Digital Natives vs. Digital ImmigrantsSind 5./6. Klässler/-innen ICT-versierter als ihre Lehrpersonen?
|
![]() |

Abstracts

Marc Prensky, US-amerikanischer Berater, Autor und Lernsoftware-Designer, spricht von dem Phänomen der Digital Natives und Digital Immigrants. Digital Natives, aufgewachsen inmitten von Informations- und Kommunikationstechnologien (kurz ICT genannt), finden sich in der ICT-Welt scheinbar mühelos zurecht. Die Erwachsenen hingegen, die sogenannten Digital Immigrants, haben da wesentlich grössere Schwierigkeiten. Doch stimmt das wirklich? Sind die Kinder den Erwachsenen wirklich so weit voraus? Diesem Mythos geht diese Diplomarbeit auf den Grund. Mit einem Handheld wurde getestet, ob 5./6. Klässler/-innen tatsächlich ICT-versierter sind als ihre Lehrpersonen.
Bemerkungen zu dieser Diplomarbeit
From Beat Döbeli Honegger, saved in Beats Biblionetz on 12.11.2022
This diploma thesis mentions...
This diploma thesisdoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Curriculum / Lehrplan, Digitalisierung, Handheld / PDA in school, Kinder, Lehrplan 21, Lernen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4) |
Tagcloud
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
1 References 
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule - Medienpädagogische und -didaktische Perspektiven (Heike Schaumburg) (2015)
- Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule - Medienpädagogische und -didaktische Perspektiven (Heike Schaumburg) (2015)
Fulltext of this document
Places 
Search at other places 
Beat and diese Diplomarbeit
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er diese Diplomarbeit ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3