EU-DSGVO |
BiblioMap
Synonyme
EU-DSGVO, DSGVO
Bemerkungen
Europa ist besessen davon, sich vor einem weiteren Weltkrieg zu schützen. Die Gesetze sollen Bürger vor der Überwachung schützen, weil Überwachung Totalitarismus ermöglicht. Europa glaubt, wir befinden uns in einer Orwell-Dystopie. Ich glaube, wir sind in einer Huxley-Dystopie im Stile von «Schöne Neue Welt»: Die Menschen werden mit so viel Unsinn überflutet, dass sie nicht mehr erkennen, was wahr ist und was nicht. Die DSGVO schützt nicht vor einer solchen Desinformationsflut.
Von Tristan Harris im Text «Das Silicon Valley hat unser Hirn gehackt» (2019) Aber: Google und Facebook sind vom europäischen Datenschutzgesetz verschont
geblieben. Das liegt nicht daran, dass sie die DSGVO nicht verletzen. Es liegt daran,
dass sie so tun, als hätten sie ihren Hauptsitz in Irland, einem der berüchtigtsten
Wirtschaftskriminalitätsparadiese der EU. Und Irland konkurriert mit den anderen
Kriminalitätsparadiesen der EU – Malta, Luxemburg, Zypern und manchmal auch den
Niederlanden – darum, welches Land das gastfreundlichste Umfeld bieten kann.
Von Cory Doctorow im Text «Enshittification» is coming for absolutely everything (2024) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Datenschutz(0.07) |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
75 Erwähnungen
- Fitness-Leaks (Christian Stöcker) (2018)
- Die EU-Datenschutzgrundverordnung und ihre Auswirkungen auf die Schweiz (Schweizerischer Datenschutzbeauftragter) (2018)
- Schule 4.0 - Bildung in der digitalen Welt (2018)
- Orwell 3.0 (Matthias Burchardt)
- «Facebook hat lange ein Auge zugedrückt» (Zeynep Tufekci, Adrienne Fichter) (2018)
- Diktatur des Datenschutzes (Matthias Förtsch) (2018)
- Facebook unterläuft Europas neue Datenschutzregeln (Eva Wolfangel) (2018)
- Die EU gibt der Schweiz zwei Jahre Zeit (Stephan Israel, Luca De Carli) (2018)
- Lehrer müssen Klassenchats auf Whatsapp löschen (Nadja Pastega) (2018)
- Mindestalter von 16 Jahren: Ist WhatsApp an Schulen «illegal»? (Martin Steiger) (2018)
- Kanton schreitet bei Verwendung von Klassenchats nicht ein (Nicole Auf der Maur) (2018)
- Wolkenbruch - US CLOUD Act regelt internationalen Datenzugriff (Tobias Haar) (2018)
- Passwort: Dein Gesicht (Adrienne Fichter) (2018)
- Schulen und Digitalisierung reloaded (Joachim Paul) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- Die Zukunft der Datenökonomie - Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz (Carsten Ochs, Michael Friedewald, Thomas Hess, Jörn Lamla) (2019)
- 10. Autonomie oder Heteronomie - Welchen Weg geht das Datenschuldrecht? (Andreas Sattler)
- Teaching Trends 2018 (Susanne Robra-Bissantz, Oliver J. Bott, Norbert Kleinefeld, Kevin Neu, Katharina Zickwolf) (2019)
- Digitalisierung als De-Humanisierung von Schulen - Vom Unterrichten zum Vermessen. Bildungseinrichtungen unter dem Diktat von Betriebswirtschaft und Datenökonomie (Ralf Lankau) (2019)
- «Das Silicon Valley hat unser Hirn gehackt» (Tristan Harris, Hannes Grassegger) (2019)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)
- 4. Vom Unterrichten zum Bildungscontrolling - Über die Blindheit gegenüber den Zielen der »Digitalisierung« von Schule und Unterricht (Ralf Lankau)
- 8. Polizeiliche Prävention zu Mediengefahren (Sonja Hoffmann)
- Europa vs. Big Tech (Adrienne Fichter) (2019)
- Stellungnahme Bündnis für humane Bildung - zu den Anträgen im Kultusausschuss des Niedersächsischen Landtages im Vorfeld der Anhörung der öffentlichen Sitzung des Kultusausschusses des Niedersächsischen Landtages am 24. Mai 2019 (Peter Hensinger, Ralf Lankau, Ingo Leipner) (2019)
- Der Spion im Schulzimmer (Adrienne Fichter) (2019)
- Das Handy hört überall mit (Matthias Schüssler) (2019)
- Daten in der Bildung - Daten für die Bildung - Grundlagen und Ansätze zur Entwicklung einer Datennutzungspolitik für den Bildungsraum Schweiz (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2019)
- Rechtliche Konzepte (Florent Thouvenin, Alfred Früh, Aurelia Tamò-Larrieux)
- Learning Analytics und Big Data in der Bildung - Zur notwendigen Entwicklung eines datenpolitischen Alternativprogramms (Sigrid Hartong) (2019)
- Bildung Schweiz 11/2019 (2019)
- Willkommen in der Föderation (Roger Wehrli) (2019)
- Bald gilt «Switzerland first» bei Google und Co. (Adrienne Fichter) (2019)
- Die Digitalisierung ist politisch (Adrienne Fichter) (2020)
- Setzt die Corona-App aus der Schweiz europaweit Standards? (Adrienne Fichter) (2020)
- Microsoft erobert die Schulen (Christian Füller) (2020)
- Das Ende der Anonymität - Gesichtserkennung: zwischen Bequemlichkeit und Überwachung (Themenspecial der Zeitschrift c't 14/2020) (2020)
- Die pragmatischen Puristen (Adrienne Fichter) (2020)
- Mit aller Macht - Das baden-württembergische Kultusministerium favorisiert Microsoft 365 für seine Bildungsplattform (Dorothee Wiegand) (2020)
- «Digitalisierung ist kein pädagogisches Konzept» (Ralf Lankau, Uwe Ebbinghaus) (2020)
- Streit um Office - Datenschutzbehörden erklären den Einsatz von Microsoft 365 für rechtswidrig (Joerg Heidrich) (2020)
- Digital-Apostel in Vogel-Strauß-Manier - oder: Sprechverbote über Datenschutz und den Einsatz von Digitaltechnik in Schulen sind keine Lösung (Ralf Lankau) (2020)
- Automating Society Report 2020 (Fabio Chiusi, Sarah Fischer, Nicolas Kayser-Bril, Matthias Spielkamp) (2020)
- Digitalisierung der Bildung - FIfF-Kommunikation 4/2020 (2020)
- Die Plattform aula - Schule gemeinsam gestalten zur Digitalen Selbstbestimmung (Marina Weisband, Britta Schinzel)
- Der ganz große Aufschlag (Holger Bleich) (2021)
- Schul-Hintertüren - Datenlecks in der HPI Schul-Cloud (Jan Mahn) (2021)
- Der Gag heiligt die Mittel? - Illegal veröffentlichte Streiche mit versteckter Kamera (Verena Ehrl) (2021)
- Von Datenschutz, Pragmatismus und zeitgemäßer Bildung (René Scheppler, Philippe Wampfler) (2021)
- «Microsoft ist zu riskant für die Schule» (Corinna Budras) (2021)
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- Digitalisierungsstrategien im föderalen Schulsystem: Lernmanagementsysteme und ihre Betriebsmodelle - Umsetzungsstand in den Bundesländern und in ausgewählten Großstädten (Andreas Breiter, Mariele Müller, Lea Telle, Anja Zeising) (2021)
- «Wir geben unsere Daten achselzuckend weiter» (Gerd Gigerenzer, Edgar Schuler) (2021)
- Der europäische Datenraum aus Schweizer Sicht - Whitepaper (André Golliez, Giulia Fitzpatrick, Donat Agosti, Carmen de la Cruz, Martin Eberle, Beat Estermann, Matthias Finger, Clara-Ann Gordon, Alain Gut, Marcel Hehle, Richard Hess, Marc Holitscher, Marc Honegger, Andreas Kälin, Georg Lutz, Sebastian Sigloch, Anja Wüst) (2021)
- Bildschirme ohne Spione (Ralf Lankau) (2022)
- Digitalisierung der Bildung: Mittelstand fordert fairen Wettbewerb (Didacta Verband) (2022)
- Konzeptstudie Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform (Michael Seemann, Felicitas Macgilchrist, Christoph Richter, Heidrun Allert, Jürgen Geuter) (2022)
- KI unter Kontrolle - EU-KI-Verordnung: Mit Recht zu menschlicherer künstlicher Intelligenz (Falk Steiner) (2022)
- Gedichtanalyse, Goethe, Enter - Künstliche Intelligenz von ChatGPT (Tatjana Söding, Clara Vuillemin) (2022)
- Do not feed the Google - Republik-Serie (2023)
- 2. Vom ungehinderten Aufstieg zum Monopol (Lukas Hess, Daniel Ryser, Ramona Sprenger) (2023)
- Der universelle Texter - Warum ChatGPT so fasziniert (Themen-Special von c't 05/23 (2023)
- Im rechtsfreien Raum (Nick Akinci, Joerg Heidrich)
- Zwei neue Regelwerke: DSA und DMA (Ursula Sury) (2023)
- ChatGPT kommt wie ein Erdbeben über uns (Doris Weßels, Dirk Reelfs, Laurén Haziak) (2023)
- Und wieder ruft der (Ro)Bot, grüßt das Murmeltier - Tech-Experten und Wissenschaftler fordern ein Moratorium für KI (Ralf Lankau) (2023)
- Wie soll künstliche Intelligenz reguliert werden? (Adrienne Fichter, Balz Oertli) (2023)
- Es bringt nichts, ChatGPT zu verbieten (Marit Hansen, Tobias Keber, Stephan Rixen, Rolf Schwartmann) (2023)
- bildung + schuledigital 1/2023 (2023)
- lernlog: digitale Lernbegleitung - Neues Tool zum selbstorganisierten Lernen für Schüler:innen und Lernbegleitende (Anja Throm) (2023)
- Die datafizierte Schule (Annekatrin Bock, Andreas Breiter, Felicitas Macgilchrist, Sigrid Hartong, Juliane Jarke, Sieglinde Jornitz) (2023)
- Werkstattbericht - Ein Blick auf die Hinterbühne der DATAFIED Forschung (Felicitas Macgilchrist, Annekatrin Bock, Andreas Breiter, Vito Dabisch, Sigrid Hartong, Juliane Jarke, Sieglinde Jornitz, Ben Mayer, Angelina Lange, Tjark Raabe, Irina Zakharova, Jasmin Troeger)
- ChatGPT & Co. - Mit KI-Tools effektiv arbeiten (2023)
- Im rechtsfreien Raum (Nick Akinci, Joerg Heidrich)
- Die KI war's! - Von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz (Katharina A. Zweig) (2023)
- 8. Wieso finde ich keine Wohnung?
- Whoop 4.0 im Test - KI-Fitnessarmband mit GPT4-Coach (Nico Jurran) (2023)
- c't KI-Praxis (2023)
- Mitdenken erwünscht - Chancen und Risiken generativer KI in der Bildung (Dorothee Wiegand) (2023)
- Trupp der Kopiloten - Wie das neue multimodale ChatGPT bei der Arbeit mit Texten, Bildern und Sprache hilft (Hartmut Gieselmann) (2023)
- KI für Lehrkräfte - ein offenes Lehrbuch (Colin de la Higuera, Jotsna Iyer) (2024)
- «Enshittification» is coming for absolutely everything (Cory Doctorow) (2024)
- Alles überall auf einmal - Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können (Miriam Meckel, Léa Steinacker) (2024)
- 9. Das ethische Spiegelkabinett - Wenn KI Werte nachahmt
- Die Verselbstständigung des Kapitalismus - Wie KI Menschen und Wirtschaft steuert und für mehr Bürokratie sorgt (Mathias Binswanger) (2024)
- Das müssen Sie über KI wissen - c't 11/2024 (2024)
- ChatGPT im Überblick - Was der Sprachbot alles kann und wann sich ein Abo lohnt (Hartmut Gieselmann, Jo Bager)
- Künstliche Co-Autoren - Mit KI-Unterstützung besser schreiben (Dorothee Wiegand) (2024)
- Es macht klick - Künstliche Intelligenz bei schriftlichen Arbeiten clever nutzen (Sara Alloatti, Filomena Montemarano) (2024)
- DELFI 2024 (Sandra Schulz, Natalie Kiesler) (2024)
- Sicherer Einsatz von xAI in der Bildung - Erkennung von LLM-Halluzinationen bei der Generierung von Lehr- und Lernmaterialien (Benjamin Ledel, Tabea Schwarz) (2024)