Kapitel
- Neue Technologien, alte Reflexe (Seite 9 - 26) (Kathrin Passig)
- Das Netz lesen - eine Anleitung für nichtlineare Lektüre (Seite 29 - 38) (Philippe Wampfler)
- Das blaue und das grüne Medium - der Medienbegriff des Pinguins (Seite 41 - 47) (Jöran Muuß-Merholz)
- Aufforderung zum Tanz! - Damit neue Medien nicht alte Pädagogiken optimieren (Seite 49 - 54) (Jöran Muuß-Merholz)
- Der große Verstärker - Digitale Medien als Trojaner, Katalysator oder Kontrollmaschine (Seite 57 - 64) (Jöran Muuß-Merholz)
- Warum der Grundsatz «Pädagogik vor Technik» bestenfalls trivial ist (Seite 67 - 72) (Axel Krommer) (2019)
- Nicht Digitalisierung, sondern Digitale Transformation - Kultureller Wandel als Orientierung für zeitgemäße Bildung (Seite 75 - 79) (Dejan Mihajlović)
- Paradigmen und palliative Didaktik - Oder: Wie Medien Wissen und Lernen prägen (Seite 81 - 100) (Axel Krommer)
- Lernen im digitalen Zeitalter (Seite 103 - 118) (Lisa Rosa)
- Wie ein Common-sense-Medienbegriff zu pädagogischen Fehlschlüssen führt (Seite 123 - 128) (Axel Krommer)
- Wider den Mehrwert! - Oder: Argumente gegen einen überflüssigen Begriff (Seite 131 - 139) (Axel Krommer) (2018)
- Warum wir keine vierte Kulturtechnik «digitale Kompetenz» brauchen (Seite 141 - 143) (Jöran Muuß-Merholz)
- Es gibt keine «digital natives» - Medienkompetenz und Jugendliche (Seite 145 - 148) (Philippe Wampfler)
- Wir verwechseln «Lehren» mit «Lernen» - Die digitale Bildungswelt tut nur so, als denke sie lernseits (Seite 151 - 153) (Jöran Muuß-Merholz)
- Quizifizierung - eine Kritik am Kahoot-Hype (Seite 155 - 162) (Philippe Wampfler)
- Die Nike-Didaktik - Oder: Warum man auf den pädagogischen Grundsatz "Einfach machen!" verzichten kann (Seite 165 - 168) (Axel Krommer)
- Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken - mehr als Buzzwords (Seite 171 - 180) (Dejan Mihajlović)
- Datenschutzrenitenz - ein Plädoyer für einen entspannten Umgang mit Datenschutz (Seite 185 - 190) (Philippe Wampfler)
- Lob der negativen Kritik (Seite 193 - 195) (Axel Krommer)
- Partizipation im digitalen Wandel - Neue Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Beteiligung junger Menschen (Seite 197 - 200) (Dejan Mihajlović)
- Sucht, Demenz und schlechte Noten: Wie gefährlich sind „internetbezogene Störungen“? (Seite 203 - 211) (Martin Lindner)
- Die parallelen Diskurse zur digitalen Bildung (Seite 213 - 217) (Philippe Wampfler)
- Digitale Didaktik: ein Konzept (Seite 221 - 225) (Philippe Wampfler)
- Sitzsäcke sind das neue Sprachlabor (Seite 227 - 232) (Jöran Muuß-Merholz)
- Was ist zeitgemäße Bildung? (Seite 235 - 241) (Dejan Mihajlović)
- Von der «Schulcloud» zur lebenslangen «Bildungsakte» - Wohin bewegt sich das digitale Bildungssystem? (Seite 259) (Martin Lindner)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | 3D-Drucker in der Schule, Anwendungsorientierte Perspektive, Bildungspolitik, Computer, Curriculum / Lehrplan, Deutschland, Eltern, facebook, Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive, Göttinger Didaktik / Bildungstheoretischer Ansatz, Intelligenz, Kinder, Kompetenz, Politik, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Privatsphäre, Schreiben am Computer, Schweiz, Technologische Perspektive, Verlage, Wissen |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
67 Erwähnungen
- Das Anthropozän als Denkrahmen für Lehr- und Lernprozesse unter den Bedingungen der Kultur der Digitalität (Uta Hauck-Thum)
- Bildung und Digitalisierung - AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE (APUZ 27-28/2019) (2019)
- Digitale Transformation als Herausforderung für Seminar und Schule - SEMINAR 3/2019 (2019)
- Das Modell einer zweistufigen kritischen Prüfung für eine wirkmächtige Didaktik - Zur Überwindung digitaler Dogmen im Zeichen der Leitmedientransformation (Gerhard Brandhofer) (2019)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Das blaue und das grüne Medium - der Medienbegriff des Pinguins (Jöran Muuß-Merholz)
- Der große Verstärker - Digitale Medien als Trojaner, Katalysator oder Kontrollmaschine (Jöran Muuß-Merholz)
- Paradigmen und palliative Didaktik - Oder: Wie Medien Wissen und Lernen prägen (Axel Krommer)
- Von der «Schulcloud» zur lebenslangen «Bildungsakte» - Wohin bewegt sich das digitale Bildungssystem? (Martin Lindner)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- #relichat - Informelles Lernen mit Twitter - Religionslehrer*innenfortbildung durch soziaö-konstruktivistische Vernetzung in Communities of Practice (Karl Peböck) (2020)
- Lernsituationen mit Metaphern und Wikibooks - Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer integrativen Medienbildung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2020)
- Digitales Schreiben - Blogs & Co. im Unterricht (Philippe Wampfler) (2020)
- Digitalisierung und Lehrkräftefortbildung - Gelingensbedingungen und Strukturen von Fortbildungen zum Einsatz digitaler und interaktiver Medien in der Schule (Peter Arnold) (2020)
- Warum wir kein digital gestütztes Lernen brauchen - ein Bildungs-Puzzle (Axel Krommer) (2020)
- Lernende Schule 91/2020 (2020)
- Trojaner, Katalysator oder Verstärker? - Was die Digitalisierung mit der Schule macht – und umgekehrt (Jöran Muuß-Merholz)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Verstetigung im Wandel - Antinomien als Konstanten digitaler Transformation? (Christian Albrecht, Matthias Preis, Peter Schildhauer)
- Wie Corona die Hochschullehre verändert - Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von eLearning (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) (2021)
- Qualität, didaktische Methodik und Digitalität (Martin Lehner, Kurt Sohm)
- Hybrides Lernen - Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Mit E-Book inside (Wanda Klee, Philippe Wampfler, Axel Krommer) (2021)
- Distanzlernen, didaktische Schieberegler und zeitgemäßes Lernen (Axel Krommer, Philippe Wampfler)
- Lernwirksame Videokonferenzen (Adriane Langela-Bickenbach, Philippe Wampfler)
- Prüfungsformate im digitalen Wandel (Christian Albrecht) (2021)
- Bildung und Digitalisierung - Leitlinien für ein Impulsprogramm 2021 - 2025 (Departement für Bildung u Kultur des Kantons Solothurn) (2021)
- Der hybride pädagogische Raum - Zur Veränderung von Unterricht und Schule in der Digitalität (Hans-Joachim Vogler) (2021)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- Potenziale von Lern- und Arbeitsplattformen für die Unterrichtsentwicklung (G. Brägger, Frido Koch)
- 2. Medienkompetenz und Mediengebrauch von Jugendlichen (G. Brägger, Dejan Mihajlović, Jens Lucht, Res Strehle, Philippe Wampfler)
- 4K und digitale Kompetenzen - Chancen und Herausforderungen (Manfred Pfiffner, Saskia Sterel, Dominic Hassler) (2021)
- Was ist Digitalität? (Uta Hauck-Thum, Jörg Noller) (2021)
- Kritik am SAMR-Modell 2.0 (Michael Schöngarth) (2022)
- Digitalisierung in der Grundschule - Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht (Michael Haider, Daniela Schmeinck) (2022)
- Digitale Bildung (Saskia Knoth, Michael Haider)
- Was Hänschen nicht lernt... - Kritische Statements zur Digitalisierung in der Grundschule (Ralf Lankau) (2022)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- Frauen und Digitalität - jetzt! - Wie die Bildungstransformation von weiblichen Perspektiven profitiert (Kati Ahl) (2022)
- Bildung - Philosophie - Digitalisierung (Markus Bohlmann) (2022)
- Einleitung: Analyse des Spannungsfeldes Bildung - Philosophie – Digitalisierung
- Digitales Lernen in der Grundschule III - Fachdidaktiken in der Diskussion (Birgit Brandt, Leena Bröll, Henriette Dausend) (2022)
- Postdigitaler Unterricht an der Grundschule - eine Einführung (Philippe Wampfler) (2022)
- bildung + schuledigital 2/2022 (2022)
- Warum Frauen? Warum Digitalität? Und warum jetzt? - Die Genderdimension muss Einzug in die Digitalisierung der Bildung halten (Kati Ahl)
- Lernen - personalisiert & digital (2022)
- digi.kompP - Digitale Kompetenzen für personalisiertes Lernen (Gerhard Brandhofer) (2022)
- Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar) (2022)
- MediaMatters! - Forschung und Netzwerk(arbeit) im Diskurs (Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar, Helge Lamm, Christiane Schätzle)
- Grundschule und Digitalität - Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele (Thomas Irion, Markus Peschel, Daniela Schmeinck) (2023)
- Herausforderungen für Lehrkräfte in der Digitalität (Michael Haider, Saskia Knoth)
- Wie schätzen Lehramtsstudierende ihre professionelle digitale Kompetenz ein? - Eine Interventionsstudie zur Förderung der professionellen digitalen Kompetenz mit Fokus auf das Computational Thinking im Themenfeld Bildungsrobotik (Raphael Fehrmann) (2023)
- Spannungsfeld der digitalen Kompetenz - MedienPädagogik Heft 58 (2024)
- Künstliche Intelligenz im Kontext von Kompetenzen, Prüfungen und Lehr-Lern-Methoden: Alte und neue Gestaltungsfragen (Maria Klar, Johannes Schleiss)
- Navigator Bildung Digitalisierung - Konzeptionierung und Orientierung zum Stand der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich in Deutschland (Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Uta Hauck-Thum, Kai Maaz) (2024)
Volltext dieses Dokuments
Aufforderung zum Tanz!: Kapitel als Volltext (: , 121 kByte) | |
Das blaue und das grüne Medium: Kapitel als Volltext (: , 97 kByte) | |
Das Netz lesen: Kapitel als Volltext (: , 248 kByte) | |
Datenschutzrenitenz: Kapitel als Volltext (: , 84 kByte) | |
Der große Verstärker: Kapitel als Volltext (: , 183 kByte) | |
Die Nike-Didaktik: Kapitel als Volltext (: , 63 kByte) | |
Die parallelen Diskurse zur digitalen Bildung: Kapitel als Volltext (: , 140 kByte) | |
Digitale Didaktik: ein Konzept: Kapitel als Volltext (: , 72 kByte) | |
Es gibt keine «digital natives»: Kapitel als Volltext (: , 67 kByte) | |
Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken - mehr als Buzzwords: Kapitel als Volltext (: , 323 kByte) | |
Lernen im digitalen Zeitalter: Kapitel als Volltext (: , 526 kByte) | |
Lob der negativen Kritik: Kapitel als Volltext (: , 59 kByte) | |
Neue Technologien, alte Reflexe: Kapitel als Volltext (: , 192 kByte) | |
Nicht Digitalisierung, sondern Digitale Transformation: Kapitel als Volltext (: , 211 kByte) | |
Paradigmen und palliative Didaktik: Kapitel als Volltext (: , 178 kByte) | |
Partizipation im digitalen Wandel: Kapitel als Volltext (: , 216 kByte) | |
Quizifizierung - eine Kritik am Kahoot-Hype: Kapitel als Volltext (: , 172 kByte) | |
Routenplaner #Digitale Bildung: Gesamtes Buch als Volltext (: 8493 kByte) | |
Routenplaner #Digitale Bildung: Gesamtes Buch als Volltext (: , 4090 kByte) | |
Sitzsäcke sind das neue Sprachlabor: Kapitel als Volltext (: , 170 kByte) | |
Sucht, Demenz und schlechte Noten: Wie gefährlich sind „internetbezogene Störungen“?: Kapitel als Volltext (: , 105 kByte) | |
Von der «Schulcloud» zur lebenslangen «Bildungsakte»: Artikel als Volltext (: , 103 kByte) | |
Warum der Grundsatz «Pädagogik vor Technik» bestenfalls trivial ist: Kapitel als Volltext (: , 277 kByte) | |
Warum wir keine vierte Kulturtechnik «digitale Kompetenz» brauchen: Kapitel als Volltext (: , 73 kByte) | |
Wider den Mehrwert!: Kapitel als Volltext (: , 94 kByte) | |
Wie ein Common-sense-Medienbegriff zu pädagogischen Fehlschlüssen führt: Kapitel als Volltext (: , 67 kByte) | |
Wir verwechseln «Lehren» mit «Lernen»: Kapitel als Volltext (: , 61 kByte) | |
Lob der negativen Kritik: Artikel als Volltext (: , 59 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-09-22) | |
Warum der Grundsatz «Pädagogik vor Technik» bestenfalls trivial ist: Artikel als Volltext (: , 554 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-01-09) | |
Wie ein Common-sense-Medienbegriff zu pädagogischen Fehlschlüssen führt: Artikel als Volltext (: , 113 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-09-22) | |
Wider den Mehrwert! Oder: Argumente gegen einen überflüssigen Begriff: Artikel als Volltext (: , 205 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2018-09-14) | |
Paradigmen und palliative Didaktik: Artikel als Volltext (: , 178 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-09-22) | |
Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken - mehr als Buzzwords: Artikel als Volltext (: , 323 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-09-22) | |
Was ist zeitgemäße Bildung?: Artikel als Volltext (: , 1144 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-09-22) | |
Partizipation im digitalen Wandel: Artikel als Volltext (: , 216 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-09-22) | |
Nicht Digitalisierung, sondern Digitale Transformation: Artikel als Volltext (: , 211 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-09-22) | |
Die parallelen Diskurse zur digitalen Bildung: Artikel als Volltext (: , 140 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-09-22) |
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es wird auch häufig von anderen Objekten im Biblionetz zitiert.