Axel KrommerDies ist keine offizielle Homepage von Axel Krommer, E-Mails an Axel Krommer sind hier nicht möglich! |
![]() |
5 Bücher von Axel Krommer 


Routenplaner #Digitale Bildung
(Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)


Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Mit E-Book inside
(Wanda Klee, Philippe Wampfler, Axel Krommer) (2021)
12 Texte von Axel Krommer 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2002 | 7, 9, 4, 10, 4, 11, 12, 7, 6, 4, 2, 2 | Chatten mit dem lyrischen Ich - Ein literatur- und mediendidaktisches Experiment (Axel Krommer) | Text | |
2014 | ![]() ![]() | 3, 1, 1, 6, 2, 3, 5, 6, 5, 6, 5, 6 | Medienkompetenz und mediale Bildung im Zeitalter der Digitalisierung - aktuelle Herausforderungen (Axel Krommer) | Text |
2015 | ![]() ![]() | 11, 7, 9, 13, 10, 11, 10, 13, 13, 8, 8, 3 | «Bring your own device!» und die Demokratisierung des Beamers - Deutschdidaktische Dimensionen digitaler Technik (Axel Krommer) erschienen in Medienvielfalt in der Deutschdidaktik (Seite 36 - 47) | Kapitel |
2016 | ![]() ![]() | 4, 4, 5, 6, 5, 5, 6, 5, 5, 1, 1, 1 | Digitale Jugendliteratur: Social Media, eBooks und Apps (Axel Krommer) erschienen in Der Deutschunterricht 5/2016 | Zeitschriftenartikel |
2017 | ![]() ![]() | 13, 15, 8, 12, 9, 12, 12, 9, 16, 7, 3, 4 | Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt (Florian Schultz-Pernice, Lena von Kotzebue, Ulrike Franke, Carina Ascherl, Carola Hirner, Birgit Neuhaus, Anja Ballis, Uta Hauck-Thum, Monika Aufleger, Ralf Romeike, Volker Frederking, Axel Krommer, Michael Haider, Silke Schworm, Christof Kuhbandner, Frank Fischer) | Zeitschriftenartikel |
2018 | ![]() ![]() | 7, 13, 4, 2, 6, 4, 7, 4, 5, 2, 2, 1 | Anzeichen der Krise (II): Datenschutz statt Dienst (Axel Krommer) | Blogposting |
2018 | ![]() ![]() | 2, 2, 2, 7, 6, 4, 6, 7, 7, 4, 3, 3 | Warum der Grundsatz «Pädagogik vor Technik» bestenfalls trivial ist (Axel Krommer) | Blogposting |
2019 | ![]() ![]() | 79, 3, 3, 8, 1, 3, 4, 4, 2, 1, 3 | Digitaler Lobbyismus und Whataboutismus - eine kleine argumentative Fingerübung (Axel Krommer) | Blogposting |
2020 | ![]() ![]() | 27, 25, 5, 1, 2, 6, 1 | Impulse für das Lernen auf Distanz - Didaktische Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer und Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder (Axel Krommer, Philippe Wampfler, Wanda Klee) | Text |
2020 | ![]() ![]() | 72, 9, 9, 4 | Warum wir kein digital gestütztes Lernen brauchen - ein Bildungs-Puzzle (Axel Krommer) | Blogposting |
2020 | ![]() ![]() | 62, 2 | Vom Notfallunterricht zu zeitgemäßer Bildung - Was wir aus der Corona-Krise lernen können (Axel Krommer) | Präsentation |
2021 | ![]() ![]() | Dimensionen der Bildung - Vom Flächenland der Buchkultur ins Raumland der Digitalität (Axel Krommer) | Blogposting |
Definitionen von Axel Krommer
Medienbildung |
|
Mediendidaktik |
|
Medienerziehung |
|
Bemerkungen von Axel Krommer
Von Axel Krommer gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste
CoautorInnen
Carina Ascherl, Monika Aufleger, Anja Ballis, Frank Fischer, Ulrike Franke, Volker Frederking, Michael Haider, Uta Hauck-Thum, Carola Hirner, Wanda Klee, Wanda Klee, Lena von Kotzebue, Christof Kuhbandner, Martin Lindner, Klaus Maiwald, Dejan Mihajlović, Thomas Möbius, Jöran Muuß-Merholz, Birgit Neuhaus, Ralf Romeike, Florian Schultz-Pernice, Silke Schworm, Philippe Wampfler, Philippe Wampfler,
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Axel Krommer
Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
37 Erwähnungen 
- Medienvielfalt in der Deutschdidaktik - Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis (Julia Knopf) (2015)
- «Bring your own device!» und die Demokratisierung des Beamers - Deutschdidaktische Dimensionen digitaler Technik (Axel Krommer)
- «Bring your own device!» und die Demokratisierung des Beamers - Deutschdidaktische Dimensionen digitaler Technik (Axel Krommer)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- Die Bratkartoffel-App - vom Mehrwert zum Wert des digitalen Arbeitens
- Digitale Bildung an bayerischen Schulen - Infrastruktur, Konzepte, Lehrerbildung und Unterricht (Michael Sailer, Julia Murböck, Frank Fischer) (2017)
- Schule neu denken und medial gestalten (Nina Grünberger, Klaus Himpsl, Petra Szucsich, Gerhard Brandhofer, Edmund Huditz, Michael Steiner) (2017)
- Mediendidaktik Deutsch - Eine Einführung (3. Auflage) (Volker Frederking, Axel Krommer, Klaus Maiwald) (2018)
- Digitale Transformation - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 2/2018 (2018)
- Digitale Transformation in Bildung und Schule - Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger, Doreen Prasse) (2018)
- Digitale Transformation in Bildung und Schule - Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger, Doreen Prasse) (2018)
- Digitalisierung in der Lehrerbildung (Isabell van Ackeren, Stefan Aufenanger, Birgit Eickelmann, Steffen Friedrich, Rudolf Kammerl, Julia Knopf, Kerstin Mayrberger, Heike Scheika, Katharina Scheiter, Mandy Schiefner) (2019)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Wider den Mehrwert! - Oder: Argumente gegen einen überflüssigen Begriff (Axel Krommer) (2018)
- Das blaue und das grüne Medium - der Medienbegriff des Pinguins (Jöran Muuß-Merholz)
- Paradigmen und palliative Didaktik - Oder: Wie Medien Wissen und Lernen prägen (Axel Krommer)
- Wie ein Common-sense-Medienbegriff zu pädagogischen Fehlschlüssen führt (Axel Krommer)
- Wider den Mehrwert! - Oder: Argumente gegen einen überflüssigen Begriff (Axel Krommer) (2018)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- «Langsam vermisse ich die Schule...» - Schule während und nach der Corona-Pandemie (Detlef Fickermann, Benjamin Edelstein) (2020)
- Lernen mit digitalen Medien - Zielsetzungen in Zeiten von Corona und unter besonderer Berücksichtigung von sozialen Ungleichheiten (Birgit Eickelmann, Julia Gerick)
- Lernen mit digitalen Medien - Zielsetzungen in Zeiten von Corona und unter besonderer Berücksichtigung von sozialen Ungleichheiten (Birgit Eickelmann, Julia Gerick)
- #relichat - Informelles Lernen mit Twitter - Religionslehrer*innenfortbildung durch soziaö-konstruktivistische Vernetzung in Communities of Practice (Karl Peböck) (2020)
- Digitales Schreiben - Blogs & Co. im Unterricht (Philippe Wampfler) (2020)
- Digitalisierung und Lehrkräftefortbildung - Gelingensbedingungen und Strukturen von Fortbildungen zum Einsatz digitaler und interaktiver Medien in der Schule (Peter Arnold) (2020)
- Warum wir kein digital gestütztes Lernen brauchen - ein Bildungs-Puzzle (Axel Krommer) (2020)
- Lernende Schule 91/2020 (2020)
- Trojaner, Katalysator oder Verstärker? - Was die Digitalisierung mit der Schule macht – und umgekehrt (Jöran Muuß-Merholz)
- Die digitale Steinzeit ist vorbei (Nikola Poitzmann, Martina Sobel)
- Trojaner, Katalysator oder Verstärker? - Was die Digitalisierung mit der Schule macht – und umgekehrt (Jöran Muuß-Merholz)
- Vom Notfallunterricht zu zeitgemäßer Bildung - Was wir aus der Corona-Krise lernen können (Axel Krommer) (2020)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Verstetigung im Wandel - Antinomien als Konstanten digitaler Transformation? (Christian Albrecht, Matthias Preis, Peter Schildhauer)
- Informatik für alle?! – Informatische Bildung als Baustein in der Lehrkräftebildung (Mike Barkmin, Nadine Bergner, Leena Bröll, Johannes Huwer, Andreas Menne, Stefan Seegerer)
- Verstetigung im Wandel - Antinomien als Konstanten digitaler Transformation? (Christian Albrecht, Matthias Preis, Peter Schildhauer)
- Dimensionen der Bildung - Vom Flächenland der Buchkultur ins Raumland der Digitalität (Axel Krommer) (2021)
- Hybrides Lernen - Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Mit E-Book inside (Wanda Klee, Philippe Wampfler, Axel Krommer) (2021)
- Distanzlernen, didaktische Schieberegler und zeitgemäßes Lernen (Axel Krommer, Philippe Wampfler)
- Lernwirksame Videokonferenzen (Adriane Langela-Bickenbach, Philippe Wampfler)
- Prüfungsformate im digitalen Wandel (Christian Albrecht) (2021)
- Distanzlernen, didaktische Schieberegler und zeitgemäßes Lernen (Axel Krommer, Philippe Wampfler)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Die Nike-Didaktik: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Distanzlernen - didaktische Hinweise: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Distanzlernen, didaktische Schieberegler und zeitgemäßes Lernen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Hybrides Lernen: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Lob der negativen Kritik: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Paradigmen und palliative Didaktik: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Routenplaner #Digitale Bildung: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Routenplaner #Digitale Bildung: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Warum der Grundsatz «Pädagogik vor Technik» bestenfalls trivial ist: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wider den Mehrwert!: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wie ein Common-sense-Medienbegriff zu pädagogischen Fehlschlüssen führt: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |