Martin EbnerDies ist keine offizielle Homepage von Martin Ebner, E-Mails an Martin Ebner sind hier nicht möglich! |
![]() |
15 Bücher von Martin Ebner 

Proceedings der ersten österreichischen Fachtagung für Podcast
(Michael Raunig, Martin Ebner, Sigrid Thallinger, Winfried Ritsch) (2008)



L3T - ein innovatives Lehrbuchprojekt im Detail
Gestaltung, Prozesse, Apps und Finanzierung
(Martin Ebner, Sandra Schön) (2012)



Wandel von Lern- und Lehrmaterialien
Zeitschrift für Bildungsforschung 1/2012
(Martin Ebner, Sandra Schön) (2012)
Die Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien
Entwicklungen, Initiativen, Vorhersagen
(Martin Ebner, Sandra Schön) (2012)



Die Entstehung des ersten offenen Biologieschulbuchs
(Martin Ebner, Martin Schön, Sandra Schön, Gernot Vlaj) (2014)


Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER)
Die Situation von freien Bildungsmaterialien (OER) in Deutschland in den Bildungsbereichen Schule, Hochschule, berufliche Bildung und Weiterbildung im Juni 2015.
(Martin Ebner, Elly Köpf, Jöran Muuß-Merholz, Martin Schön, Sandra Schön, Nils Weichert) (2015)


Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen
Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten
(Sandra Schön, Martin Ebner, Kristin Narr) (2016)


Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung
Beiträge der GMW-Jahreskonferenz 2016
(Josef Wachtler, Martin Ebner, Ortrun Gröblinger, Michael Kopp, Erwin Bratengeyer, Hans-Peter Steinbacher, Christian Freisleben-Teutscher, Christine Kapper) (2016)


Mögliche Wege zum Schulbuch als Open Educational Resources (OER)
Eine Machbarkeitsstudie zu OER-Schulbüchern in Österreich
(Sandra Schön, Katharina Kreissl, Leonhard Dobusch, Martin Ebner) (2017)


Digitalisierung der Hochschullehre – Projekte österreichischer Hochschulen 2020–2024
ZFHE Bd. 18: Bd. 18 Nr. Sonderheft Hochschullehre (2023)
(Martin Ebner, Charlotte Zwiauer) (2023)

36 Texte von Martin Ebner 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2006 | ![]() ![]() |
6, 8, 6, 3, 1, 4, 7, 3, 2, 3, 4, 5 | Why is Wikipedia so successful? - Experiences in establishing the principles in Higher Education (Martin Ebner, Jürgen Zechner, Andreas Holzinger) | Text |
2006 | ![]() |
5, 7, 2, 6, 5, 4, 6, 2, 2, 3, 4, 4 | Qualitätssicherung durch Evaluation - Neue Ansätze zur Evaluierung selbstgesteuerter Lerntools ( ![]() erschienen in Qualitätssicherung im E-Learning | Text |
2008 | ![]() ![]() |
3, 9, 11, 3, 1, 5, 8, 2, 3, 5, 3, 2 | Utilizing Wiki-Systems in higher education classes - a chance for universal access? (Martin Ebner, Michael Kickmeier-Rust, Andreas Holzinger) | Text |
2008 | ![]() ![]() |
1, 8, 10, 4, 1, 2, 6, 2, 2, 8, 6, 2 | Microblogging - more than fun? (Martin Ebner, Mandy Schiefner) erschienen in Inmaculada Arnedillo Sánchez & Pedro Isaías (Eds.). Proceedings of IADIS Mobile Learning Conference 2008, Portugal, 2008, (p. 155-159) | Text |
2008 | ![]() ![]() |
10, 175, 186, 119, 2, 1, 5, 3, 3, 7, 2, 5 | Has the end of chalkboard come? - A survey about the limits of Interactive Pen Displays in Higher Education (Martin Ebner, Walther Nagler) erschienen in Microlearning 2008 (Seite 79 - 91) ![]() ![]() | Text |
2008 | ![]() ![]() |
3, 2, 3, 3, 7, 6, 4, 2, 1, 3, 2, 3 | A Stylistic Analysis of Graphic Emoticons - A Stylistic Analysis of Graphic Emoticons: (Junichi Azuma, Martin Ebner) erschienen in EdMedia 2008 (Seite 972 - 977) ![]() | Konferenz-Paper |
2008 | ![]() ![]() |
1, 5, 4, 9, 7, 2, 5, 2, 1, 8, 2, 3 | A Blog Sphere for Higher Education (Martin Ebner, Behnam Taraghi) erschienen in EdMedia 2008 (Seite 5618 - 5625) ![]() | Konferenz-Paper |
2008 | ![]() ![]() |
3, 5, 6, 7, 1, 1, 5, 4, 2, 3, 3, 1 | Podcasting at TU Graz - How to Implement Podcasting as a Didactical Method
for Teaching and Learning Purposes at a University of Technology (Walther Nagler, Anna Saranti, Martin Ebner) erschienen in EdMedia 2008 (Seite 3858 - 3863) ![]() | Konferenz-Paper |
2008 | ![]() |
3, 3, 2, 9, 9, 2, 5, 3, 1, 5, 3, 1 | Has the Net Generation Arrived at the University? - oder Studierende von Heute, Digital Natives? (Martin Ebner, Mandy Schiefner, Walther Nagler) erschienen in Offener Bildungsraum Hochschule (Seite 113 - 123) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2008 | ![]() ![]() |
6, 12, 1, 1, 1, 1, 8, 2, 3, 4, 5, 1 | Useful Oblivion Versus Information Overload in e-Learning Examples in the Context of Wiki Systems (Christian Stickel, Martin Ebner, Andreas Holzinger) erschienen in Journal of Computing and Information Technology, Volume 16, Number 4 (December, 2008), Pages 271-277 | Text |
2009 | ![]() ![]() |
1, 3, 6, 6, 4, 3, 6, 2, 1, 4, 4, 1 | Digital native students? - Web 2.0-Nutzung von Studierenden (Martin Ebner, Mandy Schiefner) erschienen in e-teaching.org | Text |
2009 | ![]() ![]() |
3, 4, 3, 5, 6, 3, 2, 1, 1, 5, 2, 1 | First Experiences with OLPC in European Classrooms (Martin Ebner, Johannes Dorfinger, Walther Neuper, Christian Safran) erschienen in E-Learn - World Conference on E-Learning in Corporate, Government, Healthcare, & Higher Education ; 2009 | Text |
2009 | ![]() ![]() |
1, 4, 6, 4, 9, 6, 3, 6, 2, 5, 1, 1 | Can Weblogs and Microblogs Change Traditional Scientific Writing? (Martin Ebner, Hermann Maurer) erschienen in Future Internet 2009, 1(1), 47-58 | Text |
2010 | ![]() ![]() |
1, 3, 5, 2, 6, 12, 1, 3, 3, 3, 1, 3 | Teaching and Learning in Higher Education - An Integral Approach (Martin Ebner, Nikolai Scerbakov, Behnam Taraghi, Walther Nagler, Isidor Kamrat) erschienen in C. Crawford et al. (Eds.), Proceedings of Society for Information Technology & Teacher Education International Conference 2010 (pp. 428-436). Chesapeake, VA: AACE. | Text |
2010 | ![]() ![]() |
2, 4, 6, 6, 4, 3, 5, 2, 1, 6, 2, 2 | Personal Learning Environment for Higher Education - A First Prototype (Martin Ebner, Behnam Taraghi) erschienen in Proceedings of World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and Telecommunications 2010 (pp. 1158-1166). Chesapeake, VA: AACE | Text |
2010 | ![]() ![]() |
4, 2, 8, 9, 3, 1, 3, 2, 1, 3, 4, 3 | Getting Granular on Twitter - Tweets from a Conference and Their Limited Usefulness for Non-participants (Martin Ebner, Herbert Mühlburger, Sandra Schön, Mandy Schiefner, Wolfgang Reinhardt, Steeve Wheeler) erschienen in IFIP Advances in Information and Communication Technology, 2010, Volume 324/2010, 102-113 | Text |
2012 | ![]() |
2, 6, 7, 5, 1, 1, 6, 2, 1, 3, 1, 3 | Frei zugängliche Bildungsressourcen für die Sekundarstufe - Eine Analyse von deutschsprachigen Online-Angeboten und der Entwurf eines "OER Quality Index" (Barbara Rossegger, Martin Ebner, Sandra Schön) erschienen in Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Seite 41 - 57) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2013 | ![]() ![]() |
3, 8, 7, 3, 1, 1, 5, 2, 1, 4, 1, 1 | Lehrunterlagen als E-Books - Überblick über weltweite Initiativen (Martin Ebner, Gernot Vlaj, Sandra Schön) | Konferenz-Paper |
2013 | ![]() |
2, 2, 5, 5, 6, 3, 2, 5, 2, 2, 2, 4 | Das Schulbuch - überhaupt noch zeitgemäss? (Martin Ebner, Sandra Schön) erschienen in OCG Magazin 3/2013 | Zeitschriftenartikel |
2014 | ![]() ![]() |
6, 2, 1, 4, 4, 6, 8, 2, 2, 1, 1, 2 | Praxisbeispiel: Das erste offene Bio-Schulbuch im Fokus - Gestaltung und Nutzungsmöglichkeiten des "Schulbuch-O-Mat" (Martin Schön, Sandra Schön, Martin Ebner) erschienen in OER - Offene Bildungsressourcen (Seite 32 - 33) ![]() | Journal-Artikel |
2014 | ![]() ![]() |
Digitale Lernräume an Hochschulen schaffen - E-Learning-Strategien und Institutionalisierungsaspekte (Claudia Bremer, Martin Ebner, Sandra Hofhues, Oliver Janoschka, Thomas Köhler) erschienen in Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken (Seite 426 - 430) ![]() ![]() | Konferenz-Paper | |
2014 | ![]() ![]() |
Technologiegestützte Echtzeit-Interaktion in Massenvorlesungen im Hörsaal - Entwicklung und Erprobung eines digitalen Backchannels während der Vorlesung (Martin Ebner, Christian Haintz, Karin Pichler, Sandra Schön) erschienen in Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken (Seite 567 - 578) ![]() ![]() | Konferenz-Paper | |
2017 | ![]() |
2, 7, 9, 2, 1, 2, 4, 2, 1, 2, 2, 4 | Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das Studium - Thesen zur Verschmelzung von analogem und digitalem Lernen auf der Grundlage von neun Fallstudien (Sandra Schön, Martin Ebner, Martin Schön, Maria Haas) erschienen in Bildungsräume (Seite 11 - 19) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2017 | ![]() |
3, 2, 6, 7, 1, 1, 4, 2, 1, 5, 2, 4 | Informatische Bildung mithilfe eines MOOC (Stefan Janisch, Martin Ebner, Wolfgang Slany) erschienen in Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen (Seite 18 - 26) ![]() ![]() | Zeitschriftenartikel |
2017 | ![]() |
8, 3, 3, 7, 11, 5, 3, 6, 1, 5, 2, 29 | Einsatz von OZOBOTs zur informatischen Grundbildung (Gerald Geier, Martin Ebner) erschienen in Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen (Seite 109 - 113) ![]() ![]() | Zeitschriftenartikel |
2017 | ![]() ![]() |
3, 9, 4, 5, 1, 2, 4, 3, 2, 4, 3, 1 | Die Rolle der Bildungsinformatik für die Hochschule der Zukunft (Martin Ebner, Philipp Leitner, Markus Ebner, Behnam Taraghi, Maria Grandl) erschienen in Hochschule der Zukunft (Seite 117 - 127) ![]() ![]() | Kapitel |
2018 | ![]() ![]() |
1, 1, 2, 1, 6, 3, 3, 2, 3, 1, 3, 5 | Trends and Opportunities in Online Learning, MOOCs, and Cloud-Based Tools (Vanessa Chang, Christian Gütl, Martin Ebner) erschienen in Second Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Seite 935 - 953) ![]() ![]() | Kapitel |
2018 | ![]() ![]() |
1, 1, 2, 8, 6, 7, 4, 1, 3, 2, 3, 1 | Mobile Seamless Learning (Sandra Schön, Martin Ebner) erschienen in Handbuch Mobile Learning (Seite 283 - 302) ![]() ![]() | Kapitel |
2018 | ![]() ![]() |
1, 2, 5, 3, 2, 1, 2, 2, 2, 4, 1, 2 | Should You Go for Smartphones at School? How the Use of Modern Media in Class Influences IT-Competences (Walther Nagler, Maria Grandl, Maria Haas, Martin Schön, Martin Ebner) erschienen in EdMedia 2018 | Konferenz-Paper |
2018 | ![]() ![]() |
1, 3, 2, 5, 8, 3, 2, 3, 2, 1, 3, 2 | OER-Certification for Higher Education (Martin Ebner) erschienen in EdMedia 2018 | Konferenz-Paper |
2018 | ![]() ![]() |
1, 1, 2, 2, 7, 5, 6, 3, 2, 1, 4, 9 | Kissed by the Muse - Promoting Computer Science Education for All with the Calliope Board (Maria Grandl, Martin Ebner) erschienen in EdMedia 2018 | Konferenz-Paper |
2020 | Maker Education - Grundlagen der werkstattorientierten digitalen Bildung in der Schule und Entwicklungen zur Professionalisierung von Lehrkräften (Melanie Stilz, Martin Ebner, Sandra Schön) erschienen in Digital?! (Seite 143 - 162) | Kapitel | ||
2021 | ![]() ![]() |
1, 1, 1, 1, 4, 12, 2, 4, 2, 1, 5, 5 | Entwicklung und Einführung eines Studierenden-Dashboards an der TU Graz - Co-Design mit Studierenden, Visualisierungsdetails und Rückmeldungen. (Philipp Leitner, Martin Ebner, Hanna Geisswinkler, Sandra Schön) erschienen in DELFI 2021 (Seite 175 - 180) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2023 | ![]() |
Learning Analytics in Hochschulen und Künstliche Intelligenz - Eine Übersicht über Einsatzmöglichkeiten, erste Erfahrungen und Entwicklungen von KI-Anwendungen zur Unterstützung des Lernens und Lehrens (Sandra Schön, Philipp Leitner, Jakob Lindner, Martin Ebner) erschienen in Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung (Seite 27 - 50) ![]() ![]() | Kapitel | |
2023 | ![]() ![]() |
Learning Analytics als Instrument für wirkmächtige Mediendidaktik - 10 Jahre Erfahrung im Forschungsfeld (Martin Ebner) erschienen in Didaktik in einer Kultur der Digitalität (Seite 163 - 176) | Kapitel | |
2024 | ![]() |
Didaktik und Praxis der Maker Education (Hanna Bunke-Emden, Kristin Narr, Martin Ebner, Sandra Schön) erschienen in Pädagogik 10/2024 (Seite 12 - 15) ![]() | Zeitschriftenartikel |
Definitionen von Martin Ebner
Antolin |
|
Polnische Schulbuchinitiative (OER) |
|
Wiki |
|
Bemerkungen von Martin Ebner
Von Martin Ebner gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Biographien


Zeitleiste
CoautorInnen
Ralf Appelt, Junichi Azuma, Peter Babnik, Gabriela Bäuml-Westebbe, Gerhard Brandhofer, Erwin Bratengeyer, Claudia Bremer, Ilona Buchem, Philipp Budka, Hanna Bunke-Emden, Vanessa Chang, Lisa Deutschmann, Beat Döbeli Honegger, Leonhard Dobusch, Johannes Dorfinger, Markus Ebner, Marc Egloffstein, Kai Erenli, Christian Freisleben-Teutscher, Gerald Geier, Hanna Geisswinkler, Maria Grandl, Ortrun Gröblinger, Andrea Gumpert, Christian Gütl, Maria Haas, Christian Haintz, Sandra Hofhues, Andreas Holzinger, Sebastian Horndasch, Stefan Janisch, Oliver Janoschka, Sascha Kaiser, Isidor Kamrat, Frank Kappe, Christine Kapper, Michael Kickmeier-Rust, Thomas Köhler, Monika König, Elly Köpf, Michael Kopp, Katharina Kreissl, Clemens Kroell, Christian Lehr, Philipp Leitner, Jakob Lindner, Anja Lorenz, Rainer Malaka, Hermann Maurer, Klaus Meschede, Johannes Metscher, Peter Micheuz, Herbert Mühlburger, Ursula Mulley, Jöran Muuß-Merholz, Walther Nagler, Kristin Narr, Walther Neuper, Markus Peißl, Birgit Peterson, Karin Pichler, Johanna Pirker, Robert Pucher, Michael Raunig, Wolfgang Reinhardt, Anton Reiter, Winfried Ritsch, Barbara Rossegger, Hannes Rothe, Barbara Sabitzer, Christian Safran, Anna Saranti, Nikolai Scerbakov, Claudia Schallert, Mandy Schiefner, Martin Schön, Sandra Schön, Wolfgang Slany, Marcus Specht, Hans-Peter Steinbacher, Christian Stickel, Melanie Stilz, Kerstin Stöckelmayr, Behnam Taraghi, Michael Tesar, Sigrid Thallinger, Gernot Vlaj, Frank Vohle, Josef Wachtler, Aaron Walsh, Nils Weichert, Steeve Wheeler, Marc Widmer, Andreas Wittke, Heinz Werner Wollersheim, Jürgen Zechner, Peter Ziewer, Charlotte Zwiauer,
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Martin Ebner
Zitate von Martin Ebner



Vorträge von Beat mit Bezug
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
142 Erwähnungen 
- Detektiv Ozobot Evo auf geheimer Mission - Gelingt es ihm die geometrischen Formen und Figuren im Netz der Mathematik aufzuspüren? (Michelle Baumgart, Katharina Polenk, Lisa Schmeiduch, Eva Stroetmann)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken - GMW-Tagung 2007 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) (2007)
- Das kollaborative Schreiben von Geschichte als Lernprozess - Eigenheiten und Potential von Wiki-Systemen und Wikipedia (Jan Hodel, Peter Haber)
- Das kollaborative Schreiben von Geschichte als Lernprozess - Eigenheiten und Potential von Wiki-Systemen und Wikipedia (Jan Hodel, Peter Haber)
- Wikis in Higher Education - Active Learning in Learning Communities at the University of St. Gallen (Sabine Hoidn) (2007)
- Microlearning 2008 - Proceedings of the 4th International Microlearning 2008 Conference (Peter A. Bruck, Martin Lindner) (2008)
- Has the end of chalkboard come? - A survey about the limits of Interactive Pen Displays in Higher Education (Martin Ebner, Walther Nagler)
- Has the end of chalkboard come? - A survey about the limits of Interactive Pen Displays in Higher Education (Martin Ebner, Walther Nagler)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- Kooperative Technologien in Arbeit, Ausbildung und Zivilgesellschaft - Analyse für die Innovations- und Technikanalyse (ITA) im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen eines Forschungsprojekts am Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt (Christiane Schulzki-Haddouti, Lorenz Lorenz-Meyer) (2008)
- 9. Szenario Berufliche Bildung
- The effects of using a wiki on student engagement and learning of report writing skills in a university statistics course (David L. Neumann, Michelle Hood) (2009)
- Digital native students? - Web 2.0-Nutzung von Studierenden (Martin Ebner, Mandy Schiefner) (2009)
- Can Weblogs and Microblogs Change Traditional Scientific Writing? (Martin Ebner, Hermann Maurer) (2009)
- Wikis to support the «collaborative» part of collaborative learning (Jóhann Ari Lárusson, Richard Alterman) (2009)
- E-Learning aus Sicht der Studierenden - Befragungen - Statistiken - Thesen, aber auch Konsequenzen? (CSPC E-Learning ZFH) (2009)
- Studieren mit digitalen Medien - Ein Status Quo (Guillaume Schiltz)
- Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education (Martin Ebner, Mandy Schiefner) (2009)
- Teaching and Learning in Higher Education - An Integral Approach (Martin Ebner, Nikolai Scerbakov, Behnam Taraghi, Walther Nagler, Isidor Kamrat) (2010)
- Using wikis for collaborative learning - Assessing collaboration through contribution (Terry Judd, Gregor E. Kennedy, Simon Cropper) (2010)
- Fokus Medienpädagogik - Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder (Petra Bauer, Hannah Hoffmann, Kerstin Mayrberger) (2010)
- Ansichten zur Kommentarkultur in Weblogs (Rolf Schulmeister, Roland Leikauf, Mathias Bliemeister)
- Ansichten zur Kommentarkultur in Weblogs (Rolf Schulmeister, Roland Leikauf, Mathias Bliemeister)
- Studientext Didaktisches Design (Gabi Reinmann) (2010)
- Personal Learning Environment for Higher Education - A First Prototype (Martin Ebner, Behnam Taraghi) (2010)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- Kollaboratives Forschen und Lernen mit dem Web 2.0 zur Senkung der Dropout-Rate (Michael Tesar, Robert Pucher, Fritz Schmöllebeck, Benedikt Salzbrunn, Romana Feichtinger)
- Kollaboratives Forschen und Lernen mit dem Web 2.0 zur Senkung der Dropout-Rate (Michael Tesar, Robert Pucher, Fritz Schmöllebeck, Benedikt Salzbrunn, Romana Feichtinger)
- Getting Granular on Twitter - Tweets from a Conference and Their Limited Usefulness for Non-participants (Martin Ebner, Herbert Mühlburger, Sandra Schön, Mandy Schiefner, Wolfgang Reinhardt, Steeve Wheeler) (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- ICT im Hosensack - Informatik im Kopf? - Gedanken über ICT und Informatik in der Schweizer Primarschule (Beat Döbeli Honegger) (2010)
- ICT im Hosensack - Informatik im Kopf? - Gedanken über ICT und Informatik in der Schweizer Primarschule (Beat Döbeli Honegger) (2010)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 2. Einführung - Das Themenfeld «Lernen und Lehren mit Technologien» (Martin Ebner, Sandra Schön, Walther Nagler)
- 39. Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Primar- und Sekundarstufe (Peter Babnik, Johannes Dorfinger, Martin Ebner, Klaus Meschede, Ursula Mulley, Marc Widmer)
- 2. Einführung - Das Themenfeld «Lernen und Lehren mit Technologien» (Martin Ebner, Sandra Schön, Walther Nagler)
- Mobile Learning in der Erwachsenenbildung - Möglichkeiten und Grenzen der Verbindung von mobilen Geräten mit didaktischen Modellen innerhalb eines Personal Learning Environment PLE (Maurice Codourey) (2011)
- Das iPad im Schuleinsatz - Möglichkeiten und Grenzen für die didaktische Nutzung im Grundschulunterricht (Caroline Bock) (2011)
- DeLFI 2011 (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) (2011)
- Motivation durch Feedbackmechanismen in Vorlesungswikis - Welche versprechen mehr Wirkung? (Athanasios Mazarakis, Clemens van Dinther) (2011)
- Motivation durch Feedbackmechanismen in Vorlesungswikis - Welche versprechen mehr Wirkung? (Athanasios Mazarakis, Clemens van Dinther) (2011)
- Wissensgemeinschaften - Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (Thomas Köhler, Jörg Neumann) (2011)
- Mit Vielen offene Bildungsressourcen erstellen - Neue Wege der Erstellung von Lehrbüchern am Beispiel L3T (Martin Ebner, Sandra Schön)
- Vermittlung von Medienkompetenz und medienpädagogischer Kompetenz in der Lehrerausbildung (Petra Bauer)
- Videoreflexion und Wissenskooperation in der Fahrlehrerausbildung (Tamara Ranner, Gabi Reinmann)
- Mit Vielen offene Bildungsressourcen erstellen - Neue Wege der Erstellung von Lehrbüchern am Beispiel L3T (Martin Ebner, Sandra Schön)
- Perspektiven von Lern-Management-Systemen als Plattform für soziale Interaktion (Marc Widmer) (2011)
- Lernen mit digitalen Medien - Ein Handbuch für Erwachsenenbildung und Regionalentwicklung (Barbara Gruber-Rotheneder) (2011)
- 5 Jahre zeitschrift für e-learning - Aktuelle Forschungsbeiträge (2011)
- Lernen und Forschen mit mobilen Endgeräten - Wie finden wir Zugang zur persönlichen Umgebung der Lernenden? (Erich Herber, Stephan Waba)
- Lernen und Forschen mit mobilen Endgeräten - Wie finden wir Zugang zur persönlichen Umgebung der Lernenden? (Erich Herber, Stephan Waba)
- Wiki Supporting Formal and Informal Learning (Stefania Bocconi, G. Trentin) (2012)
- L3T - ein innovatives Lehrbuchprojekt im Detail - Gestaltung, Prozesse, Apps und Finanzierung (Martin Ebner, Sandra Schön) (2012)
- 1. Das Lehrbuchprojekt im Überblick
- 2. Mit Vielen offene Bildungsressourcen erstellen - Neue Wege der Erstellung von Lehrbüchern am Beispiel L3T
- 3. L3T aus Sicht einer Autorin (Anja Lorenz)
- 1. Das Lehrbuchprojekt im Überblick
- Open Educational Resources (OER) für Schulen in Deutschland (Mirjam Bretschneider, Jöran Muuß-Merholz, Felix Schaumburg) (2012)
- iPads in the Classroom - A Development of a Taxonomy for the Use of Tablets in Schools (Sabrina Huber) (2012)
- Konzept für Open Educational Resources im sekundären Bildungsbereich (Barbara Rossegger) (2012)
- DeLFI 2012 (Jörg Desel, Jörg M. Haake, Christian Spannagel) (2012)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- Der Einsatz von Wikis als ein Instrument für Forschung und Lehre (Nadja Kaeding, Lydia Scholz)
- Der Einsatz von Wikis als ein Instrument für Forschung und Lehre (Nadja Kaeding, Lydia Scholz)
- Wandel von Lern- und Lehrmaterialien - Zeitschrift für Bildungsforschung 1/2012 (Martin Ebner, Sandra Schön) (2012)
- 5. E-Schulbücher, iPads und Interpassivität - Reflexionen über neue schulische Bildungsmedien und deren Subjektivationspotential (Felicitas Macgilchrist)
- 5. E-Schulbücher, iPads und Interpassivität - Reflexionen über neue schulische Bildungsmedien und deren Subjektivationspotential (Felicitas Macgilchrist)
- Technology enhanced collaborative learning in projects - Dimensions of knowledge building: student’s activity, collaboration and communication (Michele Notari) (2012)
- As Undercover Students in MOOCs (Rolf Schulmeister) (2012)
- E-Books - Das Medium Buch um 21. Jahrhundert (Christian Nosko, Sonja Gabriel) (2013)
- Mobile Learning - Potenziale, Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit mobilen Endgeräten (Claudia de Witt, Almut Sieber) (2013)
- 5. Informelles Mobiles Lernen (Matthias Rohs)
- 5. Informelles Mobiles Lernen (Matthias Rohs)
- Lehrunterlagen als E-Books - Überblick über weltweite Initiativen (Martin Ebner, Gernot Vlaj, Sandra Schön) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Research on e-Learning and ICT in Education - Technological, Pedagogical and Instructional Perspectives (Charalampos Karagiannidis, Panagiotis Politis, Ilias Karasavvidis) (2014)
- 10. Effectiveness of Wiki-Based Learning in Higher Education (Panagiota Altanopoulou, Christos Katsanos, Nikolaos Tselios) (2014)
- 10. Effectiveness of Wiki-Based Learning in Higher Education (Panagiota Altanopoulou, Christos Katsanos, Nikolaos Tselios) (2014)
- Die Entstehung des ersten offenen Biologieschulbuchs (Martin Ebner, Martin Schön, Sandra Schön, Gernot Vlaj) (2014)
- 1. Ofene Bildungsressourcen, ausgewählte Initiativen zu digitalem Schulmaterial und das erste deutschsprachige offene Schulbuch - Eine Einleitung (Martin Ebner, Sandra Schön, Gernot Vlaj)
- 4. Das Projekt «Schulbuch-O-Mat» im zeitlichen Verlauf (Martin Schön, Sandra Schön)
- OER - Offene Bildungsressourcen - Computer + Unterricht Nr.93 (Alexander König) (2014)
- Praxisbeispiel: Das erste offene Bio-Schulbuch im Fokus - Gestaltung und Nutzungsmöglichkeiten des "Schulbuch-O-Mat" (Martin Schön, Sandra Schön, Martin Ebner)
- Praxisbeispiel: Das erste offene Bio-Schulbuch im Fokus - Gestaltung und Nutzungsmöglichkeiten des "Schulbuch-O-Mat" (Martin Schön, Sandra Schön, Martin Ebner)
- Mobiles Lernen - Zeitschrift Computer und Unterricht Nr. 97 (Alexander König, Maren Risch, Robert Reuter) (2015)
- Mobiles Fremdsprachenlernen - die Welt immer dabei - Anregungen zum Einsatz mobiler Geräte im Fremdsprachenunterricht (Monika Heusinger-Lahn)
- Mobiles Fremdsprachenlernen - die Welt immer dabei - Anregungen zum Einsatz mobiler Geräte im Fremdsprachenunterricht (Monika Heusinger-Lahn)
- Digitale Medien und Interdisziplinarität - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2015 (Nicolae Nistor, Sabine Schirlitz) (2015)
- Interdisziplinarität? - Erkenntnisse der Technikphilosophie - Argumente für einen Kulturwandel? (Philipp Marquardt)
- Interdisziplinarität? - Erkenntnisse der Technikphilosophie - Argumente für einen Kulturwandel? (Philipp Marquardt)
- Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER) - Die Situation von freien Bildungsmaterialien (OER) in Deutschland in den Bildungsbereichen Schule, Hochschule, berufliche Bildung und Weiterbildung im Juni 2015. (Martin Ebner, Elly Köpf, Jöran Muuß-Merholz, Martin Schön, Sandra Schön, Nils Weichert) (2015)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule - Medienpädagogische und -didaktische Perspektiven (Heike Schaumburg) (2015)
- Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule - Medienpädagogische und -didaktische Perspektiven (Heike Schaumburg) (2015)
- Visuelles Programmieren - LOG IN 181/182 (2015)
- Makerspace in der Primarschule (Marcel Jent) (2015)
- Lehrmittelpolitik - Eine Governance-Analyse der schweizerischen Lehrmittelzulassung (Lukas Lehmann) (2016)
- 3. Dimensionen der Lehrmittelpolitik (Lukas Lehmann, Flavian Imlig)
- 3. Dimensionen der Lehrmittelpolitik (Lukas Lehmann, Flavian Imlig)
- Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen - Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten (Sandra Schön, Martin Ebner, Kristin Narr) (2016)
- Digitale Medien in der Bildung - Endbericht zum TA-Projekt (Steffen Albrecht, Christoph Revermann) (2016)
- Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung - Beiträge der GMW-Jahreskonferenz 2016 (Josef Wachtler, Martin Ebner, Ortrun Gröblinger, Michael Kopp, Erwin Bratengeyer, Hans-Peter Steinbacher, Christian Freisleben-Teutscher, Christine Kapper) (2016)
- Booksprints im Hochschulkontext - Drei erfolgreiche Beispiele für das gemeinsame Schreiben in kurzen Zeiträumen (Sandra Schön, Martin Ebner, Sebastian Horndasch, Hannes Rothe)
- Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in der Bildung (Martin Ebner, Anja Lorenz, Sandra Schön, Andreas Wittke)
- Vom Modellprojekt über den Online-Kurs bis zum Handbuch - von gelungenen Projekten und Kooperationen im Bereich des „Making“ mit Kindern (Sandra Schön, Martin Ebner, Kristin Narr, Markus Peißl)
- Booksprints im Hochschulkontext - Drei erfolgreiche Beispiele für das gemeinsame Schreiben in kurzen Zeiträumen (Sandra Schön, Martin Ebner, Sebastian Horndasch, Hannes Rothe)
- OER in Deutschland: Praxis und Politik - Bottom-Up-Aktivitäten und Top-Down-Initiativen (Dominic Orr, Jan Neumann, Jöran Muuß-Merholz) (2017)
- Lernmedien in den Kantonen der Nordwestschweiz - Ist-Aufnahme, Soll-Vorstellungen und Handlungsempfehlungen (Edgar Brütsch) (2017)
- Tomorrow's Learning: Involving Everyone. Learning with and about Technologies and Computing - 11th IFIP TC 3 World Conference on Computers in Education, WCCE 2017, Dublin, Ireland, July 3-6, 2017 (Arthur Tatnall, Mary Webb) (2017)
- 44. Basic Digital Education in Austria – One Step Further - Issues and Challenges (Peter Micheuz, Stefan Pasterk, Andreas Bollin)
- 44. Basic Digital Education in Austria – One Step Further - Issues and Challenges (Peter Micheuz, Stefan Pasterk, Andreas Bollin)
- Bildungsräume - Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) (Christoph Igel) (2017)
- Der Weg zum digitalen Bildungs(t)raum - Durch digitale Aufgaben neue Lernumgebungen schaffen (Sebastian Krieg, Armin Egetenmeier, Ulrike Maier, Axel Löffler)
- Der Weg zum digitalen Bildungs(t)raum - Durch digitale Aufgaben neue Lernumgebungen schaffen (Sebastian Krieg, Armin Egetenmeier, Ulrike Maier, Axel Löffler)
- Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen - Erziehung & Unterricht 7&8/2017 (2017)
- Ist Unterricht ohne digitale Medien und Werkzeuge noch gut genug? (Thomas Nárosy)
- Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien - Ausgewählte Evidenzen und Wirkungen von IMST-Projekten auf SchülerInnen und LehrerInnen (Stefan Hametner, Emmerich Boxhofer, Tanja Jadin, Gudrun Heinzelreiter-Wallner, Alfons Koller)
- Offener Unterricht mit Augmented Reality (Josef Buchner)
- Einsatz von OZOBOTs zur informatischen Grundbildung (Gerald Geier, Martin Ebner) (2017)
- Ist Unterricht ohne digitale Medien und Werkzeuge noch gut genug? (Thomas Nárosy)
- Perspektiven von Open Educational Resources (OER) für die (sozio-)ökonomische Bildung an Schulen in NRW und in Deutschland (Maximilian Heimstädt, Leonhard Dobusch) (2017)
- Digitalität und Selbst (Heidrun Allert, Michael Asmussen, Christoph Richter) (2017)
- Die medialen Subjekte des 21. Jahrhunderts - Digitale Kompetenzen und/oderCritical Digital Citizenship (Felicitas Macgilchrist)
- Die medialen Subjekte des 21. Jahrhunderts - Digitale Kompetenzen und/oderCritical Digital Citizenship (Felicitas Macgilchrist)
- Notions of disruption - A collection of exploratory studies written and commissioned by the Swiss Science and Innovation Council SSIC (Schweizerischer Wissenschafts- und Innovationsrat) (2017)
- 3. Digital competences - Paper commissioned by the Swiss Science and Innovation Council SSIC (Sabine Seufert) (2017)
- 3. Digital competences - Paper commissioned by the Swiss Science and Innovation Council SSIC (Sabine Seufert) (2017)
- Die Bildung und das Netz - Wie leben und lernen wir im digitalen Klimawandel? (Martin Lindner) (2017)
- Hochschule der Zukunft - Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschulen (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) (2017)
- 7. Die Rolle der Bildungsinformatik für die Hochschule der Zukunft (Martin Ebner, Philipp Leitner, Markus Ebner, Behnam Taraghi, Maria Grandl)
- 7. Die Rolle der Bildungsinformatik für die Hochschule der Zukunft (Martin Ebner, Philipp Leitner, Markus Ebner, Behnam Taraghi, Maria Grandl)
- Einsatz internetbasierter Werkzeuge zur Unterstützung selbstorganisierten Lernens in einer persönlichen Lernumgebung (Thomas Bernhardt) (2017)
- Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule (Andreas Weich, Julius Othmer, Katharina Zickwolf) (2018)
- Handbuch Mobile Learning (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld) (2018)
- EdMedia 2018 (2018)
- Kissed by the Muse - Promoting Computer Science Education for All with the Calliope Board (Maria Grandl, Martin Ebner)
- Kissed by the Muse - Promoting Computer Science Education for All with the Calliope Board (Maria Grandl, Martin Ebner)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Medienbildung in Schule und Unterricht - 2. Auflage 2019 (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2019)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- Digitale Kompetenz bei Pädagogischen Professionals fördern (Verena Gerner) (2019)
- Partizipative Mediendidaktik - Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung (Kerstin Mayrberger) (2019)
- E-Learning, E-Didaktik und digitales Lernen - Auseinandersetzung mit E-Learning (David Kergel, Birte Heidkamp-Kergel) (2020)
- Lernsituationen mit Metaphern und Wikibooks - Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer integrativen Medienbildung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2020)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Szenarien des digital gestützten Lernens evaluieren und erforschen - Praxisbeispiele und Potenziale (Michael Beißwenger, Jan M. Boelmann, Melanie Basten, Veronika Burovikhina, Sandrina Heinrich, Lisa König, Claudia Mertens, Sascha Neff, Andreas Osterroth, Fabian Schumacher, Mirco Zick)
- Szenarien des digital gestützten Lernens evaluieren und erforschen - Praxisbeispiele und Potenziale (Michael Beißwenger, Jan M. Boelmann, Melanie Basten, Veronika Burovikhina, Sandrina Heinrich, Lisa König, Claudia Mertens, Sascha Neff, Andreas Osterroth, Fabian Schumacher, Mirco Zick)
- Technische Bildung - Stimmen aus Forschung, Lehre und Praxis (Marc Müller, Svantje Schumann) (2021)
- Entwicklung von Making-Unterricht in der Volksschule (Lorenz Möschler)
- Entwicklung von Making-Unterricht in der Volksschule (Lorenz Möschler)
- Wie Corona die Hochschullehre verändert - Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von eLearning (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) (2021)
- Online-Lehre - funktioniert ja! (Jutta Pauschenwein, Irmgard Schinnerl-Beikircher)
- Online-Lehre - funktioniert ja! (Jutta Pauschenwein, Irmgard Schinnerl-Beikircher)
- 4K und digitale Kompetenzen - Chancen und Herausforderungen (Manfred Pfiffner, Saskia Sterel, Dominic Hassler) (2021)
- Digitales Lehren und Lernen (Jörg Zumbach) (2021)
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
- Didaktik. Lernangebote gestalten (Michael Kerres) (2021)
- WiPSCE '21 - The 16th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Virtual Event / Erlangen, Germany, October 18-20, 2021 (Marc Berges, Andraes Mühling, Michal Armoni) (2021)
- An Experience of Introducing Primary School Children to Programming using Ozobots - (Practical Report) (Nina Körber, Lisa Bailey, Luisa Greifenstein, Gordon Fraser, Barbara Sabitzer, Marina Rottenhofer) (2021)
- An Experience of Introducing Primary School Children to Programming using Ozobots - (Practical Report) (Nina Körber, Lisa Bailey, Luisa Greifenstein, Gordon Fraser, Barbara Sabitzer, Marina Rottenhofer) (2021)
- Die digitale (Medien-)Kompetenz von Lehrpersonen der Primarstufe in Österreich - Eine empirische Studie am Beispiel von Volksschulen in Oberösterreich (Anna-Maria Ebner) (2021)
- Wertesysteme, Wirkkraft und alternative Konzepte - bildungsmediale Anregungen (Felicitas Macgilchrist) (2021)
- Schulen für die Zukunft gestalten - Gutachten zur Entwicklung von räumlichen Lehr-Lernsettings für die Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe (Frank Thissen, Richard Stang) (2021)
- Digitalisierungsbezogene Kompetenzen fördern - Herausforderungen, Ansätze und Entwicklungsfelder im Kontext von Schule und Hochschule (Ulrike Schütte, Nicoletta Bürger, Melanie Fabel-Lamla, Peter Frei, Katrin Hauenschild, Jürgen Menthe, Barbara Schmidt-Thieme, Christof Wecker) (2022)
- Digitale Kompetenzmodelle für Lehrende auf dem Prüfstand - Ein Typisierungsversuch für konkrete Gestaltungsmöglichkeiten von Lehr-Lernumgebungen (Sabrina Förster, Julia Suckut)
- Digitale Kompetenzmodelle für Lehrende auf dem Prüfstand - Ein Typisierungsversuch für konkrete Gestaltungsmöglichkeiten von Lehr-Lernumgebungen (Sabrina Förster, Julia Suckut)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)
- Arbeits- und lebensweltorientierte Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Didaktik der Arbeitslehre (Silke Bartsch, Heike Müller, Melanie Stilz, Marco Wedel)
- Arbeits- und lebensweltorientierte Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Didaktik der Arbeitslehre (Silke Bartsch, Heike Müller, Melanie Stilz, Marco Wedel)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- Digitalisierung im Bildungssystem - Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule - Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2022)
- Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter - Ergebnisse des Forschungsprojekts P³DiG (Thomas Irion, Traugott Böttinger, Rudolf Kammerl) (2023)
- Professionalisierung für das Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung - Projekteinführung und -überblick zum BMBF-Projekt „Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur:innen für Kinder im Grundschulalter“ (P3DiG) (Thomas Irion, Rudolf Kammerl, Traugott Böttinger, Niels Brüggen, Andreas Dertinger, Sabine Martschinke, Marlen Niederberger, Senta Pfaff-Rüdiger, Melanie Stephan, Mareike Thumel, Carina Ziegler)
- Professionalisierung für das Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung - Projekteinführung und -überblick zum BMBF-Projekt „Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur:innen für Kinder im Grundschulalter“ (P3DiG) (Thomas Irion, Rudolf Kammerl, Traugott Böttinger, Niels Brüggen, Andreas Dertinger, Sabine Martschinke, Marlen Niederberger, Senta Pfaff-Rüdiger, Melanie Stephan, Mareike Thumel, Carina Ziegler)
- Bildung für eine digitale Zukunft (Katharina Scheiter, Ingrid Gogolin) (2023)
- Digitales Niemandsland? - Eine Bestandsaufnahme der digitalen Bildung an deutschen Kindertageseinrichtungen (Astrid Wirth, Anne Lohr, Michael Sailer, Frank Niklas)
- Algorithmische Datafizierung und Schule - kritische Ansätze in einem wachsenden Forschungsfeld (Felicitas Macgilchrist, Sigrid Hartong, Sieglinde Jornitz)
- Digitales Niemandsland? - Eine Bestandsaufnahme der digitalen Bildung an deutschen Kindertageseinrichtungen (Astrid Wirth, Anne Lohr, Michael Sailer, Frank Niklas)
- ibis 1/1 (2023)
- Die Krise als Chance - Herausforderungen im Bildungsbereich (Patrich Benkö, Thoms Gril, Sandra Waltl) (2023)
- Künstliche Intelligenz in der Bildung (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld, Silke Elisabeth Wrede) (2023)
- Computational Thinking vermitteln - Wie Problemlösekompetenz als Bestandteil digitaler Souveränität erworben werden kann (Raphael Fehrmann, Horst Zeinz)
- Akzeptanzforschung zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung - Eine kritische Bestandsaufnahme (Alice Watanabe, Tobias Schmohl, Kathrin Schelling)
- Computational Thinking vermitteln - Wie Problemlösekompetenz als Bestandteil digitaler Souveränität erworben werden kann (Raphael Fehrmann, Horst Zeinz)
- Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung - Eine explorative Interviewstudie mit Bildungspraktiker*innen über deren teilformalisierte Aktivitäten mit Kindern im mittleren Kindesalter (Mareike Thumel) (2023)
- AIComp - Future Skills für eine von KI beeinflusste Lebens- und Arbeitswelt - Forschungsbericht 1: Theorie, methodisches Design und Ergebnisse der KIKompetenzstudie 2024 (Ulf-Daniel Ehlers, Martin Lindner, Emily Rauch) (2024)
- Eine forschende Haltung als Weg zur Professionalisierung im TTG (Jerôme Zgraggen) (2024)
- Professionelle digitale Kompetenz bei Lehramtsstudierenden fördern! - Wie kann Computational Thinking durch den Einsatz von Bildungsrobotik in der Hochschullehre vermittelt werden? (Raphael Fehrmann) (2024)
- Jahrbuch Medienpädagogik 21 (Claudia de Witt, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Valentin Dander, Nina Grünberger) (2024)
- ‹Wirklich mal aussteigen aus diesem festen Ansatz› - Kooperationen zwischen Medienpädagogik und Schule als Zukunftsmodell? Empirische Einblicke in Erfahrungen von Lehrkräften und ausserschulischen Medienpädagog:innen (Christine Nowak)
- ‹Wirklich mal aussteigen aus diesem festen Ansatz› - Kooperationen zwischen Medienpädagogik und Schule als Zukunftsmodell? Empirische Einblicke in Erfahrungen von Lehrkräften und ausserschulischen Medienpädagog:innen (Christine Nowak)
Anderswo finden
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Das Lehrbuchprojekt im Überblick: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Das Projekt "SchulbuchOMat" und der Evaluatonsplan: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Das Schulbuch - überhaupt noch zeitgemäss?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Didaktik und Praxis der Maker Education: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das Studium: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Einsatz von OZOBOTs zur informatischen Grundbildung: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Frei zugängliche Bildungsressourcen für die Sekundarstufe: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Has the Net Generation Arrived at the University?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Informatische Bildung mithilfe eines MOOC: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Learning Analytics in Hochschulen und Künstliche Intelligenz: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Praxisbeispiel: Das erste offene Bio-Schulbuch im Fokus: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Qualitätssicherung durch Evaluation: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |