HPI-Schulcloud
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
BiblioMap
Bemerkungen
Zentralisierte Strukturen wie eine bundesweite HPI-Schul-Cloud sind aus Datenschutzgründen riskant, weil sie sehr viele Daten sammeln und attraktive Ziele des Hackings sind. Sinnvoller sind verteilte lokale Infrastrukturen mit nur lokalem Zugriff.
Von Ralf Lankau, Uwe Ebbinghaus im Text «Digitalisierung ist kein pädagogisches Konzept» (2020) Ich habe daher die Sorge, dass die Entwicklungen der letzten Wochen mit zunehmender digitaler Vernetzung und Kollaboration der Kolleg*innen am STS untereinander mit Einführung der Schulcloud einen Rückschritt erleben werden: Wir ziehen uns zurück in die abgeschlossenen Räume unserer Kurse und “schließen die Tür”.
Von Jan Marenbach im Text Wir haben jetzt ein LMS - Hurra? (2020) Das LMS fokussiert in seiner Architektur aber das klassische Hochladen von Präsentationsdateien, Dokumenten oder Tabellen. So ist es nicht möglich, im Teams-Raum Seiten aus dem Internet direkt etwa über Schaltflächen zu vernetzen oder gar die Suche nach solchen Seiten über eine Vorschau intuitiver zu gestalten. Links müssten in ein Dokument kopiert werden, das dann im Teams-Raum hochgeladen wird — wer also in das Padlet zu den Lernideen hineinschauen möchte, muss erst überhaupt wissen, in welchem Dokument zu suchen ist und was sich hinter entsprechenden URLs verbirgt. Dann erst kann man über den Link die Seite aufsuchen.
Von Jan Marenbach im Text Wir haben jetzt ein LMS - Hurra? (2020) Die nationale Schul-Cloud sollte die
deutschen Schulen moderner machen:
Lehrer und Schüler könnten, wann immer
sie wollen, wo immer sie sind, auf digitale
Inhalte zugreifen, das ist die Idee. Arbeitsblätter,
Lehrbücher, Hausaufgaben, auch
Daten für die Schulverwaltung – all das
könnte in der Wolke gespeichert werden.
Die Schul-Cloud war das Projekt zur
Digitalisierung der Schulen, das nicht unter
föderalem Gezänk leiden sollte. So der
Plan der damaligen Bundesbildungsministerin
Johanna Wanka (CDU). »Ich wollte
die Sache vorantreiben«, erinnert sie sich.
Der Bund beauftragte das private Hasso-
Plattner-Institut (HPI), angedockt an die
Universität Potsdam, und förderte die
Cloud mit sieben Millionen Euro.
Ein schönes Vorhaben, nur leider will
bisher kaum jemand die Wolke nutzen.
Lediglich Niedersachsen hat sich bislang
dafür entschieden; Brandenburg hat immerhin
Interesse bekun det. Bayern, Bremen
und Hamburg hingegen arbeiten mit privaten
Anbietern zusammen. Baden-Württemberg
entwickelt eine eigene Cloud, eine
Sprecherin der baden-württember gischen
Kultusministerin Susanne Eisenmann sagt
zu der Potsdamer Lösung: »Unsere Ziel -
setzung geht darüber hinaus.«
Von Christian Füller im Text Unter den Wolken (2019) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | vidis(0.16), ella(0.08), Logineo(0.03) |
Häufig erwähnende Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zeitleiste
20 Erwähnungen
- DeLFI 2017 (Christoph Igel, Carsten Ullrich, Martin Wessner) (2017)
- Schulrechner wandern in die Cloud - Was bedeutet das für die unterschiedlichen Stakeholder? (Catrina Grella, Nils Karn, Jan Renz, Christoph Meinel)
- Schul-Cloud im Unterricht und Schulalltag - Mehrwert und Voraussetzungen - Ergebnisse der bildungswissenschaftlichenBegleitforschung der Universität Tübingen (Jürgen Schneider) (2018)
- Smartphones raus! - Lehrerverband will Handys in der Schule verbieten (Dorothee Wiegand) (2018)
- Unter den Wolken (Christian Füller) (2019)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Von der «Schulcloud» zur lebenslangen «Bildungsakte» - Wohin bewegt sich das digitale Bildungssystem? (Martin Lindner)
- «Sträflich versagt» (Christoph Meinel, Jan-Martin Wiarda) (2020)
- Wir haben jetzt ein LMS - Hurra? (Jan Marenbach) (2020)
- Schul-Cloud gehackt (2020)
- Digital gestütztes Lernen - Praxisbeispiele für eine zeitgemäße Schulentwicklung (Hans-Günter Rolff, Ulrich Thünken) (2020)
- «Digitalisierung ist kein pädagogisches Konzept» (Ralf Lankau, Uwe Ebbinghaus) (2020)
- Schul-Hintertüren - Datenlecks in der HPI Schul-Cloud (Jan Mahn) (2021)
- Bildung und Digitali-Täter - Die Corona-Welle reiten 06: Was die autogerechte Stadt mit Digitalisierungs- und Digitalitätskonzepten für Schulen zu tun hat (Ralf Lankau) (2021)
- Schule digital: Der Digitalpakt – ein weiteres deutsches Digitalversagen? (Maik Riecken) (2021)
- Naturwissenschaften digital (Jenny Meßinger-Koppelt, Jörg Maxton-Küchenmeister) (2021)
- HPI-Schul-Cloud: Projekt endet in Übernahme durch drei Bundesländer (Kristina Beer) (2021)
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- 1. Einleitung - Schule, Computer und Unterricht
- Digitalisierungsstrategien im föderalen Schulsystem: Lernmanagementsysteme und ihre Betriebsmodelle - Umsetzungsstand in den Bundesländern und in ausgewählten Großstädten (Andreas Breiter, Mariele Müller, Lea Telle, Anja Zeising) (2021)
- Digitalisierung der Bildung: Mittelstand fordert fairen Wettbewerb (Didacta Verband) (2022)
- Pädagogik 11/2022 - Ängste von Lehrer:innen (2022)
- Technologische Perspektive der digitalen Souveränität - Blick auf die Schweiz, internationale Trends sowie Empfehlungen für die «Strategie Digitale Souveränität der Schweiz» (Matthias Stürmer) (2024)