Abstracts

Die Studie zeigt, dass in Deutschland beide Arten von Initiativen parallel existieren, auch wenn für die Zukunft auf einen stärkeren Fokus zugunsten von unterstützenden Top-down-Initiativen gehofft werden kann. Die Chancen dazu stehen gut, sofern der Digitalpakt zwischen Bund und Ländern und entsprechende Vorhaben in den einzelnen Ländern umgesetzt werden, da OER in diesem Kontext bereits häufig genannt wird, aber auch wenn im Rahmen der allgemeinen Bildungsdebatten die Potenziale von OER für bessere, individualisierte und situationsgerechte Lernmöglichkeiten entdeckt werden.
This Book mentions...
This Bookdoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildungspolitik, Gesellschaft, LehrerIn, Lernen, Schule, Unterricht |
Tagcloud
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
3 References 
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- 34. Open Educational Resources (Sonja Borski, Jöran Muuß-Merholz, Nele Hirsch)
- 34. Open Educational Resources (Sonja Borski, Jöran Muuß-Merholz, Nele Hirsch)
- Professionelle digitale Kompetenz bei Lehramtsstudierenden fördern! - Wie kann Computational Thinking durch den Einsatz von Bildungsrobotik in der Hochschullehre vermittelt werden? (Raphael Fehrmann) (2024)
Co-cited Books
Fulltext of this document
![]() | ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Search at other places 
Beat and dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3