Fühlen - Denken - HandelnDie neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens
|
Zusammenfassungen
Bemerkungen zu diesem Buch
Kapitel
- 1. Moderne Theorien der Verhaltenssteuerung (Seite 20 - 69)
- 2. Woher wir kommen (Seite 70 - 90)
- 3. Wie es im Gehirn zugeht (Seite 91 - 125)
- 4. Das kognitive und exekutive Gehirn (Seite 126 - 149)
- 5. Gedächtnis und Erinnerung (Seite 150 - 169)
- 6. Denken, Intelligenz, Kreativität (Seite 170 - 187)
- 7. Das Bewusste und das Unbewusste (Seite 188 - 231)
- 8. Das limbisch-emotionale System (Seite 232 - 256)
- 9. Gefühle (Seite 257 - 282)
- 10. Starke Gefühle (Seite 283 - 323)
- 11. Die Bildung des Ich und der Persönlichkeit (Seite 324 - 354)
- 12. Sprache und Verstehen (Seite 355 - 376)
- 13. Das motorische Gehirn (Seite 377 - 405)
- 14. Handeln (Seite 406 - 426)
- 15. Willensfreiheit und Autonomie (Seite 427 - 449)
- 16. Zusammenfassung und Ausblick - Ein neues Menschenbild? (Seite 450 - 457)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Ataxie, Beziehung, komplementäre, Beziehung, symmetrische, Bildung, Chemie, Digitale Kommunikation, Digitalisierung, Eltern, Farbwahrnehmung, Geist / mind, Genotyp, Konstruktivismus, Künstliche Intelligenz (KI / AI), LehrerIn, Oxytocin, Pragmatik, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Relativitätstheorie, spezielle, Retina, Schweiz, Sprachenlernen, Synästetik, Testosteron, Unterricht, Werrnicke-Areal |
Tagcloud
Zitate im Buch
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
24 Erwähnungen
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation (Rainer Kuhlen)
- Ist Lernen steuerbar? (Eunhong Park)
- Sternstunde Philosophie 30.12.2001 - Interview mit Gerhard Roth (Klara Obermüller, Gerhard Roth) (2001)
- Didaktische Modelle (Werner Jank, Hilbert Meyer) (2002)
- GDI Impuls 1/03 (Gottlieb Duttweiler Institut) (2003)
- Die Marke im Gehirn - Das Unbewusste als Gegenstand strategischer Markenführung (Peter Kruse)
- Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung - Didaktik aus konstruktivistischer Sicht (Horst Siebert) (2003)
- Aus Sicht des Gehirns (Gerhard Roth) (2003)
- 1. Eine kleine Hirnkunde
- 8. Ich und Es
- 9. Verstand oder Gefühle - auf was sollen wir hören?
- Zehn Merkmale guten Unterrichts - Empirische Befunde und didaktische Ratschläge (Hilbert Meyer) (2003)
- Problem-based learning - Ein Handbuch für die Ausbildung auf der Sekundarstufe II (Agnes Weber) (2004)
- Gehirnforschung und Pädagogik - Zeitschrift für Pädagogik Juli/August 2004 (2004)
- Weltwunder - Kinder als Naturforscher (Donata Elschenbroich) (2005)
- Lernen und Gehirn - Der Weg zu einer neuen Pädagogik (Ralf Caspary) (2006)
- Das 4-Schritte-Modell - Grundlage für ein kompetenzorientiertes E-Learning (Lukas Emanuel Fässler) (2007)
- Ich lerne, also bin ich - Eine systemisch-konstruktivistische Didaktik (Rolf Arnold) (2007)
- Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten - Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern (Gerhard Roth) (2007)
- Wissenswege - Methoden für das persönliche Wissensmanagement (Gabi Reinmann, Martin Jürg Eppler) (2007)
- Selbstorganisation im Netz - Anstoß zum Hinterfragen impliziter Annahmen und Prämissen (Arbeitsbericht Nr. 18) (Gabi Reinmann) (2008)
- Bloggen - Pflichtübung oder Passion? - Eine empirische Untersuchung von Knowledge Blogs als Tool des persönlichen Wissensmanagements vor dem Hintergrund der Selbstbestimmungstheorie (Tamara Bianco) (2008)
- Digitale Lernwelten - Konzepte, Beispiele und Perspektiven (Kai-Uwe Hugger, Markus Walber) (2010)
- 5. Selbstorganisation auf dem Prüfstand - Das Web 2.0 und seine Grenzen(losigkeit) (Gabi Reinmann)
- Bildung braucht Persönlichkeit (Gerhard Roth) (2011)
- Einleitung - Besser Lehren und Lernen - aber wie?
- Die Schule schwänzt das Lernen - Und niemand sitzt nach (Andreas Müller) (2013)
- 2. Es geht ums Lernen - Und lernen ist ein Verb
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Selbstreferentialität und Historisierung als Werkzeuge medialen Handelns im bildungswissenschaftlichen Kontext - Zum Potenzial populärer Kultur im Erarbeitungsprozess erklärender Kurzfilme (Katharina Wedler)
Co-zitierte Bücher
Ideen, Ergebnisse, Probleme
Radical Constructivism
A Way of Knowing and Learning
(Ernst von Glasersfeld) (1995)Das Gehirn und seine Wirklichkeit
Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen
(Gerhard Roth) (1994)Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners
Gespräche für Skeptiker
(Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen) (1998)Knoten
(Ronald D. Laing) (1972)Die Perspektivität phänomenalen Bewußtseins vor dem Hintergrund einer naturalistischen Theorie mentaler Repräsentation.
(Thomas Metzinger) (1993)Systemisch-konstruktivistische Pädagogik
Einführung in Grundlagen einer interaktionistisch-konstruktivistischen Pädagogik
(Kersten Reich) (2002)Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten
Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern
(Gerhard Roth) (2007)Informelles Lernen und der Erwerb von Kompetenzen
Theoretische, didaktische und politische Aspekte
(Reinhard Zürcher) (2007)Volltext dieses Dokuments
Externe Links
Die Denke: Psychologische Lehr- und Beratungspraxis ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-10-28) |
Standorte
Bibliographisches
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Fühlen - Denken - Handeln | D | Gebunden | - | 1 | 2001 | 3518583131 | |||||
Fühlen - Denken - Handeln | D | Paperback | - | 1 | 2003 | 3518292781 |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.