Die neue WeltmachtWie ChatGPT und Co. unser Leben verändern (Titelthema Spiegel 10/2023)
|
![]() |

Zusammenfassungen

Kapitel 
- Wettlauf der Gehirne (Markus Becker, Patrick Beuth, Alexander Demling, Christoph Giesen, Anton Rainer, Marcel Rosenbach, Bernhard Zand) (2023)
- Sechs Dinge, die man braucht, um eine KI zu bauen (Patrick Beuth) (2023)
- «Jobs zu schützen wäre ökonomischer Wahnsinn» (Andrew McAfee, Simon Book, Patrick Beuth)
- Wie Maschinen träumen lernen (Carola Padtberg, Tobias Rapp)
Diese Zeitschrift erwähnt ...
Diese Zeitschrift erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, GAFA, Generative Pretrained Transformer 4 (GPT-4), Gesichterkennung zur Verifikation, Gesichtserkennung zur Identifikation, GPT-2, Hardware, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Instagram, Kinder, LehrerIn, Schreiben am Computer, Schule, social media / Soziale Medien, Textgeneratoren-Verbot, Twitter, Unterricht, Wirtschaft, YouTube |
Tagcloud
Zitationsgraph
Volltext dieses Dokuments
![]() | «Jobs zu schützen wäre ökonomischer Wahnsinn»: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Die neue Weltmacht: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Sechs Dinge, die man braucht, um eine KI zu bauen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wettlauf der Gehirne: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wie Maschinen träumen lernen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und diese Zeitschrift
Beat hat diese Zeitschrift erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.