Richard HeinenDies ist keine offizielle Homepage von Richard Heinen, E-Mails an Richard Heinen sind hier nicht möglich! |
![]() |

3 Bücher von Richard Heinen 

Ausgabe 81 der Zeitschrift Computer + Unterricht
(Jörg Stratmann, Richard Heinen, Ute Bienengräber) (2011)
21 Texte von Richard Heinen 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2007 | ![]() |
7, 2, 4, 7, 2, 1, 8, 4, 4, 5, 3, 2 | Kritik an Computern in der Schule zu undifferenziert? (Dirk Frank, Richard Heinen) | Text |
2009 | ![]() ![]() |
2, 2, 7, 8, 8, 1, 7, 2, 4, 4, 2, 2 | Pädagogische Konzepte versus Hardware - Was können wir in Deutschland aus dem OLPC-Projekt lernen? (Richard Heinen, Joachim Wedekind) erschienen in Ein Laptop für jedes Kind (OLPC) (Seite 36 - 39) ![]() ![]() | Journal-Artikel |
2010 | ![]() ![]() |
5, 3, 7, 11, 4, 2, 6, 2, 6, 4, 3, 1 | Nachhaltige Integration digitaler Medien in Schulen aus Sicht der Educational Governance (Richard Heinen) erschienen in Schroeder, Ulrik (Hrsg.): Interaktive Kulturen – Workshop-Band, Logos-Verlag, Berlin, S. 231-238. | Text |
2011 | ![]() ![]() |
1, 5, 4, 5, 9, 5, 9, 3, 4, 4, 1, 4 | Ausstattungskonzepte zwischen schulischer Versorgung und persönlicher Verantwortung (Richard Heinen) erschienen in 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind? | Konferenz-Paper |
2011 | ![]() ![]() |
5, 4, 8, 13, 3, 3, 8, 2, 5, 5, 3, 3 | Schulische IT-Infrastrukturen - Aktuelle Trends und ihre Implikationen für Schulentwicklung (Michael Kerres, Richard Heinen, Jörg Stratmann) erschienen in Jahrbuch Medienpädagogik 9 ![]() | Kapitel |
2013 | ![]() ![]() |
5, 2, 6, 9, 4, 2, 7, 1, 3, 3, 3, 1 | Schulentwicklung und digitale Lerninfrastruktur - Perspektiven und Handlungsfelder (Michael Kerres, Richard Heinen) erschienen in Schulmanagement 1/2013 ![]() | Zeitschriftenartikel |
2013 | ![]() ![]() |
4, 3, 9, 11, 1, 3, 8, 2, 8, 6, 2, 1 | Auf dem Weg zur Medienschule - Begleitung der Integration von privaten, mobilen Endgeräten in Schulen (Richard Heinen, Michael Kerres, Mandy Schiefner) erschienen in Digitale Medien und Schule (Buch) | Zeitschriftenartikel |
2013 | ![]() ![]() |
4, 3, 9, 11, 1, 3, 8, 2, 8, 6, 2, 1 | Auf dem Weg zur Medienschule - Begleitung der Integration von privaten, mobilen Endgeräten in Schulen (Richard Heinen, Michael Kerres, Mandy Schiefner) erschienen in Digitale Medien und Schule (Zeitschrift) | Zeitschriftenartikel |
2013 | ![]() ![]() |
4, 8, 12, 3, 3, 2, 6, 4, 6, 8, 4, 12 | Private Computer in der Schule - Zwischen schulischer Infrastruktur und Schulentwicklung (Mandy Schiefner, Richard Heinen, Michael Kerres) | Journal-Artikel |
2013 | ![]() |
3, 4, 4, 7, 5, 1, 5, 1, 5, 2, 2, 2 | Bridging Personal Learning Environments - Interfacing personal environments and Learning Management Systems: The example of a bookmarking tool (Tobias Hölterhof, Richard Heinen) erschienen in The PLE Conference 2013 (Seite 52 - 67) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2014 | ![]() ![]() |
4, 10, 12, 3, 1, 1, 6, 3, 3, 5, 6, 3 | Open Educational Resources und schulisches Lernen - Das Zusammenwirken von Plattformen für Lernressourcen in informationell offenen Ökosystemen (Michael Kerres, Richard Heinen) erschienen in Medien - Wissen - Bildung | Konferenz-Paper |
2014 | ![]() |
1, 2, 2, 1, 5, 6, 1, 4, 1, 5, 2, 1 | Edutags - Social Tagging im Schulalltag und in der Lehrerbildung (Richard Heinen, Gianna Scharnberg, Ingo Blees) erschienen in OER - Offene Bildungsressourcen (Seite 47 - 49) ![]() | Journal-Artikel |
2014 | ![]() |
4, 2, 7, 10, 3, 1, 6, 2, 5, 3, 2, 1 | Unterricht gestalten mit digitalen Bildungsmedien - Bildungsressourcen in informationell offenen Ökosystemen (Richard Heinen, Michael Kerres, Ingo Blees) erschienen in OER - Offene Bildungsressourcen (Seite 12 - 15) ![]() | Journal-Artikel |
2014 | ![]() ![]() |
3, 3, 6, 7, 7, 1, 5, 4, 4, 4, 2, 4 | Handy erlaubt! - Smartphone & Co erobern das Klassenzimmer (Richard Heinen) erschienen in c't 14/2014 (Seite 112 - 115) ![]() ![]() | Zeitschriftenartikel |
2015 | ![]() ![]() |
1, 7, 13, 7, 1, 5, 9, 3, 7, 9, 4, 3 | «Bildung in der digitalen Welt» als Herausforderung für Schule (Richard Heinen, Michael Kerres) erschienen in Die deutsche Schule 2/2017 ![]() ![]() | Journal-Artikel |
2015 | ![]() ![]() |
4, 7, 13, 2, 1, 4, 9, 3, 4, 7, 3, 5 | Individuelle Förderung mit digitalen Medien. - Handlungsfelder für die systematische, lernförderliche Integration digitaler Medien in Schule und Unterricht (Richard Heinen, Michael Kerres) erschienen in Individuell fördern mit digitalen Medien (Seite 96 - 163) | Kapitel |
2016 | ![]() ![]() |
2, 7, 7, 4, 1, 1, 6, 2, 3, 4, 3, 1 | Ein Begriff, den ich nicht mag, der aber die Diskussion um #DigitaleBildung verändern kann (Richard Heinen) | Blogposting |
2016 | ![]() ![]() |
1, 10, 12, 3, 1, 2, 7, 4, 4, 6, 2, 1 | Lernen im digitalen Wandel - Stellungnahme zum Antrag 'Informatische Allgemeinbildung gewährleisten - Pflichtfach Informatik an allen Schulformen einführen" (Richard Heinen, Michael Kerres) | Text |
2017 | ![]() |
3, 3, 7, 3, 7, 1, 7, 4, 4, 3, 2, 2 | BYOD@School - Potenziale privater mobiler Endgeräte für Schulentwicklung nutzbar machen (Richard Heinen) erschienen in Pädagogischer Mehrwert? (Seite 117 - 129) ![]() | Kapitel |
2017 | ![]() ![]() |
2, 2, 5, 13, 2, 4, 5, 3, 1, 3, 3, 1 | BYOD in der Stadt (Richard Heinen) erschienen in Tablets in Schule und Unterricht (Seite 191 - 208) ![]() | Kapitel |
2022 | ![]() ![]() |
1, 4, 6, 7, 1, 2, 4, 2, 2, 6, 3, 1 | Schulnetzwerke und Digitalisierung (Richard Heinen, Anna Heinemann, Leonard Diekmann, Tobias Düttmann, Michael Kerres) erschienen in Schulentwicklungsprozesse für Bildung in der digitalen Welt (Seite 377 - 400) ![]() ![]() | Journal-Artikel |
Definitionen von Richard Heinen
Von Richard Heinen gibt es im Biblionetz insgesamt 11 Definitionen zu den Begriffen Augmentation (SAMR-Stufe 2), BYOD, Dagstuhl Dreieck, digital mainstreaming, Interaktive Whiteboards, Modification (SAMR-Stufe 3), Redefinition (SAMR-Stufe 4), Substitution (SAMR-Stufe 1)
Bemerkungen von Richard Heinen
Von Richard Heinen gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Biographien

Zugehörigkeiten
Bild | Von | Bis | Name | Rolle |
---|---|---|---|---|
![]() |
? | heute | Michael Kerres | MitarbeiterIn |
Zeitleiste
Organisatorische Beziehungen von Richard Heinen 
CoautorInnen
Ute Bienengräber, Ingo Blees, Andreas Breiter, Daniel Diekmann, Beat Döbeli Honegger, Tobias Düttmann, Dirk Frank, Anna Heinemann, Tobias Hölterhof, Michael Kerres, Manfred Kresse, Gianna Scharnberg, Mandy Schiefner, Renate Schulz-Zander, Jörg Stratmann, Joachim Wedekind, Stefan Welling
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Richard Heinen
2 Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
66 Erwähnungen 
- Fokus Medienpädagogik - Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder (Petra Bauer, Hannah Hoffmann, Kerstin Mayrberger) (2010)
- Ansichten zur Kommentarkultur in Weblogs (Rolf Schulmeister, Roland Leikauf, Mathias Bliemeister)
- Ansichten zur Kommentarkultur in Weblogs (Rolf Schulmeister, Roland Leikauf, Mathias Bliemeister)
- Mobile learning: Crossing boundaries in convergent environments - 21-22 March 2011, Bremen, Germany (Klaus Rummler, Judith Seipold, Eileen Lübcke, Norbert Pachler, Graham Attwell) (2011)
- Lerninfrastrukturen für mobiles Lernen - Rahmenbedingungen bei der Einführung mobiler Lerntechnologien (Erich Herber)
- Lerninfrastrukturen für mobiles Lernen - Rahmenbedingungen bei der Einführung mobiler Lerntechnologien (Erich Herber)
- Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) (2011)
- 8. Schulische IT-Infrastrukturen - Aktuelle Trends und ihre Implikationen für Schulentwicklung (Michael Kerres, Richard Heinen, Jörg Stratmann)
- 8. Schulische IT-Infrastrukturen - Aktuelle Trends und ihre Implikationen für Schulentwicklung (Michael Kerres, Richard Heinen, Jörg Stratmann)
- Digitale Lernwerkzeuge (Jo Greubel, Julia Wiedermann) (2012)
- Private Computer in der Schule - Zwischen schulischer Infrastruktur und Schulentwicklung (Mandy Schiefner, Richard Heinen, Michael Kerres) (2013)
- Tippen ohne Tabu (Alexandra Straush) (2013)
- Persönliche Geräte ans Schulnetz - PEGASUS - Pädagogisches Konzept (Werner Hartmann, Markus Michel, Markus Kneubühler, Urs Meier, Enikö Parragne, Claudia Pfefferle, Ruedi Schenk, Markus T. Schmid, Edwin Steiner, Alexander Wymann, Stefan Zurkirchen) (2013)
- Medien - Wissen - Bildung - Freie Bildungsmedien und Digitale Archive (Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl) (2014)
- Open Educational Resources und schulisches Lernen - Das Zusammenwirken von Plattformen für Lernressourcen in informationell offenen Ökosystemen (Michael Kerres, Richard Heinen)
- Open Educational Resources und schulisches Lernen - Das Zusammenwirken von Plattformen für Lernressourcen in informationell offenen Ökosystemen (Michael Kerres, Richard Heinen)
- DeLFI 2014 Workshops - Proceedings of DeLFI Workshops 2014 co-located with 12th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2014), Freiburg, Germany, September 15, 2014 (Christoph Rensing, Stephan Trahasch) (2014)
- Mobiles Lernen in Hessen (MOLE) - Einsatz von Tablets in Grundschulen - Projektumsetzung und Ergebnisse aus der Erstbefragung (Claudia Bremer, Alexander Tillmann) (2014)
- Mobiles Lernen in Hessen (MOLE) - Einsatz von Tablets in Grundschulen - Projektumsetzung und Ergebnisse aus der Erstbefragung (Claudia Bremer, Alexander Tillmann) (2014)
- Proceedings der Pre-Conference Workshops der 12. e-Learning Fachtagung Informatik DeLFI 2014 (Christoph Rensing, Stephan Trahasch) (2014)
- Mobiles Lernen in Hessen (MOLE) - Einsatz von Tablets in Grundschulen - Projektumsetzung und Ergebnisse aus der Erstbefragung (Claudia Bremer, Alexander Tillmann) (2014)
- Mobiles Lernen in Hessen (MOLE) - Einsatz von Tablets in Grundschulen - Projektumsetzung und Ergebnisse aus der Erstbefragung (Claudia Bremer, Alexander Tillmann) (2014)
- Mobiles Lernen - Zeitschrift Computer und Unterricht Nr. 97 (Alexander König, Maren Risch, Robert Reuter) (2015)
- Herausforderung «Mobiles Lernen» - Konzepte und Entwicklungshilfen
- Herausforderung «Mobiles Lernen» - Konzepte und Entwicklungshilfen
- BYOD - Integration mobiler Geräte in der Schule - Wie kann die Schulleitung eine sinnvolle Integration von persönlichen, mobilen Geräten der Schülerinnen und Schüler ermöglichen? (Christian Neff) (2015)
- Whitepaper Open Educational Resources (OER) an Hochschulen in Deutschland - Bestandsaufnahme und Potenziale 2015 (M. Deimann, Jan Neumann, Jöran Muuß-Merholz) (2015)
- Medienvielfalt in der Deutschdidaktik - Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis (Julia Knopf) (2015)
- «Bring your own device!» und die Demokratisierung des Beamers - Deutschdidaktische Dimensionen digitaler Technik (Axel Krommer)
- «Bring your own device!» und die Demokratisierung des Beamers - Deutschdidaktische Dimensionen digitaler Technik (Axel Krommer)
- Bildungssystem muss fit für Digitalisierung werden! (Saskia Esken) (2015)
- Das Ende der Kreidezeit (Christian Füller) (2015)
- Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER) - Die Situation von freien Bildungsmaterialien (OER) in Deutschland in den Bildungsbereichen Schule, Hochschule, berufliche Bildung und Weiterbildung im Juni 2015. (Martin Ebner, Elly Köpf, Jöran Muuß-Merholz, Martin Schön, Sandra Schön, Nils Weichert) (2015)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Individuelle Förderung mit digitalen Medien. - Handlungsfelder für die systematische, lernförderliche Integration digitaler Medien in Schule und Unterricht (Richard Heinen, Michael Kerres) (2015)
- Szenarien lernförderlicher IT-Infrastrukturen in Schulen - Betriebskonzepte, Ressourcenbedarf und Handlungsempfehlungen (Andreas Breiter, Björn Eric Stolpmann, Anja Zeising) (2015)
- Individuelle Förderung mit digitalen Medien. - Handlungsfelder für die systematische, lernförderliche Integration digitaler Medien in Schule und Unterricht (Richard Heinen, Michael Kerres) (2015)
- Digitales Lernen - Pädagogik 6/2016 (Johannes Bastian) (2016)
- Digitale Medien in jedem Klassenraum - Wenn jeder Schüler einen Computer mitbringt, verändert sich der Unterricht (Dietmar Kück)
- Digitale Medien in jedem Klassenraum - Wenn jeder Schüler einen Computer mitbringt, verändert sich der Unterricht (Dietmar Kück)
- Mobile Geräte - eine Orientierungshilfe (Amt für Volksschule Thurgau, Jürg Widmer, Hanspeter Füllemann, Markus Müggler, Lars Nessensohn, Matthias Anderegg) (2016)
- Erfolgsfaktoren für die Einführung digitaler Medien in Schulen - eine Prozessanalyse (Mina Ghomi) (2016)
- BYOD - Start in die nächste Generation - Abschlussbericht der wissenschaftlichen Evaluation des Pilotprojekts (Rudolf Kammerl, Alexander Unger, Silke Günther, Anja Schwedler) (2016)
- Jahrbuch Medienpädagogik 13 - Vernetzt und entgrenzt - Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien (Kerstin Mayrberger, Johannes Fromme, Petra Grell, Theo Hug) (2016)
- Tablets in Schule und Unterricht - Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien (Jasmin Bastian, Stefan Aufenanger) (2017)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht (Christian Fischer) (2017)
- BYOD@School - Potenziale privater mobiler Endgeräte für Schulentwicklung nutzbar machen (Richard Heinen)
- Schulbistum.de - eine kollaborative Plattform zur Gestaltung von Schulentwicklungsprozessen und Unterricht (Philipp Klein)
- BYOD@School - Potenziale privater mobiler Endgeräte für Schulentwicklung nutzbar machen (Richard Heinen)
- Lernmedien in den Kantonen der Nordwestschweiz - Ist-Aufnahme, Soll-Vorstellungen und Handlungsempfehlungen (Edgar Brütsch) (2017)
- Die deutsche Schule 2/2017 - Bildung in der digitalen Welt (Isabell van Ackeren, Götz Bieber) (2017)
- Vorgaben und Empfehlungen zur ICT-Infrastruktur an den Volksschulen des Kantons Schwyz (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2018)
- Digitale Bildung - Medienbezogene Bildungskonzepte für die «nächste Gesellschaft» (Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff, Marius Harring, Klaus Rummler) (2018)
- Medienbildung im Kontext der Digitalisierung (Gerhard Brandhofer, Christian Wiesner) (2018)
- Digitale Transformation - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 2/2018 (2018)
- Digitale Transformation in Schulen - Kompetenzanforderungen an Lehrpersonen (Sabine Seufert, Josef Guggemos, Eric Tarantini) (2018)
- Digitale Transformation in Schulen - Kompetenzanforderungen an Lehrpersonen (Sabine Seufert, Josef Guggemos, Eric Tarantini) (2018)
- Medienbildung in Schule und Unterricht - 2. Auflage 2019 (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2019)
- PÄDAGOGIK 04/2019 (2019)
- Schule im Entdeckermodus (Jochen Schnack, Erik Zyber)
- Schule im Entdeckermodus (Jochen Schnack, Erik Zyber)
- BYOD - Computer + Unterricht Nr. 113/2019 (2019)
- Über technische Fragen hinaus - BYOD und die digitale Lernkultur (Alexander Unger)
- Forschungsauftrag: BYOD - Erfahrungsberichte aus dem Projekt "School IT Rhein Waal" (Mandy Schiefner, Regina Schneider)
- Über technische Fragen hinaus - BYOD und die digitale Lernkultur (Alexander Unger)
- Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien - Eine qualitative Untersuchung zu Entstehung, Bedingungsfaktoren und typenspezifischen Entwicklungsverläufen (Daniela Knüsel) (2020)
- Lehrkräfteeinschätzungen zu Unterrichtsqualität mit digitalen Medien (Jennifer Quast, Charlott Rubach, Rebecca Lazarides) (2021)
- Die digitale (Medien-)Kompetenz von Lehrpersonen der Primarstufe in Österreich - Eine empirische Studie am Beispiel von Volksschulen in Oberösterreich (Anna-Maria Ebner) (2021)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- «Optimierung» durch Fortbildung und Unterstützung für Schulen?! - Modellvorschlag zu Unterstützungsleistungen für Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung und erste Ergebnisse des Projekts ForUSE-digi für Nordrhein-Westfalen (Manuela Endberg, Lara-Idil Engec, Isabell van Ackeren)
- «Optimierung» durch Fortbildung und Unterstützung für Schulen?! - Modellvorschlag zu Unterstützungsleistungen für Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung und erste Ergebnisse des Projekts ForUSE-digi für Nordrhein-Westfalen (Manuela Endberg, Lara-Idil Engec, Isabell van Ackeren)
- Digitale Schulentwicklung in Netzwerken - Gelingensbedingungen schulübergreifender Kooperation bei der digitalen Transformation – DigiSchulNet (Marco Hasselkuß, Anna Heinemann, Manuela Endberg, Lisa Gageik, Isabell van Ackeren, Michael Kerres) (2022)
- Schulentwicklungsprozesse für Bildung in der digitalen Welt (Marco Hasselkuß, Anna Heinemann, Manuela Endberg, Lisa Gageik) (2022)
- ‹Also, das wäre sehr hilfreich, wenn es dazu einfach auch einmal ein Konzept gäbe, was man Schulen an die Hand gibt. Dass nicht da jede Schule ewig ihr eigenes Süppchen kocht› - Eine qualitative Studie zu subjektiven Theorien schulischer Medienberatender in NRW über (Un)Möglichkeiten des schulischen Digitalisierungsprozesses (Esther Herfurth, Karim Fereidooni)
- ‹Hätten wir keinen Digitalpakt, hätten wir eine bessere Ausstattung› (Ulrike Krein)
- Gestaltung der digitalen Transformation in Schulen (Sabine Seufert, Eric Tarantini)
- Schulnetzwerke und Digitalisierung (Richard Heinen, Anna Heinemann, Leonard Diekmann, Tobias Düttmann, Michael Kerres)
- ‹Also, das wäre sehr hilfreich, wenn es dazu einfach auch einmal ein Konzept gäbe, was man Schulen an die Hand gibt. Dass nicht da jede Schule ewig ihr eigenes Süppchen kocht› - Eine qualitative Studie zu subjektiven Theorien schulischer Medienberatender in NRW über (Un)Möglichkeiten des schulischen Digitalisierungsprozesses (Esther Herfurth, Karim Fereidooni)
- Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar) (2022)
- Die Mitwirkung der Medienkoordinierung am Musikunterricht - Situationsanalytische Zugänge zur schulischen Einführung von iPad-Klassen (Marc Godau)
- Die Mitwirkung der Medienkoordinierung am Musikunterricht - Situationsanalytische Zugänge zur schulischen Einführung von iPad-Klassen (Marc Godau)
- Bildung für eine digitale Zukunft (Katharina Scheiter, Ingrid Gogolin) (2023)
- Künstliche Intelligenz in der Bildung (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld, Silke Elisabeth Wrede) (2023)
- Roboter in kollaborativen Lehr-Lernkontexten - Theoretische Reflexionen interaktiver Lehr-Lernformen mit sozialen Robotern (Natalia Reich-Stiebert)
- Roboter in kollaborativen Lehr-Lernkontexten - Theoretische Reflexionen interaktiver Lehr-Lernformen mit sozialen Robotern (Natalia Reich-Stiebert)
- Didaktik in einer Kultur der Digitalität - Wirkmächtige Mediendidaktik, zukunftsorientierte Pädagogik (Gerhard Brandhofer, Christian Wiesner) (2023)
- Bildung in der Nächsten Gesellschaft - Eine postdigitale Sicht auf wirkmächtige Technik und Didaktik (Michael Kerres)
- Bildung in der Nächsten Gesellschaft - Eine postdigitale Sicht auf wirkmächtige Technik und Didaktik (Michael Kerres)
Anderswo finden
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Ausstattungskonzepte zwischen schulischer Versorgung und persönlicher Verantwortung: Folien der Präsentation (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Bridging Personal Learning Environments: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | BYOD@School: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Edutags: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Hürden nehmen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Nutzung privater Hardware im Unterricht: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Unterricht gestalten mit digitalen Bildungsmedien: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Von der Notebook-Klasse zur Medienschule: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Kritik an Computern in der Schule zu undifferenziert?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |