Bildung im neuen MediumWissensformationen und -formatierungen in digitalen Infrastrukturen (Internationales Symposion)
|
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Die seit nunmehr 15 Jahren so genannten "Neuen Medien" in einem erweiterten Diskurs zu untersuchen, war das Ziel eines transdisziplinären Diskurses auf dem internationalen Symposion "Bildung im Neuen Medium". Der Fokus der Diskussion richtete sich auf die Wandlungen der Darstellungs- und Interaktionsweisen in Wissenschaft und Kunst und ihre Wechselwirkungen mit den individuellen und sozialen Handlungspraxen, Wissensorganisationen und Denksystemen. Insbesondere wurde nach bildungstheoretischen Implikationen und ihrer Bedeutung für gegenwärtige Bildungseinrichtungen gefragt: Transformationen der Lehrinhalte und ihrer Formen, der didaktischen und heuristischen Werkzeuge, der institutionellen Kontexte, aber auch der Sozialisation der Studierenden- und Schülergeneration, der in die digitalen Kulturen Hineingeborenen.
Von Klappentext an der Veranstaltung Bildung im neuen Medium (2006) Die Diskussion um die seit nunmehr 15 Jahren so genannten „Neuen Medien“ wird innerhalb des internationalen Symposions „Bildung im Neuen Medium“ in einem erweiterten Rahmen geführt. In erster Linie wird es nicht um die „Neuen Geräte“ gehen, sondern um die Formationen und Transformationen von Strukturen, Dispositiven und Techniken, die in ihrer Gesamtheit als ein „Neues Medium“ gefasst werden können: Die digitale Infrastruktur kann kaum unabhängig von den üblicherweise mit dem Stichwort „Globalisierung“ aufgerufenen Prozessen der Entgrenzung von Märkten, Kulturen, Staaten und Identitäten gedacht werden.
Das Symposion soll der Erziehungswissenschaft ein internationales und interdisziplinäres Diskussionsfeld zwischen Informatik, Kommunikations- und Medientheorie sowie Medienund Kulturgeschichte eröffnen, das auf Wandlungen der Darstellungs- und Interaktionsweisen in Wissenschaft, Kunst und Religion und ihre Wechselwirkungen mit den individuellen und sozialen Handlungspraxen, Wissensorganisationen und Denksystemen fokussiert. Insbesondere soll nach bildungstheoretischen Implikationen und ihrer Bedeutung für gegenwärtige Bildungseinrichtungen gefragt werden: Transformationen der Lehrinhalte und ihrer Formen, der didaktischen und heuristischen Werkzeuge, der institutionellen Kontexte, aber auch der Sozialisation der Studierenden- und Schülergeneration der in die digitalen Kulturen Hineingeborenen.
Von Klappentext an der Veranstaltung Bildung im neuen Medium (2006) Das Symposion soll der Erziehungswissenschaft ein internationales und interdisziplinäres Diskussionsfeld zwischen Informatik, Kommunikations- und Medientheorie sowie Medienund Kulturgeschichte eröffnen, das auf Wandlungen der Darstellungs- und Interaktionsweisen in Wissenschaft, Kunst und Religion und ihre Wechselwirkungen mit den individuellen und sozialen Handlungspraxen, Wissensorganisationen und Denksystemen fokussiert. Insbesondere soll nach bildungstheoretischen Implikationen und ihrer Bedeutung für gegenwärtige Bildungseinrichtungen gefragt werden: Transformationen der Lehrinhalte und ihrer Formen, der didaktischen und heuristischen Werkzeuge, der institutionellen Kontexte, aber auch der Sozialisation der Studierenden- und Schülergeneration der in die digitalen Kulturen Hineingeborenen.
- Wie sind Diskurse, Ästhetiken und institutionelle wie informelle Praxen formiert, innerhalb derer Menschen lernen, lehren und (sich) bilden?
- Welche Wissensbegriffe dominieren den aktuellen Bildungsdiskurs? In welchem Verhältnis stehen diese zur Epistemologie Neuer Medien?
- Auf welche Art Erkenntnis zielen sie und wie wird diese in den institutionellen Kontexten abgebildet? In Architekturen, Lernumgebungen, Wissensräumen?
- Welche Visionen der „Wissensgesellschaft“ geben den Hintergrund der Diskussion ab?
- Wie kann oder muss sich das Bildungssystem selbst unter den Bedingungen Neuer Medien verändern? Was ist Bildung im Neuen Medium?
Kapitel
- Der Famulant - Gelahrte Kästen 1548 - 2006 (Markus Krajewski)
- Vom Versprechen der Medientheorie (Frank Hartmann)
- Auf der Suche nach posttypographischen Bildungsidealen (Michael Giesecke)
- Mediale Eigensinnigkeiten - Überlegungen zu künstlerischen Wissensformationen (Elke Bippus)
- Die Wüste lebt - Kultivierung des Neuen Mediums (Werner Sesink)
- The Crisis in Media Art Education (Trebor Scholz)
- Bildungs-Apparaturen - Hegemonie, Protest und die pädagogische Funktion medialer Apparate (Oliver Marchart)
Diese Veranstaltung erwähnt ...
Diese Veranstaltung erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildungspolitik, Computervermittelte Kommunikation, Deutschland, Digitalisierung, Eltern, Fernsehen, Gehirn, Gesellschaft, Kinder, Kompetenz, LehrerIn, Lernen, RSS, Schule, Schweiz, Unterricht, Wikipedia, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
10 Erwähnungen
- Neue digitale Kultur- und Bildungsräume (Petra Grell, Winfried Marotzki, Heidi Schelhowe) (2009)
- Konstruktionstätigkeit mit Digitalen Medien - Eine qualitative Studie als Beitrag zur Medienbildung (Isabel Zorn) (2009)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- Medien & Bildung - Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (Torsten Meyer, Christina Schwalbe, Wey-Han Tan, Ralf Appelt) (2011)
- Einleitung - Medien & Bildung: Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (Torsten Meyer)
- 4. Umkämpftes Internet (Tanja Carstensen)
- 11. Die Universität der Buchkultur im digital vernetzten Medium (Christina Schwalbe)
- Bildung im Netz - Analyse und bildungstheoretische Interpretation der neuen kollaborativen Praktiken in offenen Online-Communities (Christoph Jan Koenig) (2011)
- Perspektiven der Medienbildung (Winfried Marotzki, Norbert Meder) (2014)
- 7. Die Bildung des (neuen) Mediums - Mediologische Perspektiven der Medienbildung (Torsten Meyer)
- Spannungsfelder und blinde Flecken - Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung (Sven Kommer, Thorsten Junge, Christiane Rust) (2017)
- «Medienbildung in der Schule» oder «Schule im Medium» (Nina Grünberger, Stephan Münte-Goussar)
- Hybrides Lernen - Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Mit E-Book inside (Wanda Klee, Philippe Wampfler, Axel Krommer) (2021)
- Prüfungsformate im digitalen Wandel (Christian Albrecht) (2021)
Co-zitierte Bücher
Die Ordnung der Dinge
Eine Archäologie der Humanwissenschaften
Les Mots et les choses
Une archéologie des sciences humaines
(Michel Foucault) (1966) Bei amazon.de als Paperback-Ausgabe anschauenDer Aufstieg der Netzwerkgesellschaft
The Rise of the Network Society
The Information Age: Economy, Society, and Culture, Volume 1
(Manuel Castells) (1996)Volltext dieses Dokuments
Auf der Suche nach posttypographischen Bildungsidealen: Artikel als Volltext (: , 125 kByte) | |
Der Famulant: Artikel als Volltext (: , 398 kByte) | |
Die Wüste lebt: Artikel als Volltext (: , 185 kByte) | |
Mediale Eigensinnigkeiten: Artikel als Volltext (: , 77 kByte) | |
The Crisis in Media Art Education: Artikel als Volltext (: , 127 kByte) | |
Vom Versprechen der Medientheorie: Artikel als Volltext (: , 178 kByte) |
Externe Links
Bildung im neuen Medium: Weblog zur Veranstaltung ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Bildung im neuen Medium: Website zur Veranstaltung "Bildung im neuen Medium" ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) |
Standorte
Bibliographisches
Beat und diese Veranstaltung
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er diese Veranstaltung ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.