M. DeimannDies ist keine offizielle Homepage von M. Deimann, E-Mails an M. Deimann sind hier nicht möglich! |

Diese Person ist bekannt unter
M. Deimann, Markus Deimann
2 Bücher von M. Deimann 

(Helmut M. Niegemann, Silvia Hessel, Dirk Hochscheid-Mauel, K. Aslanski, M. Deimann, Gunter Kreuzberger) (2003)


Whitepaper Open Educational Resources (OER) an Hochschulen in Deutschland
Bestandsaufnahme und Potenziale 2015
(M. Deimann, Jan Neumann, Jöran Muuß-Merholz) (2015)

5 Texte von M. Deimann 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2010 | ![]() ![]() |
1, 1, 3, 3, 1, 4, 2, 2, 4, 3, 6, 7 | Potenziale und Hemmnisse freier digitaler Bildungsressourcen - eine Delphi-Studie (M. Deimann, Theo Bastiaens) erschienen in Freie elektronische Bildungsressourcen ![]() | Journal-Artikel |
2012 | Lernen und Bildung der Zukunft: radikal offen und komplex?! - Anmerkungen aus Sicht der Bildungstheorie (M. Deimann) erschienen in Zukunft des Lernens (Seite 75 - 92) | Kapitel | ||
2013 | ![]() ![]() |
4, 2, 1, 3, 2, 2, 2, 5, 1, 3, 2, 9 | Open Education als partizipative Medienkultur? - Eine bildungstheoretische Rahmung (M. Deimann) erschienen in Partizipative Medienkulturen (Seite 185 - 205) | Kapitel |
2019 | ![]() ![]() |
7, 8, 3, 3, 2, 2, 4, 1, 4, 2, 2, 2 | Lernen mit Open Educational Resources (M. Deimann) erschienen in Lernen mit Bildungstechnologien | Kapitel |
2023 | ![]() ![]() |
Künstliche Intelligenz - Eine bildungstheoretische Annäherung aus Sicht kritisch-konstruktiver Didaktik (Florian Rapp, Cathrin Vogel, Markus Deimann) erschienen in Künstliche Intelligenz in der Bildung (Seite 31 - 45) ![]() ![]() | Kapitel |
Bemerkungen von M. Deimann
Von M. Deimann gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste
CoautorInnen
K. Aslanski, Theo Bastiaens, Silvia Hessel, Dirk Hochscheid-Mauel, Gunter Kreuzberger, Jöran Muuß-Merholz, Jan Neumann, Helmut M. Niegemann, Florian Rapp, Cathrin Vogel
Zitationsnetz 
Begriffswolke von M. Deimann
Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
21 Erwähnungen 
- PDA macht Schule - M-Learning in der Sekundarstufe (Petra Haller) (2005)
- Fernausbildung geht weiter... - Neue Beiträge zur Weiterentwicklung technologiegestützter Bildung aus pädagogisch-didaktischer Perspektive (Manuel Schulz, Henning Breyer, Andrea Neusius) (2006)
- E-Learning vom Rationalisierungswahn befreien - Virtuelle Akademie Brandenburg (Jirka Bacik, Konrad Berger, Dorit Wehling)
- Der Einsatz von Weblogs und Wikis im Berufsschulunterricht (Werner Prüher) (2007)
- Mobiles Lernen in der Praxis - Eine Studie zum Einsatz des Handys als Lernmedium im Unterricht (Heike Ernst) (2008)
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- Vom Wissen zum Wandel - Evaluation im E-Learning zur kontinuierlichen Verbesserung des didaktischen Designs (Melanie Paschke, Matthias Rohs, Mandy Schiefner)
- E-Learning ade - tut Scheiden weh? (Gudrun Bachmann, Antonia Bertschinger, Jan Miluska)
- Vom Wissen zum Wandel - Evaluation im E-Learning zur kontinuierlichen Verbesserung des didaktischen Designs (Melanie Paschke, Matthias Rohs, Mandy Schiefner)
- Bankrott der Bildungsgesellschaft - Pädagogik in politökonomischen Kontexten (Iwan Pasuchin) (2012)
- Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2014 (Klaus Rummler) (2014)
- Die Vorbereitungsphase im Flipped Classroom - Vorlesungsvideos versus Aufgaben (Joshua Weidlich, Christian Spannagel)
- Die Vorbereitungsphase im Flipped Classroom - Vorlesungsvideos versus Aufgaben (Joshua Weidlich, Christian Spannagel)
- Whitepaper Open Educational Resources (OER) an Hochschulen in Deutschland - Bestandsaufnahme und Potenziale 2015 (M. Deimann, Jan Neumann, Jöran Muuß-Merholz) (2015)
- Open Educational Resources in Deutschland - Entwicklungsstand und Perspektiven (Leonhard Dobusch, Maximilian Heimstädt, Jennifer Hill) (2015)
- Digitale Medien in der Bildung - Endbericht zum TA-Projekt (Steffen Albrecht, Christoph Revermann) (2016)
- OER in Deutschland: Praxis und Politik - Bottom-Up-Aktivitäten und Top-Down-Initiativen (Dominic Orr, Jan Neumann, Jöran Muuß-Merholz) (2017)
- Umsetzung des Flipped Classroom Konzepts mit Lernvideos im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I (Mone Denninger) (2017)
- Bildung und Öffentlichkeit - Eine strukturtheoretische Perspektive auf Bildung im Horizont digitaler Medialität (Dan Verständig) (2017)
- Spannungsfelder und blinde Flecken - Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung (Sven Kommer, Thorsten Junge, Christiane Rust) (2017)
- Medienbildung in der Schule - Blinde Flecken und Spannungsfelder in einer Kultur der Digitalität (Mandy Schiefner)
- Medienbildung in der Schule - Blinde Flecken und Spannungsfelder in einer Kultur der Digitalität (Mandy Schiefner)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- 15. Lehrziele und Kompetenzmodelle beim E-Learning (Maria Reichelt, Frauke Kämmerer, Ludwig Finster)
- 15. Lehrziele und Kompetenzmodelle beim E-Learning (Maria Reichelt, Frauke Kämmerer, Ludwig Finster)
- Digitalisierung und Lehrkräftefortbildung - Gelingensbedingungen und Strukturen von Fortbildungen zum Einsatz digitaler und interaktiver Medien in der Schule (Peter Arnold) (2020)
- Wie Corona die Hochschullehre verändert - Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von eLearning (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) (2021)
- Hochschulbildung nach Corona - ein Plädoyer für Vernetzung, Zusammenarbeit und Diskurs (Mareike Kehrer, Anne Thillosen)
- Hochschulbildung nach Corona - ein Plädoyer für Vernetzung, Zusammenarbeit und Diskurs (Mareike Kehrer, Anne Thillosen)
- Digitalisierung im Bildungssystem - Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule - Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2022)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Kompendium E-Learning: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |