Suchmaschine search engine |
BiblioMap
Definitionen
Eine Suchmaschine ist ein Dienst auf dem Internet mit dem man Teile des Internets durchsuchen kann. Eine Suchmaschine kann mit einem Index oder einem Schlagwortverzeichnis in einem Buch verglichen werden.
Von Beat Döbeli Honegger in der Broschüre Wellenreiten auf der Daten-Autobahn (1997) im Text Suchen im WWW auf Seite 12Bemerkungen
In impressive numbers, users trust their search engines. Some 68% of users in our survey say that search engines are a fair and unbiased source of information. Some 19% disagree, saying they don’t have that trust in search engines.
Von Deborah Fallows im Text Search Engine Users (2005) Weder Google noch irgendeine andere Suchmaschine liefert völlig neutrale
Ergebnisse. Fatalerweise sind sich Nutzer derartiger Verzerrungen und der daraus
resultierenden, versteckten Einschränkung ihrer Informationsfreiheit nicht bewusst
Von Wolfgang Schweiger in der Zeitschrift Von den Artes liberales bis Google (2004) im Text Was haben Suchmaschinen mit Massenmedien zu tun? Kernergebnis 2: Der Einsatz von Suchmaschinen gehört für die weitaus meisten Internetnutzer zum Internet-Alltag - nicht nur am Arbeitsplatz, sondern auch im Privatleben. Suchmaschinennutzer verwenden in der Regel nur eine oder maximal zwei Suchmaschinen.
Von Marcel Machill, Carsten Welp im Buch Wegweiser im Netz (2003) Nearly all searchers consider themselves successful in their searching. Some 87% of searchers say they have successful search experiences: some 17% of users say they always find the information they’re looking for, and an additional 70% say they find the information they’re looking for most of the time.
Von Deborah Fallows im Text Search Engine Users (2005) Kernergebnis 5: Die Nutzungskompetenz der Suchmaschinennutzer ist insgesamt als gering einzuschätzen. Ihre Bereitschaft, sich ein höheres Maß an Kompetenz anzueignen, ist ebenfalls niedrig. Dies zeigt sich beispielsweise daran, dass Suchhilfen und erweiterte Suchen kaum genutzt werden und wenig bekannt sind. Außerdem werden sie mit wenig Erfolg eingesetzt.
Von Marcel Machill, Carsten Welp im Buch Wegweiser im Netz (2003) Kernergebnis 6: Suchmaschinen besitzen in verschiedener Hinsicht Transparenzmängel. Sie legen nicht genügend offen, wie relevant die angezeigten Treffer sind und welche Kriterien für das Ranking verwendet werden. Außerdem fehlt es an klaren Hinweisen auf bezahlte Treffer. Für viele Nutzer scheint eine Suchmaschine eine "black box" zu sein, über deren Funktionsweise wenig bekannt ist. Auch über Technik und Finanzierung sind Kenntnisse kaum verbreitet.
Von Marcel Machill, Carsten Welp im Buch Wegweiser im Netz (2003) Kernergebnis 4: Suchmaschinennutzer suchen meist intuitiv. Sie setzen nur relativ wenige kognitive Ressourcen ein und probieren oft aus. Von den mächtigen Möglichkeiten der meisten Suchmaschinen verwenden sie nur einen Bruchteil; stattdessen beschränken sie sich auf einfache Suchanfragen in der Hoffnung, in der Trefferliste etwas Passendes zu finden. Die Suchmaschinen sind auf dieses Nutzerverhalten insgesamt gesehen nicht gut vorbereitet. Sie antizipieren zu wenig, wie Nutzer ihre Informationswünsche realisieren und orientieren sich zu stark an starren Suchalgorithmen.
Von Marcel Machill, Carsten Welp im Buch Wegweiser im Netz (2003) 73% aller User, die 2002 eine Suchmaschine in den USA nutzten, schauten
sich nur die erste Seite der Trefferlisten an. Diese Zahl ermittelten Jansen und Spink
[JS05] anhand von Logfiles. In den letzten Jahren hielt der Abwärtstrend weiter an, die
User inspizieren immer weniger Treffer. Weil die User sich auf die erste Trefferseite
beschränken, werden alle relevanten Dokumente, die erst weiter hinten in den Trefferlisten
erscheinen, nutzlos. Für die Evaluation von Suchsystemen reicht es nicht aus, wenn
ein Suchsystem relevante Dokumente findet. Diese müssen auch auf der ersten Seite
angezeigt werden. Alle relevanten Dokumente, die nicht auf der ersten Ergebnisseite
erscheinen, nimmt die große Mehrheit der Nutzenden gar nicht wahr.
Von Diana Jurjevic, Gabi Reinmann im Text Was bringt Tagging? (2009) Zunächst bewährte sich der revidierte Algorithmus bei der Vorhersage neuer Fälle, aber nicht auf Dauer. Zwischen August 2011 und September 2013 überschätzte er den Anteil der erwarteten grippebezogenen Arztbesuche in 100 von 108 Wochen (siehe Abbildung 6.1). Ein Hauptgrund war die Instabilität der Grippe selbst. Grippeviren sind die reinsten Chamäleons, ständig verändern sie sich, sodass es äußerst schwer ist, ihre Ausbreitung vorherzusagen. Die Symptome der Schweinegrippe unterschieden sich von denen der letzten Jahre, und die Infektionsrate bei jüngeren Menschen war höher als bei anderen Grippestämmen. Ein zweiter Grund war die Instabilität menschlichen Verhaltens. Viele Nutzer gaben grippebezogene Suchbegriffe aus reiner Neugier ein, sie wollten mehr über die Schweinegrippe wissen, fühlten sich aber nicht krank. Doch der Algorithmus konnte nicht zwischen den unterschiedlichen Motivationen für die Suche unterscheiden. Die Ingenieure fragten: »Ist unser Modell zu einfach?« und bastelten weiter an dem revidierten Algorithmus herum, ohne Erfolg. 2015 wurde Google Flu Trends in aller Stille beerdigt.
Von Gerd Gigerenzer im Buch Klick (2021) im Text Ein Datenpunkt kann Big Data schlagen Verwandte Objeke
Fragen KB IB clear | Wie suche ich im Internet?How do I search the internet? |
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Katalog(0.07), Google(0.07), Internetinternet(0.03) |
Verwandte Aussagen | Suchmaschinen fördern Findability Suchmaschinen beeinflussen die Wirklichkeit Suchmaschinen gefährden die Lesekompetenz Suchmaschinen beeinflussen unsere Wahrnehmung |
CoautorInnenlandkarte
Häufig erwähnende Personen
Statistisches Begriffsnetz
28 Vorträge von Beat mit Bezug
- Suchen und Finden
Das WWW für mein Unterrichtsfach
Kantonsschule Wohlen, 01.07.1998 - Suchen und Finden
Ein Kurs im Trockenschwimmen
Winterthur, 23.03.1999 - Als Lehrperson (digital) à jour bleiben
Inputvortrag im Rahmen der Weiterbildung "Persönliches Wissensmanagement mit digitalen Werkzeugen"
phsz, 28.01.2015 - Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen
Informatik im Lehrplan 21: Situierung und Umsetzungsideen
Workshop der kantonalen ICT-Center, PHBern, 25.08.2015 - Sind wir reif für Bildung in einer digitalisierten Welt?
Kader-Retraite der Bildungsdirektion Kanton ZH
Bananenreiferei Zürich, 25.11.2016 - Integration & Umsetzung von "Medien & Informatik" im Zyklus 3
Input am Treffen des Netzwerks "Zyklus 3" der Bildungsregion Zentralschweiz (BKZ)
Niederhasli, 06.12.2016 - Digitale Kompetenz ist gelinde gesagt eine Herausforderung für die Aus- und Weiterbildung
Hauptvortrag an der KKV-Jahrestagung
Aarau, 17.01.2017 - Digitalisierung ist völlig nüchtern betrachtet eine Herausforderung im gesamten Bildungswesen
Jahrestagung Städteinitiative Bildung, 10.03.2017 - mit - über - trotz
IMST-Tagung 2017, Wien, 17.03.2017 - Digitalisierung und Schule
Kaufmännische Berufsschule Schwyz, 09.02.2018 - Ach dieses Digitalisierungstheater!
Kommschau 2018 (Brugg und Solothurn), 14.11.2018 - Maturität: Reif für eine digitalisierte Welt?
Maturitätskommission Kanton Schwyz, Einsiedeln, 18.01.2019 - Das Kollegi Schwyz und die Digitalisierung
Schwyz, 21.05.2019 - phsz summerschool 2020
PHSZ Schwyz, 25.08.2020 - 1001 Fragen zu Digitalisierung und Fachdidaktik
Hauptvortrag von Ralf Romeike und Beat Döbeli Honegger an der Jahrestagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD)
Regensburg, bzw. Internet, 23.09.2020 - Informatik als Teil der Digitalen Bildung in der Grundschule...
.... ein Blick von außen
Telekom-Stiftung (virtuell), 18.11.2020 - Anforderungen an die Lehrkräftebildung MIT - ÜBER - IN digitalen Medien
QLB-BMBF-Kongress Berlin, 22.11.2021 - Die Reise nach Digitalien
PH VS / HEP VS, Sion, 18.01.2023 - Lehrkräftebildung in einer digitalisierten Welt
Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Universität Münster, 01.02.2023 - BBZGPT
Berufsbildungszentrum Goldau, 17.08.2023 - Nachrichtenkompetenz – und jetzt auch noch ChatGPT & Co.
Tagung "Nachrichtenkompetenz auf Sekundarstufe II" von ZHAW und SRG public value, 03.11.2023 - Wenn ChatGPT in der Lehrer:innenbildung mitredet
(Video des Referats)
Tag der Lehre der PHZH, 01.02.2024 - Was will uns ChatGPT sagen?
8. Pädagogischer Dialog Liechtenstein, Vaduz, 21.02.2024 - Sprachmaschinen.
Deutschsprachige AG Fremdsprachen der EDK, PHZH, 20.03.2024 - Überfluten uns ChatGPT & Co.?
Tagung des Berufsverbands Schulleitungen Bern
Schwellenmätteli Bern, 24.05.2024 - Generative Machine-Learning-Systeme in der Bildung
VR- und GL-Retraite der Orell Füssli Gruppe
Hasliberg, 12.06.2024 - Wenn das Digitale in der Bildung mitzureden beginnt
Bildungstag Kanton Glarus, 04.09.2024 - Starttag Spezialist:in ICT-Essentials
PHSZ, 11.09.2024
3 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
397 Erwähnungen
- «Müssen Kinder 700-Euro-Smartphones haben?» - Vorsitzender des Deutschen Philologenverbandes im Interview (Heinz-Peter Meidinger, Beate Tenfelde)
- «Offline zu gehen, wirkt wie eine Befreiung» (Joël Luc Cachelin, Bettina Weber)
- Dein Algorithmus - meine Meinung! - Algorithmen und ihre Bedeutung für Meinungsbildung und Demokratie (BLM Bayerische Landeszentrale für neue Medien)
- Grundlagen für den Informatikeinsatz (Kurt Bauknecht, Carl August Zehnder)
- Internetrecht - Grundlagen - Streitfragen - Aktuelle Entwicklungen
- 4. Werbung im Internet und Beeinflussung von Suchmaschinen (Sven Hetmank)
- Wie funktioniert Google? - Aufbruch 24
- Effektive Suche im Internet - Suchstrategien, Methoden, Quellen (Ulrich Babiak) (1997)
- Multimedia Information Retrieval - Content-Based Information Retrieval from Large Text and Audio Databases (Peter Schäuble) (1997)
- Interface 1/97
- The AltaVista Search Revolution - How to Find Anything on the Internet (Richard Seltzer, Eric J. Ray, Deborah S. Ray) (1997)
- Wellenreiten auf der Daten-Autobahn - Einführung ins Internet - Ein Leitprogramm in Informatik (Beat Döbeli, Bruno Eberhard) (1997)
- 1. Suchen im WWW (Beat Döbeli Honegger)
- Medien, Computer, Realität - Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien (Sybille Krämer) (1998)
- Media Control - Wer kontrolliert das Internet? (Wolfgang Coy)
- Lernen und lehren mit Internet - Eine Einführung ins Internet für das Selbststudium und den Unterricht (Christian A. Gertsch) (1999)
- LogOut - Warum Computer nichts im Klassenzimmer zu suchen haben und andere High-Tech-Ketzereien (Clifford Stoll) (1999)
- Internet und Multimedia in der Erwachsenenbildung - Sprachen Lernen multimeidal (Reinhard Donath) (1999)
- Informatik und Schule - Fachspezifische und fachübergreifende didaktische Konzepte (Andreas Schwill) (1999)
- Designing Web Usability - The Practice of Simplicity (Jakob Nielsen) (1999)
- Informationsbeschaffung im Internet - Grundlegende Konzepte verstehen und umsetzen (Werner Hartmann, Michael Näf, Peter Schäuble) (2000)
- 1. Internet als Informationsquelle
- Die Bibliothek der Zukunft - Text und Schrift in den Zeiten des Internet (Dieter E. Zimmer) (2000)
- Literatur aus der Steckdose
- Register und Index
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- internet @ schule - Insiderwissen für LehrerInnen (Werner Stangl) (2000)
- Digital Transformation - The Essentials of E-business Leadership (John Chambers, Mary McCarthy, Keyur Patel) (2000)
- Lehren für die Zukunft - mit Unterstützung von Microsoft (2000)
- 3. Informationen finden und beurteilen
- The Definitive Guide to Online Porn - Finding naked chicks on the Internet (2000)
- Informationssuche im Internet - Web-Expertise und Wissenseinflüsse (Christoph Hölscher) (2000)
- LOG IN 5/2000 - Medienkompetenz mit Computern (2000)
- Computerbasierte Medien - Anforderungen an die Schule (Gerhard Tulodziecki) (2000)
- Internet - thema 2/2000 (Reto Ottiger, Felix Eggmann) (2000)
- Im Netz - Der Alltag der Generation @ (NZZ Folio 2/2000) (2000)
- Spinnen, Kriecher, Raupenschlepper (Stefan Betschon)
- Wir sind das Netz - Chancen und Risiken des Internets für Kinder und Jugendliche - ein praktischer Leitfaden (Marc Decius, Ralf Panzieri) (2000)
- 2. Die Facetten des Internets
- Schule Online - Ein Ratgeber zur schulischen Nutzung des Internet (Rudolf Apflauer, Anton Reiter) (2000)
- Das richtige Suchtool (Klaus Manhart)
- Campus 2000 - Lernen in neuen Organisationsformen (Friedrich Scheuermann) (2000)
- Virtuelles Lernen in Gruppen - Rollenspiele und Online-Diskussionen und die Bedeutung von Lerntypen (Claudia Bremer) (2000)
- Heidegger in der Strassenbahn oder Suchen in den Zeiten des Internet (Jan Hodel) (2001)
- Das Internet und die Schule - Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft (Rudolf Groner, Miriam Dubi) (2001)
- Informationssuche von Jugendlichen im Internet (Miriam Dubi, Annette Rutsch) (2001)
- Secrets and Lies - IT-Sicherheit in einer vernetzten Welt (Bruce Schneier) (2001)
- 3. Angriffsarten
- 10. Die Sicherheit vernetzter Computer
- Handbuch Schul-EDV Internet - Extranet - Intranet (2001)
- 4. Internet-Nutzung (Bernd Zimmermann)
- Typographie professionell (Rudolf Paulus Gorbach) (2001)
- Multimedia und Internet - Typographie im Screen-Design
- NetzkunstWörterBuch - www.hfbk.uni-hamburg.de/netz/kunst.html (Kurd Alsleben, Antje Eske) (2001)
- Zeix Internet Box - Nicht nur für Einsteiger (Zeix AG) (2001)
- So suchen Sie im Internet
- The Language of Cyberspace - An Architectural Approach (Andrew van de Moere) (2001)
- Internet praktisch im Unterricht - Lern- und Arbeitstechniken am Beispiel globaler Probleme (Martin Geisz) (2001)
- Zeix Uni Box - nicht nur für Studierende (Zeix AG) (2001)
- So suchen Sie im Internet
- Web of Life - Die Kunst vernetzt zu leben (Michael Gleich) (2002)
- Topic Maps - Semantische Suche im Internet (Thomas Mück, Richard Widhalm) (2002)
- Lehren und Lernen mit IKT I - Teil 1: Wie verändert sich der Unterricht mit den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (Norbert Pachler) (2002)
- Smart Mobs - The Next Social Revolution (Howard Rheingold) (2002)
- Wegweiser im Netz - Qualität und Nutzung von Suchmaschinen (Marcel Machill, Carsten Welp) (2003)
- Learning to Solve Problems with Technology (2nd ed.) - A Constructivist Perspective (David H. Jonassen, Jane Howland, Joi Moore, Rose M. Marra) (2003)
- 3. Learning From the Internet - Information to Knowledge Through Inquiry (Jane Howland, David H. Jonassen, Rose M. Marra, Joi Moore)
- DeLFI 2003 - Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München (Arndt Bode, Jörg Desel, Sabine Rathmeyer, Martin Wessner) (2003)
- Suche in aufgezeichneten Vorträgen und Vorlesungen (Wolfgang Hürst) (2003)
- Six Degrees - The Science Of A Connected Age (Duncan J. Watts) (2003)
- 5. Search in Networks
- Finden, was man sucht! - Strategien und Werkzeuge für die Internet-Recherche (Michael Klems) (2003)
- Das Internet sinnvoll nutzen - Praktische Tipps, damit Sie aus dem Netz der Netze das Maximum herausholen. (Heini Lüthy) (2003)
- Google Hacks - 100 Insider-Tricks & Tools (Tara Calishain) (2003)
- Feasibility Study for the ICT Literacy Assessment - Report to Network A (Matthias Von Davier, Irwin Kirsch, Marylou Lennon, Michael Wagner, Kentaro Yamamoto) (2003)
- Internet im Unterricht - SchoolNetGuide 5 (Swisscom, Zeix AG) (2003)
- Informatische Grundbildung 2 (Lutz Engelmann) (2004)
- 5. Hypertextobjekte (Lutz Engelmann, Robby Buttke)
- E-Learning: Das Wörterbuch (Oliver Bendel, Stefanie Hauske) (2004)
- WWW - Die nächsten zehn Jahre - NZZ Folio 2/2004 (2004)
- Free Culture - How Big Media Uses Technology and the Law to Lock Down Culture and Control Creativity (Lawrence Lessig) (2004)
- Suchmaschinen-Marketing - Direct Marketing im Internet (Lukas Stuber) (2004)
- Von den Artes liberales bis Google - Medienheft Dossier 22 (2004)
- Was haben Suchmaschinen mit Massenmedien zu tun? - Medienstrukturen, Publikumsverhalten und Informationsfreiheit (Wolfgang Schweiger)
- Die heimliche Medienrevolution - Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern (Erik Möller) (2004)
- 3. Die Blogosphäre
- 4. Der Netzwerk-Effekt
- Ein Netz für Kinder - Surfen ohne Risiko? - Ein praktischer Leitfaden für Eltern und Pädagogen (Ulrike Behrens, Andrea Kallweit, Ute Leidig, Friedemann Schindler, Deborah Woldemichael) (2004)
- Wie entdecken Kinder das Internet? - Beobachtungen bei 5- bis 12-jährigen Kindern (Christine Feil, Regina Decker, Christoph Gieger) (2004)
- Suchmaschinen verstehen - Einsatz einer didaktischen Suchmaschine im Unterricht (Matthias Dreier, Werner Hartmann) (2004)
- Search Engine Users - Internet searchers are confident, satisfied and trusting - but they are also unaware and naïve. (Deborah Fallows) (2005)
- Die Google-Gesellschaft - Wissen im 21. Jahrhundert (Kai Lehmann, Michael Schetsche) (2005)
- Macht Google autonom? - Zur Ambivalenz informationeller Autonomie (Rainer Kuhlen)
- Am Anfang war das Wort - Weblogs, Google und Geschäftsbeziehungen (Martin Röll)
- Google, Gossip & PR-ostitution - Das Geschäft einer Suchmaschine (Hendrik Speck, Frédéric Philip Thiele)
- Die Googleisierung der Medien (Jochen Wegner)
- Das Ende des «Gatekeeper»-Zeitalters (Christoph Neuberger)
- The World Is Flat - Brief History of the Globalized World in the Twenty-First Century (Thomas Friedman) (2005)
- 2. The Ten Forces That Flattened the World
- 5. America and Free Trade - Is Ricardo Still Right?
- Medienpädagogik, Internet und eLearning - Entwurf eines integrativen medienpädagogischen Programms (Thomas Baumann) (2005)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Erfolgreich recherchieren - SchoolnetGuide 8 (Swisscom, Zeix AG) (2005)
- Ambient Findability - What We Find Changes Who We Become (Peter Morville) (2005)
- World Wide War (Alain Zucker) (2005)
- Die Erweiterung der Welt - Wie digitale Landkarten unsere Märkte verändern (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Die Welt wird wissen (Mike Liebhold)
- Die Search-Economy - Gespräch mit John Battelle (John Battelle, Peter Sennhauser)
- Dr. Web Buch 5 (Sven Lennartz, Dirk Metzmacher, Frank Puscher, Rene Schmidt) (2006)
- Internet-Recherche von Grundschulkindern - Eine qualitativ-empirische Studie mit dem Schwerpunkt auf l(indergesprächen (Sibylle Seih) (2006)
- Wissensmanagement am Gymnasium - Anforderungen an die Wissensgesellschaft (Joseph Maisch) (2006)
- Globale Medienkultur - Technik, Geschichte, Theorien (Frank Hartmann) (2006)
- Weblogs in der Wissensgesellschaft - Nutzungsmöglichkeiten von Weblogs für wissensgesellschaftlich relevante Themen (Wolfgang Schweiger) (2006)
- IT im schulischen Kontext - Medienpädagogik 2/05 (Heinz Moser, Heidi Schelhowe) (2006)
- Informationsbeurteilungsfähigkeit - Eine Pilotstudie an Zürcher Gymnasien (Tobias Zimmermann, Viviane Kappes, Paul Michel) (2006)
- Exploration innovativer virtueller Lernräume im Internet - und die sich daraus ergebenden Impulse für die Ausbildung von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen (Raphael Kurz) (2006)
- 2. Phänomenologie des World Wide Webs
- Effizienz contra Datenschutz - Die neue AHV-Nummer kann sicher ausgestaltet werden. (Carl August Zehnder) (2006)
- Maturaarbeit und wissenschaftliche Arbeiten - Herstellen und Präsentieren mit Office 2003 (Peter Wies) (2006)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Es gibt gute Gründe, nicht zu bloggen (Peter Sennhauser)
- Der Online-Kollektivismus ist dumm und gefährlich (Jaron Lanier)
- Das releveante Neue (Bruno Giussani)
- educaGuide ICT und Ethik (Dominik Petko) (2006)
- 3. Problematische Inhalte - Violent Content, Pornographie, Rassismus (Yvonne Büttner, Marcel Gübeli, Dominik Petko)
- Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) (2006)
- 8. Fundamentale Ideen (2006)
- Machen Medien Schule? - Schulblatt des Kantons Zürich 4/06 (2006)
- Die Verantwortung liegt bei den Schulen (Jacqueline Olivier)
- Allgemeinwissen und Gesellschaft - Akten des internationalen Kongresses über Wissenstransfer und enzyklopädische Ordnungssysteme, vom 18. bis 21. September 2003 in Prangins. (Paul Michel, Madeleine Herren) (2006)
- Schulen am Netz - und jetzt? - Wie Gymnasiasten mit den neuen Medien Informationen finden und bewerten können (Tobias Zimmermann, Paul Michel, Viviane Kappes)
- Media Education - A Kit for Teachers, Students, Parents and Professionals (UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org., Divina Frau-Meigs) (2006)
- Die Google-Story (David A. Vise) (2006)
- Bildung im neuen Medium - Wissensformationen und -formatierungen in digitalen Infrastrukturen (Internationales Symposion) (Torsten Meyer, Michael Scheibel, Stephan Münte-Goussar, Timo Meisel, Julia K. Schawe) (2006)
- Der Famulant - Gelahrte Kästen 1548 - 2006 (Markus Krajewski)
- Das Google-Copy-Paste-Syndrom - Wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden (Stefan Weber) (2006)
- Parallel Realitäten (Florian A. Schmidt) (2006)
- Internet - Bildung - Gemeinschaft - Medienbildung und Gesellschaft, Band 1 (Friederike von Gross, Winfried Marotzki, Uwe Sander) (2007)
- 7. Männlichkeit und Weiblichkeit im Netz - Dimensionen des Cyber-Gendering (Nicola Döring)
- Die Macht der Suchmaschinen - The Power of Search Engines (Marcel Machill, Markus Beiler) (2007)
- Mit welchen Kennzahlen lässt sich die Qualität von Suchmaschinen messen? (Dirk Lewandowski)
- Machtkonzepte in der Suchmaschinenforschung (T. Röhle)
- Der Austausch von elektronischen Lehr- und Lernressourcen - Studie für die SKIB (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur, Jean-Luc Barras) (2007)
- Wer hat Angst vor Google? (Sylvain Bergère, Stéphane Osmont) (2007)
- Report on dangers and opportunities posed by large search engines, particularly Google (Hermann Maurer, Tilo Balke, Frank Kappe, Narayanan Kulathuramaiyer, Stefan Weber, Bilal Zaka) (2007)
- Bildung im Neuen Medium - Education Within a New Medium - Wissensformation und digitale Infrastruktur - Knowledge Formation and Digital Infrastructure (Torsten Meyer, Michael Scheibel, Stephan Münte-Goussar, Timo Meisel, Julia K. Schawe) (2007)
- Der Famulant - Gelahrte Kästen 1548 - 2006 (Markus Krajewski)
- It's not Information Overload. It's Filter failure. (Clay Shirky) (2008)
- Dein grosser Bruder - Eine Beilage der WOZ Die Wochenzeitung, Nr. 1+2/08 (2008)
- Wie arbeiten die Suchmaschinen von morgen? - Informationstechnische, politische und ökonomische Perspektiven (Friedemann Mattern) (2008)
- 1. Suchmaschinen - Eine kurze Einführung
- 2. Suchmaschinenforschung - Überblick und Systematisierung eines interdisziplinären forschungsfeldes (Marcel Machill, Markus Beiler, Martin Zenker)
- 3. von Suchmaschinen zu antwortmaschinen - Semantische Technologien und benutzerpartizipation im Web 3.0a%˜ (Wolfgang Wahlster)
- Online-Kommunikation - Die Psychologie der neuen Medien für die Berufspraxis (Annette Kielholz) (2008)
- Good Tags - Bad Tags - Social Tagging in der Wissensorganisation (Birgit Gaiser, Thorsten Hampel, Stefanie Panke) (2008)
- Good tags or bad tags? - Tagging im Kontext der bibliothekarischen Sacherschließung (Christian Hänger)
- LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008)
- Weblogs im schulischen Umfeld (Reinhard Dietrich)
- Generation Internet - Die Digital Natives: Wie sie leben - Was sie denken - Wie sie arbeiten (John Palfrey, Urs Gasser) (2008)
- Web 2.0-Dienste als Ergänzung zu algorithmischen Suchmaschinen (Dirk Lewandowski, Christian Maaß) (2008)
- Innovative Lernsysteme - Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software (Annette Kuhlmann, Werner Sauter) (2008)
- Der Computer killt das Klima (Markus Koch) (2008)
- Computer, Internet und Schulen in 20 Jahren (Werner Hartmann) (2008)
- Handbuch Internet-Suchmaschinen (Dirk Lewandowski) (2009)
- Visualisierungen bei Internetsuchdiensten (Thomas Weinhold, Bernard Bekavac, Sonja Hierl, Sonja Öttl, Josef Herget)
- Suchmaschinen für Kinder (Maria Zens, Friederike Siller, Otto Vollmers)
- Wissenschaftliche Dokumente in Suchmaschinen (Dirk Pieper, Sebastian Wolf)
- What Would Google Do? (Jeff Jarvis) (2009)
- E-Learning: Eine Zwischenbilanz - Kritischer Rückblick als Basis eines Aufbruchs (Ullrich Dittler, Jakob Krameritsch, Nicolae Nistor, Christine Schwarz, Anne Thillosen) (2009)
- Informationsdesign von Bildungsportalen - Struktur und Aufbau netzbasierter Bildungsressourcen (Stefanie Panke) (2009)
- 3. Portaltrends - Information Retrieval und Community Building im Kontext von Web 2.0
- Was bringt Tagging? - Eine methodologische Herangehensweise an die Evaluation von Social Tagging-Systemen (Diana Jurjevic, Gabi Reinmann) (2009)
- Wissensklau, Unvermögen oder Paradigmenwechsel? - Wissensklau, Unvermögen oder Paradigmenwechsel? (Robert Barth, Urs Dahinden, Hans-Dieter Zimmermann) (2009)
- Folksonomy, eine Herausforderung für die Bibliotheken (Diana Jurjevic)
- Vom Fehlverhalten zum Plagiator - fördert das Internet den Wissensklau? (Roland Greubel)
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- Total Recall - How the E-Memory Revolution Will Change Everything (Gordon Bell, Jim Gemmell) (2009)
- Webseiten erstellen für Einsteiger - Schritt für Schritt zur eigenen Website (Daniel Mies) (2010)
- The Modern Algebra of Information Retrieval (Sándor Dominich) (2010)
- Internet-Ökonomie - Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft (Reiner Clement, Dirk Schreiber) (2010)
- Aufbrechen - Warum wir eine Exzellenzgesellschaft werden müssen (Gunter Dueck) (2010)
- Verlage haben Anrecht auf besseren Schutz - Das Leistungsschutzrecht als Grundlage für den weiteren Erhalt freier Medien (Norbert Neininger) (2010)
- Handbuch Bibliothek 2.0 (Julia Bergmann, Patrick Danowski) (2010)
- Ist Bibliothek 2.0 überhaupt noch relevant? - Eine Einleitung
- Medienführerschein Bayern (2010)
- 7. Erste Schritte im Internet (Stiftung Medienpädagogik Bayern)
- Die Internet-Falle - Google+, Facebook, Staatstrojaner - Was Sie für Ihren sicheren Umgang mit dem Netz wissen müssen (Thomas R. Köhler) (2010)
- 4. Hinter den Kulissen des Social Web
- Wikipedia clever nutzen - in Schule und Beruf (Nando Stöcklin) (2010)
- 1. Geschichte der Wikipedia
- The Filter Bubble - What the Internet is Hiding from You (Eli Pariser) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 15. Literatur und Information - Datenbanken, Fachliteratur, Literaturrecherche und -verwaltung (Lambert Heller, Rolf Kretschmann, Markus Linten)
- Jedem Google-Benutzer ein eigenes Web - Effekte bei der Personalisierung von Suchergebnissen (Martin Feuz, Felix Stalder) (2011)
- Sie nennen es Leben - Werden wir von der digitalen Generation abgehängt? (Hannah Pilarczyk) (2011)
- Kompetente Nutzer, inkompetente Medien und das komplett persönliche Netz - Elektronischer Reporter, Folge008 (Mario Sixtus, Daniel Bröckerhoff, Max Conradt) (2011)
- Google Effects on Memory - Cognitive Consequences of Having Information at Our Fingertips (Betsy Sparrow, Jenny Liu, Daniel M. Wegner) (2011)
- Bildung im Netz - Analyse und bildungstheoretische Interpretation der neuen kollaborativen Praktiken in offenen Online-Communities (Christoph Jan Koenig) (2011)
- Was Schüler im Internet tun - ... Und Lehrer darüber wissen sollten (Thomas Wolff) (2011)
- Jenseits von Gut und Böse - Worauf die gigantische Macht von Google gründet: ein paar Erklärungen, die sich nicht ergoogeln lassen (James Gleick) (2011)
- l'éducation est la clé ! (Didier Burkhalter) (2011)
- Post Privacy - Prima leben ohne Privatsphäre (Christian Heller) (2011)
- Wer wann wo mit wem? (Hilmar Schmundt) (2011)
- Recherche im Internet - webcoach (Marc-Andree Hennekes) (2012)
- The Universal Machine - From the Dawn of Computing to Digital Consciousness (Ian Watson) (2012)
- Werkspuren 1/2012 - Robotik (2012)
- Künstliche Intelligenz - Von der ersten Rechenmaschine zum Androiden (Thomas Emmenegger)
- Das Denken und die Digitalisierung (Mercedes Bunz) (2012)
- Das Halbwegs Soziale - Eine Kritik der Vernetzungskultur (Geert Lovink) (2012)
- Facebook ist gefährlicher als Google (Miriam Meckel, Patrik Müller) (2012)
- Möglichkeiten und Gefahren durch soziale Netzwerke, Data-Mining im Netz und Mobile Computing (Alexander Thalhammer) (2012)
- Das Recht auf Vergessen im Internet (Daniel Foppa) (2012)
- Die Werbeweltmacht - Wie Google mit kostenlosen Angeboten Milliarden verdient (Torsten Kleinz) (2012)
- E-Learning allgegenwärtig (Andrea Back, Gabi Reinmann) (2012)
- 2. iLegende Wollmilchsau? - Überlegungen zur Zukunft des Schulbuchs in Zeiten von iPads & Co. (Beat Döbeli Honegger) (2012)
- Schulblatt Aargau und Solothurn 16/12 (2012)
- Besuch im Hirn eines Computers (Beate Kuhnt) (2012)
- Dick, dumm, aggressiv, einsam, krank (Jan Georg Plavec) (2012)
- Informationskompetenz im Kindes- und Jugendalter (Harald Gapski, Thomas Tekster) (2012)
- Internetrecherchen auf Kindersuchmaschinen - Logfileanalysen und Beobachtungen (Christine Feil, Christoph Gieger, Alexander Grobbin)
- Unterstützung der Informationssuche von Grundschulkindern im Internet - Empfehlungen zur Gestaltung von Kinder-Suchmaschinen (Yvonne Kammerer, Maja Bohnacker)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 7. Das Bücherrad neu erfinden - Der Ärger mit der Informationsüberflutung
- 9. Generation Swimmy - Kollektive und Kollaborationen
- 15. Mark Zuckerbergs Brille - Filter und Empfehlungen
- Die stille Revolution - Wie Algorithmen Wissen, Arbeit, Öffentlichkeit und Politik verändern, ohne dabei viel Lärm zu machen (Mercedes Bunz) (2012)
- Der Türsteher (Martin U. Müller, Christoph Pauly, Marcel Rosenbach, Hilmar Schmundt, Christian Stöcker) (2012)
- Der programmierte Mensch - Wie uns Internet und Smartphone manipulieren (Thomas R. Köhler) (2012)
- JIM-Studie 2012 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2012)
- «Mit Energy-TV starten wir einen neuen Sender für Junge» (Marc Walder, Martin Spieler, Reza Rafi) (2012)
- Eignung von Social-Tagging-Systemen für die Informationssuche im Internet (Diana Jurjevic) (2012)
- To Save Everything, Click Here - The Folly of Technological Solutionism (Evgeny Morozov) (2013)
- Going Beyond Google Again - Strategies for Using and Teaching the Invisible Web (Jane Devine, Francine Egger-Sider) (2013)
- Denken 3.0 - Von der künstlichen Intelligenz zum digitalen Denken (Frank Schirrmacher) (2013)
- The New Digital Age - Reshaping the Future of People, Nations and Business (Eric Schmidt, Jared Cohen) (2013)
- Persönliche Geräte ans Schulnetz - PEGASUS - Pädagogisches Konzept (Werner Hartmann, Markus Michel, Markus Kneubühler, Urs Meier, Enikö Parragne, Claudia Pfefferle, Ruedi Schenk, Markus T. Schmid, Edwin Steiner, Alexander Wymann, Stefan Zurkirchen) (2013)
- Die berechnete Welt - Leben unter dem Einfluss von Algorithmen (Nora S. Stampfl) (2013)
- Recherche 2.0 - Finden und Weiterverarbeiten in Studium und Beruf (Ragnar Müller, Jürgen Plieninger, Christian Rapp) (2013)
- Die Diktatur der Daten (Michèle Binswanger) (2013)
- Informatik erweitert Horizonte - 15. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" - INFOS 2013 - 26.- 28.09.2013 (2013)
- «Ich glaube, Google ist so was wie eine Vorhalle des Internets» - Erste Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung von Schülervorstellungen von der Suchmaschine Google (Oliver Seifert, Tony Sauck, Maximilian Schwarzbach, Christopher Lerch, Martin Weinert, Maria Knobelsdorf)
- ICT und Medien: Was können Berufsschulen vom Lehrplan 21 erwarten? (Werner Hartmann) (2013)
- «Gratis im Internet ist nicht gratis» (Andrew Keen, Jan Rothenberger, Christian Lüscher) (2013)
- Kontrolliert die Swisscom Schülerdaten? (Michèle Binswanger) (2013)
- «Ein Sputnik-Schock tut uns gut» (Dirk Helbing, Michèle Binswanger) (2013)
- JIM-Studie 2013 - Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2013)
- Cybermobbing - Wenn das Internet zur W@ffe wird (Catarina Katzer) (2013)
- 50 Schlüsselideen Digitale Kultur (Tom Chatfield) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Werdet Geheimdienstler! (Tobi Müller) (2014)
- Das Ende des Internets (Hannes Grassegger) (2014)
- Medienkompetenz ist heute Glückssache (Lucie Machac) (2014)
- Larry und die Mondfahrer (Thomas Schulz) (2014)
- Google versagt bei Grippe-Vorhersagen (Christian Weber) (2014)
- Bildung und Erziehung in digitalen Welten - NZZ-Beilage vom 9.04.2014 (2014)
- Die Bibliothek ist kein Museum (Eva-Christina Edinger)
- Kämpf um deine Daten (Max Schrems) (2014)
- Überwachung total - Wie wir in Zukunft unsere Daten schützen (Peter Schaar) (2014)
- Kritiker sprechen bei Googles Datenschutz plötzlich von Zensur (Angela Barandun) (2014)
- Sie wissen alles - Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen (Yvonne Hofstetter) (2014)
- Engelbarts Traum - Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (Henning Lobin) (2014)
- 5. Neue Technologien des Lesens
- 10. Alte und neue Träume
- Leben mit dem Tamagotchi-Gefühl (Bernhard Pörksen) (2014)
- Das Neue Spiel - Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust (Michael Seemann) (2014)
- Verlage empört: Jetzt will Google nicht mal mehr ihr Recht verletzen! (Stefan Niggemeier) (2014)
- Schweiz First Findings - Internationale Computer- und Informationskompetenzstudie (ICILS 2013) - Vorläufiger Bericht: Erste Fassung (Konsortium icils.ch) (2014)
- 1. Einleitung (Per Bergamin, Fritz Oser, Ueli Hostettler, Amélie Bourban Luy)
- The Master Algorithm - How the Quest for the Ultimate Learning Machine Will Remake Our World (Pedro Domingos) (2015)
- Struwwelpeter 2.0 - Medienmündigkeit und Waldorfpädagogik (Bund der freien Walddorfschulen, Franz Glaw, Edwin Hübner, Celia Schönstedt, Henning Kullak-Ublick) (2015)
- Mediencurriculum (Edwin Hübner)
- Technologischer Totalitarismus - Eine Debatte (Frank Schirrmacher) (2015)
- Schützt den Datenkörper! (Juli Zeh) (2014)
- Angst vor Google (Robert M. Maier) (2014)
- The search engine manipulation effect (SEME) and its possible impact on the outcomes of elections (Robert Epstein, Ronald E. Robertson) (2015)
- Der Spiegel 34/2015 (2015)
- Wetten auf die Zukunft (Thomas Schulz) (2015)
- Die Herrschaftsformel - Wie Künstliche Intelligenz uns berechnet, steuert und unser Leben verändert (Kai Schlieter) (2015)
- Digitale Kompetenz - Was die Schule dazu beitragen kann (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) (2015)
- 1. Information und Wissen - Verwesentlichung
- 6. Nutzung digitaler Werkzeuge
- Planet der Algorithmen - Ein Reiseführer (Sebastian Stiller) (2015)
- Fritz & Fränzi 8/2015 (2015)
- Darf ich, soll ich, muss ich? - Die 22 wichtigsten Fragen und Antworten zur Medienerziehung (Bianca Fritz)
- Cyberkrank! - Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert (Manfred Spitzer) (2015)
- 7. Cyberchondrie
- Big Data und Medienbildung - Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt (Harald Gapski) (2015)
- Internetpolitik - SP-Positionspapier zur Internetpolitik (Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP)) (2015)
- Unsere digitalen Grundrechte (Heiko Maas) (2015)
- Erst denken, dann klicken (Arno Rolf, Thomas Kerstan) (2015)
- «Wenn wir nicht aufpassen, werden wir unsere Selbstbestimmung und Rechte verlieren» (Dirk Helbing, Joachim Laukenmann) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- «Die Computer-Revolution ist bereits vorbei» (Robert Gordon, Markus Diem Meier) (2016)
- Das Leben ist analog - Die digitale Diktatur. Und wie man sie bekämpft. (Harald Welzer) (2016)
- Kultur der Digitalität (Felix Stalder) (2016)
- 'Digitale Geräte bringen Lerngelegenheiten' (Beat Döbeli Honegger, Bianca Fritz) (2016)
- Bildung Schweiz 6/2016 (2016)
- Die dunklen Seiten (Luca De Carli) (2016)
- Die Macht der Digitalisierung - Eine Serie in fünf Teilen (Tages Anzeiger) (2016)
- 2. Die effizienten Anarchisten (Christoph Fellmann) (2016)
- 4. Sind wir bereit für die Zukunft? (Balthasar Glättli, Marcel Dobler, Jean Christoph Schwaab, Philipp Loser) (2016)
- Hamburg macht Schule 3/2016 - Zeitschrift für Hamburger Lehrkräfte und Elternräte (2016)
- Umgang mit digitalen Medien - Beispiele aus der Grundschule (Matthias Sannmann)
- JAMES-Studie 2016 (Gregor Waller, Isabel Willemse, Sarah Genner, Lilian Suter, Daniel Süss) (2016)
- hep magazin 7/2016 (2016)
- «Jeder macht Selfies, aber keiner will sie sehen» (Sarah Diefenbach, Angela Barandun) (2016)
- Data for the People - Wie wir die Macht über unsere Daten zurückerobern (Andreas Weigend) (2017)
- 1. Wie wir datenkundig werden - Essenzielle Werkzeuge für den digitalen Bürger
- Everybody Lies - Big Data, New Data, and What the Internet Can Tell Us About Who We Really Are (Seth Stephens-Davidowitz) (2017)
- Auch das «Googeln» will gelernt sein (Lena Berger) (2017)
- Digitale Öffentlichkeit - Wie algorithmische Prozesse den gesellschaftlichen Diskurs beeinflussen (Konrad Lischka, Christian Stöcker) (2017)
- Machine Platform Crowd - Wie wir das Beste aus unserer digitalen Zukunft machen (Andrew McAfee, Erik Brynjolfsson) (2017)
- Weshalb uns das Internet nicht schlauer macht (Michael Furger) (2017)
- Eine kurze Anleitung zur digitalen Selbstverteidigung - Beilage zur Woz vom 31.08.2017 (Jan Jirát, Donat Kaufmann, Christoph Laszlo, Hernani Marques, Arian Sanusi) (2017)
- Die Datenflut bändigen - Datenstrukturen Z3 (Bettina Waldvogel) (2017)
- Programmiere und werde programmiert - Algorithmen Z3 (2017)
- Informationsrecherche im Internet Z2, Z3 (Iwan Schrackmann, Urs Büeler, Nina Iten) (2017)
- schulpraxis 2/2017 - Digitalisierung (2017)
- Es geht um mehr als analog oder digital (Beat Döbeli Honegger, Franziska Schwab) (2017)
- Smartphone-Demokratie - #FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech (Adrienne Fichter) (2017)
- Von A(pfelkuchen) bis Z(ollkontrolle) - Weshalb Algorithmen nicht neutral sind (Anna Jobin)
- Der Online-Wahlkampf ist tot - es lebe der Wahlkampf (Martin Fuchs)
- Über die «Messengerisierung» der Politik
- Was heisst «Filterblase»? - Digitalratgeber Teil 7 erschienen in Zeitlupe 11/17 (Beat Döbeli Honegger) (2017)
- Kritik des digitalen Kapitalismus (Michael Betancourt) (2018)
- Jugendschutz, ohne zu schnüffeln (Matthias Schüssler) (2018)
- Algorithms of Oppression - How Search Engines Reinforce Racism (Safiya Umoja Noble) (2018)
- Fitness-Leaks (Christian Stöcker) (2018)
- Update erforderlich (Susanne Klein, Paul Munzinger) (2018)
- Datensammelwut gefährdet die Demokratie (Dirk Helbing) (2018)
- Der Wiki-Pionier aus Alabama (Barbara Reye) (2018)
- Einfach Informatik 7-9 - Daten darstellen, verschlüsseln, komprimieren (Juraj Hromkovic) (2018)
- schulmanagement 2/2018 - Die Cloud (2018)
- Althergebrachte Kulturtechnik in neuer Umgebung - Gute Lesefähigkeiten unterstützen das Filtern von Suchmaschinen-Ergebnissen (Carolin Hahnel)
- Auf Wahlfang - Welche Rolle spielte Facebook bei Islands Parlamentswahl? (2018)
- Der Knopf - Hat Facebook mit seinem «Voter Button» die Wahlen in Island beeinflusst? (Hannes Grassegger)
- connected 01 (Werner Hartmann, Diana Jurjevic, Fabienne Senn, Bettina Waldvogel, Urs Zuberbühler) (2018)
- connected 01 - Handbuch digital für Lehrpersonen (Werner Hartmann, Diana Jurjevic, Fabienne Senn, Bettina Waldvogel, Urs Zuberbühler) (2018)
- Lösch. Deinen. Account. Jetzt! (Linus Schöpfer) (2018)
- Mit Bot-E durch die digitale Welt (Mathias Möller) (2018)
- IT-Entwickler sind auch nur Männer (Lucie Machac) (2018)
- Die «Tadam»-Hilfe in den Redaktionen (Alain Maillard) (2018)
- Soziale Medien und Kritische Theorie (Christian Fuchs) (2018)
- Wie Google zum Medien-Mäzen wurde (Adrienne Fichter) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Zürich macht mit Tablets Schule (Ev Manz) (2018)
- Google soll für kopierte News zahlen müssen (Andreas Valda) (2018)
- «Wir sind mehr eine Bank als eine IT-Firma» (Judith Wittwer, Rafael Zeier, Urs Hölzle) (2018)
- Informatik 2 - Internet und Algorithmen (Peter Brichzin, Ulrich Freiberger, Klaus Reinold, Albert Wiedemann) (2019)
- Medienwelten 3 - Entdecken - Verstehen - Gestalten (Arbeitsheft) (Giuseppe Burgio, Florian Nuxoll, Andrej Rempe) (2019)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Die Schulen und die digitale Transformation - Oder: Man lernt nicht schwimmen, wenn man nicht im Wasser ist. (Christiane von Schachtmeyer)
- Mein Medienheft 3/4 - Digitale Medien (Sabine Köpp, Britta Kuhlen, Sabine Voll) (2019)
- Speichern und Strafen - Die Gesellschaft im Datengefängnis (Adrian Lobe) (2019)
- 4. CSI Google
- Verleger wollen Geld von Google (Rainer Stadler) (2019)
- Zwei Google-Kaderleute erhalten nach sexueller Belästigung 135 Millionen (2019)
- Auf dem Weg zur digitalen Schule - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag (2019)
- Mission Informatik gestartet (René Donzé) (2019)
- Wie einfach ist es, Google auszustricksen? (Matthias Schüssler) (2019)
- Wie Experten einen Kommissionsentscheid kippten (Daniel Foppa) (2019)
- Muster - Theorie der digitalen Gesellschaft (Armin Nassehi) (2019)
- Diskriminierungsrisiken durch Verwendung von Algorithmen - Eine Studie, erstellt mit einer Zuwendung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. (Carsten Orwat) (2019)
- Permanent Record - Meine Geschichte (Edward Snowden) (2019)
- Google ändert seine Taktik (Simon Hurtz) (2019)
- Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl - Wo künstliche Intelligenz sich irrt, warum uns das betrifft und was wir dagegen tun können (Katharina A. Zweig) (2019)
- Gib mir Befehle! (Ulf Schönert) (2019)
- Human Compatible - Künstliche Intelligenz und wie der Mensch die Kontrolle über superintelligente Maschinen behält (Stuart Russell) (2020)
- Kreative Rechnungen - Kostenfalle Creative-Commons-Bilder (Joerg Heidrich, Keywan Tonekaboni) (2020)
- «Made in Switzerland» wird zum löchrigen Käse (Adrienne Fichter) (2020)
- Let's rock education - Was Schule heute lernen muss (Daniel Jung) (2020)
- Die Macht im Computer - Schwerpunktthema der Zeitschrift c't 8/2020 (2020)
- Das Orakel von Mountain View - Eine kurze Geschichte und ein Ausblick in die Zukunft des Google-Algorithmus (Jo Bager) (2020)
- Technology Review 4/2020 (2020)
- Das abstürzende Klassenzimmer (Nike Heinen, Natalie Wexler) (2020)
- connected 03 (Dorit Assaf, Marc Feige, Jörg Graf, Martin Guggisberg, Roger Mäder, Björn Maurer, Stanley Schwab, Helen Stadelmann) (2020)
- Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens - Ein Essay (Richard David Precht) (2020)
- Verstehen, was ist. - Auf dem Weg in die nachrichtenkompetente Gesellschaft. (Anna-Katharina Meßmer, Alexander Sängerlaub) (2020)
- Digitale Medien und informatische Bildung - Lehrplan (Rudolf Steiner Schulen Schweiz, Robin Schmidt) (2020)
- Der ganz große Aufschlag (Holger Bleich) (2021)
- Faschismus und wie man ihn stoppt (Paul Mason) (2021)
- Google versucht, die Sympathien der Verlage zu erkaufen (Ruth Fulterer) (2021)
- La Suisse, pire élève en Europe? (Martin Hermida, Gilles Labarthe) (2021)
- Login 195/196 (2021)
- KIM-Studie 2020 (Thomas Rathgeb, Peter Behrens, Sabine Feierabend, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) (2021)
- connected 04 (Marc Feige, Martin Guggisberg, Helen Stadelmann, Roger Mäder, Björn Maurer, Igo Schaller) (2021)
- New Work braucht New Learning - Eine Perspektivreise durch die Transformation unserer Organisations- und Lernwelten (Jan Foelsing, Anja Schmitz) (2021)
- EdTech.update - New Tools fürs New Learning
- Digitale Revolution und Bildung - Für eine zukunftsfähige Medienkompetenz (Roberto Simanowski) (2021)
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
- Aufbau und Funktionsweise des Internets in Onlinequellen (Johannes Peschers, Fatma Batur, Torsten Brinda)
- Klick - Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen (Gerd Gigerenzer) (2021)
- 2. Was KI am besten kann - Das Prinzip der stabilen Welt
- 5. Gesunder Menschenverstand und KI (2021)
- 6. Ein Datenpunkt kann Big Data schlagen
- So funktioniert der geheime Tiktok-Algorithmus (Matthias Schüssler) (2021)
- Digital Warriors (Roberta Fischli) (2022)
- 2. Sexismus und Hass in der Tech-Branche - sie prangert ihn an (2022)
- Le pillage de la communauté des logiciels libres - Que faire pour contrer la prédation des géants du numérique ? (Laure Muselli, Mathieu O’Neil, Fred Pailler, Stefano Zacchiroli) (2022)
- Schweiz wird zum Mekka des Metaverse (Edith Hollenstein) (2022)
- Wie gefährlich ist das Internet wirklich? (Thomas Feibel) (2022)
- Das Magazin 10/2022 (2022)
- Die Hackademikerin (Hannes Grassegger) (2022)
- Wie viele Telefonnummern können Sie noch auswendig? - Was Smartphones mit unserer Erinnerung machen. (Nicht nur Schlechtes!) (Ursina Haller) (2022)
- Campus 2022 - Schwerpunkt Schule und Digitalisierung - Ausgabe 31 / Juni 2022 an die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Schulen Baar (2022)
- Yandex – ein Tech-Unternehmen kreiert Zombies (Adrienne Fichter, Iwan Ruslyannikow) (2022)
- Rhetoriken des Digitalen - Adressierungen an die Pädagogik (Miguel Zulaica y Mugica, Klaus-Christian Zehbe) (2022)
- Fragmente (post-) digitaler Lebenswelten (Jessica Bruns, Johanna Marlene Dresbach, Leonie Forst, Sascha Königschulte, Nadine Neuhaus, Sarah Luisa Stamm, Anne Winterhager)
- Künstliche Intelligenz - NZZ Folio 9/2022 (2022)
- Wie lange braucht es uns noch? (Reto U. Schneider)
- Stromsparen mit Internet, Streaming und Cloud (Matthias Schüssler) (2022)
- Mit dieser Suchmaschine für Gesichter findet man fast jeden im Internet (Ruth Fulterer, Jonas Oesch, Forrest Rogers) (2022)
- JIM-Studie 2022 - Basisuntersuchung zum Medienumgang12-bis 19-Jähriger (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) (2022)
- James-Studie 2022 (Céline Külling, Gregor Waller, Lilian Suter, Isabel Willemse, Jael Bernath, Patricia Skirgaila, Pascal Streule, Daniel Süss) (2022)
- Why Google Missed ChatGPT (Alex Kantrowitz) (2022)
- Das Ende von Google, wie wir es kannten (Sascha Lobo) (2022)
- Goodbye, Schreibblockade - KI-Textgenerator Neuroflash im Test (Olivia von Westernhagen) (2022)
- Forschung und Lehre 1/23 (2023)
- Chat GPT revolutioniert die künstliche Intelligenz (Heinz Moser) (2023)
- Ein Chatbot taugt nicht zur Recherche - Fehlerhafte künstliche Intelligenz (Ruth Fulterer) (2023)
- Warum die Künstliche Intelligenz zum Tod des Internets führen wird (Matthias Zehnder) (2023)
- Der universelle Texter - Warum ChatGPT so fasziniert (Themen-Special von c't 05/23 (2023)
- Wer soll das alles lesen? - KI-Textgeneratoren überschwemmen das Internet (Hartmut Gieselmann)
- Techriesen ringen um Vorherrschaft (Matthias Schüssler) (2023)
- A Conversation With Bing’s Chatbot Left Me Deeply Unsettled (Kevin Roose) (2023)
- So verändert ChatGPT die Bildungs- und Berufswelt (Martin Volk, Joël Orizet) (2023)
- Löschen im Auftrag von Kriminellen (Roland Gamp, Christian Brönnimann) (2023)
- Umgang mit textgenerierenden KI-Systemen - Ein Handlungsleitfaden (Ministerium für Schule & Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen) (2023)
- Warum trotz ChatGPT Schlagzeilen über den Tod des Internets verfrüht sind (Patrick Seemann) (2023)
- Die neue Weltmacht - Wie ChatGPT und Co. unser Leben verändern (Titelthema Spiegel 10/2023) (2023)
- Wettlauf der Gehirne (Markus Becker, Patrick Beuth, Alexander Demling, Christoph Giesen, Anton Rainer, Marcel Rosenbach, Bernhard Zand) (2023)
- Digital lesen - Was sonst? (Andreas Gold) (2023)
- KI-Text-Tools verstehen: Sie funktionieren wie Autofokus (Philippe Wampfler) (2023)
- KI-Tools für Einsteiger (Alexander König) (2023)
- Plötzlich sehen wir ganz schön alt aus (Hannah Schwär) (2023)
- So verletzt künstliche Intelligenz das Urheberrecht (Florian Schmidt-Gabain) (2023)
- info7 1/2023 - Das Magazin für Medien, Archive und Information (2023)
- Ein reizbarer Bot - KI im Stress: Die wundersame Emotionalität des Bing Chat (André Kramer) (2023)
- Warum die KI so gerne lügt (Christian J. Meier) (2023)
- Basis für tausend Suchmaschinen - Die EU will bis 2025 einen öffentlichen Web-Index aufbauen (Arne Grävemeyer) (2023)
- Nie wieder selber einen Aufsatz schreiben? (Thomas Feibel) (2023)
- Fragen statt googeln - Wie die neuen KI-Suchmaschinen die Welt erklären (Hartmut Gieselmann) (2023)
- Gefährliches Halbwissen - Sieben Suchdienste mit KI im Vergleich (Jo Bager, Hartmut Gieselmann, Sylvester Tremmel) (2023)
- Fremdgesteuert - Wie Prompt Injections KI-Suchmaschinen korrumpieren können (Sylvester Tremmel) (2023)
- «Der Mensch ist Steigbügelhalter für etwas Grösseres» (Jürgen Schmidhuber, Alain Zucker) (2023)
- Der KI-Visionär hat einen Notknopf (Philipp Bovermann) (2023)
- ChatGPT wird die Lernkultur grundlegend verändern (Patrick Bronner, Uwe Ebbinghaus) (2023)
- KIM-Studie 2022 - Basisuntersuchung zum Medienumgang 6-bis 13-Jähriger (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) (2023)
- Was steckt hinter dem ChatGPT-Hype? - Und was bedeutet dies für die Schulen? (Beat Döbeli Honegger) (2023)
- ChatGPT & Co. - Mit KI-Tools effektiv arbeiten (2023)
- Wer soll das alles lesen? - KI-Textgeneratoren überschwemmen das Internet (Hartmut Gieselmann)
- Die KI-volution - Wirtschaft, Jobs, Gesellschaft - was generative KI verändert (Jo Bager) (2023)
- c't 21/2023 (2023)
- Online-Riesen an der Leine - Digital Services Act ist für Meta, X & Co. wirksam (Falk Steiner) (2023)
- Die KI war's! - Von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz (Katharina A. Zweig) (2023)
- Neu im Angebot: Die Daten der Kunden (Moritz Kaufmann) (2023)
- Künstliche Intelligenz in der Bildung (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld, Silke Elisabeth Wrede) (2023)
- Zur (Un-)Berechenbarkeit der Künste - Wie algorithmische Strukturen die Bedingungen für Ästhetik und ästhetische Bildung verändern (Juliane Ahlborn)
- Mücke oder Elefant? - Weshalb sich der KI-Stromverbrauch schlecht einschätzen lässt (Christof Windeck) (2023)
- Zukunftsstudie Schulmanagement 2023 - Digitalisierung im Schulleitungsalltag (Wolters Kluwer) (2023)
- KI-Tools für den Unterricht (Inez De Florio-Hansen) (2023)
- Digital ist besser?! - Psychologie der Online- und Mobilkommunikation (Markus Appel, Fabian Hutmacher, Christoph Mengelkamp, Jan-Philipp Stein, Silvana Weber) (2023)
- Informelles Lernen im Internet (Johanna Abendroth, Tobias Richter)
- KI für Lehrkräfte - ein offenes Lehrbuch (Colin de la Higuera, Jotsna Iyer) (2024)
- Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem - Impulspapier der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2024)
- Bot-Marktplatz - Maßgeschneiderte ChatGPT-Bots im Feldversuch (Jo Bager) (2024)
- Bildung Schweiz 2/2024 (2024)
- Macht künstliche Intelligenz Lehrpersonen zu Lerncoaches? (Kevin Fischer) (2024)
- brand eins 02/2024 (2024)
- Mehr Intelligenz könnte dem Klima schaden (Thomas Brandstetter) (2024)
- Pädagogik 3/2024 - KI in der Schule (2024)
- «Darf’s ein bisschen mehr sein?» - Entlastung durch KI (Jan-Martin Klinge) (2024)
- Antitrust-Bollwerk (Holger Bleich) (2024)
- Californication an der Limmat (Guido Schätti, Markus Städeli) (2024)
- Die Verselbstständigung des Kapitalismus - Wie KI Menschen und Wirtschaft steuert und für mehr Bürokratie sorgt (Mathias Binswanger) (2024)
- Künstliche Intelligenz in der Schule - Chancen nutzen, Herausforderungen meistern (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2024)
- Finde Antworten! - Acht Suchmaschinen mit KI im Kreuzverhör (Jo Bager) (2024)
- Informationskompetenz neu denken (Michael Kerres, Maria Klar, Miriam Mulders) (2024)
- The impact of generative artificial intelligence on socioeconomic inequalities and policymaking (Valerio Capraro, Austin Lentsch, Daron Acemoglu, Selin Akgun, Aisel Akhmedova, Ennio Bilancini, Jean-François Bonnefon, Pablo Brañas-Garza, Luigi Butera, Karen Douglas, Jim Everett, Gerd Gigerenzer, Christine Greenhow, Daniel Hashimoto, Julianne Holt-Lunstad, Jolanda Jetten, Simon Johnson, Werner Kunz, Chiara Longoni, Pete Lunn, Simone Natale, Stefanie Paluch, Iyad Rahwan, Neil Selwyn, Vivek Singh, Siddharth Suri, Jennifer Sutcliffe, Joe Tomlinson, Sander van der Linden, Paul Van Lange, Friederike Wall, Jay Van Bavel, Riccardo Viale) (2024)
- Die neuen Stromfresser (Tim Neumann) (2024)
- Generative KI-Systeme in der Lehre systematisch anleiten (Timon Rimensberger) (2024)
- Petra Gössi gegen Chat-GPT (Christina Neuhaus, Barnaby Skinner) (2024)
Anderswo finden
Volltexte
Zielfahndung: Suchmaschinen, Kataloge, Spezialisten und kommerzielle Datenbanken richtig einsetzen (Stefan Karzauninkat in c't 23/99) (: 40 kByte; : 2020-11-28) | |
Orientierungslose Infosammler : Warum die Suche im Internet oft mhsam vonstatten geht und was die Suchmaschinen-Betreiber dagegen tun (c't Artikel) (: 21 kByte) | |
Preissuchen : WWW-Suchmaschinen, Kataloge und Metasucher im Vergleich (Jo Bager, Axel Kossel in c't 23/99) (: 43 kByte) |
Externe Links
Search Engine Watch: Vergleich und Hintergrundinformationen zu Suchmaschinen ( : 2021-03-21) |