
Dieses erste Kapitel geht der Frage nach, was neue Medien sein sollen, eine Frage, die sich wiederum aufgliedern lässt in die beiden Themenkreise Medien allgemein und neue Medien. Hier interessieren die Qualitäten jener medialen Formen, welche tatsächlich veränderte kommunikative Voraussetzungen darstellen und die Bezeichnung neue Medien deshalb rechtfertigen. Insbesondere werden auch Beispiele jener Sprachpraxis diskutiert, die sich mit dem Gebrauch einzelner Medien auf spezifische Weise ausformt (1.1). Der Begriff Lernen impliziert die Aneignung von Kompetenzen im Zusammenhang mit (neuen) Medien. Der zweite Teil dieses Kapitels legt demzufolge unser Verständnis von Medienkompetenz dar (1.2). Daran schließen sich die Überlegungen zum Zusammenhang von Lesekompetenz und Medienkompetenz an, welehe u.a. unseren eigenen Nachforschungen zugrunde gelegen haben (l .3).