One-to-One-Computing fördert Medienkompetenz one to one computing fosters media literacy

BiblioMap 
Bemerkungen




Auch in der Kontrollgruppe haben alle Schüler Zugang zu einem häuslichen Computer. Dennoch schneiden diese Schüler in Bezug auf die Bedienkompetenz deutlich schlechter ab als die Laptop-Schüler. Insbesondere die Mädchen weisen nur eine geringe Bedienkompetenz auf. Man kann also nicht davon ausgehen, dass Jugendliche angesichts der weiten Verbreitung von Computer und Internet in privaten Haushalten »automatisch« die Kompetenz erwerben, versiert mit Computer und Internet umzugehen. Noch weniger kann man hoffen, dass die Kluft zwischen den technikbegeisterten und den eher zurückhaltenden Schülern sich ohne äußeres Zutun schließt. Die Schule kann hier einen bedeutenden Beitrag zum Erwerb von Computerkompetenz leisten, wie die Ergebnisse dieser Teilstudie zeigen.
Der deutlicheWissenszuwachs spiegelt sich jedoch nicht in der subjektiven Selbsteinschätzung der Schüler wider. Die Werte in den Laptop- und Nicht-Laptop-Klassen für die computer- und internetbezogene Selbstwirksamkeit sind nahezu gleich.


Für den Umgang mit Systemsoftware und Hardware erwies sich das zur Nutzung der Laptops entwickelte Regelwerk teilweise als kontraproduktiv. Hier wären Lockerungen eventuell sinnvoll, wo sie den störungsfreien Betrieb der Geräte nicht gefährden. Als weitere Maßnahme zur Verbesserung der Computerkompetenz interessierter Schüler wurden Computer-Arbeitsgemeinschaften für Schüler eingerichtet.
Abgesehen von der rein technischen Bedienkompetenz wird in den Interviews mit den Schülern und Lehrern deutlich, dass die Schüler die Computer zunehmend als Werkzeuge betrachten, die sie zur Lösung verschiedenster Probleme einsetzen können. Von Lehrerseite wurde der souveräne und selbstständige Umgang mit dem Computer zur Lösung der im Unterricht gestellten Probleme betont. Die Schüler äußerten sich in den Interviews ausführlich darüber, dass sie gern mit Computern arbeiten, weil sie erfahren haben, dass das Gerät ihnen in vieler Hinsicht Arbeit abnehmen oder erleichtern kann. Gleichzeitig hinterfragten sie im Projektverlauf zunehmend den Einsatz der Laptops für bestimmte Aufgaben, insbesondere dann, wenn sie den organisatorischen Aufwand der mit dem Laptop-Einsatz verbunden ist, für nicht gerechtfertigt hielten.
Dennoch wurden von Lehrern im zweiten und dritten Projektjahr noch Defizite bei der kritischen Reflextion der Computernutzung gesehen. Dies bezieht sich sowohl darauf, die gesellschaftliche Bedeutung des Computers richtig einzuschätzen, wie auch darauf, sich über Funktionalität und Leistungsumfang des Computers über die konkreten Standardanwendungen hinaus bewusst zu sein.
Zitationsgraph
5 Erwähnungen 
- Lernen mit Laptops - Ergebnisse einer Evaluationsstudie (Heike Schaumburg, Ludwig J. Issing) (2002)
- Information Literacy in the Laptop Classroom (Mark Warschauer) (2007)
- 2. Workshop «Lerninfrastruktur in Schulen: 1:1-Computing» (Richard Heinen, Andreas Breiter, Beat Döbeli Honegger, Michael Kerres, Renate Schulz-Zander, Joachim Wedekind, Stefan Welling) (2011)
- DeLFI 2011 - Workshopband (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) (2011)
- Bildung Schweiz 11a/2011 (2011)