/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Personen

Heike Schaumburg

Dies ist keine offizielle Homepage von Heike Schaumburg, E-Mails an Heike Schaumburg sind hier nicht möglich!
This is not an official homepage of Heike Schaumburg and it is not possible to contact Heike Schaumburg here!

iconBücher von Heike Schaumburg Hier finden Sie alle Bücher der gewählten Person, die im Biblionetz vorhanden sind.

Buchcover

Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops?

Eine Fallstudie zum Einfluss mobiler Computer auf die Methodik des Unterrichts

(Heike Schaumburg) (2002)  local web 
Buchcover

Lernen mit Laptops

Ergebnisse einer Evaluationsstudie

(Heike Schaumburg, Ludwig J. Issing) (2002)  local 
Buchcover

Lernen in Notebook-Klassen

Endbericht zur Evaluation des Projekts "1000mal1000: Notebooks im Schulranzen"

(Heike Schaumburg, Doreen Prasse, Karin Tschackert, Sigrid Blömeke) (2007) local web 
Buchcover

ICILS 2013

Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich

(Wilfried Bos, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, Heike Wendt) (2014) local web 
Buchcover

Schule digital - der Länderindikator 2015

Vertiefende Analysen zur schulischen Nutzung digitaler Medien im Bundesländervergleich

(Wilfried Bos, Ramona Lorenz, Manuela Endberg, Heike Schaumburg, Renate Schulz-Zander, Martin Senkbeil) (2015) local 
Buchcover

Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien

Ein roter Faden

(Wayne Holmes, Stamatina Anastopoulou, Heike Schaumburg, Manolis Mavrikis) (2018) local web 
Buchcover

Medien und Schule

Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co.

(Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)  local 
Buchcover

ICILS 2018 #Deutschland

Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking

(Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Jan Vahrenhold) (2019) local web 
Buchcover

ICILS 2023 #Deutschland

Computer- und informationsbezogene Kompetenzen und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking von Schüler*innen im internationalen Vergleich

(Birgit Eickelmann, Nadine Fröhlich, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Jan Vahrenhold) (2024) local web 

icon13 Texte von Heike Schaumburg Hier finden Sie Texte der gewählten Person, die nicht in den oben aufgelisteten Büchern zu finden sind.

Jahr Volltext Abrufe Text Texttyp
1995 7, 4, 6, 6, 5, 1, 10, 3, 5, 8, 1, 4 Besseres Lernen durch Computer in der Schule? - Nutzungsbeispiele und Einsatzbedingungen (Heike Schaumburg)
erschienen in Information und Lernen mit Multimedia (Seite 335 - 344)  
Text
2000 6, 2, 9, 9, 3, 1, 6, 3, 2, 6, 1, 1 Neues Lernen mit Laptops - Eine Übersicht über Forschungsergebnisse zur Nutzung mobiler Computer in der Schule. (Heike Schaumburg) erschienen in Zeitschrift für Medienpsychologie. Jg. 13, S. 11-21Text
2001 Fostering girls’ computer literacy through laptop learning (Heike Schaumburg) erschienen in Paper presented at the National Educational Computing Conference, Chicago, IL.Text
2006 7, 7, 8, 4, 2, 2, 7, 3, 6, 9, 2, 4 Elektronische Textverarbeitung und Aufsatzleistung - Empirische Ergebnisse zur Nutzung mobiler Computer als Schreibwerkzeug in der Schule (Heike Schaumburg)
erschienen in Unterrichtswissenschaft 1/2006 (Seite 22 - 45)
Zeitschriftenartikel
2009 local web  Notebooks als Personal Learning Environments - Ergebnisse eines Modellversuchs zur Nutzung persönlicher Notebooks in der Schule (Heike Schaumburg)
erschienen in Personal Learning Environments in der Schule
Präsentation
2010 local web  2, 7, 6, 2, 1, 3, 6, 3, 2, 6, 4, 3 Medienkompetenz und ihre Messung aus Sicht der empirischen Bildungsforschung (Heike Schaumburg, Sebastian Hacke)
erschienen in Jahrbuch Medienpädagogik 8 local 
Kapitel
2011 local web  6, 4, 7, 6, 4, 2, 8, 4, 3, 3, 1, 1 Politische Bildung und das Web 2.0 (Heike Schaumburg)
erschienen in Partizipationschancen im Kulturraum Internet nutzen und gestalten - Das Beispiel Web 2.0
Journal-Artikel
2015 local web  3, 6, 9, 21, 4, 5, 10, 3, 7, 10, 8, 6 Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule - Medienpädagogische und -didaktische Perspektiven (Heike Schaumburg)
erschienen in Individuell fördern mit digitalen Medien (Seite 20 - 95)
Kapitel
2016 local  2, 4, 5, 5, 5, 3, 5, 3, 5, 8, 4, 1 Mobiles Lernen und computer- und informationsbezogene Kompetenzen (Heike Schaumburg, Doreen Prasse, Birgit Eickelmann, Julia Gerick)
erschienen in ICILS 2013
Text
2021 local  3, 7, 18, 4, 2, 1, 5, 1, 5, 3, 2, 2 Personalisierung mit digitalen Medien (Heike Schaumburg)
erschienen in Handbuch Lernen mit digitalen Medien (Seite 384 - 401)  local 
Kapitel
2021 local  1, 9, 9, 2, 1, 1, 8, 4, 4, 11, 3, 4 Ist digital unterstützter Unterricht lerneffektiv? (Heike Schaumburg)
erschienen in Pädagogik 09/2021 (Seite 43 - 46) local 
Zeitschriftenartikel
2021 local  1, 9, 9, 2, 1, 1, 8, 4, 4, 11, 3, 4 Ist digital unterstützter Unterricht lerneffektiv? (Heike Schaumburg)
erschienen in Digitalisierung aus pädagogische Perspektive
Zeitschriftenartikel
2022 local web  7, 16, 3, 1, 1, 3, 4, 2, 1, 4, 2, 6 Individuelle Förderung mit digitalen Medien - Ein Problemaufriss (Heike Schaumburg)
erschienen in Individuelle Förderung und Digitalität local web 
Journal-Artikel

iconDefinitionen von Heike Schaumburg

iconBemerkungen von Heike Schaumburg

Von Heike Schaumburg gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:


Bücher
KB IB clear
Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops?, Lernen in Notebook-Klassen, Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien

Texte
KB IB clear
Beschreibung und Analyse von Unterricht, Besseres Lernen durch Computer in der Schule?, Elektronische Textverarbeitung und Aufsatzleistung, Individuelle Förderung mit digitalen Medien, Lehr- und Lernbedingungen des Erwerbs computer- und informationsbezogener Kompetenzen in den ICILS-2013-Teilnehmerländern, Medien als Mittel zur Anregung von Lernprozessen, Medien in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen, Medienkompetenz und ihre Messung aus Sicht der empirischen Bildungsforschung, Neues Lernen mit Laptops, Nutzung digitaler Medien und Prädiktoren aus der Perspektive der Lehrerinnen und Lehrer im internationalen Vergleich, Personalisierung mit digitalen Medien, Politische Bildung und das Web 2.0, Rahmenbedingungen der (digitalen) Medienintegration in Schulen, Seeing No Progress, Some Schools Drop Laptops

Fragen
KB IB clear
ENpS: Verbessert ENpS den Lernerfolg?
ENpS: Wie verändert ENpS den Unterricht?
Fördert Mediengewalt reale Gewalt?
Was bringt Computereinsatz in der Schule?
Wie verändert ICT den Unterricht?

Aussagen
KB IB clear
Computer lenken vom Lernen ab
Computereinsatz in der Schule wirkt motivierend
Computerräume in Schulen sind nicht mehr zeitgemäss.
ENpS: Persönlicher Notebook fördert MigrantInnen
ENpS: Persönlicher Notebook fördert überfachliche Kompetenzen
ENpS-Beschaffung 6: Achten Sie auf mechanische Teile des Notebooks
ENpS-Betrieb 4: Stellen Sie Ersatzgeräte zur Verfügung
ENpS-Betrieb 8: Bieten Sie eine einfache Recovery-Möglichkeit für Betriebssystem und Anwendungen
ENpS-Grundsatz 06: Formulieren und kommunizieren Sie Ihre pädagogischen und didaktischen Ziele!
ENpS-Grundsatz 08: Stellen Sie ein ENpS-Projektteam zusammen
ENpS-Infrastruktur 2: Planen Sie das Energiemanagement
ENpS-Infrastruktur 3: Bieten Sie abschliessbare Aufbewahrungsmöglichkeiten
ENpS-LehrerInnen 5: Organisieren Sie den Erfahrungsaustausch unter den LehrerInnen
ENpS-Rollout 09: Rechnen Sie mit einer Zunahme des Datenvolumens auf dem Netzwerk
ENpS-Rollout 12: Organisieren Sie Einführungskurse
ENpS-Rollout 13: Lassen Sie die Studierenden einen Benutzungsvertrag unterschreiben
ICT in der Schule führt dazu, dass über Lernen und Didaktik nachgedacht wird.
ICT-Einsatz spart keine Lehrkräfte ein.
LehrerInnen benötigen ICT-AnwenderInnen-Schulung.
Medienwirkungen sind nicht einfach nachzuweisen
Motivationssteigerung durch Computereinsatz in der Schule währt nicht ewig
One-to-One-Computing fördert Medienkompetenzone to one computing fosters media literacy
Wartungsempfehlung 20: Setzen Sie SchülerInnen ein!

Begriffe
KB IB clear
AltSchool, Berliner Didaktik / Lerntheoretischer Ansatz, BYODbring your own device, cyber-mobbingcyber-mobbing, Ein Notebook pro StudentIn (ENpS), Intelligent Tutoring System (ITS)Intelligent Tutoring System, learning analyticslearning analytics, Personalisiertes Lernen, School of One, Steve-Jobs-Schulen, TPCK-ModellTPACK framework, Verstärker-These

iconBiographien

Heike SchaumburgDoreen PrasseHeike Schaumburg, Dr. phil., geb. 1969, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschung beschäftigt sich mit dem Einsatz digitaler Medien in Schule und Unter-richt, z.B. der Einführung von Laptopklassen, dem individualisierten Lernen im Kontext der Inklusion oder den Bedingungen der Vermittlung informations- und computerbezogener Kompetenzen.
Von Heike Schaumburg, Doreen Prasse im Buch Medien und Schule (2018)
Individuell fördern mit digitalen MedienHeike Schaumburg studierte Psychologie (Diplom) und Erziehungswissenschaften an der Universität Osnabrück und der Freien Universität Berlin sowie Instructional Technology (M. Sc.) an der Indiana University (USA). Promotion zum Dr. phil. an der Freien Universität Berlin zum Thema »Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops? Eine Fallstudie zum Einfluss mobiler Computer auf die Methodik des Unterrichts «. Heike Schaumburg arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin und gehört seit 2011 dem Direktorium der Professional School of Education der Humboldt-Universität an. Forschungsschwerpunkte: E-Learning und mobiles Lernen in der Schule, Lernen mit neuen Medien, Unterrichtsforschung, Entwicklung von Lehrerprofessionalität
Von Bertelsmann Stiftung im Buch Individuell fördern mit digitalen Medien (2015) auf Seite  333

iconZeitleiste

iconCoautorInnen

Stamatina Anastopoulou, Sigrid Blömeke, Wilfried Bos, Marius Domke, Kerstin Drossel, Birgit Eickelmann, Manuela Endberg, Nadine Fröhlich, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Sebastian Hacke, Wayne Holmes, Ludwig J. Issing, Julia Kahnert, Amelie Labusch, Ramona Lorenz, Manolis Mavrikis, Jan Niemann, Doreen Prasse, Renate Schulz-Zander, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Karin Tschackert, Jan Vahrenhold, Mario Vennemann, Heike Wendt,

iconZitationsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung von im Biblionetz erfassten Zitationen und Co-Autorschaften.

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconBegriffswolke von Heike Schaumburg


Begriffswolke
APH KB IB clear
Adaptierbarkeit, AdaptivitätAdaptive Control, Aggressionaggression, AltSchool, anchored instructionanchored instruction, Angstfear, Anwendungsorientierte Perspektive, Arbeitsunterricht, Assimilationassimilation, Autorensystem, AwarenessAwareness, Befragung von Kindern, Behaviorismusbehaviorism, Berliner Didaktik / Lerntheoretischer Ansatz, bettermarks, Bildungeducation (Bildung), Bildungspolitikeducation politics, Bildungsstandards, Blended LearningBlended Learning, Buchbook, Buchdruckprinting press, BYODbring your own device, Chancengerechtigkeit, Chatchat, Code, cognitive apprenticeshipcognitive apprenticeship, cognitive flexibilitycognitive flexibility, Cognitive Toolscognitive tools, computational thinkingcomputational thinking, Computercomputer, computer literacycomputer literacy, computer und information literacy (CIL)computer und information literacy, Computerspielecomputer game, Content KnowledgeContent Knowledge, Corona-Pandemie, CSCLComputer-Supported Collaborative Learning, Curriculum / Lehrplancurriculum, cyber-mobbingcyber-mobbing, Dagstuhl DreieckDagstuhl triangle, Datendata, Datenbankdatabase, Datenschutz, Datensicherheit, Denkenthinking, Designdesign, design-based researchdesign-based research, Deutschlandgermany, Didaktikdidactics, Didaktische Modelle, DigComp, DigCompEdu, digital dividedigital divide, Digital NativesDigital Natives, Digitalisierung, Disputation, distance learning / Fernunterrichtdistance learning, Early AdopterEarly Adopter, early majorityearly majority, Effektivität, Effektstärkeeffect size, Ein Notebook pro StudentIn (ENpS), E-LearningE-Learning, Elternparents, E-Maile-mail, Emotionenemotions, Empathieempathy, Erklärvideos, Erkundung, EU Kids Online, Evaluationevaluation, facebook, Fallmethode, Familiefamily, Famulatur, Fernsehentelevision, Filterblase, flipped classroomflipped classroom, Fragebogen, free-rider effectfree-rider effect, Freinet-Pädagogik, Freizeit, Frontalunterricht, game-based learninggame-based learning, Gefühlefeelings, Gesellschaftsociety, Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive, Gewaltviolence, Glaubwürdigkeit, Google Classroom, Gruppenarbeitgroup work, Gymnasium, Habitualisierungs-These, Heterogenität, HypermediaHypermedia, Hypertexthypertext, ICILS, ICILS 2013, ICILS 2018, ICILS 2023, ICT literacyICT literacy, Implizites Wissenimplicit knowledge, INCOBI, individuelle Förderung, Informatikcomputer science, Informatik im Unterricht (Informatikanwendung), Informationinformation, Informationskompetenzinformation literacy, Informationsverarbeitunginformation processing, Inhibitions-These, Innovationinnovation, innovatorinnovator, Intelligent Tutoring System (ITS)Intelligent Tutoring System, Interaktive Whiteboardsinteractive whiteboard, Interaktivitätinteractivity, Internetinternet, Internet in der Schuleinternet in school, iPhone, iPhone-Projekt Goldau, itslearning, Katharsis-These, Kinderchildren, Kleingruppen-Lerngespräch, Knabenboy, Kognitioncognition, Kognitivismuscognitivism, Kommunikationcommunication, Kompetenzcompetence, Kompetenzorientierung, Konkrete Operationen concrete operational stage, Konstruktionismusconstructionism, Konstruktivismusconstructivism, Konvergenzconvergence, Kooperationcooperation, Kreativitätcreativity, Kulturculture, kulturelles Kapital, Kulturwissenschaft, laggardlaggard, late majoritylate majority, learning analyticslearning analytics, Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System, LehrerInteacher, Lehrmittelverlagtextbook publisher, Lehrpersonen-Mangel, Lehrplan 21, Lernausstellung, Lerndialog, Lernenlearning, Lernkabinett, Lernkonferenz, Lernnetzwerk, Lernsoftware, Lerntagebuch, Lernumgebung, Lernziellearning goal, Lesekompetenz, LOGO (Programmiersprache)LOGO (programming language), Mädchengirl, Maine’s One-to-One Laptop ProgramMaine’s One-to-One Laptop Program, Massenmedien, Medienmedia, Medienbildung, Mediendidaktik, Medienerziehung, Medienforschungmedia research, Medienkompetenz/media literacymedia literacy, Medienkunde, Medienpädagogik, Mensch, Metaanalysemeta-analysis, Methodenkompetenz, microworldmicroworld, Minecraft, Mobbing, mobile learningmobile learning, Mobiltelefonmobile phone, Mobiltelefone in der Schulecell phones in learning, Moodle, Motivationmotivation, Multimediamultimedia, MultitaskingMultitasking, NorwegenNorway, Notebooklaptop, Notebooks an Schulennotebooks in schools, One-to-One-ComputingOne-to-One-Computing, ÖsterreichAustria, Pädagogik / Erziehungswissenschaft, Pädagogische HochschuleUniversity for Teacher education, Paradigmaparadigm, Pedagogical Content Knowledge (PCK)Pedagogical Content Knowledge, Pedagogical KnowledgePedagogical Knowledge, Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment, Personalisiertes Lernen, PersonalisierungPersonalization, PICTS, PISA-StudienPISA studies, Plagiarismusplagiarism, Politikpolitics, Politische Bildung, Präoperationales Stadiumpreoperational stage, PrimingPriming, Privatschule, Programmierter Unterricht, Projektschule Goldau, Psychologiepsychology, Realitätreality, Reformpädagogik, School of One, Schreibenwriting, Schreiben am Computerwriting with a computer, Schrift, Schulbuch / Lehrmittelschoolbook, Schuleschool, Schulen ans Netz (Deutschland), Schulleitung, SchweizSwitzerland, scientific literacyscientific literacy, Sekundarstufe II, Selbstregulierung, Selbstwirksamkeitself efficacy, Semiotiksemiotics, Sensumotorisches Stadium, Sexualitätsexuality, Simulation, social media / Soziale Mediensocial networking software, soziales Kapital, Sozialisation, Sozialkompetenz, Soziologiesociology, Sprachelanguage, Stadien der kindlichen Entwicklung nach PiagetPiaget's theory of cognitive development, Steve-Jobs-Schulen, Suchmaschinesearch engine, Sucht, Suizidsuicide, TabletTablet, Tablets in educationTablets in education, Taxonomietaxonomy, teacher beliefsteacher beliefs, Teaching and Learning International Survey (TALIS), Technik, Technological Content Knowledge (TCK)Technological Content Knowledge, Technological pedagogical content knowledge (TPCK)Technological pedagogical content knowledge, Technological Pedagogical Knowledge (TPK)Technological Pedagogical Knowledge, Technologische Perspektive, technology acceptance model (TAM)technology acceptance model, Technology KnowledgeTechnology Knowledge, Telefon, Theorietheory, TPCK-ModellTPACK framework, Tutorium, Übertragung, Unterricht, Unterrichtsmedien, Unterrichtsmethode, Unterschieddifference, USA, Viabilitätviability, Vorlesung, Wahrnehmungperception, WebQuest, Werkstattseminar, WhatsApp, Wikiwiki, Wikipedia, Will, Skill, Tool - ModelWill, Skill, Tool - Model, Wissen, Wissenschaftscience, Wochenplan, World of Warcraft, WWW (World Wide Web)World Wide Web, YouTube, Zielebenenmodell,

iconVorträge von Beat mit Bezug

  • CDs abspielen mit dem interaktiven Whiteboard
    Rückblick auf eine faszinierende Unterrichtstechnologie
    PH Heidelberg, 21.03.2014
  • Schule & Bildung: AUSGEBUCHT?

    AG Lehrmittelverlage SBVV, Bern, 14.12.2015
  • Kollaborative digitale Arbeitsflächen
    Referat im Rahmen der Blockwoche Mediendidaktik der PHSZ
    Goldau, 10.10.2016
  • Mehr als 0 und 1?

    CAS Digital Leadership der PHZH, 03.07.2020

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

icon489 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, welche die gewählte Person oder ihre Werke erwähnen.

iconVolltexte

Auf dem WWW Lernen mit Laptops: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 772 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Lernen in Notebook-Klassen: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 1073 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Politische Bildung und das Web 2.0: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 275 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Anlage, Forschungsdesign und Durchführung der Studie ICILS 2018: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 3340 kByte)
Einleitung: Medien und Schule: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 85 kByte)
Grundbegriffe: Medien und Pädagogik: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 286 kByte)
Ist digital unterstützter Unterricht lerneffektiv?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 148 kByte)
Lehr- und Lernbedingungen des Erwerbs computer- und informationsbezogener Kompetenzen in den ICILS-2013-Teilnehmerländern: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 347 kByte)
Medien als Mittel zur Anregung von Lernprozessen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 640 kByte)
Medien als Unterrichtsgegenstand/Förderung von Medienkompetenz: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 728 kByte)
Medien in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 795 kByte)
Medien und Schule: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 4969 kByte)
Mobiles Lernen und computer- und informationsbezogene Kompetenzen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 647 kByte)
Nutzung digitaler Medien und Prädiktoren aus der Perspektive der Lehrerinnen und Lehrer im internationalen Vergleich: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 1034 kByte)
Personalisierung mit digitalen Medien: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 296 kByte)
Rahmenbedingungen der (digitalen) Medienintegration in Schulen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 402 kByte)
Schule digital - der Länderindikator 2015: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 1697 kByte)
Schulische Nutzung von neuen Technologien in Deutschland im internationalen Vergleich: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 316 kByte)
Auf dem WWW Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops?: Fulltext als gezipptes PDF (lokal: PDF, 1354 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Lernen in Notebook-Klassen: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 1124 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW ICILS 2018 #Deutschland: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 10549 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 6226 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Notebooks als Personal Learning Environments: Artikel als Volltext ( WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1522 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW ICILS 2023 #Deutschland: Gesamtes Buch als Volltext ( WWW: Link OK )
Auf dem WWW Individuelle Förderung mit digitalen Medien: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 196 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW ICILS 2013: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 5226 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-02-28)
Auf dem WWW ICILS 2013: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 5226 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-06-28)
Lernen mit Laptops: Gesamtes Buch (vergriffen) als PDF (lokal: PDF, 763 kByte)
Auf dem WWW Medienkompetenz und ihre Messung aus Sicht der empirischen Bildungsforschung: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 181 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11)

iconExterne Links

Auf dem WWW Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops?: Online-HTML-Version ( WWW: Link OK 2021-03-21)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.