Andreas SchleicherDies ist keine offizielle Homepage von Andreas Schleicher, E-Mails an Andreas Schleicher sind hier nicht möglich! |
2 Bücher von Andreas Schleicher 

Preparing Teachers and Developing School Leaders for the 21st Century
Lessons from around the World
(OECD Organisation for Economic Co-operation and Development, Andreas Schleicher) (2012)
6 Texte von Andreas Schleicher 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2006 | Computernutzung und Schülerleistungen ( ![]() erschienen in E-Learning in der Schule ![]() | Journal-Artikel | ||
2006 | Computernutzung und Schülerleistungen - Kontroverse zwischen OECD und ifo (Teil 2) (Andreas Schleicher) erschienen in Auf dem Weg zu Standards? (Seite 60 - 62) ![]() ![]() | Journal-Artikel | ||
2010 | ![]() ![]() |
6, 1, 1, 7, 3, 5, 1, 1, 2, 7, 6, 2 | Viel Ideologie, sehr wenig Wissen (Andreas Schleicher, Kathrin Meier-Rust) erschienen in NZZ am Sonntag, 13.06.2010 | Text |
2019 | ![]() ![]() |
6, 6, 2, 8, 3, 5, 2, 2, 7, 8, 4, 2 | Should schools teach coding? (Andreas Schleicher) | Blogposting |
2019 | ![]() ![]() |
4, 1, 1, 7, 3, 4, 7, 1, 5, 8, 3, 1 | Computer Science and PISA 2021 (Andreas Schleicher, Hadi Partovi) | Blogposting |
2024 | ![]() |
Growth Mindset kann helfen, Lernrückstände aufzuholen (Andreas Schleicher) erschienen in Pädagogik 4/2024 (Seite 12 - 15) ![]() | Zeitschriftenartikel |
2 Interviews mit Andreas Schleicher 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
2017 | ![]() ![]() |
1, 1, 2, 11, 5, 2, 5, 3, 4, 8, 5, 2 | Gehört Code zum künftigen Bildungskanon? (Stephan Noller, Andreas Schleicher, Eva Wolfangel) erschienen in Technology Review 4/2017 |
2018 | ![]() |
2, 3, 1, 11, 2, 7, 3, 2, 2, 4, 5, 2 | Die Zukunft hat begonnen - Interview mit Andreas Schleicher zu den Möglichkeiten neuer Technologien für die Bildung (Andreas Schleicher) erschienen in schulmanagement 2/2018 ![]() |
Definitionen von Andreas Schleicher
Wikiwijs |
|
Bemerkungen von Andreas Schleicher
Von Andreas Schleicher gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste
CoautorInnen
Kathrin Meier-Rust, Stephan Noller, OECD Organisation for Economic Co-operation and Development, Hadi Partovi, Wolf-Rüdiger Wagner, Eva Wolfangel, Ludger Wößmann
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Andreas Schleicher
Zitate von Andreas Schleicher
Im Bildungsbereich dagegen
stehen wir etwa dort, wo die Medizin
vor 100 Jahren war: Viel Ideologie,
viel Tradition, sehr wenig Wissen.
von Andreas Schleicher im Text Viel Ideologie, sehr wenig Wissen (2010) Wir haben hier
Kinder des 21. Jahrhunderts, mit Lehrern
und Eltern aus dem 20. Jahrhundert
in einem Bildungssystem des
19. Jahrhunderts. Dieses System funktioniert
so nicht mehr und wird auch
nicht mehr akzeptiert.
von Andreas Schleicher im Text Viel Ideologie, sehr wenig Wissen (2010)
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
18 Erwähnungen 
- Schule in der digitalen Welt - Medienpädagogische Ansätze und Schulforschungsperspektiven (Carsten Albers, Johannes Magenheim, Dorothee M. Meister) (2011)
- Persönliche Geräte ans Schulnetz - PEGASUS - Pädagogisches Konzept (Werner Hartmann, Markus Michel, Markus Kneubühler, Urs Meier, Enikö Parragne, Claudia Pfefferle, Ruedi Schenk, Markus T. Schmid, Edwin Steiner, Alexander Wymann, Stefan Zurkirchen) (2013)
- alphabet: Angst oder Liebe (Erwin Wagenhofer, Sabine Kriechbaum, André Stern) (2013)
- Competences in Teacher Education at Schwyz University of Teacher Education (PHSZ), and the Swiss Education Policy (Illya Arnet-Clark, Rosemary Smeets-Cowan, Jürgen Kühnis) (2015)
- Digitale Kompetenz - Was die Schule dazu beitragen kann (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) (2015)
- 10. Virtuelle Zusammenarbeit
- Alles schräg (Eckhard Klieme) (2018)
- Digitale Bildung - Medienbezogene Bildungskonzepte für die «nächste Gesellschaft» (Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff, Marius Harring, Klaus Rummler) (2018)
- Notwendigkeit der Integration elementarinformatischer Lerneinheiten in den Vor- und Grundschulunterricht (Ute Schmid, Anja Gärtig-Daugs)
- Notwendigkeit der Integration elementarinformatischer Lerneinheiten in den Vor- und Grundschulunterricht (Ute Schmid, Anja Gärtig-Daugs)
- The Fourth Education Revolution (Anthony Seldon, Oladimeji Abidoye) (2018)
- Der bildungsindustrielle Komplex (Martin Beglinger) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- Teaching children coding is a waste of time, OECD chief says (Camilla Turner) (2019)
- OECD Lernkompass 2030 - OECD-Projekt Future of Education and Skills 2030 - Rahmenkonzept des Lernens (2019)
- Finnish Lessons 3.0 - What can the world learn from educational change in Finnland? (Pasi Sahlberg) (2021)
- Hybrides Lernen - Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Mit E-Book inside (Wanda Klee, Philippe Wampfler, Axel Krommer) (2021)
- Prüfungsformate im digitalen Wandel (Christian Albrecht) (2021)
- Prüfungsformate im digitalen Wandel (Christian Albrecht) (2021)
- Bericht Lehrmittel im Fachbereich Medien und Informatik (Stephanie Appius, Arvid Nagel, Amanda Nägeli, Judith Pekarek) (2021)
- Schulen für die Zukunft gestalten - Gutachten zur Entwicklung von räumlichen Lehr-Lernsettings für die Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe (Frank Thissen, Richard Stang) (2021)
- The Future of AI in Education - 13 Things We Can Do to Minimize the Damage (Arran Hamilton, Dylan Wiliam, John Hattie) (2023)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (3. Auflage) - Wege der Transformation (Gerold Brägger, Hans-Günter Rolff) (2025)
- Deep Learning and Artificial Intelligence (Michael Fullan)
- Deep Learning and Artificial Intelligence (Michael Fullan)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Die Zukunft hat begonnen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Growth Mindset kann helfen, Lernrückstände aufzuholen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Preparing Teachers and Developing School Leaders for the 21st Century: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | World Class: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |