Lesekompetenz |
BiblioMap
Definitionen
Lesekompetenz ist die Fähigkeit, geschriebene Texte zu verstehen, zu nutzen und über sie zu reflektieren, um eigene Ziele zu erreichen, das eigene Wissen und Potenzial weiterzuentwickeln und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
im Buch PISA 2003: Kompetenzen für die Zukunft I (2004) auf Seite 10Bemerkungen
Von Vilém Flusser im Buch Die Schrift - Hat Schreiben Zukunft? (1989)
Meines Erachtens ist die Behauptung kritisch zu hinterfragen, dass mit dem Lesenlernen die Basis- oder Grundkompetenzen generiert werden, um sich reflexiv mit dem gesamten Spektrum der Medien auseinander setzen zu können.
Von Jeanette Böhme im Journal E-Learning, Medienräume, Lernformate (2005) im Text E-Learning und der buchkulturelle Widerstand gegen eine Entschulung der Gesellschaft auf Seite 36Lesen im digitalen Zeitalter ist Sowohl-als-auch: sowohl analoges, lineares Lesen als auch Navigieren und Interagieren in multimodalen Text- und Informationsräumen. Zweiteres muss daher ebenso erlernt werden wie das Alphabet auf dem Papier. Lesen ist das Orientieren in großen Räumen ebenso wie das konzentrierte Suchen im Kleingedruckten.
Von Gerhard Falschlehner im Buch Die digitale Generation (2014) Die Mädchen[verfügen] in allen Kantonen und in Liechtenstein über höhere Lesekompetenzen als die Knaben. Dieser bereits auf internationaler Ebene bestätigte Befund aus PISA 2000 und PISA 2003 gilt auch für die Neuntklässlerinnen und Neuntklässler der Schweiz bei PISA 2003. Umgekehrt erzielen die Knaben in den Naturwissenschaften überall ausser in Liechtenstein signifikant bessere Ergebnisse.
Von Thomas Holzer, Claudia Zahner Rossier im Buch PISA 2003: Kompetenzen für die Zukunft II (2005) im Text Lesen, Naturwissenschaften und Problemlösen auf Seite 55Der altgriechische Philosoph Platon war bekanntermaßen
ein erklärter Gegner der Schriftlichkeit und argumentierte
im vierten Jahrhundert vor Christus in seinem Phaidros-Dialog,
echte Erkenntnis könne nur mündlich vermittelt werden,
im persönlichen Gespräch zwischen Wissenden und
Lernenden, damit unmittelbares Nachfragen und Erklären
möglich sei. Alles Aufgeschriebene sei letztlich missverständlich
und seelenlos.
Von Nicola Döring in der Zeitschrift Der Bürger im Staat 4/2014 im Text Psychische Folgen der Internetnutzung (2014) Die Nutzung des Computers kann eine stimulierende Wirkung für das Lesen haben. Besonders deutlich zeigt sich dieser Effekt bei männlichen Jugendlichen im Zusammenhang mit der Lektüre phantastischer Erzählungen. Adventures, deren Erzählwelten mit jenen phantastischer Printliteratur teilweise vergleichbar sind, regen die Leseaktivitäten der Jungen an und übernehmen die Funktion von Übergangslektüren, die offenstehtlich auch den Zugang zum gedruckten Buch erleichtern.
Von Thomas Bachmann, Andrea Bertschi-Kaufmann, Wassilis Kassis, Hansjakob Schneider, Peter Sieber im Buch Mediennutzung und Schriftlernen (2004) im Text Resultate und Konsequenzen Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | PISA-StudienPISA studies(0.05), PISA 2000(0.04) |
Verwandte Aussagen | Fernsehkonsum hemmt Lesekompetenz Medienkompetenz erfordert Lesekompetenz Suchmaschinen gefährden die Lesekompetenz Mangelnde Lesekompetenz fördert Plagiarismus Schreiben am Computer führt zu verminderter Lesekompetenz |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Andrea
Bertschi-Kaufmann
Bertschi-Kaufmann
OECD
Organisation for Economic Co-operation and Development
Organisation for Economic Co-operation and Development
Margit
Böck
Böck
Christina
Wallner-Paschon
Wallner-Paschon
Ramona
Lorenz
Lorenz
Manfred
Spitzer
Spitzer
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
164 Erwähnungen
- Richtlinien für Schulbibliotheken - Grundsätze, technische Daten und praktische Beispiele für die Führung von Bibliotheken, Mediotheken und Informationszentren an Volks-, Mittel- und Berufsschulen. (Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der allgemeinen öffentlichen Bibliotheken (SAB))
- IGLU 2021 - Lesekompetenz von Grundschulkindern im internationalen Vergleich und im Trend über 20 Jahre (Nele McElvany, Ramona Lorenz, Andreas Frey, Frank Goldhammer, Anita Schilcher, Tobias C. Stubbe)
- Die Droge im Wohnzimmer (Marie Winn) (1977)
- The disappearance of childhood (Neil Postman) (1982)
- 1. Als es keine Kinder gab
- 3. Die Wiege der Kindheit
- Massenmedien bei Kindern und Jugendlichen auf dem Lande - eine repräsentative Untersuchung bei 12- und 15jährigen im Kanton Uri (Reto Stadler) (1989)
- Lehrerbildung im europäischen Vergleich - BZL 11. Jahrgang Heft 1/1993 (1993)
- Wenn Kinder bei der Einschulung bereits lesen können - Ergebnisse einer Fragebogenuntersuchung in zwei aargauischen Bezirken (Margrit Stamm)
- Potenzen des Computers für das Lesen- und Schreibenlernen - Beitrag zum gemeinsamen Symposion des Instituts für Pädagogik der Universität Stettin und der Technischen Universität Berlin (Elke Schröter) (1999)
- Children as Respondents in Survey Research - Cognitive Development and Response Quality (Natacha Borgers, Edith de Leeuw, Joop Hox) (2000)
- Multimedia - ein Beitrag zur Leseförderung? - Antworten aus einem Forschungsprojekt (Andrea Bertschi-Kaufmann) (2000)
- Lesen und Schreiben in einer Medienumgebung - Die literalen Aktivitäten von Primarschulkindern (Andrea Bertschi-Kaufmann) (2000)
- Neue Medien in der Grundschule - Unterrichtserfahrungen und didaktische Beispiele (Margarete Grimus, Anton Reiter, Gerhard Scheidl) (2000)
- Computer in den Grundschulen des globalen Dorfes - Ein Rück- und Ausblick (Hartmut Mitzlaff)
- Lesen und Schreiben in einer Medienumgebung - Empirisches Arbeiten im Raum der Schule (Andrea Bertschi-Kaufmann) (2001)
- Grundschule digital - Möglichkeiten und Grenzen der neuen Informationstechnologien (Christian Büttner, Elke Schwichtenberg) (2001)
- Der Computer im Deutschunterricht der Grundschule (Inge Blatt)
- Kind und Computer - Mehr Fragen als Antworten (Gerhard Scholz)
- PISA Plus 2000 - Nationaler Bericht (Günter Haider, Birgit Lang) (2001)
- 2. Lesegewohnheiten, Lesesozialisation und Leseförderung (Margit Böck)
- Informationstechnische Bildung und Medienerziehung - MedienPädgogik Heft 4 (Annemarie Hauf-Tulodziecki) (2001)
- Lesen zwischen Buch und Computer - Ein Blick über die Schultern von Primarschulkindern (Gerda Wurzenberger) (2001)
- Lesekompetenz - Bedingungeng, Dimensionen, Funktionen (Norbert Groeben, Bettina Hurrelmann) (2002)
- Beurteilung macht Schule - Leistungsbeurteilungen von Kindern, Lehrpersonen und Schule (Heinz Rhyn) (2002)
- Bildungssysteme messen und beurteilen (Urs Moser)
- Pisa Plus 2000 II - Thematische Analysen nationaler Zusatzprojekte (Günter Haider, Birgit Lang) (2002)
- 1. Buchlesen und Lese-Kompetenz (Margit Böck, Christina Wallner-Paschon)
- 2. Bedingungen der Lesesozialisation (Margit Böck, Christina Wallner-Paschon)
- 3. Das Leseumfeld der 15-/16-Jährigen (Margit Böck, Christina Wallner-Paschon)
- 5. Leseförderung an den Schulen (Margit Böck, Christina Wallner-Paschon)
- 8. Lesegeschwindigkeit als Indikator für basale Lesefertigkeiten (Karin Landerl, Claudia Reiter)
- 9. Lesegeschwindigkeit: Schulische, individuelle und familiäre Faktoren (Karin Landerl, Claudia Reiter)
- 11. Lese-Kompetenz als Grundbedingung für erfolgreiche Computernutzung (Claudia Reiter)
- Lesen in der Mediengesellschaft - Stand und Perspektiven der Forschung (Heinz Bonfadelli, Priska Bucher) (2002)
- Lernen in der Wissensgesellschaft - Beiträge des OECD/CERl-Regionalseminars für deutschsprachige Länder in Esslingen (Bundesrepublik Deutschland) vom 8.-12. Oktober 2001 (2002)
- Die Schweiz auf dem Weg zur Wissensgesellschaft (Beat Mayer)
- Medienkompetenz - Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen (Norbert Groeben, Bettina Hurrelmann) (2002)
- Professionalität stärken - Zeitschrift Computer und Untericht 47 (2002)
- PISA: Lesekompetenz ohne Medienkompetenz? (Wolf-Rüdiger Wagner)
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien I - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2003 (2003)
- Lesen + Schreiben (2003)
- Der Einfluss des Fernsehens auf die Entwicklung von Lesekompetenzen - Eine Längsschnittstudie vom Vorschulalter bis zur dritten Klasse (Marco Ennemoser) (2003)
- Medien im Lebenszusammenhang - Medienheft Dossier 19 (2003)
- Leseförderung in der Schule - Chancen und Herausforderungen (Priska Bucher)
- Lernmethoden - Kompetenz - Ausgabe 52 der Zeitschrift Computer + Unterricht (2003)
- Informatische Fachkonzepte im Unterricht - 10. Fachtagung Informatik und Schule (Peter Hubwieser) (2003)
- Informatik und PISA - vom Wehe zum Wohl der Schulinformatik (Steffen Friedrich)
- Medienkompetenz revisited - Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm (Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)
- 15. Lesekompetenz als Medienlese- und Medienschreibkompetenz
- Teaching Library in Deutschland - Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz als Kernaufgabe für Öffentliche Bibliotheken (Claudia Lux, Wilfried Sühl-Strohmenger) (2004)
- Mediennutzung und Schriftlernen - Analysen und Ergebnisse zur literalen und medialen Sozialisation (Andrea Bertschi-Kaufmann, Wassilis Kassis, Peter Sieber) (2004)
- 1. Neue Medien (Andrea Bertschi-Kaufmann, Hansjakob Schneider)
- 2. Literale und mediale Sozialisation - Übereinstimmung und Abweichung (Andrea Bertschi-Kaufmann, Wassilis Kassis, Hansjakob Schneider)
- 8. Schulische und familiale Determinanten der Lese- und Schreibsozialisation (Wassilis Kassis, Hansjakob Schneider)
- Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft - Beiträge einer internationalen Tagung (Heinz Bonfadelli, Priska Bucher, Ingrid Paus-Hasebrink, Daniel Süss) (2004)
- Von der Medienkompetenz zur Medienbildung - Diskurstheoretische Überlegungen (Heinz Moser)
- Medienbildung - Medien und ICT (Thomas Merz) (2004)
- PISA 2003: Kompetenzen für die Zukunft I - Erster nationaler Bericht (Claudia Zahner Rossier) (2004)
- Learning for Tomorrow's World - First results from PISA 2003 (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2004)
- Vorsicht Bildschirm! - Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft (Manfred Spitzer) (2005)
- Medienbildung in der Volksschule - Grundlagen und konkrete Umsetzung (Thomas Merz) (2005)
- Geschichte(n) im Netzwerk - Hypertext und dessen Potenziale für die Produktion, Repräsentation und Rezeption der historischen Erzählung (Jakob Krameritsch) (2005)
- 4. Die Untersuchung der typographischen Informations- und Kommunikationstechnologie als heuristischer Rahmen
- Nach PISA - Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung nach zwei Studien (Volker Frederking, Hartmut Heller, Annette Scheunpflug) (2005)
- 2. Sozialer Hintergrund, Bildungsbeteiligung und Bildungsverläufe im differenzierten Sekundarschulsystem (Jürgen Baumert, O. Köller)
- 7. Medienkompetenz nach PISA unter anthropologischen Aspekten (Dieter Spanhel)
- 8. Deutschdidaktik und Deutschunterricht nach PISA - Eine Bestandsaufnahme nebst einigen hochschul- und bildungspolitischen Anmerkungen (Volker Frederking)
- Wie Kinder mit dem Computer Texte verfassen und dabei schreiben und lesen lernen können (Barbara Kochan, Elke Schröter) (2005)
- PISA 2003: Kompetenzen für die Zukunft II - Zweiter nationaler Bericht (Claudia Zahner Rossier) (2005)
- 3. Lesen, Naturwissenschaften und Problemlösen (Thomas Holzer, Claudia Zahner Rossier)
- Bildung Schweiz 11/05 (2005)
- Leselust - nichts fürs Internet? (Thomas Gerber)
- Deutschmagazin 1/2006 - Schwerpunkt PC und Internet (2006)
- Geschlechtergerechtes Unterrichten - Die PISA-Studien und die Konsequenzen für den Deutschunterricht (Dorothee Wetzel)
- Theorie der Unbildung (Konrad Paul Liessmann) (2006)
- Schule am Ende der Buchkultur - Medientheoretische Begründungen schulischer Bildungsarchitekturen (Jeanette Böhme) (2006)
- Self-regulated learning through writing on computers - Consequences for reading comprehension (Anne-Mari Folkesson, Lena Swalander) (2006)
- educaGuide ICT und Ethik (Dominik Petko) (2006)
- 6. Kommunikation - Netiquette (Yvonne Büttner, Daniela Knüsel)
- Bericht der Begleituntersuchung zum Projekt myMoment (Esther Wiesner, Aleksandra Gnach) (2006)
- Second International Conference on Concept Mapping (Alberto J. Cañas, Joseph D. Novak) (2006)
- Complex Thought, Conceptual Maps And CmapTools (Liviana Giombini)
- Im Auge des Lesers - foveale und periphere Wahrnehmung: vom Buchstabieren zur Lesefreude (Hans-Werner Hunziker) (2006)
- Confronting the Challenges of Participatory Culture - Media Education for the 21st Century (Henry Jenkins, Katie Clinton, Ravi Purushotma, Alice J. Robison, Margaret Weigel) (2006)
- Das Google-Copy-Paste-Syndrom - Wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden (Stefan Weber) (2006)
- Lesekompetenz - Leseleistung - Leseförderung - Grundlagen, Modelle und Materialien (Andrea Bertschi-Kaufmann) (2007)
- INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis - 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Sigrid E. Schubert) (2007)
- Handyknatsch, Internetfieber, Medienflut - Umgang mit dem Medienmix im Familienalltag (Dominique Bühler, Inge Rychener) (2008)
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- 2. Zeichen, Schrift, Medium - Zum Zusammenhang von Literalität und (Lern)Kultur
- 3. Traditionelle Hochschulliteralität
- Lesen - Zeitschrift Computer und Unterricht 71 (2008)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- 60. Medienentwicklung und Medienpädagogik: Buch (Anke Vogel) (2020)
- Medienbildung in neuen Kulturräumen (Ben Bachmair) (2009)
- Informationskompetenz - Zeitschrift Computer und Unterricht 74 (Wolf-Rüdiger Wagner) (2009)
- Suchen, Finden und Bewerten - Informationskompetenz als mehrdimensionale Fähigkeit zum Umgang mit Informationen
- Expertise zu Naturwissenschaft und Technik in der Allgemeinbildung im Kanton Zürich (Elsbeth Stern, Susanne Metzger) (2009)
- 1. Wie kann Lernen im NaTech-Bereich gelingen? - Ausgewählte wissenschaftliche Ergebnisse
- Payback - Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen (Frank Schirrmacher) (2009)
- Das E-Book im Klassenzimmer - Nutzenpotentiale digitaler Lesegeräte für Schülerinnen und Schüler (Judith Maria Schörghuber) (2010)
- Textbasierte Digitalmedien und Förderung der Lesekompetenz im Primarbereich - Wissenschaft, Bildungspolitik und schulische Praxis im Vergleich (Sonja Peschutter) (2010)
- Neue Chancen für Kinder mit Legasthenie - Ein Plädoyer für den Einsatz des Computers im Unterricht - Mit praktischen Tipps für Eltern (Theorie und empirische Studie) (Ursula Mulley) (2010)
- Lese- und Medienkompetenzen - Modelle, Sozialisation und Förderung (Dieter Isler, Maik Philipp, Friederike Tilemann) (2010)
- Online_Offline - Aufwachsen in virtuellen Welten (Sara Burkhardt, Kai-Uwe Hugger, Norbert Neuß, Klaus Seifried, Klaus-Jürgen Tillmann) (2011)
- IGLU 2011 - Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (Wilfried Bos, Irmela Tarelli, Albert Bremerich-Vos, Knut Schwippert) (2012)
- Messung computer- und informationsbezogener Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern als Schlüsselkompetenz im 21. Jahrhundert - Messen was sich ständig ändert: zur Messung von ICT-Literacy auf der Grundlage des CIL-Konzeptes in der IEA-Studie ICILS 2013 (Birgit Eickelmann, Wilfried Bos) (2012)
- Apps im Znünitäschli (Gabi Schwegler) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Digitale Schule Österreich (Peter Micheuz, Anton Reiter, Gerhard Brandhofer, Martin Ebner, Barbara Sabitzer) (2013)
- Young children and e-reading - research to date and questions for the future (Elizabeth B. Miller, Mark Warschauer) (2013)
- Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik - 4. Auflage (Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Friederike Heinzel, Joachim Kahlert, Uwe Sandfuchs) (2014)
- 68. Lesen - mit Texten und Medien umgehen (Kaspar H. Spinner)
- Grundschule in der digitalen Gesellschaft (Birgit Eickelmann, Ramona Lorenz, Mario Vennemann, Julia Gerick, Wilfried Bos) (2014)
- Die digitale Generation - Jugendliche lesen anders (Gerhard Falschlehner) (2014)
- Bildung und Erziehung in digitalen Welten - NZZ-Beilage vom 9.04.2014 (2014)
- Training und Motivation (Michael Schoenenberger)
- Engelbarts Traum - Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (Henning Lobin) (2014)
- Der Bürger im Staat 4/2014 - Politik und Internet (2014)
- ICILS 2013 - Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (Wilfried Bos, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, Heike Wendt) (2014)
- Preparing for Life in a Digital Age - The IEA International Computer and Information Literacy Study International Report (Julian Fraillon, John Ainley, Wolfram Schulz, Tim Friedman, Eveline Gebhardt) (2014)
- Lesen und lesen lassen (Hauke Goos, Claudia Voigt) (2014)
- Lehrer (Mareike Kunter, Britta Pohlman) (2015)
- Die digitale Generation - Jugendliche lesen anders (Gerhard Falschlehner) (2015)
- Struwwelpeter 2.0 - Medienmündigkeit und Waldorfpädagogik (Bund der freien Walddorfschulen, Franz Glaw, Edwin Hübner, Celia Schönstedt, Henning Kullak-Ublick) (2015)
- Klärung der Begriffe (Edwin Hübner)
- Das Trugbild (Thomas Vitzthum) (2015)
- Students, Computers and Learning - Making the Connection (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2015)
- 4. The Importance of Navigation in Online Reading - Think, then Click
- Lesen auf Teufel komm raus (Daniela Niederberger) (2015)
- The Impact of Ebooks on the Reading Motivation and Reading Skills of Children and Young People - A study of schools using RM Books (Irene Picton, Christina Clark) (2015)
- Antreten zum nationalen Test (Michael Schoenenberger) (2015)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Jahrbuch Medienpädagogik 13 - Vernetzt und entgrenzt - Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien (Kerstin Mayrberger, Johannes Fromme, Petra Grell, Theo Hug) (2016)
- 10. Digitale Leseförderung an Grundschulen zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Eine Untersuchung zur Nutzung und Bewertung der web-basierten Leseförderung "Antolin" durch Grundschullehrkräfte in Niedersachen (NuBeAn) (Michael Viertel, Yvonne Ehrenspeck-Kolasa, Anke Spies)
- «Die Tablets werden das Buch nicht verdrängen» (Bernhard Ott) (2017)
- Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen - Erziehung & Unterricht 7&8/2017 (2017)
- Lesen fördern mit der LeseEule (Herbert Gabriel, Eva Gröstenberger, Fritz Kast)
- IQB-Bildungstrend 2016 - Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich (Petra Stanat, Stefan Schipolowski, Camilla Rjosk, Sebastian Weirich, Nicole Haag) (2017)
- «Weltweit größtes Experiment am lebenden Objekt» (Ralf Lankau, Ralf Wurzbacher) (2017)
- Reading on Paper and Digitally - What the Past Decades of Empirical Research Reveal (Lauren M. Singer, Patricia A. Alexander) (2017)
- IGLU 2016 - Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (Anke Hußmann, Heike Wendt, Wilfried Bos, Albert Bremerich-Vos, Daniel Kasper, Eva-Maria Lankes, Nele McElvany, Tobias C. Stubbe, Renate Valtin) (2017)
- 11. Bausteine adaptiven Leseunterrichts angesichts gewachsener Heterogenität (Albert Bremerich-Vos, Heike Wendt, Anke Hußmann)
- Schnelles Lesen, langsames Lesen - Warum wir das Bücherlesen nicht verlernen dürfen (Maryanne Wolf) (2018)
- Handbook of College Reading and Study Strategy Research - 3rd edition (Rona F. Flippo, Thomas W. Bean) (2018)
- «Eltern sollten endlich darauf vertrauen, dass jedes Kind lernen will» (Remo Largo, Evelin Hartmann) (2018)
- Update erforderlich (Susanne Klein, Paul Munzinger) (2018)
- schulmanagement 2/2018 - Die Cloud (2018)
- Die Zukunft hat begonnen - Interview mit Andreas Schleicher zu den Möglichkeiten neuer Technologien für die Bildung (Andreas Schleicher) (2018)
- Der Professor, der das Scheitern lehrt (Matthias Meili) (2018)
- Lesekompetenz bei multiplen Texten - Grundlagen, Prozesse, Didaktik (Maik Philipp) (2018)
- Don't throw away your printed books - A meta-analysis on the effects of reading media on reading comprehension (Pablo Delgado, Cristina Vargas, Rakefet Ackerman, Ladislao Salmeróna) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- 3. Medien in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen
- 4. Medien als Unterrichtsgegenstand - Förderung von Medienkompetenz
- COST E-READ Stavanger Declaration Concerning the Future of Reading (E-READ Evolution of Reading in the Age of Digitisation) (2019)
- Lauter digitale Überflieger (Paul Jandl) (2019)
- Wie die Leseforscher gelesen werden (Fridtjof Küchemann) (2019)
- PISA 2018: Schülerinnen und Schüler der Schweiz im internationalen Vergleich (Konsortium PISA.ch) (2019)
- Blättern und Wischen (Sandra Richter) (2019)
- «Mehr Gelassenheit wäre angebracht» (2019)
- Leseschwäche: Warum Eltern mitschuldig sind (Christian Zürcher) (2019)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Leseförderung 4.0? (Maik Philipp)
- Lesen im digitalen Zeitalter (Gerhard Lauer) (2020)
- «Selbstgesteuertes Lernen» - Interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts (Jürgen Oelkers, Damian Miller) (2020)
- 21st‑Century Readers - Developing Literacy Skills in a Digital World (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2021)
- 1. Digital literacy in the 21st century
- 2. Reading performance and the digital divide in PISA 2018
- 3. Dynamic Navigation in PISA 2018 Reading Assessment - Read, Explore and Interact
- 4. The interplay between digital devices, enjoyment, and reading performance
- 5. Strategies to tackle inequality and gender gaps in reading performance
- 6. Teaching and learning literacy skills in a digital world
- Was ist Digitalität? (Uta Hauck-Thum, Jörg Noller) (2021)
- 9. Lesen digital (Gerhard Lauer)
- Datengetriebene Schule - Forschungsperspektiven im Anschluss an den 27. Kongress der DGfE (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) (2021)
- Zur (ambivalenten) Wirkmächtigkeit datengetriebener Lernplattformen - Eine Analyse des «Antolin»-Leseförderungsprogramms (Annina Förschler, Sigrid Hartong, Anouschka Kramer, Claudia Meister-Scheytt, Jaromir Junne)
- Motivation in unterrichtlichen fachbezogenen Lehr-Lernkontexten (Rebecca Lazarides, Diana Raufelder) (2022)
- 9. Motivationale Beziehungen, fachspezifisches Interesse und Lernstrategien bei Mädchen und Jungen im Deutschunterricht (Sabine Schweder, Diana Raufelder)
- Positivistische Vermessung des Unterrichts - eine Kritik (Philippe Wampfler) (2022)
- IQB-Bildungstrend 2021 - Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (Petra Stanat, Stefan Schipolowski, Rebecca Schneider, Karoline A. Sachse, Sebastian Weirich, Sofie Henschel) (2022)
- Sonderauswertung: Zum Stand von Wortschatz und Leseverhalten bei Viertklässler:innen in Deutschland - Daten einer repräsentativen bundesweiten Studie (Ulrich Ludewig, Ramona Lorenz, Ruben Kleinkorres, Nele McElvany) (2022)
- Digital lesen - Was sonst? (Andreas Gold) (2023)
- Is Education Losing the Race with Technology? - AI's Progress in Maths and Reading (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2023)
- MIT Technology Review 6/2023 (2023)
- KI kommt in die Schule (Will Douglas Heaven, Andrea Hoferichter) (2023)
- Zwischen Buch und Bildschirm (Andrea Hoferichter, Holly Korbey) (2023)
- PISA 2022 - Die Schweiz im Fokus (Andrea B. Erzinger, Giang Pham, Oliver Prosperi, Miriam Salvisberg) (2023)
- 4.3 Digitale Medien: Selbstwirksamkeitserwartung, Interesse und kritischer Umgang mit Informationen bei 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz (Sandra Fenaroli, Carl Denecker, Petra Mazzoni) (2022)
- PISA 2022 Ergebnisse (Band I) - Lernstände und Bildungsgerechtigkeit (2023)
- PISA 2022 - Österreich - Kompetenzen in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaft am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich (Bettina Toferer, Birgit Lang, Silvia Salchegger) (2023)
- Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen (Katharina Hombach, Heike Rundnagel) (2023)
- Kollaboratives Lesen und Annotieren - Ein Lehrformat für mehr Lesekompetenz? (Rosalie Schneegaß)
- Die Schule der Zukunft - Ein Glossar (Rahel Tschopp, Ursina Haller) (2024)
- Pädagogik 5/2024 (2024)
- Schlüsselkompetenz Lesen (Gerold Brägger, Christine Garbe)
- Digitales Lesen - eine neue Herausforderung für die Schule? (Gerhard Eikenbusch, Tilman von Brand)
- «Schüler lernen mehr, wenn ihr Lehrer streng benotet» (Stefan Wolter, Katharina Fontana) (2024)