Kommunikation communication |
BiblioMap
Synonyme
Kommunikation, communication
Definitionen
Kommunikation ist [...] zu verstehen als wechselseitige Konstruktion von Bedeutung zwischen zwei oder mehr Partnern.
Von Gerhard Roth im Buch Fühlen - Denken - Handeln (2001) im Text Sprache und Verstehen auf Seite 364Klassisch wird Kommunikation als wechselseitige Übertragung von Information von Sendern an Empfänger über einen Kanal gedeutet.
Von Gerhard Schwabe im Buch CSCW-Kompendium (2001) im Text Gemeinsames Material und Gruppengedächtnis Kommunikation ist die Weitergabe bzw. der Austausch von Daten und von Information, letzteres, wenn damit ein Wissenszuwachs verbunden ist.
Von Christian Schucan im Buch Effektivitätssteigerung mittels konzeptionellem Informationsmanagement (1999) im Text Begriffliche Abgrenzung auf Seite 34Als kommunikatives Verhalten bezeichnen wir als Beobachter solches Verhalten, das im Rahmen sozialer Koppelung auftritt; als Kommunikation bezeichnen wir jene Koordination des Verhaltens, die aus der sozialen Koppelung resultiert.
Von Humberto R. Maturana im Buch Der Baum der Erkenntnis (1984) A dynamic relation which takes
place in the exchange between a transmitter of
signals and a receiver of these signals, by means
of technical tools and of semiotic resources
(images, sound, written language). By extension,
all the media techniques used to transmit a message,
to inform public opinion or to maintain the
reputation of a company or corporation.
Von UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org., Divina Frau-Meigs im Buch Media Education (2006) im Text Glossary of Selected Terms for Media Education auf Seite 158Kommunikation ("communis"" "gemeinsam") zwischen Menschen kann beispielhaft definiert werden als eine Form des sozialen Handelns, das mit subjektivem Sinn verbunden ist und auf das Denken, Fühlen und Handeln anderer Menschen bezogen stattfindet. Es handelt sich also um ein verbales und/oder nonverbales Miteinander-in-Beziehung-Treten von Menschen zum Austausch von Information
Von Heinz Bonfadelli im Buch Einführung in die Publizistikwissenschaft (2001) im Text Was ist (Massen-)Kommunikation? auf Seite 22Bemerkungen
Von Niklas Luhmann im Buch Kursbuch Medienkultur im Text Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation (1981) auf Seite 56
Von Vilém Flusser im Buch Die Revolution der Bilder (1995) im Text Die Geste des Telefonierens auf Seite 8
Von Niklas Luhmann im Buch Kursbuch Medienkultur im Text Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation (1981) auf Seite 55
Nicht die Tatsachen, sondern die Meinungen über die Tatsachen bestimmen das Zusammenleben.
Von Epiktet, erfasst im Biblionetz am 07.06.2000Was nicht kommuniziert wird, ist nicht, und je mehr es kommuniziert wird, desto mehr ist es. (Erster Hauptsatz)
Von Vilém Flusser im Buch Die Revolution der Bilder (1995) auf Seite 8Alles, was kommuniziert wird, ist etwas wert, und je mehr es kommuniziert wird, desto wertvoller ist es. (Zweiter Hauptsatz)
Von Vilém Flusser im Buch Die Revolution der Bilder (1995) im Text Die Geste des Telefonierens auf Seite 8Jedem Medium ist hinsichtlich der Kommunikation eine Dialektik eigen: es verbindet und trennt diejenigen, die durch das Medium kommunizieren.
Von Vilém Flusser im Buch Die Revolution der Bilder (1995) im Text Die Geste des Telefonierens auf Seite 72[Es] sei von Anfang an darauf verwiesen, dass wir die beiden Begriffe Kommunikation und Verhalten hier als praktisch gleichbedeutend verwenden.
Von Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson im Buch Menschliche Kommunikation (1967) im Text Pragmatische Axiome - ein Definitionsversuch auf Seite 23Kommunikation ist kein linearer Datenfluss von einem Sender zu einem Empfänger. Sie ist eine durch kybernetische Enerie gespeiste Beziehung zwischen allen am Kommunikationsprozess beteiligten Phänomenen.
Von Frank Hartmann im Buch Cyber.Philosophy (1996) Nur zu oft wird in Diskussionen über Kommunikation übersehen, dass der Anfangskode eines bestimmten Kommunikationssystems nicht innerhalb dieses Systems festgelegt werden kann, sondern mit anderen Mitteln hergestellt werden muss.
Von Ernst von Glasersfeld im Buch Wege des Wissens (1997) im Text Warum ich mich als Kybernetiker betrachte auf Seite 13Ein Organismus braucht für sein Überleben also nicht nur die für seinen Stoffwechsel benötigten Substanzen, sondern auch ausreichende Information über seine Umwelt. In diesem Sinne sind Kommunikation und Existenz zwei untrennbare Begriffe.
Von Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson im Buch Menschliche Kommunikation (1967) im Text Existentialismus und menschliche Kommunikationstheorie: Ein Ausblick auf Seite 240But to communicate is more than to send and to receive. Do two tape recorders communicate when they play to each other and record from each other? Not really-not in our sense. We believe that communicators have to do something nontrivial with the information they send and receive. And we believe that we are entering a technological age in which we will be able to interact with the richness of living information - not merely in the passive way that we have become accustomed to using books and libraries, but as active participants in an ongoing process, bringing something to it through our interaction with it, and not simply receiving something from it by our connection to it.
Von Joseph C. R. Licklider, Robert W. Taylor im Text The Computer as a Communication Device (1968) Verwandte Objeke
Fragen KB IB clear | Was ist Kommunikation?What is communication?
Wie sind Authentizität und klare Kommunikation angesichts innerer Pluralität und Uneinigkeit möglich? |
Aussagen KB IB clear | Man kann nicht nicht kommunizieren. |
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Computervermittelte Kommunikationcomputer mediated communication(0.08), Informationinformation(0.05), E-Maile-mail(0.04), Internetinternet(0.03), Chatchat(0.03), Interaktioninteraction(0.03) |
Verwandte Fragen | Ist Chatten Kommunikation?Is chatting communication? |
Verwandte Aussagen | Märkte sind Gespräche Mappingtechniken haben eine Kommunikationsfunktion Anruffilter verringern die Kommunikation Erreichbarkeit fördert Kommunikation Sprachassistenten verändern unsere Kommunikation |
CoautorInnenlandkarte
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Friedemann
Schulz von Thun
Schulz von Thun
Nicola
Döring
Döring
Bernhard
Pörksen
Pörksen
Paul
Watzlawick
Watzlawick
Roman
Tschäppeler
Tschäppeler
Mikael
Krogerus
Krogerus
Michael
Giesecke
Giesecke
Philippe
Wampfler
Wampfler
Heinz von
Foerster
Foerster
Niklas
Luhmann
Luhmann
Annette
Kielholz
Kielholz
Frank
Hartmann
Hartmann
Michael
Kerres
Kerres
Gregory
Bateson
Bateson
Wolf-Rüdiger
Wagner
Wagner
Ernst von
Glasersfeld
Glasersfeld
Don D.
Jackson
Jackson
Heinz
Mandl
Mandl
Gabi
Reinmann
Reinmann
Sascha
Lobo
Lobo
Jan-Willem
Strijbos
Strijbos
Janet H.
Beavin
Beavin
Dirk
Baecker
Baecker
Gerhard
Roth
Roth
Roswita
Stratmann
Stratmann
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1216 Erwähnungen
- The Autism of Knowledge Management (Patrick Lambe)
- Sozialkompetenzen? - Über die Klärung einer didaktischen Zielkategorie (Dieter Euler, Monika Reemtsma-Theis)
- Strategie statt Euphorie - Risikomanagement im Internet (Annette Kielholz)
- Pädagogische Beziehungen im Zeitalter von Facebook - Ein Soziales Netzwerk zwischen Professionalität und Freundschaft? (Nicole Alfert, Viola Roggenbach)
- Die Lüge in der Politik (Constantin Seibt)
- E-Books im Schulbereich (Rainer Baier, Ulrike Wieser)
- Die Möglichkeit des Andersseins - Zur Technik der therapeutischen Kommunikation (Paul Watzlawick)
- Psychologie des Software-Entwurfs (Wolfgang Dzida, Udo Konradt)
- Struktur begrifflichen Wissens im menschlichen Gedächtnis - Anregungen für den Software-Entwurf ? (Hartmut Wandke)
- Grundlagen für den Informatikeinsatz (Kurt Bauknecht, Carl August Zehnder)
- Grundlagen der Organisationspsychologie (Lutz von Rosenstiel)
- 4. Gruppe
- Einführung in die Medienpädagogik - Aufwachsen im Medienzeitalter (Heinz Moser)
- Geist, Sprache und Gesellschaft (John R. Searle)
- Informationsmanagement - Planung, Überwachung und Steuerung der Informationsinfrastruktur (L. J. Heinrich)
- Administrative Aufgaben des Informationsmanagements
- The Brain of the Firm (Stafford Beer)
- Generalized Communication and Security Models in Byzantine Agreement (Matthias Fitzi)
- Kompendium Screen-Design - Effektiv informieren und kommunizieren mit Multimedia (Frank Thissen)
- Die grosse Verführung (Robert Levine)
- Wörterbuch Pädagogik (Horst Schaub, Karl G. Zenke)
- Drahtlose Kommunikationssysteme und ihre Sicherheitsaspekte (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
- Babyjahre - Die frühkindliche Entwicklung aus biologischer Sicht (Remo Largo)
- 6. Sprachentwicklung
- Herausforderung Computerkommunikation - Eine konstruktivistische Perspektive auf organisationale Kommunikation im Kontext Neuer Medien (Jens O. Meissner)
- Baby Signs - How to Talk with Your Baby Before Your Baby Can Talk (Linda Acredolo, Susan Goodwyn, Douglas Abrams)
- Hast du mal Zeit für einen Streit? - Wie Männer und Frauen fair miteinander streiten (Allan Guggenbühl)
- 2. Was Männer gegen Frauen haben
- Grundlagen der Mediengestaltung (Ulrich Schmidt)
- Mathematical Theory of Communication (Claude Shannon, Warren Weaver) (1948)
- Cybernetics: Transactions of the Sixth Conference - Josiah Macy Jr. Foundation, New York (Heinz von Foerster) (1949)
- Cybernetics: Transactions of the Seventh Conference - Josiah Macy Jr. Foundation, New York (Heinz von Foerster, Margaret Mead, Hans Lukas Teuber) (1950)
- The Human Use of Human Beings (Norbert Wiener) (1950)
- Kommunikation - Die soziale Matrix der Psychiatrie (Gregory Bateson, Jürgen Ruesch) (1951)
- An Introduction to Cybernetics (Ross Ashby) (1956)
- 7. Quantity of Variety
- 13. Regulating the Very Large System
- Personal Knowledge - Towards a Post-Critical Philosophy (Michael Polanyi) (1958)
- Communication Amongst Automata (Heinz von Foerster) (1962)
- Cybernetics - or Control and Communication in the Animal (Norbert Wiener) (1963)
- An Anthology of Human Communication - Text and Tape (Paul Watzlawick) (1964)
- Spiele der Erwachsenen - Psychologie der menschlichen Beziehungen (Eric Berne) (1964)
- Embodiments of mind (Warren McCulloch) (1965)
- Understanding Media - The Extensions of Man (Marshall McLuhan) (1966)
- Menschliche Kommunikation - Formen, Störungen, Paradoxien (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) (1967)
- Pädagogik der Massenkommunikationsmittel (Theodor Bucher) (1967)
- The Computer as a Communication Device (Joseph C. R. Licklider, Robert W. Taylor) (1968)
- Einführung in die Semiotik (Umberto Eco)
- Vom Signal zum Sinn (1968)
- How Do Committees Invent? (Melvin E. Conway) (1968)
- Die Macht der Signale - Information, Kommunikation und Gesellschaft (Werner D. Fröhlich, Kurt Koszyk) (1971)
- Medienkunde in der Schule - Lernziele und Vorschläge für den Unterricht (Ludwig Kerstiens) (1971)
- Die meisten Nachrichten sind falsch - Für eine neue Kommunikationspolitik (Harry Pross) (1971)
- Ökologie des Geistes - Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven (Gregory Bateson) (1972)
- Die logischen Kategorien von Lernen und Kommunikation (Gregory Bateson) (1971)
- Kybernetische Erklärung (Gregory Bateson) (1967)
- Minimalforderungen für eine Theorie der Schizophrenie (Gregory Bateson) (1959)
- Die Rolle der somatischen Veränderung in der Evolution (Gregory Bateson)
- Vorstudien zu einer Theorie der Schizophrenie (Gregory Bateson, J. Haley, Don D. Jackson, John H. Weakland) (1956)
- Informationstheorie - Eine Einführung (F. Topsoe) (1973)
- Didaktik der Massenkommunikation - Manipulation durch Massenmedien - Aufklärung durch Schule? (Reent Schwarz) (1974)
- Evolutionäre Erkenntnistheorie (Gerhard Vollmer) (1975)
- 7. Sprache und Weltbild
- Wie wirklich ist die Wirklichkeit? - Wahn - Täuschung - Verstehen (Paul Watzlawick) (1976)
- Gemeinsamer Nenner Interaktion (J. Haley) (1978)
- Die manipulierte Information - und die Krisen unserer Gesellschaft (Hubertus von Tobien) (1978)
- Denken, Lernen, Vergessen - Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn und wann lässt es uns im Stich? (Frederic Vester) (1978)
- 1. Die Prägung unseres Gehirns - Hardware - Aufbau der Struktur
- 3. Biologische Kommunikation - Neuronen im Regelkreis
- 4. Die Katastrophe der schulischen Praxis - Die unbiologische Lernstrategie von Psychologie und Pädagogik
- Geist und Natur - Eine notwendige Einheit (Gregory Bateson) (1979)
- 2. Jeder Schuljunge weiss... (Gregory Bateson)
- 4. Kriterien des geistigen Prozesses - Einwürfe und Provokationen (Gregory Bateson)
- The Third Wave (Alvin Toffler) (1979)
- Neuland des Denkens - Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter (Frederic Vester) (1980)
- 4. Verkehr - Der überforderte Organismus
- Miteinander Reden 1 - Störungen und Klärungen (Friedemann Schulz von Thun) (1981)
- Verständlichkeit
- Die Beziehungsseite der Nachricht
- Die Anatomie einer Nachricht
- Die Appellseite der Nachricht
- Die Unsicherheit unserer Wirklichkeit - Ein Gespräch über den Konstruktivismus (Paul Watzlawick, Franz Kreuzer) (1982)
- Corporate Cultures (Deal, Kennedy) (1982)
- The disappearance of childhood (Neil Postman) (1982)
- 5. Der Anfang vom Ende
- Handlungsorientierte Medienerziehung in der Schule - Grundlagen und Handreichung (Arnold Fröhlich) (1982)
- Zwölf Grundformen des Lehrens (Hans Aebli) (1983)
- Der Baum der Erkenntnis - Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens (Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) (1984)
- 8. Die sozialen Systeme
- Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit - Ein Pädagoge ermutigt zum Nachdenken über die neuen Medien (Hartmut von Hentig) (1984)
- 2. Welchen Wandel wird die Zunahme von Computertechnik und Telekommunikation in der Gesellschaft bewirken - vor allem für das Aufwachsen in ihr? - Eine Warnung an die Zauberlehrlinge
- Einführung in den Konstruktivismus (1985)
- Sicht und Einsicht - Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie (Heinz von Foerster) (1985)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Wir amüsieren uns zu Tode - Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie (Neil Postman) (1985)
- 1. Das Medium ist die Metapher
- Tools for Thought - The History and Future of Mind-Expanding Technology (Howard Rheingold) (1985)
- 5. Ex-Prodigies and Antiaircraft Guns
- The Society of Mind (Marvin Minsky) (1985)
- Norbert Wiener - Collected Works with Commentaries IV (Norbert Wiener) (1985)
- Cybernetics (1948)
- Communicating Sequential Processes (C. Hoare) (1985)
- Ökologische Kommunikation (Niklas Luhmann) (1986)
- The Control Revolution - Technological and Economic Origins of the Information Society (Robert Beniger) (1986)
- Umdenken in der Informatik (1987)
- Künstliche Intelligenz ? (Oskar Dressler)
- Fortschritt mit neuen Netzen? (Herbert Kubicek)
- Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (Siegfried J. Schmidt) (1987)
- Kognition - Semantik - Kommunikation (Wolfram K. Köck)
- Autopoiese und Kognition - Die Theorie H. R. Maturanas und die Notwendigkeit ihrer Weiterentwicklung (Gerhard Roth)
- Understanding Computers and Cognition - A New Foundation for Design (Terry Winograd, Fernando Flores) (1987)
- Wissen, Sprache und Wirklichkeit (Ernst von Glasersfeld) (1987)
- Lebende Systeme - Wirklichkeitskonstruktionen in der systemischen Therapie (Fritz B. Simon) (1987)
- Was ist Kommunikation? (Niklas Luhmann)
- Unterrichtsmethoden I - Theorieband (Hilbert Meyer) (1987)
- Peopleware - Productive Projects and Teams (Tom DeMarco, Timothy Lister) (1987)
- 2. Die Büroumgebung
- Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik - Eine Skizze aktueller Perspektiven (Francisco J. Varela) (1988)
- Identität und Widerstand - Fragen in einer verfallenden Demokratie (Hans Saner) (1988)
- Macht (Niklas Luhmann) (1988)
- Computer und Lernen (Brigitte Armbruster, Hans-Dieter Kübler) (1988)
- Neue Informations- und Kommunikationstechniken und Schule - Ein Problemaufriß (Hans-Dieter Kübler)
- Die Untersuchung institutioneller Kommunikation - Perspektiven einer systemischen Methodik und Methodologie (Michael Giesecke) (1988)
- Plastikwörter (Uwe Pörksen) (1988)
- Miteinander Reden 2 - Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung (Friedemann Schulz von Thun) (1989)
- Das 'Quadrat der Nachricht'
- Vier Stationen zwischenmenschlicher Kreisläufe
- Das Werte- und Entwicklungsquadrat
- Computer-Netzwerke (Andrew S. Tanenbaum) (1989)
- The Seven Habits of Highly Effective People (Stephen R. Covey) (1989)
- Massenmedien bei Kindern und Jugendlichen auf dem Lande - eine repräsentative Untersuchung bei 12- und 15jährigen im Kanton Uri (Reto Stadler) (1989)
- Zur Biologie der Kognition - Ein Gespräch mit Humberto R. Maturana und Beiträge zur Diskussion seines Werkes (Humberto R. Maturana, Volker Riegas, Christian Vetter) (1990)
- Gespräch mit Humberto R. Maturana
- Autopoiese, Kognition und Kommunikation (Wolfram K. Köck)
- Stumme Stimmen - Reise in die Welt der Gehörlosen (Oliver Sacks) (1990)
- Human Communication Theory (Sarah Trenholme) (1991)
- Gesten - Versuch einer Phänomenologie (Vilém Flusser) (1991)
- Der Klügere gibt nicht nach - Vom erstarrten zum fliessenden Denken (Edward de Bono) (1991)
- Der Buchdruck in der frühen Neuzeit - Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien (Michael Giesecke) (1991)
- Sichtweisen der Informatik (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) (1992)
- Software Development and Reality Construction (Reinhard Budde, Christiane Floyd, Reinhard Keil, Heinz Züllighoven) (1992)
- Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen (Rolf Todesco) (1992)
- Die Wissenschaft der Gesellschaft (Niklas Luhmann) (1992)
- 1. Bewusstsein und Kommunikation
- Der Mythos Watzlawick und die Folgen - Streitschrift gegen systemisches und konstruktivistisches Denken in pädagogischen Zusammenhängen (Bettina Girgensohn- Marchand) (1992)
- 1. Vorbemerkung
- 3. Die Axiome
- 6. Konstruktivismus: Eine Weiterentwicklung?
- Universität als Milieu (Niklas Luhmann) (1992)
- Kommunikation mit Zettelkästen - Ein Erfahrungsbericht (1993)
- Medienpädagogisches Handeln in der Schule (Wolfgang Schill, Gerhard Thlodziecki, Wolf-Rüdiger Wagner) (1992)
- Sinnenwandel, Sprachwandel, Kulturwandel - Studien zur Vorgeschichte der Informationsgesellschaft (Michael Giesecke) (1992)
- Computergestützte Kommunikation im Unterricht (Peter Gorny, Karl Sarnow) (1993)
- Wissen und Gewissen - Versuch einer Brücke (Heinz von Foerster) (1993)
- Prinzipien der Selbstorganisation im sozialen und betriebswirtschaftlichen Bereich
- Epistemologie der Kommunikation
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Implizite Ethik
- KybernEthik (Heinz von Foerster) (1993)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Ethik und Kybernetik zweiter Ordnung (1990)
- Mensch Maschine Methodik (Gregory Abowd, Russell Beale, Alan Dix, Janet Finlay) (1993)
- 13. Groupware
- 14. CSCW - Aspekte und Theorie
- Communication Pedagogy - Approaches to Teaching Undergraduate Courses in Communication (Thomas M. Duffy, James E. Palmer, Ben Shneiderman) (1993)
- Pädgogische Theorien der Interaktion im Zeitalter Neuer Technologien - Versuch einer didaktischen Bewertung von interaktiven Computerlehr-/lernprogrammen (Claudia de Witt) (1993)
- Medienkultur (Vilém Flusser) (1993)
- Computer Science, Communications and Society - A technical and cultural challenge, Conference Proceedings Neuchâtel, 9/93 (1993)
- Alternative Geldmodelle - Zwei Beiträge zur praktischen Umsetzung (Thomas Estermann, Matina Hämmerli, Bruno Jehle) (1993)
- Das Gehirn und seine Wirklichkeit - Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen (Gerhard Roth) (1994)
- Usability Engineering (Jakob Nielsen) (1994)
- Die Wirklichkeit der Medien - Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft (K. Merten, Siegfried J. Schmidt, S. Weischenberg) (1994)
- Kommunikation und Verstehen (Gebhard Rusch)
- Ansichten der Wissenschaftsgeschichte (Michael Hagner)
- Die Ontologie des Feindes - Norbert Wiener und die Vision der Kybernetik (Peter Galison) (1994)
- Things That Make Us Smart - Defending Human Attributes in the Age of the Machine (Donald A. Norman) (1994)
- 1. A Human-centered Technology
- The self-organizing information society (Henk Goorhuis) (1995)
- Radikaler Konstruktivismus - Ideen, Ergebnisse, Probleme (Ernst von Glasersfeld) (1995)
- 1. Wie ich zum Konstruktivisten heranwuchs
- 7. Über Sprache, Bedeutung und Kommunikation
- 8. Die Verbindungen zur Kybernetik
- Leben im Netz - Identität in Zeiten des Internet (Sherry Turkle) (1995)
- Total Digital - Die Welt zwischen 0 und 1 oder Die Zukunft der Kommunikation (Nicholas Negroponte) (1995)
- Informatik und Gesellschaft (Jürgen Friedrich, Thomas Herrmann, Max Peschek, Arno Rolf) (1995)
- Denk- und Kommunikationsstrukturen (Ulrike Erb, Thomas Herrmann)
- Die Revolution der Bilder - Der Flusser-Reader zu Kommunikation, Medien und Design (Vilém Flusser) (1995)
- Der Software-Entwicklungsprozess - Ganzheitliche Sicht - Grundlagen zu Entwicklungs-Prozess-Modellen (A. Frick) (1995)
- 6. Softwareentwicklung im Team aus psychologischer Sicht
- Projektmanagement in der Wirtschafts-Informatik (Bruno Jenny) (1995)
- 5. Projektführung
- Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) (1995)
- Lehrerverhalten - Ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht (Rolf Dubs) (1995)
- 3. Techniken der Kommunikation im Unterricht
- Kommunikative Kompetenz in einer sich verändernden Medienwelt (Jürgen Lauffer, Ingrid Volkmer) (1995)
- The End of Work - The Decline of the Global Labor Force and the Dawn of the Post-Market Era (Jeremy Rifkin) (1995)
- Der Einfluss der neuen Technologien auf das Weltbild - SATW Joumée de réflexion 1995 (SATW Schweizerische Akademie der technischen Wissenschaften) (1995)
- Theories of the Information Society - 4th Edition (Frank Webster) (1995)
- Medienpädagogik in der Schule - Erklärung der Kultusministerkonferenz vom 12.05.1995 (Kultusministerkonferenz) (1995)
- Neonazis und Computernetze - Wie Rechtsradikale neue Kommunikationsformen nutzen (Burkhard Schröder) (1995)
- Lebensnetz - Ein neues Verständnis der lebendigen Welt (Fritjof Capra) (1996)
- Digitale Elite - 34 Management-Strategien für das 21. Jahrhundert (Geoffrey James) (1996)
- Didaktik der Informatik - bzw. einer informations- und kommunikationstechnologischen Bildung auf der Sekundarstufe II (Franz Eberle) (1996)
- 3. Entwicklung, Auswirkungen und Bedeutung der Fachinformatik sowie Trends
- Das Dilbert-Prinzip - Die endgültige Wahrheit über Chefs, Konferenzen, Manager und andere Martyrien (Scott Adams) (1996)
- 3. Kommunikation im Unternehmen
- Grundlagen hypermedialer Lernsysteme - Theorie - Didaktik - Design (Rolf Schulmeister) (1996)
- Der Dialog (David Bohm) (1996)
- Cyber.Philosophy (Frank Hartmann) (1996)
- Computers in the classroom - Mindtools for critical thinking (David H. Jonassen) (1996)
- 7. Computer-Mediated Communication - Connecting Communities of Learners
- LOG IN 1/1996 (1996)
- Neue Lernkultur in der Informatik (Andreas Huber) (1996)
- LOG IN 4/1996 - PCs und weltweite Netze als Arbeitshilfe für Lehrkräfte (1996)
- Neural Networks - A Systematic Introduction (Raúl Rojas) (1996)
- Medienerziehung in den Klassen 5-7 (Peter Lambertz) (1996)
- Vernetzte Welt (1996)
- Auf dem Weg zur «Cyberdemocracy»? - Auswirkungen der Computernetze auf die öffentliche politische Kommunikation (Hans Geser) (1996)
- click here - web communication design (raymond pirouz) (1997)
- Internet für Psychologen (Bernad Batinic) (1997)
- 13. Kommunikation im Internet - Neun theoretische Ansätze (Nicola Döring)
- 14. Identitäten, soziale Beziehungen und Gemeinschaften im Internet (Nicola Döring)
- 16. Lernen und Lehren im Internet (Nicola Döring)
- Das Mind-Map-Buch - Die beste Methode zur Steigerung ihres geistigen Potentials (Tony Buzan, Barry Buzan) (1997)
- Interface Culture - Wie neue Technologien Kreativität und Kommunikation verändern (Steven Johnson) (1997)
- Die Gesellschaft der Gesellschaft (Niklas Luhmann) (1997)
- Wege des Wissens (Ernst von Glasersfeld) (1997)
- Das Medium aus der Maschine - Zur Metamorphose des Computers (Heidi Schelhowe) (1997)
- Grundbegriffe Medienpädagogik 4. Auflage (Jürgen Hüther, Bernd Schorb) (1997)
- Informatik - Anwendungen, Internet, Algorithmen, Computer, Gesellschaft (René Hugelshofer, Michael Anderes, Henk Goorhuis, Ruedi Niederer) (1997)
- 3. Aufbau und Funktionsweise des Computers
- Critica della ragione informatica (Tomás Maldonado) (1997)
- Hochschulentwicklung durch neue Medien - Erfahrungen - Projekte - Perspektiven (Ingrid Hamm, Detlef Müller-Böling) (1997)
- Für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz - Bericht der Groupe de Réflexion zuhanden des Schweizerischen Bundesrates (Groupe de Réflexion) (1997)
- Möglichkeiten, Chancen und Grenzen des Lernens mit dem Internet - im Vergleich zu traditionellen Aus- und Weiterbildungsformen
sowie Auswirkungen auf die Rolle der Lehrkräfte (Christoph S. Abplanalp) (1997)
- 5. Internet als Plattform für dezentrales Lernen
- Wellenreiten auf der Daten-Autobahn - Einführung ins Internet - Ein Leitprogramm in Informatik (Beat Döbeli, Bruno Eberhard) (1997)
- 4. Dienste im Internet (Beat Döbeli Honegger)
- Growing Up Digital - The Rise of the Net Generation (Don Tapscott) (1997)
- Affective Computing (Rosalind Picard) (1997)
- 1. Emotions Are Physical and Cognitive
- Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners - Gespräche für Skeptiker (Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen) (1998)
- good webrations - eine web wirkungsanalyse (Klaus C. Hofer, Hansjörg Zimmermann) (1998)
- Eleganter Unsinn - Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaften missbrauchen (Alan Sokal, Jean Bricmont) (1998)
- 10. Paul Virilio
- Kommunikologie (Vilém Flusser) (1998)
- Standortbestimmung Internet - Dokumentation von zwei Tagungen zum gleichen Thema (1998)
- Digital, international, interaktiv - Internetisierung der gesellschaftlichen Kommunikation? (Otfried F. Jarren)
- Input - Informatik und Gesellschaft (Peter Bucher, Walter Scheuble) (1998)
- 6. Digitale Rauchzeichen - Kommunikation im digitalen Zeitalter
- Informatische Bildung in Deutschland - Perspektiven für das nächste Jahrhundert (Bernhard Koerber, Ingo-Ruediger Peters) (1998)
- Eine Landkarte der Zeit - Wie Kulturen mit Zeit umgehen (Robert Levine) (1998)
- EQ 2 - Der Erfolgsquotient (Daniel Goleman) (1998)
- SchulVisionen - Theorie und Praxis systemisch- konstruktivistischer Pädagogik (Reinhard Voß) (1998)
- Informatics in Higher Education - Views on informatics and non-informatics curricula (Fred Mulder, Tom J. van Weert) (1998)
- 20. Informaticians and informatical professionals - a conceptual framework
- Die Mondlandung des Internet (Rainer Kuhlen, Oliver Bendel) (1998)
- Informatik und Ausbildung - GI-Fachtagung 98, Informatik und Ausbildung, Stuttgart, 30. März - 1. April 1998 (Volker Claus) (1998)
- Internetbasiertes Lernen - Interaktive Animation von Kommunikationsprotokollen auf generischem Wege (Cora Burger, Rolf Mecklenburg, Kurt Rothermel) (1998)
- Grundkurs Medienpädagogik Mediendidaktik (Wolfgang Maier) (1998)
- Das viktorianische Internet - Die erstaunliche Geschichte des Telegrafen und der Online-Pioniere des 19. Jahrhunderts (Thomas Standage) (1998)
- LOG IN 5/1998 - Automatisierung (1998)
- Computer Science unplugged ... - off-line activities and games for all ages (Tim Bell, Ian H. Witten, Mike Fellows) (1998)
- Card Flip Magic - Error Detection & Correction
- Technology and Privacy - The New Landscape (Philip E. Agre, Marc Rotenberg) (1998)
- Miteinander Reden 3 - Das 'innere Team' und situationsgerechte Kommunikation (Friedemann Schulz von Thun) (1998)
- Einleitung: Wie kommuniziere ich 'richtig'?
- 1. Einführung in das Modell vom inneren Team
- 3. Innere Teamkonflikte und inneres Konfliktmanagement
- 6. Inneres Team und Gehalt einer Situation
- Dokumentation zu 'Ästhetisches System' (Stefan Asmus) (1999)
- Internet - Schöne neue Welt? - Der Report über die unsichtbaren Risiken (David Rosenthal) (1999)
- Der Wissensnavigator - Das Lexikon der Zukunft (Artur P. Schmidt) (1999)
- Hyperfiction - Hyperliterarisches Lesebuch: Internet und Literatur (Beat Suter, Michael Böhler) (1999)
- Hyperkommunikation - Schrift-Um-Steller statt Schriftsteller (Rolf Todesco)
- Online Research (Bernad Batinic, Andreas Werner, Lorenz Gräf, Wolfgang Bandilla) (1999)
- Optimierung von WWW-Umfragen - Das Online Pretest-Studio (Lorenz Gräf)
- Sozialpsychologie des Internet - Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen (Nicola Döring) (1999)
- Könnerschaft und implizites Wissen - Zur lehr-lerntheoretischen Bedeutung der Erkenntnis- und Wissenstheorie Michael Polanyis (Georg Hans Neuweg) (1999)
- 1. Annäherungen an das Forschungsfeld
- LogOut - Warum Computer nichts im Klassenzimmer zu suchen haben und andere High-Tech-Ketzereien (Clifford Stoll) (1999)
- Geheime Botschaften - Die Kunst der Verschlüsselung von der Antike bis in die Zeiten des Internet (Simon Singh) (1999)
- Storie digitali - Poetiche della communicatizione (Maia Engeli) (1999)
- Understanding Intelligence (Rolf Pfeifer, Christian Scheier) (1999)
- Die Realität der Massenmedien (Niklas Luhmann) (1999)
- Verantwortung im Internet - Selbstregulierung und Jugendschutz (Jens Waltermann, Marcel Machill) (1999)
- Verantwortung im Internet - Selbstregulierung und Jugendschutz - Memorandum zur Selbstregulierung von Internet-Inhalten
- InformationsTechnologie-Planer für Schulen - Leitfaden für allgemeinbildende Schulen zur Planung, Kostenabschätzung und Finanzierung der Medienintegration (Andreas Breiter, Herbert Kubicek) (1999)
- Didaktische Kompetenz - Zugänge zu einer theoriegestützten bildungsorientierten Planung und Reflexion des Unterrichts (Hans Berner) (1999)
- Mehrseitige Sicherheit in der Kommunikationstechnik (Band 2) - Erwartung, Akzeptanz, Nutzung (1999)
- Konstruktivismus in der Medien- und Kommunikationswissenschaft - DELFIN 1997 (Gebhard Rusch, Siegfried J. Schmidt) (1999)
- Systematisch Lösungen finden - Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk für Praktiker (Peter Schweizer) (1999)
- Collaborative Learning - Cognitive and Computational Approaches (Pierre Dillenbourg) (1999)
- NLP im Alltag (Egon R. Sawizki) (1999)
- Eine Scheibe Medienbildung - Medienerziehung auf CD-ROM (Christian Doelker) (1999)
- Digital capitalism - networking the global market system (Daniel Shiller) (1999)
- Wie wir uns erfinden - Eine Autobiographie des Radikalen Konstruktivismus (Heinz von Foerster, Ernst von Glasersfeld) (1999)
- Mensch - Kommunikation - Internet - www.go4life.ch Lehrmittel (Ulrich Illigen, Emil Schatz, Hansjörg Wehrli, Markus Züger) (1999)
- 1. Persönlichkeitsbildung (Markus Züger)
- Das Telefon - Unser liebstes Spielzeug (1999)
- Ausgebimmelt, abgebrabbelt! (Gundolf S. Freyermuth)
- Systemtheorie verstehen - Eine multimediale Einführung in systemisches Denken (Theodor M. Bardmann, Alexander Lamprecht) (1999)
- Effektivitätssteigerung mittels konzeptionellem Informationsmanagement (Christian Schucan) (1999)
- 2. Begriffliche Abgrenzung
- 3. Methodengrundlagen
- Kursbuch Medienkultur - Die massgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard (Lorenz Engell, Claus Pias, Joseph Vogl) (1999)
- The Intellectual Challenge of CSCW - The Gap Between Social Requirements and Technical Feasibility (Mark S. Ackerman) (2000)
- Interactivity Demystified - A Structural Definition for Distance Education and Intelligent CBT (Michael Yacci) (2000)
- Communities und Wissensmanagement - Wenn hohe Erwartungen und wenig Wissen zusammentreffen (Forschungsbericht Nr. 129) (Gabi Reinmann) (2000)
- Commitment Management - Unternehmensstrategien erfolgreich umsetzen durch Commitment Management. Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten (Karl F. Gruber, Klaus Karst, Tilman Segler) (2000)
- Der sprechende Knochen - Perspektiven von Telefonkulturen (Jürgen Bräunlein, Bernd Flessner) (2000)
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- Evaluierungsprojekt «Neue Medien in der Grundschule» (Margarete Grimus, Anton Reiter, Gerhard Scheidl) (2000)
- Grundschule-Computer-Multimedia - Didaktische Konzepte für den Einsatz in der Grundschule (Margarete Grimus)
- Strukturen der Komplexität - Eine Morphologie des Erkennens und Erklärens (Rupert Riedl) (2000)
- Decodierung:Recodierung - (deterritorialisierung:reterritorialisierung) (Toni Kleinlercher) (2000)
- Konstruktivismus in Psychiatrie und Psychologie - Delfin 1998/99 (Gebhard Rusch, Siegfried J. Schmidt) (2000)
- Access - Das Verschwinden des Eigentums (Jeremy Rifkin) (2000)
- 8. Ein neuer Kapitalismus
- 9. Die Ausbeutung des kulturellen Lebens
- 10. Die Welt der Postmoderne
- Der Tipping Point - Wie kleine Dinge grosses bewirken können (Malcolm Gladwell) (2000)
- 2. Das Gesetz der Wenigen
- Führen - Leisten - Leben - Wirksames Management für eine neue Zeit (Fredmund Malik) (2000)
- Das Cluetrain Manifest - 95 Thesen für die neue Unternehmenskultur im digitalen Zeitalter (Rick Levine, Christopher Locke, Doc Searls, David Weinberger) (2000)
- Das Cluetrain Manifest - 95 Thesen für die Menschen dieser Erde - die Webseite, mit der alles begann.
- 3. Talk is cheap - Miteinander reden kostet nicht viel (Rick Levine)
- Global Brain - The Evolution of Mass Mind from the Big Bang to the 21st Century (Howard Bloom) (2000)
- Richtig argumentieren - oder wie man in Diskussionen recht behält (Jürgen August Alt) (2000)
- Kurs auf Genderkompetenz - Leitfaden für eine gendergerechte Didaktik in der Erwachsenenbildung (Esther Baur, Madeleine Marti) (2000)
- 2. Frauen und Männer als Lernende
- 3. Geschlechtergerechtes Lernen in Kursen ermöglichen
- In der Klasse stehen - Eine Untersuchung zur nonverbalen Kommunikation der Lehrperson, wenn eine Schülerin oder ein Schüler im schulischen Unterricht einen Fehler macht (Urs Büeler) (2000)
- 1. Nonverbales Verhalten als Rückmeldung
- 2. Übermitteln von Beziehungsbotschaften
- LOG IN 6/2000 (2000)
- Deep Computing (Louis V. Gerstner) (2000)
- Internet - thema 2/2000 (Reto Ottiger, Felix Eggmann) (2000)
- Medien, Computer, Telekommunikation 1993-1999 - 7224 Artikel aus der Neuen Zürcher Zeitung . Für PC und Mac. (2000)
- Der Computer als Werkzeug und Medium - Die geistigen und technischen Wurzeln des Personal Computers (Michael Friedewald) (2000)
- Vernetztes Lernen mit digitalen Medien - Proceedings der ersten Tagung "Computergestütztes Kooperatives Lernen (D-CSCL 2000)" am 23. und 24. März 2000 in Darmstadt (2000)
- 2. Telemediale Fallstudien in der universitären Aus- und Weiterbildung (Manfred Schertler, Sascha Uelpenich)
- 3. Integral - Methodische Integration multimedialer und interaktiver Lernwerkzeuge zur Optimierung der Gestaltungskompetenz in der arbeitswissenschaftlichen Lehre (Matthias Rötting, Ralph Bruder)
- 24. Initialisierung und Unterstützung virtueller Gruppen durch ICQ (Werner Beuschel, Joachim Bickenbach, Birgit Gaiser)
- Miteinander reden - Kommunikationspsychologie für Führungskräfte (Friedemann Schulz von Thun, Johannes Ruppel, Roswita Stratmann) (2000)
- Individuelles Wissensmanagement - Strategien für den persönlichen Umgang mit Information und Wissen am Arbeitsplatz (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2000)
- Können Sie mir mal die Butter reichen? (Marcel Biefer) (2000)
- Empfehlungen für ein Gesamtkonzept zur informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen (Fachausschuss 7.3 Informatische Bildung in Schulen der GI) (2000)
- TuBI - ein virtuelles Seminar zur Text- und Bildgestaltung im Internet (Christine Erlach, Bernhard Ertl, Carsten Haibach, Heinz Mandl, Pamela Tröndle) (2000)
- Orientierung Kommunikationswissenschaft (Siegfried J. Schmidt, Guido Zurstiege) (2000)
- Schule Online - Ein Ratgeber zur schulischen Nutzung des Internet (Rudolf Apflauer, Anton Reiter) (2000)
- Die Informationsgesellschaft - Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Einführung des Internets an Schulen (Werner Stangl)
- Manche lernen es - aber warum? - Lerntheoretische Fundierungen zur Entwicklung von sozial-kommunikativen Handlungskompetenzen (Dieter Euler) (2001)
- Training soft skills with software - (Forschungsbericht Nr. 130) (Michael Henninger, Andreas Hörfurter, Heinz Mandl) (2001)
- eGovernment - Eine Standortbestimmung (Michael Gisler, Dieter Spahni) (2001)
- Einführung in die Begriffswelt des eGovernment (Michael Gisler)
- Das Internet und die Schule - Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft (Rudolf Groner, Miriam Dubi) (2001)
- Lernen im digitalen Raum - Analyse und erkenntistheoretische Grundlegung (Matthias Forster-Wäckerlin, Walter Herzog)
- Kinder, Jugendliche und Internetkompetenz (Ludwig J. Issing, Claudia Orthmann)
- Internet-Rezeption im schulischen Kontext (Kathrin Hersberger)
- Internet in den Schulen - Visionen und Realitäten (Rudolf Groner, Christian Langenegger, Esther Schollerer)
- bits and spaces - architecture and computing for physical, virtual, hybrid realms; 33 projects by architecture and CAAD, ETH Zurich (Maia Engeli) (2001)
- ETH World Conceptual Competition - Virtual and Physical Presence (Philippe Carrard, Maia Engeli) (2001)
- Schulen ans Netz - Ausgabe 41 der Zeitschrift Computer + Unterricht (2001)
- Schulen ans Netz - aber wie? - Die wirkungsvolle Einführung neuer Medien erfordert eine lernende Schule (Renate Schulz-Zander)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Was im Kopf eines anderen vorgeht, können wir nie wissen (Ernst von Glasersfeld, Bernhard Pörksen)
- Wir selbst sind Konstrukte (Gerhard Roth, Bernhard Pörksen)
- Wir beginnen nie am Anfang (Siegfried J. Schmidt, Bernhard Pörksen)
- Die Freiheit, das Neue zu wagen (Helm Stierlin, Bernhard Pörksen)
- Wir können von der Wirklichkeit nur wissen, was sie nicht ist (Paul Watzlawick, Bernhard Pörksen)
- Wege aus der Technikfalle - Computer und Internet in der Schule (Heinz Moser) (2001)
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- Neurowissenschaften und Philosophie (Michael Pauen, Gerhard Roth) (2001)
- Psychopathologie des Selbstkonstrukts (Kai Vogeley)
- Modellierung von Informationssystemen (Adrian Specker) (2001)
- Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) (2001)
- Mehrwert digitaler Medien
- 1. Medien und Didaktik
- Websites visualisieren - Entwerfen, analysieren und steuern mit Plänen, Karten und Diagrammen (Paul Kahn, Krzysztof Lenk) (2001)
- 1. Einleitung
- Einführung in die Publizistikwissenschaft (Heinz Bonfadelli, Otfried F. Jarren) (2001)
- Was ist (Massen-)Kommunikation? - Grundbegriffe und Modelle (Heinz Bonfadelli)
- CSCW-Kompendium - Lehr- und Handbuch zur computerunterstützten Gruppenarbeit (Gerhard Schwabe, Norbert Streitz, Rainer Unland) (2001)
- 3. Kommunikation und Kooperation (Thomas Herrmann)
- 12. Sicherheit von Daten und Kommunikation (Andreas Berger)
- 13. Verteilung von Daten und Kommunikation (Michael Koch, Johann Schlichter)
- 14. Middleware und das Internet (Rainer Unland, Stefan Hanenberg, Bogdan Franczyk)
- 17. Kommunikationsorientierte synchrone Werkzeuge (Siegfried Kaiser)
- 27. Der Computer als soziales Medium (Peter Hoschka, Wolfgang Prinz, Uta Pankoke-Babatz)
- 28. Community-Support-Systeme (Michael Koch)
- 41. Parallelität (Andreas Johannsen, Helmut Krcmar)
- 42. Gemeinsames Material und Gruppengedächtnis (Gerhard Schwabe)
- 44. Neue Organisationsformen (Ralf Reichwald, Kathrin Möslein, Hermann Englberger)
- 48. Ubiquitous Computing (Michael Koch, Johann Schlichter)
- 49. Kooperative Gebäude und Roomware (Norbert A. Streitz)
- ECDL - der Europäische Computer Führerschein - Das komplette Kursbuch (Paul Holden, Brendan Munnelly) (2001)
- Loading History - Computergeschichte(n) aus der Schweiz (Museum für Kommunikation) (2001)
- The Language of New Media (Lev Manovich) (2001)
- Grenzen virtueller Gemeinschaft - Strukturen internetbasierter Kommunikationsforen (Christian Stegbauer) (2001)
- Dark Fiber - Auf den Spuren einer kritischen Internetkultur (Geert Lovink) (2001)
- Zur Theorie der Informationsgesellschaft (Jochen Steinbicker) (2001)
- Internet praktisch im Unterricht - Lern- und Arbeitstechniken am Beispiel globaler Probleme (Martin Geisz) (2001)
- Short Cuts 5 - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird (Heinz von Foerster) (2001)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Ethik und Kybernetik zweiter Ordnung (1990)
- Euro-CSCL - Proceedings of the first European Conference on Computer Supported Collaborative Learning (Pierre Dillenbourg, A. Eurelings, K. Hakkarainen) (2001)
- Collaborative learning through computer-mediated communication in academic education (Arja Veerman, Else Veldhuis-Diermanse)
- 6. A framework for analysing critical thinking in computer conferences (Walter Archer, D. Randy Garrison, Terry Anderson, Liam Rourke)
- 50. Facilitating the construction of shared knowledge with graphical representation tools in face-to-face and computer-mediated scenarios (Frank Fischer, Heinz Mandl)
- Mensch und Kommunikation - Geo Wissen Nr. 27 (2001)
- Ein Wunder, dass wir uns verstehen - Die Entschlüsselung des Unbekannten (Jürgen Broschart)
- Wissensmanagement lernen - Ein Leitfaden zur Gestaltung von Workshops und zum Selbstlernen (Gabi Reinmann, Heinz Mandl, Christine Erlach, Andrea Neubauer) (2001)
- 7. Wissen teilen: Wissensaustausch und Kommunikation
- Emergence - The Connected Lives of Ants, Brains, Cities, and Software (Steven Johnson) (2001)
- Mit dem Auge denken - Strategien der Sichtbarmachung in wissenschaftlichen und virtuellen Welten (Bettina Heintz, Jörg Huber) (2001)
- Die Bildsprache der Homepages (Gabriele Fackler)
- Pragmatische Dekonstruktion - Überlegungen zur Veränderung unseres Gebrauchs von Bild, Sprache und Schrift im Internet (Mike Sandbothe)
- 90 Jahre Heinz von Foerster - Die praktische Bedeutung seiner wichtigsten Arbeiten (Maria Pruckner, Margot Zappe) (2001)
- Chat-Kommunikation - Sprache, Interaktion, Sozialität & Identität in synchroner computervermittelter Kommunikation. Perspektiven auf ein interdisziplinäres Forschungsfeld (Michael Beißwenger) (2001)
- Ich wusste gar nicht, dass ich Prosa sprechen kann! - Ein Essay über die Management-Kybernetik (Maria Pruckner) (2002)
- A semantic approach to visualizing online conversations (Judith Donath) (2002)
- Lernplattformen im Spannungsverhältnis zwischen Architektur und Content - Qualität bei e-learning Konzepten durch typisierte Kommunikation (Sven Horsmann) (2002)
- Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben - Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit (Hartmut von Hentig) (2002)
- Zweifel an der Unvermeidbarkeit des Wandels
- Web of Life - Die Kunst vernetzt zu leben (Michael Gleich) (2002)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- 405. Online- und Präsenzelemente in hybriden Lernarrangements kombinieren (Michael Kerres)
- 427. Das Verdrängen und Ausschließen des mündlichen Dialogs beim Online-Lernen (Otto Peters) (2007)
- 820. Blogging - Integration einer neuen Form des elektronischen Wissensaustausches in den Unternehmensalltag der Pentos AG (Nikolaus Krasser) (2007)
- Lesekompetenz - Bedingungeng, Dimensionen, Funktionen (Norbert Groeben, Bettina Hurrelmann) (2002)
- Lehren und Lernen mit IKT I - Teil 1: Wie verändert sich der Unterricht mit den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (Norbert Pachler) (2002)
- Unterrichten mit dem Internet
- Lernen mit IKT (Rael Dornfest, Gerda Kysela-Schiemer, Norbert Pachler)
- Medienunterstütztes Lernen - Beiträge von der WissPro-Wintertagung 2002 (Wolf-Gideon Bleek, Detlev Krause, Horst Oberquelle, Bernd Pape) (2002)
- CSPW meets CSCW - Das Spannungsfeld zwischen persönlicher und gruppenorientierter Computerunterstützung (Markus Klann) (2002)
- Internet in der Grundschule - Medienpädagogische und -didaktische Grundlagen (Stephan Wöckel) (2002)
- 1. Das Internet - Dienste und Kommunikationsformen
- futurum exaktum - Ausgewählte Schriften zur Kybernetik und Kommunikationstheorie (Bernhard Dotzler, Norbert Wiener) (2002)
- Cybernetics (Norbert Wiener) (1948)
- Persuasive Technology - Using Computers to Change What We Think and Do (B. J. Fogg) (2002)
- 1. Overview of Captology
- Ausbildung der Ausbildenden - Exemplarische Materialien aus sieben Kompetenzbereichen zur Vor- und Nachbereitung von komplexen Praxissituationen (Geri Thomann) (2002)
- Campus Management (2002)
- Das Erziehungssystem der Gesellschaft (Niklas Luhmann) (2002)
- Understanding Understanding - Essays on Cybernetics and Cognition (Heinz von Foerster) (2002)
- 6. Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Medienkompetenz - Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen (Norbert Groeben, Bettina Hurrelmann) (2002)
- Interaktivität als Chance kultureller Praxis im Umgang mit Medien? (Petra Heyer, Gerhard Rupp)
- Medienkompetenz - Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systhemtheoretischen Rahmenkonzept (Harald Gapski) (2002)
- Inmitten der Informationsflut herrscht Informationsmangel - Über das Paradoxon der Wissensgesellschaft und seine Bewältigung (Christian Heinisch) (2002)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- A New Kind of Science (Stephen Wolfram) (2002)
- Bildung in der Digitale - Eine Untersuchung der Bildungsrelevanz virtueller Welten (Benedikta Neuenhausen) (2002)
- Gemeinsame Wissenskonstruktion in computervermittelter Kommunikation - Welche Kooperationsskripts fördern Partizipation und anwendungsorientiertes Wissen? (Forschungsbericht 153) (Frank Fischer, Heinz Mandl, Armin Weinberger) (2002)
- GDI Impuls 3/02 (Gottlieb Duttweiler Institut) (2002)
- Team Syntegrity - Intelligente Kommunikationsformen vereinfachen das Komplexitätsmanagement (Gunter Nittbauer)
- SEC III - Open IFIP-GI-Conference on Social, Ethical and Cognitive Issues of Informatics and ICT (Yvonne Büttner, Volker Claus, Helene Godinet, Raymond Morel, Robert Munro, Sigrid E. Schubert, Deryn Watson, Raul Wazlawick, Tom J. van Weert) (2002)
- Potential problems of computer-mediated school education (Glenn Russell)
- Mobilkommunkation - Umwelt und Gesundheit (Swisscom) (2002)
- Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft - Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie (Michael Giesecke) (2002)
- Pause & Effect (Mark Stephen Meadows) (2002)
- Bildersprache - Otto Neurath - Visualisierungen (Frank Hartmann, Erwin K. Bauer) (2002)
- Kommunikation im Endo-Netzwerk (Artur P. Schmidt)
- Denkwerkzeug Informationsdesign (Erwin K. Bauer)
- Bildersprache (Frank Hartmann)
- Smart Mobs - The Next Social Revolution (Howard Rheingold) (2002)
- Überleben im digitalen Zeitalter - Strategien, Technologien und Innovationen für den neuen Aufschwung (Artur P. Schmidt) (2002)
- 3. Netzwerke
- Ontologie(n) (Wolfgang Hesse) (2002)
- Mediencurricula & Schulentwicklung - Computer + Unterricht Nr. 48 (Peter Brichzin, Eva Stolpmann) (2002)
- Kommunikationstraining im Deutschunterricht - Praxisbericht aus einer 7. Klasse (Angelika Loders)
- Lernplattformen für das virtuelle Lernen - Evaluation und Didaktik (Rolf Schulmeister) (2003)
- 8. Didaktische Qualität mit Lernplattformen
- Informatics and the Digital Society - Social, Ethical and Cognitive Issues (Tom J. van Weert, Robert Munro) (2003)
- Potential problems of computer-mediated school education (Glenn Russell)
- Regionale IT-Planung für Schulen - Materialien zur Entscheiderberatung (Oliver Vorndran, Franco Zotta) (2003)
- Neue pädagogische Möglichkeiten - Wie neue Medien zur Veränderung des Unterrichts beitragen können (Bardo Herzig, Gerhard Tulodziecki)
- Handbuch Soft Skills I - Band I: Soziale Kompetenz (2003)
- Learning to Solve Problems with Technology (2nd ed.) - A Constructivist Perspective (David H. Jonassen, Jane Howland, Joi Moore, Rose M. Marra) (2003)
- 4. Building Technology-Supported Learning Communitites on the Internet (Jane Howland, David H. Jonassen, Rose M. Marra, Joi Moore)
- Online-Communities, Weblogs und die soziale Rückeroberung des Netzes (Christian Eigner, Helmut Leitner, Peter Nausner, Ursula Schneider) (2003)
- Leading Geeks - How to Manage and Lead the People Who Deliver Technology (Paul Glen) (2003)
- Scripts for computer-supported collaborative learning - Effects of social and epistemic collaboration scripts on collaborative knowledge construction (Armin Weinberger) (2003)
- 1. Changing Learning through CSCL
- Schulbuchwissen - Umrisse einer Wissens- und Medientheorie des Schulbuchs (Thomas Höhne) (2003)
- 1. Einleitung (2003)
- Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler (Claus Ebster, Lieselotte Stalzer) (2003)
- Freinet-Pädagogik und die moderne Schule (Harald Eichelberger) (2003)
- Biologie in Farbtafeln (Daniel Richard, Patrick Chevalet, Thierry Soubaya) (2003)
- Gemeinsame Wissenskonstruktion in computervermittelter Kommunikation - Wirkungen von Kooperationsskripts auf den Erwerb anwendungsorientierten Wissens (Forschungsbericht 156) (Armin Weinberger, Frank Fischer, Heinz Mandl) (2003)
- E-Mails im Berufsalltag - Grundregeln im Business, Massenaufkommen bewältigen, Kommunikationskultur entwickeln. (Gunter Maier) (2003)
- Schreiben am Netz - Literatur im digitalen Zeitalter (Johannes Fehr, Walter Grond) (2003)
- Die Zürcher Chronik (Walter Grond)
- E-Collaboration - Die Gestaltung internetgestützter kollaborativer Handlungsfelder (Daniel Stoller-Schai) (2003)
- Netzsprache - ein neuer Mythos (Christa Dürscheid) (2003)
- Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung - Didaktik aus konstruktivistischer Sicht (Horst Siebert) (2003)
- Viele Gelder (Dirk Baecker) (2003)
- Geldfunktionen und Medienkonkurrenz
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- Total Quality Management in Schulen - Ein Modell für die Evaluation von Schulqualität? (Maria Haindl) (2003)
- 3. Systemtheorie
- Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzeptes für computergestütztes kooperatives Lernen - Computer Supported Cooperative Learning (CSCL) am beruflichen Gymnasium für Informations- und Kommunikationstechnologie (Berit Holl) (2003)
- Hierarchies of communication - An inter-institutional and international symposium on aspects of communication on different scales and levels (Hans Diebner, Lehan Ramsay) (2003)
- Operational Hermeneutics and Communication (Hans Diebner)
- Aus Sicht des Gehirns (Gerhard Roth) (2003)
- 3. Was uns Menschen so klug macht
- Code - The Language of Our Time (Christine Schöpf, Gerfried Stocker) (2003)
- Digitaler Campus - Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule (Michael Kerres, Britta Voß) (2003)
- Ansatzpunkte für das Change Management beim Aufbau einer Notebook-Universität (Michael Kerres, Jörg Stratmann)
- Kollaboratives Lernen mit WikiWikiWebs (Tobias Thelen, Clemens Gruber) (2003)
- Lessons learned - Moderation und Gestaltung netzbasierter Diskussionsprozesse in Foren (Claudia Bremer)
- Mediologie - Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften (Frank Hartmann) (2003)
- Great principles of computing (Peter Denning) (2003)
- Design virtueller Lernumgebungen für die universitäre Lehre - Das Lernmodul 'Mediendidaktik' für Lehramtstudierende im Aufbaustudiengang Medienpädagogik (Praxisbericht Nr. 29) (Oliver Bürg, J. Gerstenmaier, Heinz Mandl, Katrin Winkler) (2003)
- Online - Brother is watching you - Ein Praxis -Leitfaden zu Fragen der Sicherheit im Internet (Frank Bitzer, Stephan Maihöfer, Norbert Polz) (2003)
- Computers for Communication, Not Calculation - Media as a Motivation and Context for Learning (Andrea Forte, Mark Guzdial) (2004)
- Pädagogische Aspekte der Mobilkommunikation (Nicola Döring) (2004)
- Wenn Autoren und ihre Werke Kollaborateure werden - was ändert sich dann? - Oder: wenn Kommunikation ein Recht, gar ein Menschenrecht wird - was ändert sich dann? (Rainer Kuhlen) (2004)
- Audience, structure and authority in the weblog community (Cameron Marlow) (2004)
- Didaktik und Neue Medien - Konzepte und Anwendungen in der Hochschule (U. Rinn, Dorothee M. Meister) (2004)
- Didaktisches Design aus hochschuldidaktischer Sicht - Ein Plädoyer für offene Lernsituationen (Rolf Schulmeister)
- Erfahrungen mit E-Learning in der Berufsbildung - Das Projekt ICT.SIBP-ISPFP (2004)
- 1. Das Projekt ICT.SIBP-ISPFP (Monika Reber-Wyss)
- Freie Netze - Geschichte, Politik und Kultur offener WLAN-Netze (Armin Medosch) (2004)
- Wissenskommunikation in Organisationen - Methoden, Instrumente, Theorien (Martin Jürg Eppler, Rüdiger Reinhardt) (2004)
- Wissensprojekte - Gemeinschaftliches Lernen aus didaktischer, softwaretechnischer und organisatorischer Sicht (Bernd Pape, Detlev Krause, Horst Oberquelle) (2004)
- Medienkompetenz revisited - Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm (Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)
- 1. Die Überwindung von Zeit und Raum
- 3. Kultur - Technik - Kulturtechniken
- 4. Medien als Soziotechniken
- 5. Mediendefinition aus pädagogischer Perspektive
- 10. Mythos «Primärerfahrung»
- What we know about CSCL and implementing it in higher education (Jan-Willem Strijbos, Paul A. Kirschner, Rob L. Martens) (2004)
- Designing sociable CSCL Environments - Applying Interaction Design Principles (Paul A. Kirschner, Karel Kreijns)
- Computer Support for Interaction Regulation in Collaborative Problem-Solving (Patrick Jermann) (2004)
- 1. Collaborative Learning
- 4. Structuring Interaction
- 5. Regulating interaction
- Mediennutzung und Schriftlernen - Analysen und Ergebnisse zur literalen und medialen Sozialisation (Andrea Bertschi-Kaufmann, Wassilis Kassis, Peter Sieber) (2004)
- 1. Neue Medien (Andrea Bertschi-Kaufmann, Hansjakob Schneider)
- 6. Mediennutzung im Spannungsfeld von Buch und Multimedia - Rezeptionsbasis und Leseverhalten (Andrea Bertschi-Kaufmann, Christine Tresch)
- Wissen schaffendes Schreiben - Herausforderungen für den (Deutsch)Unterricht (Paul Brugger) (2004)
- Verbale Angriffe (Christiane Fischer, Jürgen Reitemeier) (2004)
- The New Division of Labor - How Computers Are Creating the Next Job Market (Frank Levy, Richard Murnane) (2004)
- Protocol - How Control Exists after Decentralization (2004)
- E-Learning: Das Wörterbuch (Oliver Bendel, Stefanie Hauske) (2004)
- 101 e-Learning Seminarmethoden (Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele) (2004)
- Lehrbuch der Medienpsychologie (Roland Mangold, Peter Vorderer, Gary Bente) (2004)
- Didaktik der Notebook-Universität - Mobiles Lernen auf dem Digitalen Campus (Michael Kerres, Marco Kalz, Jörg Stratmann, Claudia de Witt) (2004)
- Das Innere Team in Aktion - Praktische Arbeit mit dem Modell (Friedemann Schulz von Thun) (2004)
- 5. Was tun, wenn's kracht? - Gegenwind bei der Organisationsentwicklung (Anne Papendorf)
- Pädagogik der Neuen Medien (Werner Sesink) (2004)
- Sociable CSCL Environments - Social Affordances, Sociability, and Social Presence (Karel Kreijns) (2004)
- Gesprächsformen und Gesprächsstrategien im Alltag der Sozialpädagogischen Familienhilfe (Dominik Petko) (2004)
- On the Learning in E-Learning (Raimond Reichert, Werner Hartmann) (2004)
- Knowledge Visualization sagt mehr als 1000 Worte (Remo A. Burkhard) (2004)
- Topothesie - Der Mensch in artgerechter Haltung (Gunter Dueck) (2004)
- The Hidden Power of Social Networks - Understanding How Work Really Gets Done in Organizations (Rob Cross, Andrew Parker) (2004)
- E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren - Gestaltungshinweise für pädagogische Innovationen (Dieter Euler, Sabine Seufert) (2004)
- Gestaltung von Supportstrukturen und E-Learning-Kompetenzzentren für Hochschulen (Christian Sengstag, Stefan Schmucki-Schuler)
- eModeration - Lernende im Netz begleiten (Maja Graf) (2004)
- Gehirnforschung und Pädagogik - Zeitschrift für Pädagogik Juli/August 2004 (2004)
- Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft - Beiträge einer internationalen Tagung (Heinz Bonfadelli, Priska Bucher, Ingrid Paus-Hasebrink, Daniel Süss) (2004)
- Medienkompetenz als «Framing» - Grundlagen einer rahmenanalytischen Bestimmung von Medienkompetenz (Manuela Pietraß)
- Medienkompetenz in der Schule - Das allmähliche Verschwinden der Medienpädagogik (Arnold Fröhlich)
- Klarkommen mit sich selbst und anderen - Kommunikation und soziale Kompetenz (Friedemann Schulz von Thun) (2004)
- Kommunikation und die Entwicklung sozialer Kompetenz - Eine Quintessenz nach dreissig Jahren als Wissenschaftler, Berater und Trainer
- Medienbildung - Medien und ICT (Thomas Merz) (2004)
- CSCL-Kompendium - Lehr- und Handbuch zum computerunterstützen kooperativen Lernen (Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner) (2004)
- Kommunikationskonzepte (Gerry Stahl, Angela Carell)
- Medienwahl (Gerhard Schwabe)
- Campus 2004 - Kommen die digitalen Medien an den Hochschulen in die Jahre? (Doris Carstensen, Beate Barrios) (2004)
- Einführung in das systemische Wissensmanagement (Helmut Willke) (2004)
- 1. Was heisst hier systemisch?
- 4. Theoretische Leitfragen
- Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2004)
- Wissensmanagement mit Concept Maps (Sigmar-Olaf Tergan)
- Spiel und Wissensmanagement (Rolf Oerter)
- Die Bedeutung der Sprache im Wissensmanagement (Wolfgang Schnotz, Silke Frieda Heiss)
- Bilder zur Wissenskommunikation (Bernd Weidenmann)
- Medien-, Marketing- und Werberecht - Das Handbuch für professionelle Kommunikation (Bruno Glaus) (2004)
- 1. Einführung in das Kommunikationsrecht
- Zur Strukturgenese von und Kommunikation in Innovationsnetzwerken (Axel Müller) (2004)
- e-learning am Ausbildungzentrum Insel - Grundlagen und Erfahrungen am Beispiel der Hebammenschule (An Ackaert, Lisa Fankhauser, Marianne Haueter, Bernd Raepple) (2004)
- The Effect of Roles on Computer-Supported Collaborative Learning (Jan-Willem Strijbos) (2004)
- 2. Designing for interaction
- 3. The effect of functional roles on group efficiency
- 5. The impact of functional roles on perceived group efficiency and dropout during CSCL in distance education
- 6. The effect of functional roles on perceived group efficiency during computer-supported collaborative learning: A matter of triangulation
- 7. Functional versus spontaneous roles during CSCL
- Wie entdecken Kinder das Internet? - Beobachtungen bei 5- bis 12-jährigen Kindern (Christine Feil, Regina Decker, Christoph Gieger) (2004)
- Egocentrism Over E-Mail - Can We Communicate as Well as We Think? (Justin Kruger, Nicholas Epley, Jason Parker, Zhi-Wen Ng) (2005)
- Open-Source-Werkzeuge für e-Trainings (Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele) (2005)
- Educause Review 40/1 - January/February 2005 Volume 40, Number 1 (2005)
- Social Software and the Future of Conferences - Right Now (Bryan Alexander, Pascal Kaplan, Vicki Suter)
- Wissensgesellschaft - Neue Medien und ihre Konsequenzen (Elmar Elling, Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Von der elektronischen zur interaktiven Demokratie (Claus Leggewie)
- Medienbildung in der Volksschule - Grundlagen und konkrete Umsetzung (Thomas Merz) (2005)
- E-Learning, Medienräume, Lernformate - Zeitschrift für Pädagogik Januar/Februar 2005 (2005)
- Über Traditionen und Innovationen oder: Wie geht es weiter mit der Allgemeinen Didaktik? (Ewald Terhart)
- Auf der Suche nach posttypographischen Bildungsidealen (Michael Giesecke)
- Lernwege suchen - Zeitschrift Computer und Unterricht 57 (2005)
- Modellbildung zum Thema Treibhauseffekt - Kollaboratives und forschendes Lernen mit einer Lernumgebung im naturwissenschaftlichen Unterricht (Thorsten Bell, Sascha Schanze)
- Lösungen in der Schule - Systemisches Denken in Unterricht, Beratung und Schulentwicklung (Peter Herrmann, Christa Hubrig) (2005)
- Erkundungen des Bloggens - Sozialwissenschaftliche Ansätze und Perspektiven der Weblogforschung. Sonderausgabe der Zeitschrift kommunikation@gesellschaft (2005)
- Erkundungen von Weblog-Nutzungen - Anmerkungen zum Stand der Forschung (Jan Schmidt, Klaus Schönberger, Christian Stegbauer)
- Weblogs als Mittel der Kommunikation zwischen Politik und Bürgern - Neue Chancen für E-Demokratie? (Christopher Coenen)
- Zukunft Weblog?!- Lesen, Schreiben und die Materialität der Kommunikation - Anmerkungen zu einem neuen Typus der Online-Kommunikation aus kommunikationstheoretischer Sicht (Rasco Perschke, Maren Lübcke)
- Weblogs von Jugendlichen als Bühnen des Identitätsmanagements - Eine explorative Untersuchung (Ingrid Francisca Reichmayr)
- Geschichte(n) im Netzwerk - Hypertext und dessen Potenziale für die Produktion, Repräsentation und Rezeption der historischen Erzählung (Jakob Krameritsch) (2005)
- Memoria e conoscenza (Tomás Maldonado) (2005)
- Sprechen, schreiben, lesen (2005)
- Mythos Wissensgesellschaft - Gesellschaftlicher Wandel zwischen Information, Medien und Wissen (Hans-Dieter Kübler) (2005)
- The Digital Sublime - Myth, Power, and Cyberspace (Vincent Mosco) (2005)
- Nach PISA - Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung nach zwei Studien (Volker Frederking, Hartmut Heller, Annette Scheunpflug) (2005)
- 7. Medienkompetenz nach PISA unter anthropologischen Aspekten (Dieter Spanhel)
- 8. Deutschdidaktik und Deutschunterricht nach PISA - Eine Bestandsaufnahme nebst einigen hochschul- und bildungspolitischen Anmerkungen (Volker Frederking)
- Form und Formen der Kommunikation (Dirk Baecker) (2005)
- Individuelles Wissensmanagement - ein Rahmenkonzept für den Umgang mit personalem und öffentlichem Wissen (Gabi Reinmann) (2005)
- E-Didakt - Ein mediendidaktisches Support-Projekt (Timo Leder, Marianne Merkt, Birgit Schädlich) (2005)
- Bits und Bytes im Portfolio - Schüler und Schülerinnen präsentieren ihre Computerleistungen (Heinz Moser) (2005)
- Medienpädagogik, Internet und eLearning - Entwurf eines integrativen medienpädagogischen Programms (Thomas Baumann) (2005)
- Web Based Training 2005 (Maike Franzen) (2005)
- Leben und Lernen in einer von Informationstechnologie durchdrungenen Welt - Visionen und Erwartungen (Friedemann Mattern)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Das Internet der Dinge - Ubiquitous Computing und RFID in der Praxis: Visionen, Technologien, Anwendungen, Handlungsanleitungen (Elgar Fleisch, Friedemann Mattern) (2005)
- Professionelle Websites - Programmierung, Design und Administration von Websites (Stefan Münz) (2005)
- Knowledge Visualization - The use of complementary visual representations for the transfer of knowledge. A model, a framework, and four new approaches (Remo A. Burkhard) (2005)
- Soziale Maschinen (Wade Roush) (2005)
- Von Blogs, Phlogs, Vlogs und Flogs - Online-Tagebücher für die Unternehmenskommunikation (Nikola Wohllaib) (2005)
- Hochschulen im digitalen Zeitalter - Innovationspotenziale und Strukturwandel (Reinhard Keil, Michael Kerres) (2005)
- Web-Kommunikation mit OpenSource - Chatbots, Virtuelle Messen, Rich-Media-Content (Claus Möbus) (2005)
- Die neuen Meinungsmacher - Weblogs als Herausforderung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien (Ansgar Zerfaß, Dietrich Boelter) (2005)
- 6. Neue Kommunikationspartner - Blogger als Gatekeeper und Meinungsmacher (Dietrich Boelter, Ansgar Zerfaß)
- Ambient Findability - What We Find Changes Who We Become (Peter Morville) (2005)
- technoscope 3/05 (2005)
- Anja kauft Tickets übers Internet
- Thinking for a Living - How to Get Better Performances And Results from Knowledge Workers (Thomas H. Davenport) (2005)
- Vom Denken und von Denkmaschinen - Über die Grenzen des Verstehens zwischen Gehirn und Prozessor (Norbert Hering) (2005)
- Revealing individual and collective pasts - Visualizations of online social archives (Fernanda B. Viégas) (2005)
- 1. Introduction
- 2. Background
- DeLFI 2005 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 13.-16. September 2005 in Rostock (2005)
- Ein Wiki als Lernumgebung? - Überlegungen und Erfahrungen aus schulischer Sicht (Daniel Jonietz)
- Lüüd liehrn tohoop schrieven - Integration einer Wiki-Sicht in ein raumbasiertes CSCW/L System - Anforderungen und Umsetzung (Thomas Bopp, Thorsten Hampel, Silke Vitt)
- Aufgaben machen? Nur im Web-Chat (Kristina Reiss) (2005)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Erwartungen und Wahlverhalten von Schülerinnen und Schülern gegenüber dem Schulfach Informatik - Ergebnisse einer Umfrage (Carsten Schulte, Johannes Magenheim)
- Informatische Grundkonzepte zu Beginn der Sekundarstufe I (Birgit Wursthorn)
- Finding «the life between buildings» - An approach for defining a weblog community (Lilia Efimova, Stephanie Hendrick, Anjo Anjewierden) (2005)
- Huerä tami wichtig! - Macht die Technik Jugendliche asozial? Unterwegs mit Teenagern von heute (Simone Luchetta) (2005)
- WikiSym 2005 - Conference Proceedings of the 2005 International Symposium on Wikis, San Diego, California (2005)
- qwikWeb - Integrating mailing list and WikiWikiWeb for group communication (Kouichirou Eto, Toshiyuki Masui, Satoru Takabayashi)
- Das Weblog als Instrument für das schulische Wissensmanagement - am Beispiel der Swiss Olympic Sport School TG (Rolf Deubelbeiss) (2005)
- 2. Grundlagen I: Phänomen «Weblog»
- Cooperate, Communicate, Collaborate - A Converstion with Ray Ozzie (Wendy Kellogg, Ray Ozzie) (2005)
- ICT-Kompass - Bildung braucht ICT (Stephan Brülhart, Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab) (2005)
- Weblogs - Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternehmerischen Umfeld (Arnold Picot, Tim Fischer) (2005)
- E-Learning Lust oder Last? - Erfahrungsbericht von Studierenden (Silja Rüedi, Claudia Lena Schnetzler) (2005)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- JIM 2005 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2005)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- Soziale Beziehungen und Emotionen beim E-Learning (Nicola Döring, F. Fellenberg)
- Online-Unterricht an Universitäten - Entwicklungschancen, Folgeprobleme und Grenzen (Hans Geser)
- Didaktisches Design und E-Learning (Michael Kerres)
- Das Potenzial interaktiver Lernressourcen zur Förderung von Lernprozessen (Dominik Petko, Kurt Reusser)
- inform@ KGU - 10 Ideen rund um den Computer - ICT im Unterricht (Silvia Dörig, Thomas Dörig, Corinne Hasler, Ruth Meile, Edith Müller, Susanne Roth Genovese, Beatrice Straub Haaf) (2006)
- inform@ MSP/OS (Urs Bischofberger, Thomas Dörig, Erwin Peter Kindler, Felix Künzle-Gallina, Edith Müller, Melanie Sonderegger, Beatrice Straub Haaf, Ernst Waespe, Siegfried Zweifel) (2006)
- Vorsicht Bildschirm! (Film) - Der Einfluss von Bildschirm-Medien auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Ein Vortrag vom März 2006. (Manfred Spitzer) (2006)
- Die Erweiterung der Welt - Wie digitale Landkarten unsere Märkte verändern (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Digiscapes (Wade Roush) (2005)
- Die Welt wird wissen (Mike Liebhold)
- Die Search-Economy - Gespräch mit John Battelle (John Battelle, Peter Sennhauser)
- Wir durchleben eine neue Renaissance (Douglas Rushkoff)
- Wissensarbeit mit Social Software - Konzeption & Entwicklung eines Systems für die kollborative Wissensarbeit in der Forschung basierend auf Social Software (Johannes Kleske) (2006)
- ANThology - Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie (Andrea Belliger, David Krieger) (2006)
- LOG IN 140/2006 (2006)
- Elektronisch unterschreiben - Teil 1: Gefahren im Internet (Jürgen Müller) (2006)
- RSA & Co. in der Schule - Moderne Kryptologie, alte Mathematik, raffinierte Protokolle (Neue Folge - Teil 1: RSA für Einsteiger) (Helmut Witten, Ralph-Hardo Schulz) (2006)
- Mobile Communication and Society - A Global Perspective (Manuel Castells, Mireia Fernandez-Ardevol, Jack Linchuan Qiu, Araba Sey) (2006)
- Virtuelle Kommunikation - Zeitschrift für e-learning 01/2006 (2006)
- Vom Rauchzeichen zum SMS - Unterrichtsmaterialien zur Kommunikation - 5./6. Schuljahr (Walter Loeliger) (2006)
- Gendergerecht unterrichten - Zeitschrift Computer und Unterricht 61 (Regina Eichen) (2006)
- Geschlechtergeschichte in der Schule - Können die Informations- und Kommunikationstechnologien dabei helfen? (Sabine Liebig)
- Vous avez reçu un message... - SMS als Thema im Französischunterricht (Birgit Tramnitz)
- Wenn der K(l)ick zur Gefahr wird - Was sollten Schüler, Lehrer und Eltern über das Chatten wissen? (Britta Schmitz)
- Wissensmanagement am Gymnasium - Anforderungen an die Wissensgesellschaft (Joseph Maisch) (2006)
- Psychologie der Mobilkommunikation (Nicola Döring) (2006)
- OpenSource Jahrbuch 2006 - Zwischen Softwareentwicklung und Gesellschaftsmodell (Matthias Bärwolff, Robert A Gehring, Bernd Lutterbeck) (2006)
- Wikipedia als Lerngemeinschaft - Inhalt, Probleme und das "Wohl der Allgemeinheit" (Cormac Lawler)
- Konstruktivismus und Pädagogik - Grundlagen, Modelle, Wege zur Praxis (Holger Lindemann) (2006)
- Globale Medienkultur - Technik, Geschichte, Theorien (Frank Hartmann) (2006)
- 1. Kabel
- 2. Wireless
- 3. Online
- Weblogs in der Wissensgesellschaft - Nutzungsmöglichkeiten von Weblogs für wissensgesellschaftlich relevante Themen (Wolfgang Schweiger) (2006)
- IT im schulischen Kontext - Medienpädagogik 2/05 (Heinz Moser, Heidi Schelhowe) (2006)
- Kopiertes Wissen - Das Verschwinden der Bildung im Zeitalter von Copy & Paste (Thorsten Lorenz)
- Foren, Wikis, Weblogs und Chats im Unterricht - Möglichkeiten und Grenzen schulischen Lernens mithilfe von webbasierenden Kommunikationswerkzeugen (Erwin Abfalterer) (2006)
- Online-Kommunikation als Bestandteil von didaktischen Konzepten
- 2. Online-Kommunikationsmedien - Charakteristik und Einsatzbereiche
- 3. Jugend und Internet
- 4. Bildungsrelevante Merkmale der Software
- Daumenkultur - Das Mobiltelefon in der Gesellschaft (Peter Glotz, Stefan Bertschi, Chris Locke) (2006)
- Untergräbt das Handy die soziale Ordnung? - Die Mobiltelefonie aus soziologischer Sicht (Hans Geser)
- Kommunikationsprobleme (Leslie Haddon)
- Vom Teenagerleben zur viktorianischen Moral und zurück - Der technologische Wandel und das Leben der Teenager (Richard Harper)
- Wissensmanagement 3/2006 (2006)
- Das 1 x 1 der Wikis und Weblogs (Oliver Bendel)
- Social Computing im Web 2.0 (Peter Schütt)
- Weblogs - Eine kommunikationssoziologische Studie (Jan Schmidt) (2006)
- E-Learning in der Schule - Zeitschrift Computer und Unterricht 62 (Stefan Aufenanger) (2006)
- E-M@il für Dieter - E-Learning für Grundschulkinder zum Kommunizieren, Recherchieren und Publizieren im Internet (Martin Leupold)
- Reader Neue Medien - Texte zur digitalen Kultur und Kommunikation (Karin Bruns, Ramón Reichert) (2006)
- eLearning - Einsichten und Aussichten (Rolf Schulmeister) (2006)
- Konnektivität, Netzwerk und Fluss - Konzepte gegenwärtiger Medien-, Kommunikations- und Kulturtheorie (Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Shaun Moores, Carsten Winter) (2006)
- 1. Konnektivität, Netzwerk und Fluss (Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Shaun Moores)
- Soziale Netzwerke (Michael Stein) (2006)
- Social Skills durch Social Software - Interdisziplinäre Fachtagung zu Bildungs- und Arbeitstechnologien im Semantic Web am 23. und 24. Mai 2006 in Salzburg. (2006)
- Lernen durch aktives Reflektieren - Stand der Forschung zu Einsatz und Rolle von ePorfolios (Veronika Hornung-Prähauser)
- Weblogs und digitale Communities als Bühnen und Netzwerke (Ingrid Francisca Reichmayr)
- Wikis & Weblogs von Mädchen und Frauen - Aus dem Nähkastchen virtueller Vernetzung (Monika Neumayer)
- 1. Social Skills durch Social Software - Ein Mythos oder wie ändert sich die soziale Kompetenz durch den Einsatz von eLearning/Neuen Medien? (John Erpenbeck)
- Was Politiker sagen, wenn sie gehen (Till Hein) (2006)
- Exploration innovativer virtueller Lernräume im Internet - und die sich daraus ergebenden Impulse für die Ausbildung von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen (Raphael Kurz) (2006)
- 3. Soziale Dimension des Internets
- Wikis: Tools for Information Work and Collaboration (Jane E. Klobas) (2006)
- ICT-Strategie der ETH Zürich (Ziele) (2006)
- Lernen und Gehirn - Der Weg zu einer neuen Pädagogik (Ralf Caspary) (2006)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Bleiben Sie noch ein bisschen! (Alex Beck)
- Es gibt gute Gründe, nicht zu bloggen (Peter Sennhauser)
- Das releveante Neue (Bruno Giussani)
- Call Dimensions - Options and Issues in Computer-Assisted Language Learning (Myke Levy, Glenn Stockwell) (2006)
- educaGuide ICT und Ethik (Dominik Petko) (2006)
- 1. Zweck des Guides 'ICT und Ethik' (Dominik Petko, Jean-François Jobin)
- 6. Kommunikation - Netiquette (Yvonne Büttner, Daniela Knüsel)
- WikiSym 2006 (2006)
- Foucault@Wiki - First Steps Towards a Conceptual Framework for the Analysis of Wiki Discourses (Christian Pentzold, Sebastian Seidenglanz)
- ICT-Strategie der ETH Zürich (Massnahmen) (2006)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- Neue Lernwelten, neue Kommunikationsformen - Ein Blick in die Zukunft (Christa Dürscheid)
- Hochschule im info-strukturellen Wandel - Erwartungen, Wirkungen und Bewertungen am Beispiel von ETH World (Theo Wehner, Verena Friedrich, Christoph Clases) (2006)
- Begleitetes Selbststudium - Didaktische Grundlagen und Umsetzungshilfen (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller) (2006)
- 7. Einbezug von ICT-Instrumenten ins Selbststudium (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller, Heinz Mutzner, Peter Niklaus, Roland Unterweger, Yvonne Vignoli)
- Wir nennen es Arbeit - Die digitale Bohème oder intelligentes Leben jenseits der Festanstellung (Holm Friebe, Sascha Lobo) (2006)
- Zwischen Emotionen und Fakten - Das Spannungsfeld Mobilkommunikation, Umwelt und Gesundheit (Swisscom) (2006)
- Interactive Computation - The New Paradigm (Dina Q. Goldin, Scott A. Smolka, Peter Wegner) (2006)
- 1. Turing, Computing, and Communication (Robin Milner)
- Stand der Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen im Bereich ICT und Medienpädagogik - Bestandesaufnahme Januar 2006 (Carola Androwski, Corinne Dallera, Caroline Delacrétaz) (2006)
- Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs - Evaluation rund um das Open Source-Projekt "MediaWiki Joins ILIAS" (Klaus Himpsl) (2006)
- Machen Medien Schule? - Schulblatt des Kantons Zürich 4/06 (2006)
- Sekundarstufe II: Thema und Werkzeug Computer als selbstverständliches Pflichtfach? (Martin Ludwig, Christian Jung, Christian Hirt, Andreas Meier)
- Informal Learning - Rediscovering the Natural Pathways That Inspire Innovation and Performance (Jay Cross) (2006)
- Qualitätskriterien für E-Learning - Ein Leitfaden für Lehrer/innen, Lehrende und Content-Ersteller/innen (Robert Kristöfl, Heimo Sandtner, Maria Jandl) (2006)
- 2. Qualitätskriterien für Didaktik (Anastasia Sfiri, Irmgard Schinnerl, Jutta Pauschenwein, Heimo Sandtner)
- Test Your ICT-Knowledge - Kompetenzmodell und Testsystem für den ICT-Unterricht (Florian Keller, Urs Moser) (2006)
- Media Education - A Kit for Teachers, Students, Parents and Professionals (UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org., Divina Frau-Meigs) (2006)
- Der Fluch der Unterbrechung (Jürgen von Rutenberg) (2006)
- Bildung im neuen Medium - Wissensformationen und -formatierungen in digitalen Infrastrukturen (Internationales Symposion) (Torsten Meyer, Michael Scheibel, Stephan Münte-Goussar, Timo Meisel, Julia K. Schawe) (2006)
- Der Famulant - Gelahrte Kästen 1548 - 2006 (Markus Krajewski)
- Vom Versprechen der Medientheorie (Frank Hartmann)
- Auf der Suche nach posttypographischen Bildungsidealen (Michael Giesecke)
- Widerstand im Netz? - Zur Herausbildung einer transnationalen Öffentlichkeit durch netzbasierte Kommunikation (Rainer Winter, Sonja Kutschera-Groinig) (2006)
- JIM 2006 - Jugend, Information, (Multi-) Media (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2006)
- Mediendidaktik - Studientexte zur Erwachsenenbildung (Claudia de Witt, Thomas Czerwionka) (2006)
- Parallel Realitäten (Florian A. Schmidt) (2006)
- Computer Science Unplugged - An enrichment and extension programme for primary-aged children (Tim Bell, Ian H. Witten, Mike Fellows) (2006)
- 4. Card Flip Magic - Error Detection & Correction
- Social Software - Weblogs, Wikis & Co (Knut Hildebrand, Josephine Hofmann) (2006)
- Communication With Computers, or How Next Society Calls for an Understanding of Temporal Form (Dirk Baecker) (2007)
- Scripting Computer-Supported Collaborative Learning (Frank Fischer, Ingo Kollar, Heinz Mandl, Jörg M. Haake) (2007)
- Weblogs, Podcasting und Videojournalismus (Vanessa Diemand, Michael Mangold, Peter Weibel) (2007)
- Weblogs, Podcasts & Co. - Ein praktischer Leitfaden für den Umgang mit neuen Kommunikationswegen im Netz (Edgar Franzmann) (2007)
- Screen- und Interfacedesign - Gestaltung und Usability für Hard- und Software (Torsten Stapelkamp) (2007)
- Webliteralität - Lesen und Schreiben im World Wide Web (Jörg Dieter) (2007)
- Einleitung
- Hands-on Knowledge Co-Creation and Sharing - Practical Methods and Techniques (Abdul Samad Kazi, Liza Wohlfart, Patricia Wolf) (2007)
- 1. Visual Power Networking (Patricia Wolf, Peter Troxler, Abdul Samad Kazi)
- Einführung in die systemische Pädagogik - Vorlesung an der Technischen Universität Kaiserslautern, Sommersemester 2007 (Rolf Arnold) (2007)
- LOG IN 145/2007 - Mobilkommunikation (2007)
- Studien zur nächsten Gesellschaft (Dirk Baecker) (2007)
- Unterricht: Verstehen - planen - gestalten - auswerten (Hans U. Grunder, Ursula Ruthemann, Stefan Scherer, Peter Singer, Heinz Vettiger) (2007)
- Die Entdeckung der kommunikativen Welt (Michael Giesecke) (2007)
- Gefahr aus dem Netz - der Internet-Chatroom als neuer Tatort für Bullying und sexuelle Viktimisierung von Kindern und Jugendlichen (Catarina Katzer) (2007)
- Complex Adaptive Systems - An Introduction to Computational Models of Social Life (John H. Miller, Scott E. Page) (2007)
- Peacewiki - Reflexionen über eine virtuelle Lernumgebung (Christina Schachtner, Monika Neumayer) (2007)
- KIM-Studie 2006 - Kinder + Medien, Computer + Internet (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2007)
- Ne(x)t Generation Learning - SCIL-Arbeitsbericht 12 (Sabine Seufert, Taiga Brahm) (2007)
- Ne(x)t Generation Learning - Was gibt es Neues über das Lernen (Sabine Seufert)
- Social Software und Personal Broadcasting - Stand der Forschung (Taiga Brahm)
- Online-Communities als soziale Systeme - Wikis, Weblogs und Social Software im E-Learning (Ullrich Dittler, M. Kindt, Christine Schwarz) (2007)
- Weblogs als Lerninfrastrukturen zwischen Selbstorganisation und Didaktik (Stefanie Panke, Birgit Gaiser, Susanne Draheim)
- Zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Weblogs im Hochschulunterricht (Christa Stocker)
- Web 2.0: Strategievorschläge zur Stärkung von Bildung und Innovation in Deutschland (Dietmar Albrecht, Rolf Arnold, Wulf Bauerfeld, Arndt Bode, Eva-Maria Bruch, Ulrike Creß, Jörg M. Haake, Reinhard Keil, Jan Kuper, Wolfgang Nejdl, Gabi Reinmann, Christoph Rensing, Joachim Schaper, Volker Zimmermann) (2007)
- Risikopotenzial von drahtlosen Netzwerken - Bericht in Erfüllung des Postulates 04.3594 Allemann vom 8. Oktober 2004 (BAG Bundesamt für Gesundheit, Stefanie Gruber, Martin Meier, Mirjana Moser, Salome Ryf, Rolf Burgherr, Mark Fitzpatrick, Markus Riederer, Andreas Siegenthaler, Daniel Reusser) (2007)
- Wie Kinder komplexe Systeme verstehen lernen - Beiträge zur Didaktik des systemischen Denkens und des systembezogenen Handelns in der Volksschule (Ursula Frischknecht-Tobler, Ueli Nagel, Sandra Wilhelm Hamiti) (2007)
- Digitale Welt und Gestaltung - Ausgewählte Schriften zur Gestaltung (Tomás Maldonado) (2007)
- Bildung und Erziehung, NZZ vom 23.4.2007 (2007)
- Etwas lernen, das nicht in den Schulbüchern steht - Wie an Mittelschulen überfachliche Kompetenzen entwickelt werden (Alexandra Siegrist-Tsakanakis) (2007)
- educaguide Didaktik - Computer im Unterricht - Didaktik und Methodik (Walter Scheuble, Heinz Moser, Dominik Petko) (2007)
- 1. Grundbegriffe - Worum geht es? (Dominik Petko)
- Kids im Netz - Ratgeber der Stiftung für Konsumentenschutz (Nina Scheu) (2007)
- Die Informatisierung des Alltags - Leben in smarten Umgebungen (Friedemann Mattern) (2007)
- Zum Beitrag von Weblogs zur Konstitution einer Organisationsidentität (Thomas Praus) (2007)
- Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn (Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab, Beat Häfeli, Sibylle Klay, Dieter Fischlin) (2007)
- 5. Mediendidaktische Überlegungen zum Einsatz von ICT
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 1. Editorial (Christian Stegbauer, Klaus Schönberger, Jan Schmidt)
- 4. Zwischen Kooperation und Kollaboration, zwischen Hierarchie und Heterarchie - Organisationsprinzipien und -strukturen von Wikis (Jan Sebastian Schmalz)
- 5. Politische Wiki-Nutzung zwischen Groupware und Text-Event - diskutiert an Fallbeispielen aus dem Umfeld von Bündnis 90/Die Grünen (Till Westermayer)
- 7. Net-Wiki, PR-Wiki, KoWiki - Erfahrungen mit kollaborativer Wissensproduktion in Forschung und Lehre (Steffen Büffel, Thomas Pleil, Jan Sebastian Schmalz)
- Die Individualität des Kindes als erzieherische Herausforderung (Remo Largo) (2007)
- Die digitale Herausforderung - Zehn Jahre Forschung zur computervermittelten Kommunikation (Simone Kimpeler, Michael Mangold, Wolfgang Schweiger) (2007)
- Kompetenzentwicklung im Netz - New Blended Learning mit Web 2.0. (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2007)
- Communication - Moving data reliably from one place to another (Peter Denning, Craig Martell) (2007)
- Netzwerke von Pädagoginnen und Pädagogen in Zeiten des Web 2.0 - Zum Beziehungspotenzial geteilter Interessen in und außerhalb des Internets (Reinhard Völzke, Wolfgang Jütte) (2007)
- Lernen mit Web 2.0 - Evaluation des Projekts "Web 2.0-Klasse" - Zentrale Ergebnisse (Ingrid Paus-Hasebrink, Tanja Jadin, Christine Wijnen, Anja Wiesner) (2007)
- RFID - Vom Ursprung einer (all)gegenwärtigen Kulturtechnologie (Christoph Rosol) (2007)
- 2. In der grauen Zeit: Historie
- 3. In der bunten Welt: Objekte
- Das Glück der Unerreichbarkeit - Wege aus der Kommunikationsfalle (Miriam Meckel) (2007)
- Wir Simultanten - Immer erreichbar, im Standby
- In der Kommunikationsfalle - Datenflut und Denkebbe
- Digitale Zeitdiebe und Hausbesitzer
- Kommunikationsrequisiten - Rollenspiele des vernetzten Menschen
- Dueck's Panopticon (Gunter Dueck) (2007)
- ICT und Bildung: Hype oder Umbruch? - Beurteilung der Initiative PPP-SiN (2007)
- Zur Zukunft von ICT und Bildung (Franz Eberle, Wilfried Kuster, Fortunat Schmid)
- Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken - GMW-Tagung 2007 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) (2007)
- Synchrones Online-Lernen in einer kollaborativen virtuellen Umgebung - Evaluation der interaktiven Möglichkeiten (Katrin Allmendinger, Katja Richter, Gabriela Tullius)
- Die Beziehung zwischen sozialer Präsenz und Privatsphäre in Lernplattformen (Elisabeth Katzlinger)
- INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis - 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Sigrid E. Schubert) (2007)
- PHZ-Inforum 3/2007 - Schwerpunkt: Wikipädagogik oder Pädablogik? (2007)
- Per Mausklick durchs Pluriversum - Die Wiki-Generation, die Sprache und das Denken (Carl Bossard)
- WikiSym 2007 (2007)
- Wikis in Education - Is Public Better? (Sarah Guth)
- Mustertheorie - Einführung und Perspektiven auf den Spuren von Christopher Alexander (Helmut Leitner) (2007)
- 2. Ausgangspunkte
- E-Learning 2.0 im Einsatz - "Du bist der Autor!" - Vom Nutzer zum WikiBlog-Caster (Thomas Bernhardt, Marcel Kirchner) (2007)
- WissKom 2007 - 4. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, 6. - 8. November 2007 (Rafael Ball) (2007)
- Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft (Katrin Weller, Indra Mainz, Ingo Paulsen, Dominic Mainz)
- Wissensvernetzung im Forschungsprozess (Ute Rusnak, Matthias Razum, Leni Helmes)
- Eine Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen - Entwicklung eines Instrumentariums für die Wissenskommunikation (Elena Semenova, Martin Stricker)
- Historische Fachkommunikation im Wandel - Analysen und Trends (Peter Haber, Jan Hodel)
- Konzepte zur Förderung der Wissenschaftskommunikation - Der Churer Ansatz zur Vermittlung von kollaborativen Kompetenzen (Lydia Bauer, Nadja Böller, Josef Herget, Sonja Hierl)
- Wissenswege - Methoden für das persönliche Wissensmanagement (Gabi Reinmann, Martin Jürg Eppler) (2007)
- JIM 2007 - Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-jähriger (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2007)
- Identität - Computer und Unterricht Nr. 68 (2007)
- Plaudern im Cyberspace - Einblicke in das Chatten als jugendkulturelle Kommunikationsform (Tobias Praschak)
- Übers Chatten chatten? - Unterricht einmal anders (Claudia Kuttner)
- gender.neuemedien.identität - Geschlechterrollen und postmoderne Identitäten (Sabine Zauchner)
- Bildung im Neuen Medium - Education Within a New Medium - Wissensformation und digitale Infrastruktur - Knowledge Formation and Digital Infrastructure (Torsten Meyer, Michael Scheibel, Stephan Münte-Goussar, Timo Meisel, Julia K. Schawe) (2007)
- Der Famulant - Gelahrte Kästen 1548 - 2006 (Markus Krajewski)
- Erfolgsfaktoren bei der Nutzung von Wiki und Blog als Wissenstransfertools - Eine praxisorientierte Untersuchung (Peter Suter) (2007)
- Internet und Bildung - Bildungstheorie als Medienpädagogik? (Georg Rückriem) (2008)
- Handyknatsch, Internetfieber, Medienflut - Umgang mit dem Medienmix im Familienalltag (Dominique Bühler, Inge Rychener) (2008)
- Architektur des Wissens - Bildungsräume im Informationszeitalter (Michael Scheibel) (2008)
- Aufwachsen in virtuellen Medienwelten - Chancen und Gefahren digitaler Medien aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Perspektive (Ullrich Dittler, Michael Hoyer) (2008)
- Handbook of Research on Computer-Enhanced Language Acquisition and Learning (Felicia Zhang, Beth Barber) (2008)
- CMC for Language Acquisition (Terence C. Ahern)
- CMC and Intercultural Learning (Martina Möllering, Markus Ritter)
- Das empathische Gehirn - Spiegelneurone als Grundlage menschlicher Kommunikation (Nadia Zaboura) (2008)
- Vom Speichern zum Verteiler - Die Geschichte des Internet (Mercedes Bunz) (2008)
- Interkulturell mit Medien - Die Rolle der Medien für Integration und interkulturelle Verständigung (Helga Theunert) (2008)
- Writing, Technology and Teens (Amanda Lenhart, Sousan Arafeh, Aaron Smith, Alexandra Rankin Macgill) (2008)
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- ABZ-Lehrplan für das Ergänzungsfach Informatik (ABZ Ausbildungs- und Beratungszentrum für Informatikunterricht) (2008)
- Media Literacy Audit - Report on UK children’s media literacy (Ofcom Office of Communications) (2008)
- Online-Kommunikation - Die Psychologie der neuen Medien für die Berufspraxis (Annette Kielholz) (2008)
- Medium, Bote, Übertragung - Kleine Metaphysik der Medialität (Sybille Krämer) (2008)
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- EdMedia 2008 (2008)
- Electronic messaging in collaborative e-learning environments - A method to assess two key factors of communication quality: HCI and language (Michele Notari, Stefan Minder) (2008)
- Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis - Theorie und Praxis (Johannes Moskaliuk) (2008)
- Innovative Lernsysteme - Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software (Annette Kuhlmann, Werner Sauter) (2008)
- Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie - Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften (Christian Stegbauer) (2008)
- 2. KorRelationen - Empirische Sozialforschung zwischen Königsweg und Kleiner Welt (Klaus Liepelt)
- 11. Netzwerke und Systeme - Zum Verhältnis von Vernetzung und Differenzierung (Boris Holzer)
- 12. Netzwerke und Kommunikation - Zum Verhältnis zweier sozialwissenschaftlicher Paradigmen (Steffen Albrecht)
- 42. Die Steuerung virtueller Projektnetzwerke: e-mail und schlözen (Gerhard Fuchs)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- 16. Medienpädagogik und Konstruktivismus (Jana Viola Frings, Ralf Vollbrecht) (2021)
- 22. Medienpädagogik und Mediatisierungsforschung (Friedrich Krotz) (2020)
- 54. Konversationsanalyse (Ruth Ayaß) (2020)
- 65. Medienentwicklung und Medienpädagogik: Fernsehen und Video (Lothar Mikos) (2020)
- Kooperative Technologien in Arbeit, Ausbildung und Zivilgesellschaft - Analyse für die Innovations- und Technikanalyse (ITA) im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen eines Forschungsprojekts am Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt (Christiane Schulzki-Haddouti, Lorenz Lorenz-Meyer) (2008)
- Offener Bildungsraum Hochschule - Freiheiten und Notwendigkeiten (Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz, Andreas Weissenbäck) (2008)
- Medienbildung - Ein kompetenzorientiertes Konzept für die Grundschule mit Beispielaufgaben und einem Medienpass (Michael Arndt, Paul D. Bartsch, Sabine Grätz, Eva Scherf, Rosmarie Schuhmann) (2008)
- Bloggen - Pflichtübung oder Passion? - Eine empirische Untersuchung von Knowledge Blogs als Tool des persönlichen Wissensmanagements vor dem Hintergrund der Selbstbestimmungstheorie (Tamara Bianco) (2008)
- Methoden der empirischen Kommunikationsforschung - Eine Einführung (Hans-Bernd Brosius, Friederike Koschel, Alexander Haas) (2009)
- Virtual Freedom (Dawn Nunziato, Dieter Uckelmann, Mark Harrison, Florian Michahelles) (2009)
- Communication Power (Manuel Castells) (2009)
- Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs (Jeanette Böhme) (2009)
- 22. Virtuelle Architekturen und Schulorte (Patrick Jakob)
- Start with Why - How Great Leaders Inspire Everyone To Take Action (Simon Sinek) (2009)
- Ökonomie der Buchindustrie - Herausforderungen in der Buchbranche erfolgreich managen (Michel Clement, Eva Blömeke, Frank Sambeth) (2009)
- Kulturelle Bedeutung des Lesens (Heinrich Kreibich, Christoph Schäfer)
- CSCL 2009 (2009)
- Online and face-to-face discussions in the classroom - A study on the experiences of 'active' and 'silent' students (Christa S. C. Asterhan, Tammy Eisenmann)
- Knowledge Exchange as a Motivational Problem - Results of an Empirical Research Program (Ulrike Creß, Joachim Kimmerle)
- Tatiana: an environment to support the CSCL analysis process (Gregory Dyke, Kristine Lund, Jean-Jacques Girardot)
- Wikipedia - Das Rätsel der Kooperation (Christian Stegbauer) (2009)
- Medienkunde (Freistaat Thüringen) (2009)
- Zukunft Bildung Schweiz - Anforderungen an das schweizerische Bildungssystem 2030 (Akademien der Wissenschaften Schweiz) (2009)
- Stufenübergreifendes ICT-Konzept für die Zürcher Volksschule - Diskussionsgrundlage (Bildungsdirektion des Kantons Zürich) (2009)
- Medienerziehung aktiv - Computer und Unterricht Nr. 75 (2009)
- Kreative Handynutzung - SMS ver- und entschlüsseln (Vera Haldenwang)
- Die Form der Unruhe - Das Statement (Tina Piazzi, Stefan M. Seydel) (2009)
- Medienpädagogik - Ein Studienbuch zur Einführung (Daniel Süss, Claudia Lampert, Christine Wijnen) (2009)
- Neue digitale Kultur- und Bildungsräume (Petra Grell, Winfried Marotzki, Heidi Schelhowe) (2009)
- 3. Umbauten im und am Bildungsraum (Christina Schwalbe, Torsten Meyer)
- 4. Von der 'kalifornischen Ideologie' zur 'Folksonomy' - die Entwicklung der Internetkultur (Udo Thiedeke)
- A Tale of Two Online Communities - Fostering Collaboration and Creativity in Scientists and Children (Cecilia R. Aragon, Sarah S. Poon, Andrés Monroy-Hernández, Diana Aragon) (2009)
- Schools and parents - A new partnership (BECTA) (2009)
- BarCamp-Kultur - Lernökologie mit Potentialen zur Netzwerk- und Communitybildung? - Eine quantitative Untersuchung (Marcel Bernatz) (2009)
- Neuere Trends im Internet und eLearning - Was sind Web 2.0-Methoden im Studium wert? (Rolf Schulmeister) (2009)
- JIM 2009 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2009)
- Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit in der Schule - Ein Leitfaden für Schulbehörden, Schulleitungen und schulische Medienverantwortliche (Bruno Fuchs) (2009)
- Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education (Martin Ebner, Mandy Schiefner) (2009)
- Adoption and use of Web 2.0 in scholarly communications (Rob Procter, Robin Williams, James Stewart, Meik Poschen, Helene Snee, Alex Voss, Marzieh Asgari-Targhi) (2010)
- Fokus Medienpädagogik - Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder (Petra Bauer, Hannah Hoffmann, Kerstin Mayrberger) (2010)
- Ansichten zur Kommentarkultur in Weblogs (Rolf Schulmeister, Roland Leikauf, Mathias Bliemeister)
- You are not a Gadget - A Manifesto (Jaron Lanier) (2010)
- Digitale Lernwelten - Konzepte, Beispiele und Perspektiven (Kai-Uwe Hugger, Markus Walber) (2010)
- 5. Selbstorganisation auf dem Prüfstand - Das Web 2.0 und seine Grenzen(losigkeit) (Gabi Reinmann)
- Mastering Your Phd - Survival and Success in the Doctoral Years and Beyond (Patricia Gosling) (2010)
- Biologische Psychologie (Erich Schröger) (2010)
- Global Terrorism and New Media - The post-Al Qaeda generation (Philip Seib, Dana M. Janbek) (2010)
- Handbuch Online-Kommunikation (Wolfgang Schweiger, Klaus Beck) (2010)
- Social Web (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) (2010)
- Schuld sind die Computer! - Ängste, Gefahren und Probleme im Umfeld der Informatik (Albert Endres, Rul Gunzenhäuser) (2010)
- Open Access als alternatives Publikationsmodell der Wissenschaft (Claudia Blum) (2010)
- Die Geschichte der Softwarebranche in Deutschland - Entwicklung und Anwendung von Informations‐und Kommunikationstechnologie zwischen den 1950ern und heute (Timo Leimbach) (2010)
- Innovationsbereitschaft, Innovationsklima und Akteursnetzwerke als zentrale Bedingungen nachhaltiger Implementationsvorhaben in Schulen - Eine empirische Studie am Beispiel der Einführung IKT-unterstützter Unterrichtsformen (Doreen Prasse) (2010)
- Flickernde Jugend - rauschende Bilder - Netzkulturen im Web 2.0 (Birgit Richard, Jan Grünwald, Marcus Recht, Nina Metz) (2010)
- Zwischen Kompetenzerwerb und Mediensucht - Chancen und Gefahren des Aufwachsens in digitalen Erlebniswelten aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Sicht (Ullrich Dittler, Michael Hoyer) (2010)
- The Innovator's Way - Essential Practices for Successful Innovation (Peter Denning, Robert Dunham) (2010)
- Basisstandards für die Schulsprache - Unterlagen für den Anhörungsprozess | 25. Januar 2010 (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2010)
- Basisstandards für die Fremdsprachen - Unterlagen für den Anhörungsprozess | 25. Januar 2010 (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2010)
- Handy im Schulfeld (Rolf Deubelbeiss, Peter Holzwarth) (2010)
- Was ist Informatik? (Peter Rechenberg) (2010)
- Netz-Sozialisierung - Vom Überall-Netz ins Echtzeit-Internet (Sascha Lobo) (2010)
- Studientext Didaktisches Design (Gabi Reinmann) (2010)
- Abschied vom pädagogischen Schonraum? - Die Kultur des Internets zwingt uns, Kinder und Jugendliche schneller auf die reale Welt vorzubereiten (Allan Guggenbühl) (2010)
- Teens and Mobile Phones (Amanda Lenhart, Richard Ling, Scott Campbell, Kristen Purcell) (2010)
- 2. How phones are used with friends - what they can do and how teens use them
- Wie Jugendliche schreiben - Schreibkompetenz und neue Medien (Christa Dürscheid, Franc Wagner, Sarah Brommer) (2010)
- Constructionism 2010 - Constructionist approaches to creative learning, thinking and education: Lessons for the 21st century (2010)
- Wired, But Not Connected (Boris Berenfeld)
- Medienwelt von morgen - Herausforderung für heute (Thomas Merz) (2010)
- Program or Be Programmed - Ten Commands for a Digital Age (Douglas Rushkoff) (2010)
- 6. Identity - Be Yourself
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- Medienführerschein Bayern (2010)
- 5. Grenzenlose Kommunikation - Gefahren im Netz erkennen und vermeiden (Stiftung Medienpädagogik Bayern)
- Hat sich die Bildungsdirektorin auch weitergebildet? (Marcus Knill) (2010)
- Medienbildung in Schule und Unterricht (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2010)
- Medienbildung und Medienkompetenz - Herbsttagung 2010 der Sektion Medienpädagogik (DGfE) (Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto) (2010)
- Von der Medienkompetenz-Diskussion zu den «neuen Literalitäten» - Kritische Reflexionen in einer pluralen Diskurslandschaft (Theo Hug)
- Schöne neue Welt? - Doppelpunkt vom 18.11.2010 (Anton Gunzinger, Dominik Petko, Christoph Müller, Karin Frei) (2010)
- Schülerinnen und Schüler entdecken Informatik - Wettbewerbe, Projektwochen, Ausstellungen und Informationstage (Hasler Stiftung) (2010)
- Wie aus Ideen Präsentationen werden - Planung, Plot und Technik für professionelles Chart-Design mit PowerPoint (Markus Graebig, Anja Jennerich-Wünsche, Ernst Engel) (2011)
- Medienwirkungen - Ein Studienbuch zur Einführung, 5. Auflage (Michael Jäckel) (2011)
- Digitale Medientechnologien - Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft (Maren Hartmann) (2011)
- Social Media Tools and Platforms in Learning Environments (Bebo White) (2011)
- Developing Writers - Teaching and Learning in the Digital Age (Richard Andrews) (2011)
- Schlüsselwerke des Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2011)
- Assessment and Teaching of 21st Century Skills (Patrick Griffin, Barry McGaw, Esther Care) (2011)
- 2. Defining Twenty-First Century Skills (Marilyn Binkley, Ola Erstad, Joan Herman, Senta Raizen, Martin Ripley, May Miller-Ricci, Mike Rumble)
- Gamestorming - Ein Praxisbuch für Querdenker, Moderatoren und Innovatoren (Dave Gray, Sunni Brown) (2011)
- Key Issues in e-Learning - Research and Practice (Norbert Pachler, Caroline Daly) (2011)
- D is for Digital - What a well-informed person should know about computers and communications (Brian W. Kernighan) (2011)
- Bildung braucht Persönlichkeit (Gerhard Roth) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 2. Einführung - Das Themenfeld «Lernen und Lehren mit Technologien» (Martin Ebner, Sandra Schön, Walther Nagler)
- 5. Geschichte des Fernunterrichts - Vom brieflichen Unterricht zum gemeinsamen Lernen im Web 2.0 (Olaf Zawacki-Richter)
- 13. Kommunikation und Moderation - Internetgestützte Kommunikation zur Lernunterstützung (Gabriela Bäuml-Westebbe, Ilona Buchem, Martin Ebner, Marc Egloffstein, Christian Lehr, Birgit Peterson, Sandra Schön)
- Alone together - Why We Expect More from Technology and Less from Each Other (Sherry Turkle) (2011)
- Turning Points
- 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind? - IMS-Fachtagung, 11.02.11 PHZ Schwyz, Goldau (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2011)
- Mobile Learning in Widening Contexts - Concepts and Cases (Norbert Pachler, Ben Bachmair, John Cook) (2011)
- Eckpunkte einer Didaktik des mobilen Lernens (Ben Bachmair, Maren Risch, Katja Friedrich, Katja Mayer) (2011)
- Orientierung à la carte - GDI Impuls 2/11 (2011)
- Digitales Leben - Reportagen aus der Parallelwelt (2011)
- Auf der Couch mit Sherry Turkle (Sherry Turkle, Joachim Maier)
- StudiVZ - Diffusion, Nutzung und Wirkung eines sozialen Netzwerks im Internet (Christoph Neuberger, Volker Gehrau) (2011)
- Vorhang auf für Phase 5 - Chancen, Risiken und Forderungen für die nächste Entwicklungsstufe der Wissenschaftskommunikation (Alexander Gerber) (2011)
- Wissensgemeinschaften - Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (Thomas Köhler, Jörg Neumann) (2011)
- Wie gut sind die guten alten FAQs? - Voraussetzungen der Wissenskommunikation über mediengestützte kulturelle Artefakte in Wissensgemeinschaften (Nicolae Nistor, Monika Schustek)
- Der Buchmarkt als Kommunikationsraum - Eine kritische Analyse aus medienwissenschaftlicher Perspektive (Anke Vogel) (2011)
- Medienkompetenz und medienerzieherisches Handeln von Eltern - Eine empirische Untersuchung bei Eltern von 10‐bis 17‐jährigen Kindern in Basel‐Stadt (Olivier Steiner, Marc Goldoni) (2011)
- SMS-Kommunikation als Unterrichtsgegenstand - Ein Unterrichtsmodell mit Materialien für die Sekundarstufe II (Dominique Barth, Prisca Rauch) (2011)
- Vernetzung als soziales und technisches Paradigma (Hajo Greif, Matthias Werner) (2012)
- Digital native oder digital naiv? - Medienpädagogik der Generationen (Sonja Ganguin, Dorothee M. Meister) (2012)
- Aufwachsen in sozialen Netzwerken - Chancen und Gefahren von Netzgemeinschaften aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Perspektive (Ullrich Dittler, Michael Hoyer) (2012)
- Lernen, Lehren und Forschen in der Primarschule - Schriften zu Mathematikunterricht und Technologieeinsatz Band 1 (Silke Ladel, Christof Schreiber) (2012)
- Unterricht planen in der Mediengesellschaft (Thomas Merz, Heinz Moser, Walter Scheuble, Flurin Senn, Friederike Tilemann) (2012)
- Miteinander reden von A bis Z - Lexikon der Kommunikationspsychologie (Friedemann Schulz von Thun, Kathrin Zach, Karen Zoller) (2012)
- Lehren, Lernen und Fachdidaktik - Theorie, Praxis und Forschungsergebnisse am Beispiel der Informatik (Christina Klüver, Jürgen Klüver) (2012)
- Keine E-Mail für Dich - Warum wir trotz Facebook & Co. vereinsamen (Franziska Kühne) (2012)
- Medienbildung - Grundlagen und Anwendungen (Bardo Herzig) (2012)
- Die digitale Pubertät - Ein Essay von Bernhard Pörksen (Bernhard Pörksen) (2012)
- Das Halbwegs Soziale - Eine Kritik der Vernetzungskultur (Geert Lovink) (2012)
- Ein letzter Blick auf das Web 2.0 - Einleitung
- The Horizon Report 2012 - Higher Education Edition (Laurence F. Johnson, S. Adams, M. Cummins) (2012)
- 17 Tipps gegen die Mail-Flut (Sascha Lobo) (2012)
- Media use, face-to-face communication, media multitasking, and social well-being among 8- to 12-year-old girls (Roy Pea, C. Nass, Lynn Meheula, Marcus Rance, Aman Kumar, Holden Bamford, Matthew Nass, Aneesh Simha, Benjamin Stillerman, Steven Yang, Michael Zhou) (2012)
- Netzguidance für Jugendliche - Chancen und Grenzen der Internetkompetenzförderung und ihrer Vermittlung (Eveline Hipeli) (2012)
- Handygebrauch der Schweizer Jugend - Zwischen engagierter Nutzung und Verhaltenssucht (Gregor Waller, Daniel Süss) (2012)
- Groß in Facebook, klein im Gehirn? - Gehirnforschung zu sozialen Netzwerken (Manfred Spitzer) (2012)
- Mediendidaktik - Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (Michael Kerres) (2012)
- Einsam, von Freunden umzingelt (Walter Niederberger) (2012)
- Im Äther wird es immer enger (Walter Jäggi) (2012)
- Mein Kind ist bei Facebook - Tipps für Eltern (Thomas Pfeiffer, Jöran Muuß-Merholz) (2012)
- Die Werbeweltmacht - Wie Google mit kostenlosen Angeboten Milliarden verdient (Torsten Kleinz) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Informationskompetenz im Kindes- und Jugendalter (Harald Gapski, Thomas Tekster) (2012)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- «Sensemaking» in a MOOC (Massive Open Online Course) (Jutta Pauschenwein)
- Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung - Zur Bedeutung digitaler sozialer Medien (Sandra Hofhues, Mandy Schiefner)
- SIGCSE 2012 - Proceedings of the 43rd ACM technical symposium on Computer science education, SIGCSE 2012, Raleigh, NC, USA, February 29 - March 3, 2012 (Laurie A. Smith King, David R. Musicant, Tracy Camp, Paul T. Tymann) (2012)
- Collaboration across the curriculum - a disciplined approach todeveloping team skills (Ben Coleman, Matthew Lang) (2012)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 1. Null oder Eins? - Ja. - Über Verständigungsschwierigkeiten
- 13. Entfremdung und Nähe - Soziales
- 15. Mark Zuckerbergs Brille - Filter und Empfehlungen
- Technology enhanced collaborative learning in projects - Dimensions of knowledge building: student’s activity, collaboration and communication (Michele Notari) (2012)
- c't extra: Soziale Netze - Facebook, Google+ & Co durchschauen und nutzen (2012)
- Erfolgreich publizieren im Zeitalter des E-Books - Ein pragmatischer und zielorientierter Leitfaden für die Zukunft des digitalen Buches (Stephen Fedtke, Lisa Reinerth) (2012)
- 1. Erfolgreich Publizieren im Zeitalter des E-Books (Marcel Weiß)
- Kommunikation der Zukunft - Fünf Faktoren und drei Schlussfolgerungen (Nico Lumma) (2012)
- Computerspiele(n) in der Familie - Computerspielesozialisation von Heranwachsenden unter Berücksichtigung genderspezifischer Aspekte (Claudia Lampert, Christiane Schwinge, Rudolf Kammerl, Lena Hirschhäuser) (2012)
- LOG IN 172/173 2012 (2012)
- Vom Überwinden der Entfernung - Eine kleine Geschichte der Telekommunikation (Bernhard Koerber, Ingo-Rüdiger Peters)
- Informationsvisualisierung - Web - Print - Signaletik (Torsten Stapelkamp) (2013)
- Risiko - Wie man die richtigen Entscheidungen trifft (Gerd Gigerenzer) (2013)
- Erfolgsfaktoren von Social Media: Wie 'funktionieren' Wikis? - Eine vergleichende Analyse kollaborativer Kommunikationssysteme im Internet, in Organisationen und in Gruppen (Florian Mayer) (2013)
- Spreadable Media - Creating Value and Meaning in a Networked Culture (Henry Jenkins, Sam Ford, Joshua Green) (2013)
- Internet und Gesellschaft - Wie das Netz unsere Kommuniikation verändert (Christian Papsdorf) (2013)
- Handbuch Medienwirkungsforschung (Wolfgang Schweiger, Andreas Fahr) (2013)
- Im Schwarm - Ansichten des Digitalen (Byung-Chul Han) (2013)
- The Culture of Connectivity (José van Dijck) (2013)
- Medienpsychologie (Sabine Trepte, Leonard Reinecke) (2013)
- Betriebswirtschaft verstehen - Das St. Galler Management-Modell (Roman Capaul, Daniel Steingruber) (2013)
- Wie das Gehirn die Seele macht (Gerhard Roth, Nicole Strüber) (2013)
- Die Schule schwänzt das Lernen - Und niemand sitzt nach (Andreas Müller) (2013)
- 2. Es geht ums Lernen - Und lernen ist ein Verb
- The participatory web in the context of academic research - Landscapes of change and conflicts (Cristina Costa) (2013)
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- Anna, die Schule und der liebe Gott - Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern (Richard David Precht) (2013)
- Curaviva 4/2013 - Digitale Medien: Herausforderung für Erzieherinnen und Erzieher (2013)
- Klare Vorschriften für den Umgang mit digitalen Medien - Smartphones im Schulunterricht können stören- aber auch sinnvoll genutzt werden (Natascha Garisch)
- The New Digital Age - Reshaping the Future of People, Nations and Business (Eric Schmidt, Jared Cohen) (2013)
- Einleitung
- Computer Science Concepts in Scratch (Michal Armoni, Mordechai Ben-Ari) (2013)
- 4. Communications Between Sprites
- Facebook, Blogs und Wikis in der Schule (Philippe Wampfler) (2013)
- Bildungsziel Medialitätsbewusstsein - Einladung zum Perspektivwechsel in der Medienbildung (Wolf-Rüdiger Wagner) (2013)
- Digitale Lebensstile - Empirische Auswertung der Ausstellung «HOME - Willkommen im Digitalen Leben» im Stapferhaus Lenzburg (Heinz Moser, Klaus Rummler, Walter Scheuble) (2013)
- Professor iPad (Philippe Wampfler) (2013)
- Programmieren oder programmiert werden - Die Grundlagen der Informatik sollten an den Schulen in einem eigenständigen, obligatorischen Fach unterrichtet werden (Stefan Betschon) (2013)
- Die Zukunft des Schulbuchs - oder: Wie begrenzt wollen wir lernen? (Felix Schaumburg) (2013)
- Lehrplan 21 (Entwurfsfassung) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2013)
- «Man muss das System umbauen» (Shoshana Zuboff, Alexandra Kedves) (2013)
- Mobiles, kooperatives Lernen mit iPads (Claudia Fischer) (2013)
- Spielwiese Internet - Sucht ohne Suchtmittel (Kai Müller) (2013)
- Social Media (Jan-Hinrik Schmidt) (2013)
- Mobiles Lernen in der Schule (Frank Thissen) (2013)
- Digitaler Klassenkampf (David Vonplon, Sven Millischer) (2013)
- Cybersemiotics - Why Information is Not Enough (Soren Brier) (2013)
- Digitale Schule Österreich (Peter Micheuz, Anton Reiter, Gerhard Brandhofer, Martin Ebner, Barbara Sabitzer) (2013)
- Neue Medien im (schulischen) Alltag von Patientinnen und Patienten (Annina Hirsbrunner) (2013)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Social Reading - Platforms, applications, clouds and tags (José-Antonio Cordón-García, Julio Alonso-Arévalo, Raquel Gómez-Díaz, Daniel Linder) (2013)
- MOOCs - Massive Open Online Courses - Offene Bildung oder Geschäftsmodell? (Rolf Schulmeister) (2013)
- cMOOC - ein alternatives Lehr- /Lernszenarium? (Simone Haug, Joachim Wedekind)
- MOOCs - Versuch einer Annäherung (Burkhard Lehmann)
- «Gratis im Internet ist nicht gratis» (Andrew Keen, Jan Rothenberger, Christian Lüscher) (2013)
- JIM-Studie 2013 - Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2013)
- Partizipative Medienkulturen - Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe (Ralf Biermann, Johannes Fromme, Dan Verständig) (2013)
- 3. Zwischen Fortführung, Transformation und Ablösung des Althergebrachten - Politische Partizipationskulturen im Medienalltag am Fallbeispiel KONY 2012 (Jeffrey Wimmer)
- Das neue Gesicht der Öffentlichkeit (Marcel Machill, Markus Beiler, Uwe Krüger) (2013)
- Cybermobbing - Wenn das Internet zur W@ffe wird (Catarina Katzer) (2013)
- Verständigung im Turm zu Babel - Über Multi-Channel-Kommunikation und proaktives Zuhören (Gunter Dueck) (2013)
- Der totale Vertrauensverlust - warum wir alle Paranoiker sind (Peter Schneider) (2013)
- Handbuch Kinder und Medien (Angela Tillmann, Sandra Fleischer, Kai-Uwe Hugger) (2013)
- 32. Kinder und Handy (Iren Schulz) (2013)
- 40. Medien in der Schule (Bardo Herzig) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Nie mehr allein (Martin Holland) (2014)
- Digitale Entrückung (Linus Schöpfer) (2014)
- Die unheimlichen Götter (Simone Schmid) (2014)
- Der gläserne Nationalrat (Michael Heim) (2014)
- Medien-Kids - Bewusst umgehen mit allen Medien - von Anfang an (Eveline Hipeli) (2014)
- 8. Von Handys und Smartphones
- Überwachung total - Wie wir in Zukunft unsere Daten schützen (Peter Schaar) (2014)
- Medienbildung im digitalen Zeitalter (Thomas Merz, Mareike Düssel) (2014)
- Freie Bildungsmedien und Digitale Archive - Medien - Wissen - Bildung (Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl) (2014)
- Denken, Archive, Netzwerke (Manfred Faßler)
- Lernen ist mehr als Nachahmen (Annett Stein) (2014)
- Generation »Social Media« - Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert (Philippe Wampfler) (2014)
- Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2014 (Klaus Rummler) (2014)
- „Teach-ins reloaded“ – Unkonferenzen und BarCamps - Charakter, aktueller Stand und Potenzial offener Tagungsformate im Wissenschaftsbetrieb (Stefan Andreas Keller, Thomas Bernhardt, Benno Volk)
- Dueck's Jahrmarkt der Futuristik - Gesammelte Kultkolumnen (Gunter Dueck) (2014)
- 21. Mein Zwitterleben - real und digirreal
- 31. Über Phatische Kommunikation, das Netzwerken und Wenigkanalmenschen
- 40. Gegen Mesakommunikation und Ethnozentrismus
- Engelbarts Traum - Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (Henning Lobin) (2014)
- Kommunikation als Lebenskunst - Philosophie und Praxis des Miteinander-Redens (Bernhard Pörksen, Friedemann Schulz von Thun) (2014)
- 1. Das Kommunikatonsquadrat
- 5. Kommunikation mit dem inneren Menschen
- 8. Kommunikationspsychologie für Pädagogen
- 9. Kommunikationspsychologie und Realitätskonstruktion in der interkulturellen Kommunikation
- Das Neue Spiel - Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust (Michael Seemann) (2014)
- Digitale Medien im Deutschunterricht (Volker Frederking, Axel Krommer, Thomas Möbius) (2014)
- Der unbewusste Gebrauch von Kommunikationskiller an Schulen - Maturarbeit (Sergio Alessandro Keller) (2014)
- Das elektronische Schulbuch (2014) - Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik (Michael Schuhen, Manuel Froitzheim) (2014)
- syndromeX: Lernplattform und Onlinespiel (Harald Angerer)
- Bildung Schweiz 11a/2014 (2014)
- Vielfalt jugendlicher Mediennutzung - Computer + Unterricht Nr.96 (2014)
- Vielfalt von Medienwelten - Vielfalt von Begriffen - Eine Orientierung zu Begriffen in der aktuellen pädagogischen Diskussion (Kai-Uwe Hugger)
- Nicht wissen - Kursbuch 180 (2014)
- Incentives and Performance - Governance of Research Organizations (Isabell M. Welpe, Jutta Wollersheim, Stefanie Ringelhan, Margit Osterloh) (2015)
- 18. Success Measurement of Scientific Communication - The Contribution of New Media to the Governance of Universities (Christian Pieter Hoffmann)
- Mediatisierte Organisationswelten in Schulen (2015)
- Digital Sociology (Deborah Lupton) (2015)
- The Stack - On Software and Sovereignty (Benjamin H. Bratton) (2015)
- What's next? - Art Education - Ein Reader (Torsten Meyer, Gila Kolb) (2015)
- The Internet of Things (Samuel Greengard) (2015)
- Struwwelpeter 2.0 - Medienmündigkeit und Waldorfpädagogik (Bund der freien Walddorfschulen, Franz Glaw, Edwin Hübner, Celia Schönstedt, Henning Kullak-Ublick) (2015)
- Klassenlehrerzeit (Henning Kullak-Ublick)
- Technologischer Totalitarismus - Eine Debatte (Frank Schirrmacher) (2015)
- Warum wir jetzt kämpfen müssen (Martin Schulz) (2014)
- Die neuen Massenausforschungswaffen (Shoshana Zuboff) (2014)
- Das digitale Wir - Unser Weg in die transparente Gesellschaft (Peter Schaar) (2015)
- Machines of Loving Grace - The Quest for Common Ground Between Humans and Robots (John Markoff) (2015)
- Die Herausforderung (Simone Schmid) (2015)
- Digitale Kompetenz - Was die Schule dazu beitragen kann (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) (2015)
- Reclaiming Conversation - The Power of Talk in a Digital Age (Sherry Turkle) (2015)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule - Medienpädagogische und -didaktische Perspektiven (Heike Schaumburg) (2015)
- Brücken, die nur ein Roboter baut (Klaus Wilhelm) (2015)
- Wie verändert die Digitalisierung unser Denken und unseren Umgang mit der Welt? (Dirk Baecker) (2016)
- Cyberpsychologie - Leben im Netz: Wie das Internet uns verändert (Catarina Katzer) (2016)
- Der neue Chef (Niklas Luhmann) (2016)
- Feedback - Wie Rückkopplung unser Leben bestimmt und Natur, Technik, Gesellschaft und Wirtschaft beherrscht (Jürgen Beetz) (2016)
- Agile Hochschuldidaktik (Christof Arn) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- «Die Computer-Revolution ist bereits vorbei» (Robert Gordon, Markus Diem Meier) (2016)
- Bildung Schweiz 6/2016 (2016)
- Digitale Datenerhebung und -verwertung als Herausforderung für Medienbildung und Gesellschaft - Ein medienpädagogisches Diskussionspapier zu Big Data und Data Analytics (Sandra Aßmann, Niels Brüggen, Valentin Dander, Harald Gapski, Gerda Sieben, Angela Tillmann, Isabel Zorn) (2016)
- Dynagrams - Denken in Stereo (Martin Jürg Eppler, Sebastian Kernbach, Roland A. Pfister) (2016)
- Die Wahrheit ans Licht - Whistleblower unter Druck (Detlef Borchers) (2016)
- Deutsch Digital - Band 2: Praxis (Julia Knopf, Ulf Abraham) (2016)
- Schreiben in sozialen Netzwerken - Vier Szenarien (Philippe Wampfler) (2016)
- Hamburg macht Schule 3/2016 - Zeitschrift für Hamburger Lehrkräfte und Elternräte (2016)
- Digitale Medien - Schule - Unterricht - Eine manchmal schwierige, aber notwendige Beziehung (Christine Roggatz) (2016)
- «Wir müssen lernen, uns selbst auszutricksen» (Alexander Markowetz, Bianca Fritz) (2016)
- Fit und fair im Netz - Strategien zur Prävention von Sexting und Cyberbullying (Felix Rauh) (2016)
- Die Vermessung der Gefühle (Ulrich Schnabel) (2016)
- Je vulgärer, desto glaubwürdiger - Ein Kommentar von Daniel Binswanger (Daniel Binswanger) (2016)
- An der Welt vorbeiforschen (Matthias Meili) (2016)
- Was ich in 10 Jahren Diskussion mit Impfgegner_Innen über postfaktische Kommunikation gelernt habe (Paula Louzie) (2016)
- Tablets in Schule und Unterricht - Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien (Jasmin Bastian, Stefan Aufenanger) (2017)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- Unwiderstehlich - Der Aufstieg suchterzeugender Technologien und das Geschäft mit unserer Abhängigkeit (Adam Alter) (2017)
- Never get high on your own supply - Nimm nie selbst die Drogen, die du verkaufst
- Deutschsprachige Forscher sind benachteiligt, weil das Englische alles verdrängt - total disaster, so sad (Andreas Hirstein) (2017)
- Das E-Mail stirbt einen langsamen Tod (Matthias Schüssler) (2017)
- Wie Heranwachsende zu Internetnutzern werden - Persönlichkeit, Eltern und Umwelt als Einflussfaktoren auf Chancen, Risiken und Kompetenzen (Martin Hermida) (2017)
- Kybernetik, Kapitalismus, Revolutionen - Emanzipatorische Perspektiven im technologischen Wandel (Paul Buckermann, Anne Koppenburger, Simon Schaupp) (2017)
- The Enigma of Reason (Hugo Mercier, Dan Sperber) (2017)
- IT-Branche warnt vor Überwachungswillkür (Barnaby Skinner) (2017)
- «Wir haben immer weniger im Kopf» (Konrad Paul Liessmann, Lisa Nimmervoll) (2017)
- Das Kommunikationsbuch (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2017)
- Gepostet und geliked - Mit Medien kommunizieren und kooperieren Z2 (2017)
- Flügge werden im digital geprägten Umfeld - Mit Medien kommunizieren und kooperieren Z3 (2017)
- Schreiben mit digitalen Medien Z2, Z3 (2017)
- Der neue Krieg - Fake-News statt Panzer, Hacks statt Kampfjets, Apps statt Invasionen (2017)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Nutzung eines Robotiksystems zur Förderung der Berufssprache Deutsch (Michael Brinkmeier, Stanislav Pisarenko)
- Smartphone-Demokratie - #FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech (Adrienne Fichter) (2017)
- Dem Computer ins Hirn geschaut - Informatik entdecken, verstehen und querdenken (Eckart Zitzler) (2017)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- Aufbruch in die digitale Welt - 6 konkrete Schritte, die uns helfen, digital zu denken (Christian Dietz, Oliver Ott, Christoph Schmitt, Nico Steinbach, Nando Stöcklin) (2017)
- 3TH1CS - Die Ethik der digitalen Zeit (Philipp Otto, Eike Gräf) (2017)
- Elements of Robotics (Mordechai Ben-Ari, Francesco Mondada) (2017)
- Spannungsfelder und blinde Flecken - Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung (Sven Kommer, Thorsten Junge, Christiane Rust) (2017)
- Medienpädagogik als Sozialtechnologie im digital-kybernetischen Kapitalismus? - Kybernetik, Systemtheorie und Gesellschaftskritik in Dieter Baackes Kommunikation und Kompetenz (Alessandro Barberi)
- Rahmenlehrplan Informatik - verabschiedet durch die EDK-Plenarversammlung am 27. Oktober 2017 (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2017)
- Schwimmen lernen im digitalen Chaos (Philippe Wampfler) (2017)
- Das Problem verstehen
- Handbook of Technology Education (Marc J. de Vries) (2017)
- 65. Social Media and the Internet in Technology Education (Thomas Loveland)
- Kids & Codes (Christoph Drösser) (2017)
- Jahrbuch Medienpädagogik 14 (Manuela Pietraß, Johannes Fromme, Petra Grell, Theo Hug) (2017)
- 10. Mediale (Bildungs-)Räume in der Schule - Herausforderung mimetischer Konzeptionen (Dorit Günther, Mandy Schiefner)
- People Can’t Drive You Crazy If You Don’t Give Them the Keys (Mike Bechtle) (2018)
- Platform Revolution - How Networked Markets Are Transforming the Economy - and How to Make Them Work for You (Geoffrey G. Parker, Marshall W. Van Alstyne, Sangeet Paul Choudary) (2018)
- Snapchat und Instagram sind sehr beliebt (2018)
- Zwist um neues Handynetz (Jon Mettler) (2018)
- Wie sicher wird 5G in der Schweiz? (Jon Mettler) (2018)
- Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule (Andreas Weich, Julius Othmer, Katharina Zickwolf) (2018)
- Kinder brauchen mehr als digitale Tools (Sarah Genner) (2018)
- Die neue chinesische Mauer (Christoph Giesen) (2018)
- schulmanagement 2/2018 - Die Cloud (2018)
- Digitale Kommunikation in der Schule - Ein Praxisbericht aus der Integrierten Gesamtschule Morbach (Christian Matthaei)
- Markenführung und -kommunikation auf der Homepage und in Social Media - Schulen im Bergischen Städtedreieck zwischen Strategie und Ressourcenknappheit (Matthias Johannes Bauer)
- Fake News - Ein Handbuch für Schule und Unterricht (Armin Himmelrath, Julia Egbers) (2018)
- Schulblatt Thurgau 2/2018 (2018)
- Die Schule der Zukunft und der Sprung ins digitale Zeitalter - Wie sieht eine zukunftsfähige Lernkultur aus, in der die Nutzung digitaler Technologien eine Selbstverständlichkeit ist? (Dominik Petko) (2017)
- Mediendidaktik Deutsch - Eine Einführung (3. Auflage) (Volker Frederking, Axel Krommer, Klaus Maiwald) (2018)
- Me, My Selfie and I - Was Jugendliche heute wirklich bewegt (Jean M. Twenge) (2018)
- Digitale Bildung versus Informatikunterricht? (2018)
- Grundzüge kulturvergleichender medialer Trendforschung - Von den nationalen Kommunikationsräumen des Buchdrucks zu den globalen Netzen der digitalen Medien (Michael Giesecke)
- connected 01 - Handbuch digital für Lehrpersonen (Werner Hartmann, Diana Jurjevic, Fabienne Senn, Bettina Waldvogel, Urs Zuberbühler) (2018)
- 3. Informationen auf einen Blick
- «Whatsapp hat in den Schulen nichts verloren» (Beat W. Zemp, Fabian Renz) (2018)
- Lösch. Deinen. Account. Jetzt! (Linus Schöpfer) (2018)
- 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt (Dirk Baecker) (2018)
- Generation Smartphone - Ein partizipatives Forschungsprojekt mit Jugendlichen (Rahel Heeg, Sarah Genner, Olivier Steiner, Magdalene Schmid, Lilian Suter, Daniel Süss) (2018)
- Von der Zufallsidee zur Weltsprache (Georg Cadeggianini, Dirk von Gehlen) (2018)
- Digital und vernetzt - Das neue Bild der Sprache (Henning Lobin) (2018)
- Ausbilden nach 4K - Ein Bildungsschritt in die Zukunft (Saskia Sterel, Manfred Pfiffner, Claudio Caduff) (2018)
- Paul Watzlawick 4.0: RE:LOADED (Alois Huber, Roland Fürst) (2018)
- Schule in einer digitalen Welt - L'école dans un monde numérique - Was es braucht, damit digitale Technologien und Medien einen pädagogischen Mehrwert in der Schule bringen können. (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer, Syndicat des Enseignants Romands (SER)) (2018)
- Wie man sich selbst ausspioniert (Philippe Zweifel) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Digitale Plattformen konservieren eine überholte Lernkultur (Dejan Mihajlović) (2018)
- Auch dieses Medium ist die Botschaft (Jan Jekal) (2018)
- Praktiken der Überwachten - Öffentlichkeit und Privatheit im Web 2.0 (Martin Stempfhuber, Elke Wagner) (2018)
- 2. Indizieren - Die Politik der Unsichtbarkeit (Urs Stäheli)
- 8. Selfies als Prosopopeia des Bildes - Zur Praxis der Subjektkritik in Sozialen Medien (Ramón Reichert)
- 11. Kopierte Kommunikation (Christian Schweyer)
- 13. Intimisierte Öffentlichkeiten - Zur Erzeugung von Publika auf Facebook
- Kulturschaffende und der digitale Wandel - Ein Praxishandbuch zu Social Media und Digitalisierung mit nützlichem Hintergrundwissen (Barbara Kummler, Clemens Maria Schuster) (2018)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Medienwelten 3 - Entdecken - Verstehen - Gestalten (Arbeitsheft) (Giuseppe Burgio, Florian Nuxoll, Andrej Rempe) (2019)
- Der Mensch im digitalen Zeitalter - Zum Zusammenhang von Ökonomisierung, Digitalisierung und Mediatisierung (Michael Litschka, Larissa Krainer) (2019)
- 10. Der Mensch im Digitalen Zeitalter (Larissa Krainer, Sandra Pretis)
- Die Zukunft der Datenökonomie - Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz (Carsten Ochs, Michael Friedewald, Thomas Hess, Jörn Lamla) (2019)
- Taktiken der Entnetzung - Die Sehnsucht nach Stille im digitalen Zeitalter (Guido Zurstiege) (2019)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Beziehungskompetenz stärken! - Digitale Veränderungen von Kommunikation und Miteinander (Julia von Weiler)
- Kompetenzen im digitalen Zeitalter - Was Schülerinnen und Schüler jetzt lernen sollten (Diana Knodel, Philipp Knodel)
- Speichern und Strafen - Die Gesellschaft im Datengefängnis (Adrian Lobe) (2019)
- 5. Der Körper als Spurensicherung - Wie das Internet der Dinge zum Tatort von morgen wird
- Der globale Green New Deal - Warum die fossil befeuerte Zivilisation um 2028 kollabiert – und ein kühner ökonomischer Plan das Leben auf der Erde retten kann (Jeremy Rifkin) (2019)
- Digital Diversity - Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen (Holger Angenent, Birte Heidkamp, David Kergel) (2019)
- Online interventions - counteracting the exclusion of young people in counselling and therapy (Karin Drda-Kühn, Artemisa Rocha Dores, Evelyn Schlenk)
- Flucht 2.0 - Was Geflüchtete wirklich mit ihren Smartphones machen (Carola Richter, Martin Emmer, Marlene Kunst)
- «Frauen bauen keine Sex-Roboter» (Aleksandra Przegalinska, Michael Marti) (2019)
- #ichhassediesesinternet - Über die Angst, sein Leben online zu vergeuden. (Nina Kunz) (2019)
- «Nachts sperren sie das Handy weg» (Olivier Steiner, Janine Hosp) (2019)
- Rufen Sie mich nicht an! (Lydia Krüger) (2019)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken - mehr als Buzzwords (Dejan Mihajlović)
- High Schools spionieren SchülerInnen mit Algorithmen hinterher (Felix Richter) (2019)
- Ich an deiner Stelle... (Mareen Linnartz) (2019)
- Schöne digitale Welt (Bernhard Pörksen, Andreas Narr) (2019)
- Collaborative Society (Dariusz Jemielniak, Aleksandra Przegalinska) (2020)
- Imperium USA - Die skrupellose Weltmacht (Daniele Ganser) (2020)
- Die Kunst des Miteinander-Redens - Über den Dialog in Gesellschaft und Politik (Bernhard Pörksen, Friedemann Schulz von Thun) (2020)
- Research Exposed - How Empirical Social Science Gets Done in the Digital Age (Eszter Hargittai) (2020)
- Deepfakes - Wie gefälschte Botschaften im Netz unsere Demokratie gefährden und unsere Leben zerstören können (Nina Schick) (2020)
- 3. Der Westen - Bedrohung aus dem Inneren
- Digitalisierung - Subjekt - Bildung - Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation (Valentin Dander, Patrick Bettinger, Estella Ferraro, Christian Leineweber, Klaus Rummler) (2020)
- Von wegen vorbildliche Schweiz (Patrick Meier) (2020)
- Jahrbuch Medienpädagogik 15 - Erziehungswissenschaftliche und medienpädagogische Online-Forschung: Herausforderungen und Perspektiven (Johannes Fromme, Stefan Iske, Therese Leik, Steffi Rehfeld, Jasmin Bastian, Manuela Pietraß, Klaus Rummler) (2020)
- Offline- und Onlineumgebungen als Kontexte integrierter Forschungsdesigns (Johannes Wahl, Sebastian Zimmer)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Ein Schulexperiment verändert die Schweiz - Bildungsbeilage NZZ am Sonntag - April 2020 (2020)
- Vier Lehren der Pandemie (Joel Bedetti) (2020)
- «Unglaublich schwierig, politisch die richtige Entscheidung zu treffen» (Armin Nassehi, Philipp May) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Vision als Prozess - Gedanken zur Zukunft der Hochschule im Spiegel der Trias Mensch – Maschine – Zukunft (Jürgen Hermes)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Verstehen, was ist. - Auf dem Weg in die nachrichtenkompetente Gesellschaft. (Anna-Katharina Meßmer, Alexander Sängerlaub) (2020)
- Digitales Schreiben - Blogs & Co. im Unterricht (Philippe Wampfler) (2020)
- IT-Sicherheit - on. Lernen in der digitalen Welt Nr. 2/2020 (2020)
- Collaborative AR: Comparing Approaches (David A. Smith) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Digitale Medien und informatische Bildung - Lehrplan (Rudolf Steiner Schulen Schweiz, Robin Schmidt) (2020)
- Schule in einer digitalen Welt - Einleitung
- Lehrplan Medienpädagogik
- Der Mythos der gleichberechtigten Partnerschaft - Warum aus modernen Beziehungen traditionelle werden, sobald Kinder dazukommen. (Paula Scheidt) (2020)
- Homeoffice schadet der Firmenkultur (Maren Meyer, Angelika Gruber) (2020)
- «Neue Anschlagsziele sind möglich» (Julia Ebner, Aleksandra Hiltmann) (2020)
- Informatische Bildung - on. Lernen in der digitalen Welt Nr. 3/2020 (2020)
- Digital heisst nicht Distanz (Beat Döbeli Honegger) (2020)
- Your Computer Isn't Yours (2020)
- Weiterentwicklung der Gymnasialen Maturität - Projekt Rahmenlehrplan: Kapitel II - Transversale Bereiche (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2020)
- Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer - Lernen - Lehren - Können (Peter Greutmann, Henrik Saalbach, Elsbeth Stern) (2021)
- 8. Psychosoziale Anforderungen im Lehrberuf (Peter Greutmann)
- Eyes wide shut - Serie zum Verschwörungslauben (Daniel Ryser, Olivier Würgler) (2021)
- 4. True Lies (2021)
- AI Assistants (Roberto Pieraccini) (2021)
- Undinge - Umbrüche der Lebenswelt (Byung-Chul Han) (2021)
- Dimensionen der Bildung - Vom Flächenland der Buchkultur ins Raumland der Digitalität (Axel Krommer) (2021)
- Buchkultur und Digitalität - Kritische Anmerkungen zum Gegenbegriff der Buchkultur (Lars Mecklenburg) (2021)
- Putsch der Plattformen - Mit den Trump-Sperren beginnt ein postmodernes Internet (Hendrik Wieduwilt) (2021)
- «Machtspiele gibt es auch im Homeoffice» - Selbstbewusst in der Videokonferenz (Sibyl Schädeli, Tina Huber) (2021)
- Die Liveschaltung ins All täuscht (Alexander Stirn) (2021)
- Die grosse Medienmüdigkeit (Sandro Benini) (2021)
- ElternMagazin 4/2021 (2021)
- Digitalisierung aus pädagogische Perspektive (2021)
- Von der Steinzeit ins Internet - Der analoge Mensch in der digitalen Welt (Lutz Jäncke) (2021)
- «Privatsphäre ist ein Menschenrecht» (Silvan Engeler, Rafael Zeier) (2021)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Die Macht der Plattformen - Politik in Zeiten der Internetgiganten (Michael Seemann) (2021)
- Éducation numérique (2021)
- Die Sehnsucht nach dem Büro und dem informellen Austausch - Erfahrungen mit dem digitalen Nachbau des Hochschulcampus während der coronabedingten Fernlehre und Homeofficepflicht (Beat Döbeli Honegger) (2021)
- 4K und digitale Kompetenzen - Chancen und Herausforderungen (Manfred Pfiffner, Saskia Sterel, Dominic Hassler) (2021)
- Post-Digital, Post-Internet Art and Education - The Future is All-Over (Kevin Tavin, Gila Kolb, Juuso Tervo) (2021)
- 9. New Intimates (Paula Kommoss)
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- 2. Wenn aus Science-Fiction Realität wird
- 6. Von Stroh zu Gold und wieder zu Stroh? - Die Einsozialisierung der jungen Generation in das digitale Zeitalter (Christine Bär)
- Was ist Digitalität? (Uta Hauck-Thum, Jörg Noller) (2021)
- 8. Netz-Gespräche und «marketplace of ideas» - was digitale Plattformen für politische Kommunikation bedeuten (Philippe Wampfler)
- Digitales Lehren und Lernen (Jörg Zumbach) (2021)
- Machen - Eine Anleitung fürs Loslegen, Dranbleiben und zu Ende führen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2021)
- Reden - Gute Ideen für bessere Kommunikation (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2021)
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
- Informatik für alle - Beitrag und exemplarische Ausgestaltung informatischer Bildung als Grundlage für Bildung in der digitalen Transformation (Stefan Seegerer) (2021)
- 2. Digitale Transformation und Bildung in der digitalen Transformation
- «Wir geben unsere Daten achselzuckend weiter» (Gerd Gigerenzer, Edgar Schuler) (2021)
- Das Internet gehört uns allen! - Protokolle, Datenschutz, Zensur und Internet Governance anschaulich illustriert (Article 19) (2021)
- Pädagogik 12/2021 (2021)
- Horizonte 131 - Publizieren im Umbruch (2021)
- Junge zwischen Ideal und Wirklichkeit (Santina Russo) (2021)
- Kreative Impulse aus der Schweiz (Daniel Saraga)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule mit digitalen Medien - Forschungsstand und Forschungsagenda (Jasmin Bastian, Doreen Prasse) (2021)
- «Viele glauben dem Staat nicht mehr» (Hans Brandt) (2021)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- «Ein eigenes Handy? Frühestens mit zwölf» (Fritz Weilharter, Kristina Reiss) (2022)
- Nationale Bestandsaufnahme zur Umsetzung von BYOD Konzepten und zur Nutzung von Online-Bewertungsinstrumenten an Gymnasien und FMS (Evelyne Charrière, Michaël Meyrat) (2022)
- Bildschirme ohne Spione (Ralf Lankau) (2022)
- Auch auf Social Media herrscht Krieg (Anielle Peterhans) (2022)
- Deeper Learning in der Schule - Pädagogik des digitalen Zeitalters (Anne Sliwka, Britta Klopsch, Janina Beigel) (2022)
- Räume der Bildung - Die Deutsche Schule 1/2022 (Marianne Krüger-Potratz, Verena Schreiber) (2022)
- Die Bedeutung des Räumlichen in bildungstheoretischer Hinsicht - Zur atmosphärischen Programm- und Erlebniswirkung schulischer Räume (Jürgen Hasse)
- Bildung, Raum und Digitalität - Neue Lernumgebungen in der Diskussion (Detlef Kanwischer, Inga Gryl)
- Virtuelle Treffen behindern die Kreativität (Sebastian Herrmann) (2022)
- Digitale Schweiz 2022 - Monitor Bank WIR #1 (Marc K. Peter, Miriam Christ, Johan Lindeque, Karin Mändli Lerch, Volker Strohm) (2022)
- OH! FFICE - Die Zukunft des Arbeitsortes zwischen Ausnahmezustand und New Norma (Karin Frick, Detlef Gürtler) (2022)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- 2. Entwicklung und Etablierung digitaler Medien
- 8. Digitale Medien im Unterricht konkret
- Schulentwicklungsprozesse für Bildung in der digitalen Welt (Marco Hasselkuß, Anna Heinemann, Manuela Endberg, Lisa Gageik) (2022)
- Kooperation zwischen ‹Zuarbeit›, ‹Beratung› und ‹Entwicklungspartnerschaft› (Franco Rau, Simone Gerber, Petra Grell)
- Pädagogik 7&8/2022 (2022)
- Beziehungsgestaltung (auch) im digitalen Raum (Stefan Markus)
- The Metaverse - And How it Will Revolutionize Everything (Matthew Ball) (2022)
- Mit neuester Technologie das Netzwerk kennenlernen - eine Unterrichtseinheit mit LoRa und Raspberry Pi (Beat Temperli) (2022)
- Behind Their Screens - What Teens Are Facing (and Adults Are Missing) (Emily Weisntein, Carrie James) (2022)
- Sonntagsblick Magazin 32/2022 (2022)
- «Braucht wirklich jedes Kind ein Pult?» (Rahel Tschopp, Karen Schärer) (2022)
- Wie sollen Roboterautos mit uns reden? (Holger Holzer) (2022)
- Einen Schritt voraus - Matthew Balls Vision des Metaverse (André Kramer) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Was macht die Digitalisierung mit der Politik? (Björn Klein, Robin Schmidt) (2022)
- Zehn Thesen zu Digitalisierung und Demokratie (Sarah Genner)
- Empörungsengagement und Desinformation - politische Kommunikation und die Dynamik digitaler Plattformen. (Philippe Wampfler)
- Spuren digitaler Artikulationen - Interdisziplinäre Annäherungen an Soziale Medien als kultureller Bildungsraum (Nick Böhnke, Christoph Richter, Christoph Schröder, Martina Ide, Heidrun Allert) (2022)
- Lernen - personalisiert & digital (2022)
- Zusammenarbeiten - Ein Wegweiser, um gemeinsam Großes zu erreichen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2022)
- Sovereignty as a Service (Jordan Hall) (2022)
- Digitale Bildkulturen - GIFs, Memes, Modebilder, Body-Bilder und Gesichtserkennung (Annekathrin Kohout, Wolfgang Ullrich) (2022)
- Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar) (2022)
- Spielbegleitende Anschlusskommunikation als literaturbezogene Praxis - eine praxeologische Untersuchung (Annegret Montag, Michael Ritter)
- MediaMatters! - Forschung und Netzwerk(arbeit) im Diskurs (Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar, Helge Lamm, Christiane Schätzle)
- Ein linguistischer Blick auf digitale Schreibpraktiken neben und in der Schule (Florian Busch)
- Bildung im digitalen Wandel (Elke Hemminger) (2023)
- Unterricht in Präsenz und Distanz - Lehren aus der Pandemie (Ralf Lankau) (2023)
- Digitalisierung der Bildung aus Sicht wissenschaftlicher Anthropologie - Die kritische Pandemieerfahrung und die Weigerung, Schlüsse daraus zu ziehen (Beat Kissling)
- Bildung und Digitalität - Analysen – Diskurse – Perspektiven (Sandra Aßmann, Norbert Ricken) (2023)
- Digitalität, Mediatisierung und Bildung - Megatrends aus medienpädagogischer Perspektive (Bardo Herzig)
- Die Kultivierung der Sprachlosigkeit - Zur sozialen Funktion der informatischen Sinnform vor und in der Digitalisierung (Sebastian Manhart)
- Forschung und Lehre 3/23 (2023)
- Die hybride Arbeitswelt der Wissenschaft - Lehren aus drei Jahren Pandemie (Hannes Zacher) (2023)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Mensch und Maschine - Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz (Deutscher Ethikrat) (2023)
- Was KI verändert: Das Problem der Schriftlichkeit in der Bildung (Philippe Wampfler) (2023)
- Kommunizieren und Herrschen - Zur Genealogie des Regierens in der digitalen Gesellschaft (Janosik Herder) (2023)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- There is no A.I. (Jaron Lanier) (2023)
- Warum Medienpädagog*innen weder warnen noch drohen sollten – das Beispiel Silke Müller (Philippe Wampfler) (2023)
- Chat GPTs als eine Kulturtechnik betrachtet - eine philosophische Reflexion (Sybille Krämer) (2023)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Es ist alles fake und konstruiert (Moritz Marthaler) (2023)
- Im Homeoffice geht das vertrauliche Lästern am Kaffeeautomaten verloren (Peter Laudenbach) (2023)
- Jahrbuch Medienpädagogik 20 - Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt: Medienpädagogische Perspektiven auf eininterprofessionelles Forschungsfeld (Anna-Maria Kamin, Jens Holze, Melanie Wilde, Klaus Rummler, Valentin Dander, Nina Grünberger, Mandy Schiefner) (2023)
- «Ich sehe was, was du nicht siehst...» - Zu den Potenzialen von Sketchnoting im Kontext Inklusiver Medienbildung (Marie-Ann Kückmann)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Pädagogik 10/2023 (2023)
- Classroom-Management mit digitalen Endgeräten (Joscha Falck)
- Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung - Kompetenzverbund lernen:digital (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2023)
- Faustrecht der Bilder (Christoph Koopmann, Sina-Maria Schweikle) (2023)
- Bezirk wurde Opfer einer Cyberattacke (Stefan Grüter) (2023)
- Digital ist besser?! - Psychologie der Online- und Mobilkommunikation (Markus Appel, Fabian Hutmacher, Christoph Mengelkamp, Jan-Philipp Stein, Silvana Weber) (2023)
- Grundlagen der menschlichen Kommunikation (Fabian Hutmacher, Silvana Weber)
- Kommunikation online: Notbehelf oder kreative Spielwiese? (Stephan Winter, Uli Gleich, Roland Gimmler)
- Das Internet als Versuchskäfig? - Aufmerksamkeitssteuerung und Konditionierung (Markus Appel)
- Gender, Diversität und digitale Kommunikation (Silvana Weber, Jan-Philipp Stein)
- Guardrails - Guiding Human Decisions in the Age of AI (Urs Gasser, Viktor Mayer-Schönberger) (2024)
- Der Bund überwacht uns alle (Adrienne Fichter) (2024)
- Die Irrwege der Überwacher (Adrienne Fichter) (2024)
- brand eins 02/2024 (2024)
- Populismus und Protest - Demokratische Öffentlichkeiten und Medienbildung in Zeiten von Rechtsextremismus und Digitalisierung (Sabrina Schenk) (2024)
- Programmierter Protest? - Ausdrucksformen des Widerstands im digitalen Zeitalter (Juliane Ahlborn, Dan Verständig)
- Bildung, Praxistransfer und Kooperation - Kompetenzentwicklung für die Hochschullehre in Netzwerken (2024)
- Alles überall auf einmal - Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können (Miriam Meckel, Léa Steinacker) (2024)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Ist Kommunikation Arbeit? - Ja, aber (2024)
- Schalt mal kurz den Diktator aus (Gioia da Silva) (2024)
- Generative AI and Creative Learning - Concerns, Opportunities, and Choices (Mitchel Resnick) (2024)
- Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (Lorenz Mrohs, Julia Franz, Dominik Herrmann, Konstantin Lindner, Thorsten Staake) (2024)
- Studie zum Nutzen persönlicher E-Mails in der Online- und Präsenzlehre (Michael Mühlhauser, Dominik Herrmann)
- Social Learning - Innovative Zusammenarbeit im digitalen Zeitalter gestalten mit der Methode Working Out Loud (Birgit Oelker, Anne Meißner)
- Keine Angst vor Fake (Carlotta Wald) (2024)
- The Singularity is nearer (Ray Kurzweil) (2024)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- DELFI 2024 (Sandra Schulz, Natalie Kiesler) (2024)
- Entwicklung Medien(fach)didaktischer Kompetenzen bei Lehramtstudierenden auf Basis curricular verankerter Medienprojekte (Alexander Aumann, Wolfgang Müller 0004, Jörg Stratmann, Holger Weitzel) (2024)
- Warum noch lernen? - Wie Schule in Zeiten von KI, Krisen und sozialer Ungerechtigkeit aussehen muss (Bob Blume) (2024)
- Kein Happy End in Sicht (Andrian Kreye) (2024)
Anderswo finden
Externe Links
Dr. Monique R. Siegel: Homepage der Zukunftsforscherin und Innovationsberaterin ( : 2021-03-21) | |
Myers Briggs Typen Indikator: Typentheorie auf Basis von Jung ( : 2021-03-21) |