerischen Lehrmittelzulassung (Lukas Lehmann) (2016)
- 3. Dimensionen der Lehrmittelpolitik (Lukas Lehmann, Flavian Imlig)
- 3. Dimensionen der Lehrmittelpolitik (Lukas Lehmann, Flavian Imlig)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Schluss mit Schloss - Schleichende Abkehr von Kopierschutz bei E-Books (Achim Barczok) (2016)
- Die irrwitzige Reise eines Buches durch Europa (Stefan Eiselin) (2016)
- Sprachregionale Lehrmittelkoordination - der deutsch- und mehrsprachigen Kantoneder Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale, Martin Wirthensohn) (2016)
- Bildung Schweiz 6/2016 (2016)
- Lehrmittelautorin werden (Doris Fischer) (2016)
- Lehrmittelautorin werden (Doris Fischer) (2016)
- Horizonte Nr. 111 (2016)
- Eine Flut von akademischem Spam (Edwin Cartlidge)
- Mehr Wissenschaft für Schulbücher (Mathias Plüss) (2016)
- Eine Flut von akademischem Spam (Edwin Cartlidge)
- Das Zettelkasten-Prinzip - Erfolgreich wissenschaftlich Schreiben und Studieren mit effektiven Notizen (Sönke Ahrens) (2017)
- Lernmedien in den Kantonen der Nordwestschweiz - Ist-Aufnahme, Soll-Vorstellungen und Handlungsempfehlungen (Edgar Brütsch) (2017)
- Ökosystem E-ID in der Bildung (Jérôme Brugger, Thomas Selzam, Nelly Buchser) (2017)
- Tablets sollen Schulbücher ersetzen (Lena Berger) (2017)
- Urheberrecht: Was geht das die Schule an? - Ilz.fokus Nr. 5 (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2017)
- Mögliche Wege zum Schulbuch als Open Educational Resources (OER) - Eine Machbarkeitsstudie zu OER-Schulbüchern in Österreich (Sandra Schön, Katharina Kreissl, Leonhard Dobusch, Martin Ebner) (2017)
- Digitalisierung und Bildung (Silke Ladel, Julia Knopf, Armin Weinberger) (2018)
- Platform Revolution - How Networked Markets Are Transforming the Economy - and How to Make Them Work for You (Geoffrey G. Parker, Marshall W. Van Alstyne, Sangeet Paul Choudary) (2018)
- Informatik wie aus dem Bilderbuch (Roman Schurter) (2018)
- Prenez vos tablettes! (Adrian Albisser) (2018)
- Wie Google zum Medien-Mäzen wurde (Adrienne Fichter) (2018)
- hep magazin 9/2018 (2018)
- Rückgrat guten Unterrichts (Beat Döbeli Honegger, Peter Egger, Ursula Renold) (2018)
- Rückgrat guten Unterrichts (Beat Döbeli Honegger, Peter Egger, Ursula Renold) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- Google soll für kopierte News zahlen müssen (Andreas Valda) (2018)
- Schweizer Lehrkräfte im Korsett der Lehrmittel (Jörg Krummenacher) (2018)
- Wie die Leseforscher gelesen werden (Fridtjof Küchemann) (2019)
- Wie Lehrer sich der Zukunft verweigern (Armin Himmelrath) (2019)
- Für ein griffiges Leistungsschutzrecht (Andreas Häuptli) (2019)
- Verleger wollen Geld von Google (Rainer Stadler) (2019)
- Jenseits der Deadline (Michael Marti) (2019)
- ilz Magazin 1/2019 (2019)
- PÄDAGOGIK 04/2019 (2019)
- Open Educational Resources (OER) - Lernmaterialien in der digitalen Welt (Jöran Muuß-Merholz)
- Open Educational Resources (OER) - Lernmaterialien in der digitalen Welt (Jöran Muuß-Merholz)
- Wie Experten einen Kommissionsentscheid kippten (Daniel Foppa) (2019)
- Das Lehrmittel zwischen Mythos und Vision - profil 2/2019 (2019)
- Lehrmittel im Kreuzfeuer der Interessen (Beat Petermann, Dagmar Rösler, Erwin Sommer, Bernhard Kobel, Christian Graf)
- Vision und Realität - Lehrmittelentwicklung in Zeiten der Digitalisierung (Patric Bezzola)
- Lehrmittel im Kreuzfeuer der Interessen (Beat Petermann, Dagmar Rösler, Erwin Sommer, Bernhard Kobel, Christian Graf)
- Ein GA für News - Warum die Schweiz ein eigenes soziales Netzwerk aufbauen sollte. (Hannes Grassegger) (2019)
- Digitaler Lobbyismus und Whataboutismus - eine kleine argumentative Fingerübung (Axel Krommer) (2019)
- Calling Bullshit - The Art of Skepticism in a Data-Driven World (Carl T. Bergstrom, Jevin D. West) (2020)
- Digitalisierung - Subjekt - Bildung - Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation (Valentin Dander, Patrick Bettinger, Estella Ferraro, Christian Leineweber, Klaus Rummler) (2020)
- «Lesen Sie auch unseren Faktencheck dazu» (Elia Blülle) (2020)
- Arbeitshypothese «Lehrmittel 2030» (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale, Urs Ingold) (2020)
- Das gute Schulbuch (Fabian Hug) (2020)
- Bildung Schweiz 11/2020 (2020)
- Entwicklung für und durch die Bildung (Jérôme Favaretto) (2020)
- Entwicklung für und durch die Bildung (Jérôme Favaretto) (2020)
- Was sind gute Online-Lernmaterialien? - ilz fokus Nr. 8 (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2020)
- Das E-Learning boomt (Michael Ferber) (2020)
- Digitale Lernmaterialien: Zwei Plattformen sind eine zu viel (Christian Füller) (2021)
- Google versucht, die Sympathien der Verlage zu erkaufen (Ruth Fulterer) (2021)
- Digitale Lernplattformen boomen in der Corona-Krise (Nils Pfändler) (2021)
- Den Profit machen die Verlage (Martin Angler) (2021)
- 21st‑Century Readers - Developing Literacy Skills in a Digital World (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2021)
- 7. Developing literacy skills in a digital world - Implications for education policy and practice
- 7. Developing literacy skills in a digital world - Implications for education policy and practice
- «Das Schulbuch gibt Sicherheit» (David Klett, Christian Füller) (2021)
- Bericht Lehrmittel im Fachbereich Medien und Informatik (Stephanie Appius, Arvid Nagel, Amanda Nägeli, Judith Pekarek) (2021)
- 3. Trends und Bedarf der Schulpraxis
- 3. Trends und Bedarf der Schulpraxis
- ilz Magazin 2/2021 (2021)
- Interview «Lehrmittel in einer digitalen Welt» (Beat Döbeli Honegger, ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2021)
- Praxischeck digitale Lehrmittel - Was Schulen daran hindert, digitale Lehrmittel zu nutzen – ein Einblick in die Praxis. (Morena Borelli) (2021)
- Interview «Lehrmittel in einer digitalen Welt» (Beat Döbeli Honegger, ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2021)
- Horizonte 131 - Publizieren im Umbruch (2021)
- Was klassische Verlage zu neuen Ideen sagen - oder eben nicht (Michael Baumann)
- Kreative Impulse aus der Schweiz (Daniel Saraga)
- Was klassische Verlage zu neuen Ideen sagen - oder eben nicht (Michael Baumann)
- Horizonte 3/2022 (2022)
- Kampf gegen Schummeleien (Edwin Cartlidge)
- Kampf gegen Schummeleien (Edwin Cartlidge)
- Das Magazin 10/2022 (2022)
- Die Hackademikerin (Hannes Grassegger) (2022)
- Die Hackademikerin (Hannes Grassegger) (2022)
- Das kritische Denken der Intellektuellen verschwindet aus der Öffentlichkeit (Jan Söffner) (2022)
- Profit statt Qualität (Martin Amrein) (2022)
- Digitale Transformation des Unterrichts - Big Picture (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2022)
- Don’t be evil, Google - Effects of Google’s Digital News Initiative on Media Coverage in Switzerland (Jonathan Progin) (2022)
- Do not feed the Google - Republik-Serie (2023)
- 8. Google und die Schweiz – eine Liebesgeschichte (Reto Naegeli, Balz Oertli) (2023)
- 8. Google und die Schweiz – eine Liebesgeschichte (Reto Naegeli, Balz Oertli) (2023)
- «Trotz Digitalisierung bleiben die Lehrpersonen zentral.» (Beat Döbeli Honegger, Simone Ammann) (2023)
- ChatGPT & Co. - Mit KI-Tools effektiv arbeiten (2023)
- Schneller als gedacht - ChatGPT zwischen wirtschaftlicher Effizienz und menschlichem Wunschdenken (Philipp Schönthaler) (2023)
- Schneller als gedacht - ChatGPT zwischen wirtschaftlicher Effizienz und menschlichem Wunschdenken (Philipp Schönthaler) (2023)
- 50 Jahre Interkantonale Lehrmittelzentrale - 1973 - 2023 - Jubiläumsschrift (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2023)
- «Wir sind gut unterwegs!» (Manuel Schär, Marius Leutenegger) (2023)
- «Blick», TX Group und NZZ schickten Leserdaten nach Moskau (Adrienne Fichter) (2023)
- Zukunftsstudie Schulmanagement 2023 - Digitalisierung im Schulleitungsalltag (Wolters Kluwer) (2023)
- Und plötzlich bricht die IT der Zeitung zusammen (Lukas Mäder) (2024)
- Alles überall auf einmal - Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können (Miriam Meckel, Léa Steinacker) (2024)
- 6. Zwischen Amnesie und Autonomie - Wenn Bots mit Bots sprechen
- 6. Zwischen Amnesie und Autonomie - Wenn Bots mit Bots sprechen
- Solothurner Lehrmittelverlag vor dem Aus - «Kein Kerngeschäft des Staats»: Der Kanton wird sich aus dem Lehrmittelmarkt zurückziehen. Es ist das Ende einer Ära. (Sven Altermatt) (2024)
- Immer noch Mathe, nur teurer (Gina Bachmann) (2024)
- Forschung & Lehre 9/24 (2024)
- Falscher Hebel - Wie Open Access das kritische Denken der Intellektuellen aus der Öffentlichkeit verdrängt (Jan Söffner) (2024)
- Falscher Hebel - Wie Open Access das kritische Denken der Intellektuellen aus der Öffentlichkeit verdrängt (Jan Söffner) (2024)
- Ich spreche jeden Tag mit ChatGPT (David Klett, Uwe Ebbinghaus) (2024)
- Was der Angriff auf das Prestigeprojekt der Schweizer Medienhäuser bedeutet (Adrienne Fichter) (2024)
- Die KI-Modelle beklauen die Medien — Fehlender Faktencheck der NZZ (Adrienne Fichter, Marcel Waldvogel) (2024)
- Das Krisen-KV (Sebastian Briellmann) (2025)