Wikiwijs

Synonyme
Projekt "Wikiwijs" (Holland), Wikiwijs
Definitionen

Teachers can freely use anything they find in the Wikiwijs database in their classrooms. While the scope of Wikiwijs covers the entire Dutch education system, from primary schools to universities, during this trial phase, the only school subjects examined on the platform are mathematics and the Dutch language. All documentation on Wikiwijs is in Dutch.

Die Grundidee besteht darin, eine digitale, internetbasierte Plattform zu kreieren, um digitale Lernmaterialien aus allen Bildungsbereichen zentral zu sammeln. Als digitale Lernmaterialien werden dabei nicht ausschließlich digitale Lehrbücher verstanden, sondern auch Tests und Übungsmaterialien. Ein Hauptprinzip von Wikiwijs besteht in der Nutzung der "Wisdom of the Crowds" i.S. einer Plattform von Lehrern für Lehrer, die sich als Eigentümer von Wikiwijs bzw. seiner Inhalte und Funktionalitäten begreifen sollen. Die Entwicklung dieser Einstellung wird als wichtigster Erfolgsfaktor betrachtet. Obwohl Wikiwijs zunächst Lehrer adressiert, werden Beiträge anderer möglicher Zielgruppen nicht ausgeschlossen. Potenziell interessante Gruppen sind u.a.: ehemalige Lehrer, Schüler, Studierende, Eltern, Lehrerausbilder und Wissenschaftler.
Ein zweites Hauptprinzip von Wikiwijs besteht im Einklang mit einer im Jahr 2008 formulierten Empfehlung des niederländischen Bildungsrates (einer beratenden Körperschaft der niederländischen Regierung) darin, dass Lehr-Lern-Materialien offen zugänglich sein sollten. Der Bildungsrat veröffentlichte die Ergebnisse einer Forschungsstudie zur Nutzung digitaler Lernmaterialien in den Niederlanden, deren Befunde sich auf offene Lernmaterialien konzentrierten, die nach Auffassung der Autoren die aufgrund ihrer Bearbeitbarkeit (rework) und Modifizierbarkeit (remix) die stärksten Innovationswirkungen im Bildungsbereich erzielen. Dieses Spezifikum offener Lernmaterialien eröffne Lehrern die Möglichkeit, ihre Unterrichtsinhalte, also das primäre Bildungsgeschehen, individuell zu gestalten und darüber hinaus durch die selbstbestimmte Auswahl und Organisation digitaler Lernmaterialien eine Kernkompetenz des 21. Jahrhunderts zu erwerben und festigen - die Nutzung neuer Medien.
Bemerkungen



- Zugänglichkeit (verlangt eine adäquate technische Infrastruktur)
- Inhalte/Content (ausreichendes Angebot an Bildungsressourcen)
- Communities (engagierte Lehrer verfügen über ausreichende Möglichkeiten der Interaktion)
- Befähigung (kompetente Nutzer, die über die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zur Entwicklung, Zusammenstellung und/oder Nutzung offener digitaler Bildungsressourcen verfügen)
- Forschung (fundiertes Verständnis der durch Wikiwijs erzielten Resultate)

Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Polnische Schulbuchinitiative (OER)(0.03) |
Häufig co-zitierte Personen

Tilgner

Martini

Höhler

Hirschmann

Massar

Cohen

Blees

Dobusch

Deimann
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
8 Erwähnungen 
- ICT in Initial Teacher Training - Country report The Netherlands (Alfons ten Brummelhuis, Guus Wijngaards, Pieter Swager, Bas van Goozen, OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2010)
- Trend Report: Open Educational Resources 2012 (Ria Jacobi, Nicolai van der Woert) (2012)
- Preparing Teachers and Developing School Leaders for the 21st Century - Lessons from around the World (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development, Andreas Schleicher) (2012)
- What stimulates teachers to integrate ICT in their pedagogical practices? - The use of digital learning materials in education (Karel Kreijns, Frederik Van Acker, Marjan Vermeulen, Hans van Buuren) (2013)
- Freie Bildungsmedien (OER) - Dossier: Offene Bildungsressourcen / Open Educational Resources - Handlungsfelder, Akteure, Entwicklungsoptionen in internationaler Perspektive (Ingo Blees, Nadia Cohen, Tamara Massar, Doris Hirschmann, Matthias Höhler, Renate Martini, Renate Tilgner) (2013)
- Whitepaper Open Educational Resources (OER) an Hochschulen in Deutschland - Bestandsaufnahme und Potenziale 2015 (M. Deimann, Jan Neumann, Jöran Muuß-Merholz) (2015)
- Open Educational Resources in Deutschland - Entwicklungsstand und Perspektiven (Leonhard Dobusch, Maximilian Heimstädt, Jennifer Hill) (2015)
- Open Educational Resources - A Catalyst for Innovation (Dominic Orr, Michele Rimini, Dirk van Damme, OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2015)