Digitalisierungsstrategien im föderalen Schulsystem: Lernmanagementsysteme und ihre BetriebsmodelleUmsetzungsstand in den Bundesländern und in ausgewählten Großstädten
|
![]() |

Zusammenfassungen
Von Andreas Breiter, Mariele Müller, Lea Telle, Anja Zeising im Buch Digitalisierungsstrategien im föderalen Schulsystem: Lernmanagementsysteme und ihre Betriebsmodelle (2021) auf Seite 54

Mit dem Ziel, einen Überblick über die momentane Landschaft und den Umsetzungsstand zu geben, wurde anhand des Modells für jedes Bundesland und ausgewählte Großstädte ein IT-Service-Portfolio erstellt. Ein Portfolio liefert daher eine Momentaufnahme und einen Ansatz zur Herstellung und Betrieb einer lernförderlichen IT-Infrastruktur
In der Studie wird nach einem einleitenden Kapitel über die strukturelle Rahmung im schulischen Bildungssystem, die bei der digitalen Transformation von Schule zu berücksichtigen ist, auf die generellen Anforderungen an robuste und sichere lernförderliche IT-Infrastrukturen eingegangen. Das erste Kapitel schließt mit der Vorstellung des Modells. Sein generischer Aufbau sowie verwendete Begriffe, Zusammenhänge und Restriktionen werden erläutert. Darauf aufbauend widmet sich das zweite Kapitel den Portfolios der Länder und aus-gewählter Großstädte. Die visuelle Darstellung der IT-Service-Portfolios wird jeweils mit textuellen Erläuterungen flankiert, sodass ein individuelles Portrait mit changierenden Schwerpunkten entsteht. Anschließend wird der in den Portfolios herausgearbeitete Variantenreichtum in Kapitel 3 anschaulich zu einem Gesamtbild zusammengefügt. Im vierten und die Studie schließenden Kapitel wird die Vorgehensweise zur Entstehung der Studie erläutert.
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Kultusministerkonferenz | ||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | bettermarks
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Eltern, Integrität / integrity, Lernen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz, Vertraulichkeit /confidentiality |
Tagcloud
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.