2009 | |
|
BarCamp-Kultur (Marcel Bernatz) | |
2 |
33 |
7 |
867 |
2009 | |
|
Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen (Olivier Wüest) | |
3 |
58 |
15 |
1215 |
2005 | |
|
Blogs (James Torio) | |
1 |
9 |
6 |
1049 |
2006 | |
|
Comm.unities.of.prac.tice 2.0 (Martin Kloos) | |
0 |
4 |
7 |
378 |
2013 | |
|
Das Lehrbuch als E-Book (Monika König) | |
2 |
20 |
14 |
636 |
2005 | |
|
Das Weblog als Instrument für das schulische Wissensmanagement (Rolf Deubelbeiss) | |
2 |
33 |
14 |
2407 |
2011 | |
|
Das Wiki-Prinzip (Florian Siebeck) | |
1 |
11 |
8 |
404 |
2007 | |
|
Der Einfluss von Buzzwords auf die Akzeptanz und Entwicklung von Medientechnologien (Sylvia Krüger) | |
0 |
0 |
7 |
248 |
2007 | |
|
Der Einsatz von Weblogs und Wikis im Berufsschulunterricht (Werner Prüher) | |
0 |
46 |
10 |
1620 |
2009 | |
|
Der Intertext im Zeitalter seiner digitalen Realisierung: vom impliziten zum expliziten und algorithmischen Intertext (René Bauer) | |
0 |
23 |
12 |
645 |
2012 | |
|
Die App als Form digitaler Ergänzung zum gedruckten Lehrmittel (Irene Kleiner) | |
1 |
20 |
7 |
645 |
2024 | |
|
Die Auswirkung der Digitalisierung auf das Belastungserleben von Lehrkräften (Katharina Burgstaller) | |
1 |
30 |
13 |
58 |
2005 | |
|
Die Eignung des Einsatzes von Topic Maps für e-Learning (Sonja Hierl) | |
1 |
23 |
10 |
1106 |
2006 | |
|
Die Nintendo-Generation lernt Programmieren (Claudio Landerer) | |
1 |
82 |
7 |
2699 |
2009 | |
|
Die Nutzung von Lernplattformen und Bedingungsfaktoren zur Implementierung an Schweizer Schulen (Thomas Moser) | |
2 |
25 |
5 |
804 |
2004 | |
|
Die Regierung der Qualität (Julia Franz) | |
6 |
44 |
10 |
1350 |
2007 | |
|
Digital Game-Based Learning (Almut Rieke) | |
0 |
1 |
7 |
382 |
2007 | |
|
Digital Natives - Realität oder Wunschdenken? (Sara Roesti, Fränzi Müller, Flurina Aschwanden) | |
1 |
16 |
6 |
1449 |
2007 | |
|
Digital Natives vs. Digital Immigrants (Andrea Weber, Désirée Zimmermann) | |
3 |
20 |
12 |
878 |
1999 | |
|
Ein pädagogischer Leitfaden für die Gestaltung von Internet-Lernumgebungen (Teresa Zulli) | |
2 |
44 |
7 |
1329 |
2009 | |
|
Einsatzszenarien von Mobiltelefonen im Informatikunterricht (Matthias Heming) | |
1 |
25 |
6 |
1616 |
2007 | |
|
E-Learning 2.0 im Einsatz (Thomas Bernhardt, Marcel Kirchner) | |
7 |
39 |
7 |
935 |
2007 | |
|
Erfolgsfaktoren bei der Nutzung von Wiki und Blog als Wissenstransfertools (Peter Suter) | |
4 |
24 |
4 |
1304 |
2006 | |
|
Exploration innovativer virtueller Lernräume im Internet (Raphael Kurz) | |
1 |
71 |
8 |
2475 |
2001 | |
|
Fachliche Konzeption einer Plattform für web-basierte Lernwelten (Helge Städtler) | |
0 |
2 |
6 |
269 |
2006 | |
|
Foren, Wikis, Weblogs und Chats im Unterricht (Erwin Abfalterer) | |
8 |
95 |
7 |
2648 |
2004 | |
|
Globale digitale Identitäten für E-Business und E-Government (Raffael Schweitzer) | |
3 |
12 |
10 |
499 |
2006 | |
|
Haben Informatikerinnen das falsche Geschlecht? (Hans Engler) | |
1 |
14 |
7 |
1372 |
2007 | |
|
ICT beim Fremdsprachenlernen (Nadia Echagüe, Stefanie Maradan) | |
1 |
15 |
9 |
155 |
| |
|
IMS Learning Design als Grundlage für die Gestaltung von e-Learning-Systemen (Arne Schneider) | |
1 |
10 |
3 |
858 |
2000 | |
|
In der Klasse stehen (Urs Büeler) | |
2 |
38 |
10 |
1121 |
2003 | |
|
Informationskompetenz im World Wide Web (Kerstin Rautenberg) | |
1 |
9 |
8 |
581 |
2005 | |
|
Informetrische Untersuchungen an der Online-Enzyklopädie Wikipedia (Jakob Voss) | |
2 |
31 |
4 |
1189 |
2007 | |
|
Interaktive Maps (Raja Gumienny) | |
6 |
42 |
8 |
1474 |
2008 | |
|
Internetnutzung von 12- bis 16-jährigen Jugendlichen (Martin Hermida) | |
1 |
19 |
9 |
810 |
2012 | |
|
iPads in the Classroom (Sabrina Huber) | |
2 |
19 |
7 |
851 |
2007 | |
|
Klassifikation von Web-2.0-Diensten aus Schulperspektive (Oliver Ott) | |
0 |
5 |
10 |
439 |
2010 | |
|
Kooperieren statt Koordinieren (Roger Fuchs) | |
0 |
20 |
8 |
565 |
2001 | |
|
Langzeit-Datenhaltung und Archivierung (Anton Heer) | |
1 |
2 |
0 |
0 |
2009 | |
|
Lara Croft meets Nicolai Grundtvig (Marlies Auer) | |
2 |
15 |
8 |
802 |
1999 | |
|
Lehren und Lernen mit Informationstechnologien (Peter Gloor) | |
1 |
20 |
8 |
1855 |
2008 | |
|
Lerntagebücher, Lernstrategien und Lernerfolg (Marc Graber) | |
1 |
11 |
5 |
714 |
2023 | |
|
Machine Learning Unplugged (Lukas Lehner) | |
1 |
23 |
8 |
94 |
2003 | |
|
Mami, ich will auch Superalgorithmen (Niki Schawalder) | |
1 |
14 |
8 |
1799 |
2002 | |
|
Mappingverfahren zur Wissensorganisation (Heiko Haller) | |
5 |
70 |
3 |
4083 |
2008 | |
|
Medienkonzept OLPC für die Projektschule Im.puls (Mala Mukherjee-Süss, Elisabeth Halbherr, Nikolaus Schaller) | |
1 |
11 |
8 |
1552 |
2008 | |
|
Mobiles Lernen in der Praxis (Heike Ernst) | |
9 |
22 |
10 |
1165 |
2012 | |
|
Mobiles, kooperatives Lernen mit Tablets in der Grundstufe (Natan Brand) | |
1 |
16 |
3 |
779 |
| |
|
Narziss im Cyberspace (Martina Mara) | |
1 |
2 |
0 |
0 |
2003 | |
|
Notebook University - Revolution oder Flop (Guido Capol) | |
1 |
11 |
11 |
1181 |
2003 | |
|
Ortsbasierte Dienste mit Topic Maps (Holger Hammel) | |
1 |
17 |
10 |
1817 |
2005 | |
|
PDA macht Schule (Petra Haller) | |
2 |
55 |
7 |
2585 |
2006 | |
|
Persönliche Handhelds in der Primarschule (Daniela Püntener, Katja Glanzmann) | |
8 |
83 |
10 |
2400 |
2007 | |
|
Potenziale von E-Learning zum Abbau von Nutzungsbarrieren hinsichtlich Wissensmanagement-Werkzeugen (Simone Jonczyk) | |
0 |
2 |
9 |
378 |
2005 | |
|
Praktiken selbstgesteuerten Lernens anhand der Nutzung von web-basierten Personal-Publishing-Systemen (Stephan Mosel) | |
5 |
28 |
5 |
1758 |
2003 | |
|
Rollenbasierte Kooperationsunterstützung im Kontext kollaborativen Lernens (C. Ritterskamp) | |
2 |
8 |
6 |
968 |
2010 | |
|
Schulbuch der Zukunft - interaktiv und hypermedial (Alexander Hummelbrunner) | |
1 |
3 |
3 |
277 |
2007 | |
|
Schule mit Medienprofil (Jürg Fraefel) | |
7 |
32 |
9 |
1167 |
2007 | |
|
Schulsysteme und informatische Bildung
im internationalen Vergleich (Sandro Blumrich) | |
0 |
5 |
11 |
409 |
2003 | |
|
Scripting Strategies in Computer Supported Collaborative Learning Environments (Michele Notari) | |
5 |
29 |
9 |
1772 |
2006 | |
|
Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs (Klaus Himpsl) | |
4 |
125 |
7 |
2804 |
2004 | |
|
Space Invaders Bonus Level (Christoph Burgdorfer) | |
1 |
19 |
8 |
1468 |
2009 | |
|
Sugar - Not necessarily unhealthy (Sven Bergmann) | |
2 |
16 |
8 |
709 |
2010 | |
|
The more you see, the more you know (Anton Exner) | |
0 |
3 |
0 |
0 |
2007 | |
|
Unterstützung von Wissensgemeinschaften im Pflichtschulbereich durch Social Software am Beispiel der 'wiener radiobande' (Christian Berger) | |
1 |
22 |
10 |
898 |
2002 | |
|
Vermittlung systemwissenschaftlicher Grundkonzepte (Reinhard Wagner) | |
1 |
130 |
12 |
4501 |
2008 | |
|
Weblog und Wiki als Theorie- und Regelheftersatz (Marc Widmer) | |
1 |
39 |
7 |
1447 |
2004 | |
|
Weblogs als Kernstruktur in e-learning Environments (Stefan Felkel) | |
7 |
8 |
5 |
3270 |
2006 | |
|
Weblogs in der Wissensgesellschaft (Wolfgang Schweiger) | |
1 |
57 |
8 |
1734 |
2003 | |
|
Weblogs und deren technische Umsetzung (Sven Przepiorka) | |
3 |
22 |
13 |
1295 |
2006 | |
|
Welche Chancen bietet der ICT-Einsatz bei der Integration hörbehinderter Kinder? (Cécile Gassner) | |
1 |
16 |
6 |
1130 |
2005 | |
|
Wikis in der Schule (Alfred Klampfer) | |
16 |
47 |
7 |
2497 |
2009 | |
|
Wikiso(ul) - Mit einem Wiki selbstorganisiertes Lernen fördern (Jörg Seemann) | |
1 |
23 |
10 |
1036 |
2006 | |
|
Wiki-Systeme im eLearning (Rihab Osman-El Sayed) | |
9 |
33 |
12 |
1691 |
2006 | |
|
Wissensarbeit mit Social Software (Johannes Kleske) | |
1 |
53 |
6 |
1598 |
2006 | |
|
Zivilgesellschaftliches Engagement in virtuellen Gemeinschaften? (Ingo Frost) | |
3 |
30 |
8 |
1547 |
2007 | |
|
Zum Beitrag von Weblogs zur Konstitution einer Organisationsidentität (Thomas Praus) | |
2 |
38 |
3 |
1386 |