WeltwunderKinder als Naturforscher
|
Diese Seite wurde seit 8 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
»Das brauche ich mir nicht zu merken. Das habe ich erlebt.« Neugier und Forscherdrang sind Kindern angeboren. Die eigenen Kräfte erproben, die Dinge bewegen, untersuchen, auseinandernehmen, nach dem Wie und Warum fragen – Leben lernen heißt immer auch, elementare Physik zu betreiben. Donata Elschenbroich beschreibt in ihrem neuen Buch elementare Naturwissenschaft im Familienalltag: Die Chemie und Physik des Putzens, frühe Erfahrungen mit Naturgesetzen beim Schaukeln, eine Mutter, die ihr Wissen als Biologin mit ihren Kindern neu entdeckt. Sie spricht mit Nobelpreisträgern, Erfindern und Kindergärtnerinnen und beleuchtet naturwissenschaftliche Bildungsinitiativen in anderen Ländern. Unbefangen wie in der Kinderzeit der Naturwissenschaften, als Leonardo da Vinci fliegen lernen wollte, legt dieses Buch den Weg zu den Grundlagen alles Forschens frei und wirbt zugleich für ein neues, naturkundliches Bildungsverständnis.
Von Klappentext im Buch Weltwunder (2005) Bemerkungen zu diesem Buch
'Wie kann das Fragen in Fluss gehalten
werden?' Mit dieser Frage rührt
Elschenbroich an ein elementares Problem
der Pädagogik, und umso mehr
bedauert man, dass ihr Buch das Potenzial
dieser Frage so wenig ausschöpft.
Zu einem grossen Teil besteht der Text
aus Gesprächen, die Elschenbroich mit
Kernphysikern und Chemikern, Waldpädagogen
und Erzieherinnen, Säuglingsforschern
und Schulleitern geführt
und offenbar kaum redigiert hat,
sonst gäbe es nicht so viele inhaltsleere
Seiten.
Von Sieglinde Geisel im Text Naturwissenschaft - ein Kinderspiel? (2006) Die Hauptschwäche des Buchs liegt
nicht in seiner Unübersichtlichkeit,
sondern in einem kapitalen Denkfehler.
Elschenbroich tut, als wären die
Naturwissenschaften ein Kinderspiel.
Doch ab einem gewissen Punkt reicht
das Experimentieren allein nicht mehr
aus. Das im Experiment Erlebte muss
in eine abstrakte Formel übersetzt werden,
und damit beginnt (in jedem
Schulsystem derWelt) ein hochspezialisiertes
Denken, das sich auch mit
Schlagworten wie «technisches Träumen
» oder «technische Früherziehung
» nicht kleinreden lässt.
Von Sieglinde Geisel im Text Naturwissenschaft - ein Kinderspiel? (2006) Dieses Buch erwähnt ...
Personen KB IB clear | Fritjof Capra , Donata Elschenbroich , Gerhard Roth , Manfred Spitzer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Kinderchildren , Lernenlearning , Naturnature , Naturgesetze , Naturwissenschaftnatural sciences , Wissenschaftscience | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Eltern, LehrerIn, Schule, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
3 Erwähnungen
- Ihr sollt euch wundern! - Donata Elschenbroich zeigt uns die Kinder als Wissenschaftler (Manfred Spitzer) (2005)
- Naturwissenschaft - ein Kinderspiel? - Experimente in Küche und Garten sollen den kindlichen Forschungseifer erhalten (Sieglinde Geisel) (2006)
- Stoppt die Kompetenzkatastrophe! - Wege in eine neue Bildungswelt (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2016)
Co-zitierte Bücher
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.