Träumen dreaming |
![]() |

Definitionen
Von Gregory Bateson im Buch Ökologie des Geistes (1972) im Text Metalog: Was ist ein Instinkt ? auf Seite 87
Bemerkungen

Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Freud

Largo


Berne


Adler

Jung

Watson

Metzinger
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
33 Erwähnungen 
- Nicht zu fassen! - GDI IMPULS 1/2012
- Die Traumdeutung (Sigmund Freud) (1900)
- Nachahmung, Spiel und Traum - Die Entwicklung der Symbolfunktion beim Kinde (Jean Piaget) (1945)
- Ökologie des Geistes - Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven (Gregory Bateson) (1972)
- Metalog: Was ist ein Instinkt ? (Gregory Bateson)
- Stil, Grazie und Information in der primitiven Kunst (Gregory Bateson)
- Lösungen - Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels (Paul Watzlawick, John H. Weakland, Richard Fisch) (1974)
- Denken, Lernen, Vergessen - Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn und wann lässt es uns im Stich? (Frederic Vester) (1978)
- 3. Biologische Kommunikation - Neuronen im Regelkreis
- Das Geheimnis des Schlafs - Neue Wege und Erkenntnisse der Forschung (Alexander Borbély) (1984)
- Computerdenken - Die Debatte um künstliche Intelligenz, Bewusstsein und die Gesetze der Physik (Roger Penrose) (1989)
- Handwörterbuch der Transaktionsanalyse - Sämtliche Begriffe der TA praxisnah erklärt (Leonhard Schlegel) (1993)
- Das Gehirn und seine Wirklichkeit - Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen (Gerhard Roth) (1994)
- Wir sind Erinnerung - Gedächtnis und Persönlichkeit (Daniel L. Schacter) (1996)
- Traum, Schlaf und Tod - Grenzbereiche des Bewußtseins (Francisco J. Varela, Dalai Lama) (1997)
- Reiseführer Gehirn (Susan A. Greenfield) (1997)
- 2. Funktion und Lokalisation
- Welt im Kopf - Eine Sendereihe der Radio Akademie in S2 Kultur (1998)
- Medien, Computer, Realität - Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien (Sybille Krämer) (1998)
- 'Wirklich' - Bedeutungsvarianten - Modelle - Wirklichkeit und Virtualität (Wolfgang Welsch)
- Integral Psychology - Consciousness, Spirit, Psychology, Therapy (Ken Wilber) (2000)
- Können Sie mir mal die Butter reichen? (Marcel Biefer) (2000)
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- Im Spiegel der Möglichkeiten - Abenteuer um Realität und Virtualität, Bewusstsein und Menschsein (Karl-Josef Durwen) (2001)
- Lernen - Gehirnforschung und die Schule des Lebens (Manfred Spitzer) (2002)
- 7. Schlaf und Traum
- Omnisophie - Über richtige, wahre und natürliche Menschen (Gunter Dueck) (2002)
- 6. Der Flash-Mode und die mathematische Identifikation
- Aus Sicht des Gehirns (Gerhard Roth) (2003)
- Schlaf (Alexander Borbély) (2004)
- Das verknüpfte Gehirn - Bau und Leistung neurobiologischer Netzwerke. (Gerhard Roth) (2006)
- 50 Schlüsselideen Psychologie (Adrian F. Furnham) (2010)
- Jugendjahre (Remo Largo, Monika Czernin) (2011)
- Träume - Eine Reise in unsere innere Wirklichkeit (Stefan Klein) (2014)
- The Feeling of Life Itself - Why Consciousness Is Widespread but Can’t Be Computed (Christof Koch) (2020)
- Die neue Weltmacht - Wie ChatGPT und Co. unser Leben verändern (Titelthema Spiegel 10/2023) (2023)
- Wie Maschinen träumen lernen (Carola Padtberg, Tobias Rapp)
- Wie Maschinen träumen lernen (Carola Padtberg, Tobias Rapp)
- Gefangen in der Feedback-Schleife (Adrian Lobe) (2023)
- «Mit KI ist es wie mit Psychopathen» (Rex Jung, Alain Zucker) (2024)
Anderswo finden
Externe Links
![]() ![]() ![]() |