Felicitas MacgilchristDies ist keine offizielle Homepage von Felicitas Macgilchrist, E-Mails an Felicitas Macgilchrist sind hier nicht möglich! |
![]() |
2 Bücher von Felicitas Macgilchrist 

Konzeptstudie Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform
(Michael Seemann, Felicitas Macgilchrist, Christoph Richter, Heidrun Allert, Jürgen Geuter) (2022)




14 Texte von Felicitas Macgilchrist 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2012 | ![]() ![]() |
5, 2, 3, 7, 8, 1, 7, 3, 2, 2, 2, 3 | E-Schulbücher, iPads und Interpassivität - Reflexionen über neue schulische Bildungsmedien und deren Subjektivationspotential (Felicitas Macgilchrist) erschienen in Wandel von Lern- und Lehrmaterialien | Text |
2015 | ![]() ![]() |
4, 1, 5, 6, 2, 1, 2, 3, 3, 1, 6, 4 | Bildungsmedienverlage: Zur Ökonomisierung in der Schulbuchproduktion (Felicitas Macgilchrist) erschienen in Bildungsmedien und Vermittlungswissen (Seite 49 - 61) ![]() ![]() | Journal-Artikel |
2017 | ![]() ![]() |
4, 4, 6, 12, 5, 1, 3, 4, 2, 5, 2, 3 | Digitale Schulbücher - Chancen und Herausforderungen für den politischen Fachunterricht (Felicitas Macgilchrist) | Text |
2017 | ![]() ![]() |
4, 8, 14, 5, 1, 1, 5, 3, 3, 9, 7, 7 | Die medialen Subjekte des 21. Jahrhunderts - Digitale Kompetenzen und/oderCritical Digital Citizenship (Felicitas Macgilchrist) erschienen in Digitalität und Selbst ![]() | Kapitel |
2019 | ![]() ![]() |
3, 3, 5, 10, 3, 2, 8, 2, 4, 3, 5, 1 | Digitale Bildungsmedien im Diskurs - Wertesysteme, Wirkkraft und alternative Konzepte (Felicitas Macgilchrist) erschienen in Bildung und Digitalisierung (Seite 18 - 23) ![]() ![]() | Zeitschriftenartikel |
2020 | ![]() ![]() |
2, 2, 6, 7, 3, 1, 4, 4, 2, 3, 2, 1 | Bildungsmedien digital (Felicitas Macgilchrist) erschienen in Lernende Schule 91/2020 ![]() | Zeitschriftenartikel |
2021 | ![]() ![]() |
1, 4, 12, 1, 1, 1, 5, 3, 4, 3, 1, 1 | Wertesysteme, Wirkkraft und alternative Konzepte - bildungsmediale Anregungen (Felicitas Macgilchrist) | Text |
2021 | ![]() ![]() |
8, 9, 3, 2, 2, 2, 7, 2, 1, 6, 2, 2 | Datafizierte Sichtbarkeiten - Vom Panopticon zum Panspectron in der schulischen Praxis (Sieglinde Jornitz, Felicitas Macgilchrist) erschienen in Pädagogisches Wissen im Lichte digitaler und datengestützter Selbstoptimierung (Seite 98 - 122) ![]() ![]() | Journal-Artikel |
2022 | ![]() ![]() |
4, 5, 5, 5, 12, 2, 7, 3, 1, 5, 1, 3 | Lernkultur im digitalen Wandel - Methodologische Weichenstellungen einer ethnographischen Fallstudie (Kerstin Rabenstein, Felicitas Macgilchrist, Nadine Wagener-Böck, Annekatrin Bock) erschienen in Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (Seite 179 - 196) ![]() ![]() | Journal-Artikel |
2023 | ![]() ![]() |
3, 7, 4, 5, 1, 2, 6, 4, 4, 6, 1, 2 | Re-examining AI, automation and datafication in education (Ben Williamson, Felicitas Macgilchrist, John Potter) erschienen in Learning, Media and Technology, Volume 48, Issue 1 (2023) | Journal-Artikel |
2023 | ![]() ![]() |
Diskurs der Digitalität und Pädagogik (Felicitas Macgilchrist) erschienen in Bildung und Digitalität (Seite 47 - 71) ![]() ![]() | Kapitel | |
2023 | ![]() ![]() |
Algorithmische Datafizierung und Schule - kritische Ansätze in einem wachsenden Forschungsfeld (Felicitas Macgilchrist, Sigrid Hartong, Sieglinde Jornitz) erschienen in Bildung für eine digitale Zukunft (Seite 317 - 338) ![]() ![]() | Journal-Artikel | |
2023 | ![]() ![]() |
Imaginationen von Ungleichheit im Notfall-Distanzunterricht - Analyse eines Policydiskurses und seiner Problemrepräsentationen (Felix Büchner, Martin Bittner, Felicitas Macgilchrist) erschienen in Jahrbuch Medienpädagogik 20 (Seite 347 - 374) ![]() ![]() | Journal-Artikel | |
2023 | ![]() ![]() |
«Dass das einfach mit dem Digitalen super, super schwer ist» - Konstruktion von Selbstverständlichkeiten im inklusiven Unterricht während der Pandemie (Annekatrin Bock, Felicitas Macgilchrist, Kerstin Rabenstein, Nadine Wagener-Böck) erschienen in Jahrbuch Medienpädagogik 20 (Seite 321 - 345) ![]() ![]() | Journal-Artikel |
Definitionen von Felicitas Macgilchrist
Von Felicitas Macgilchrist gibt es im Biblionetz insgesamt 10 Definitionen zu den Begriffen Dienste-Plattform, Graph-Regime, Infrastruktur-Regime, Interface-Regime, Protokoll-Plattform, Query-Regime, Schnittstellen-Plattform, Steve-Jobs-Schulen, Verbindungs-Regime, Zugangs-Regime
Bemerkungen von Felicitas Macgilchrist
Von Felicitas Macgilchrist gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zugehörigkeiten
Bild | Von | Bis | Name | Rolle |
---|---|---|---|---|
![]() |
2016 | 2023 | Georg-Eckert-Institut (GEI) | ProfessorIn |
Zeitleiste
Organisatorische Beziehungen von Felicitas Macgilchrist 
CoautorInnen
Heidrun Allert, Martin Bittner, Annekatrin Bock, Andreas Breiter, Felix Büchner, Vito Dabisch, Jürgen Geuter, Sigrid Hartong, Juliane Jarke, Sieglinde Jornitz, Angelina Lange, Ben Mayer, John Potter, Tjark Raabe, Kerstin Rabenstein, Christoph Richter, Michael Seemann, Jasmin Troeger, Nadine Wagener-Böck, Ben Williamson, Irina Zakharova,
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Felicitas Macgilchrist
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
52 Erwähnungen 
- Erfolgreich mit Neuen Medien! - Was bringt das Lernen im Netz? (2016)
- Lernen ohne Papier - Digitale Schulbücher (Anika Bonitz, Melanie Bonitz) (2016)
- Lernen ohne Papier - Digitale Schulbücher (Anika Bonitz, Melanie Bonitz) (2016)
- Learning Analytics und Big Data in der Bildung - Zur notwendigen Entwicklung eines datenpolitischen Alternativprogramms (Sigrid Hartong) (2019)
- Nachhaltige Digitalisierung - eine noch zu bewältigende Zukunftsaufgabe (Michael von Hauff, Armin Reller) (2020)
- Digitalisierung im Kontext von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (Ute Stoltenberg, Gerd Michelsen)
- Digitalisierung im Kontext von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (Ute Stoltenberg, Gerd Michelsen)
- Schule, Digitalität & Schreiben - Impulse für einen souveränen Deutschunterricht (Michael Rödel) (2020)
- Warum wir kein digital gestütztes Lernen brauchen - ein Bildungs-Puzzle (Axel Krommer) (2020)
- bildung + schuledigital 2/2020 (2020)
- Hybrides Lernen - Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Mit E-Book inside (Wanda Klee, Philippe Wampfler, Axel Krommer) (2021)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- 2. Medienkompetenz und Mediengebrauch von Jugendlichen (G. Brägger, Dejan Mihajlović, Jens Lucht, Res Strehle, Philippe Wampfler)
- 2. Medienkompetenz und Mediengebrauch von Jugendlichen (G. Brägger, Dejan Mihajlović, Jens Lucht, Res Strehle, Philippe Wampfler)
- Digitale Revolution und Bildung - Für eine zukunftsfähige Medienkompetenz (Roberto Simanowski) (2021)
- Was ist Digitalität? (Uta Hauck-Thum, Jörg Noller) (2021)
- 6. Grundschule und die Kultur der Digitalität (Uta Hauck-Thum)
- 6. Grundschule und die Kultur der Digitalität (Uta Hauck-Thum)
- Wertesysteme, Wirkkraft und alternative Konzepte - bildungsmediale Anregungen (Felicitas Macgilchrist) (2021)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- Schulentwicklungsprozesse für Bildung in der digitalen Welt (Marco Hasselkuß, Anna Heinemann, Manuela Endberg, Lisa Gageik) (2022)
- ‹Also, das wäre sehr hilfreich, wenn es dazu einfach auch einmal ein Konzept gäbe, was man Schulen an die Hand gibt. Dass nicht da jede Schule ewig ihr eigenes Süppchen kocht› - Eine qualitative Studie zu subjektiven Theorien schulischer Medienberatender in NRW über (Un)Möglichkeiten des schulischen Digitalisierungsprozesses (Esther Herfurth, Karim Fereidooni)
- ‹Also, das wäre sehr hilfreich, wenn es dazu einfach auch einmal ein Konzept gäbe, was man Schulen an die Hand gibt. Dass nicht da jede Schule ewig ihr eigenes Süppchen kocht› - Eine qualitative Studie zu subjektiven Theorien schulischer Medienberatender in NRW über (Un)Möglichkeiten des schulischen Digitalisierungsprozesses (Esther Herfurth, Karim Fereidooni)
- MünDig-Studie Waldorf - Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen (Paula Bleckmann, Elisabeth Denzl, Julia Kernbach, Brigitte Pemberger, Benjamin Streit) (2022)
- Rhetoriken des Digitalen - Adressierungen an die Pädagogik (Miguel Zulaica y Mugica, Klaus-Christian Zehbe) (2022)
- Digitales Lernen in der Grundschule III - Fachdidaktiken in der Diskussion (Birgit Brandt, Leena Bröll, Henriette Dausend) (2022)
- Postdigitaler Unterricht an der Grundschule - eine Einführung (Philippe Wampfler) (2022)
- Postdigitaler Unterricht an der Grundschule - eine Einführung (Philippe Wampfler) (2022)
- Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar) (2022)
- Schule in der Kultur der Digitalität - Schule als Reflexionsraum. Im Gespräch mit Felix Stalder (Felix Stalder, Claudia Kuttner)
- Schule in der Kultur der Digitalität - Schule als Reflexionsraum. Im Gespräch mit Felix Stalder (Felix Stalder, Claudia Kuttner)
- Bildung und Digitalität - Analysen – Diskurse – Perspektiven (Sandra Aßmann, Norbert Ricken) (2023)
- Diskurs der Digitalität und Pädagogik (Felicitas Macgilchrist)
- Computer-Supported Collaborative Learning - Die Rolle des Digitalen bei der Unterstützung von kooperativem Lernen (Sebastian Strauß, Nikol Rummel)
- Diskurs der Digitalität und Pädagogik (Felicitas Macgilchrist)
- Die datafizierte Schule (Annekatrin Bock, Andreas Breiter, Felicitas Macgilchrist, Sigrid Hartong, Juliane Jarke, Sieglinde Jornitz) (2023)
- Datafizierte Gesellschaft | Bildung | Schule (Andreas Breiter, Annekatrin Bock)
- Datafizierte Schulaufsicht?! - Zur Erfassung des komplexen Zusammenspiels von wirkmächtigen Dateninfrastrukturen und vielfältigen Datenpraktiken (Sigrid Hartong, Vito Dabisch)
- Zur Erfassung und Modellierung der „Hinterbühne“ von Datenflüssen: Das Beispiel Unterrichtsausfall (Juliane Jarke, Sigrid Hartong, Tjark Raabe, Vito Dabisch, Andreas Breiter, Angelina Lange, Irina Zakharova)
- Adaptive Lernsoftware oder adaptierende Lehrkräfte? - Das Ringen um Handlungsspielräume (Felicitas Macgilchrist, Sieglinde Jornitz, Ben Mayer, Jasmin Troeger)
- Datafizierte Gesellschaft | Bildung | Schule (Andreas Breiter, Annekatrin Bock)
- Bildung für eine digitale Zukunft (Katharina Scheiter, Ingrid Gogolin) (2023)
- Algorithmische Datafizierung und Schule - kritische Ansätze in einem wachsenden Forschungsfeld (Felicitas Macgilchrist, Sigrid Hartong, Sieglinde Jornitz)
- Algorithmische Datafizierung und Schule - kritische Ansätze in einem wachsenden Forschungsfeld (Felicitas Macgilchrist, Sigrid Hartong, Sieglinde Jornitz)
- Jahrbuch Medienpädagogik 20 - Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt: Medienpädagogische Perspektiven auf eininterprofessionelles Forschungsfeld (Anna-Maria Kamin, Jens Holze, Melanie Wilde, Klaus Rummler, Valentin Dander, Nina Grünberger, Mandy Schiefner) (2023)
- Digitales Schulbuch zwischen Nutzungspotenzial und Nutzungspraxis (Alexandra Totter, Daniela Müller-Kuhn, Marlies Keller-Lee, Christine Rast)
- Digitales Schulbuch zwischen Nutzungspotenzial und Nutzungspraxis (Alexandra Totter, Daniela Müller-Kuhn, Marlies Keller-Lee, Christine Rast)
- Schulleitung und Digitalisierung - Bedingungen und Herausforderungen für das Handeln von Schulleitenden (Ulrike Krein) (2023)
- Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung - Corona als Katalysator?! (Julian Aufenanger, Michael Bigos) (2023)
- Corona als Lessons Learned? - Perspektiven für die Schule der Zukunft (Mandy Schiefner-Rohs)
- Digitalität für das Lehramt - Ein fächerübergreifendes Angebot für Studierende der Lehrämter (Jens Gallenbacher)
- Corona als Lessons Learned? - Perspektiven für die Schule der Zukunft (Mandy Schiefner-Rohs)
- Teaching Gender in MINT in der Pandemie - Chancen und Herausforderungen digitaler Transformation (Yves Jeanrenaud) (2023)
- Erklärvideos gestalten - Eine digitale Mehrfachstrategie zur Vermittlung von Gender- und Diversitykompetenz in den Ingenieurwissenschaften und zur kreativen Auseinandersetzung mit Physik (Helene Götschel)
- Erklärvideos gestalten - Eine digitale Mehrfachstrategie zur Vermittlung von Gender- und Diversitykompetenz in den Ingenieurwissenschaften und zur kreativen Auseinandersetzung mit Physik (Helene Götschel)
- Innovatives Lernen mit Intelligenten Tutoriellen Systemen - Eine Analyse der bildungspolitischen Gelingensbedingungen (Ewa Bacia, Carmen Belafi, Dieter Dohmen, Jakob Klingemann, Benjamin Kummer, Fabian Müller, Vodafone Stiftung) (2024)
- Gestaltungsprinzipien für den Erwerb von TPACK in der Lehrkräftebildung (Danny Dignaß) (2024)
- Everyday approaches to platform-mediated personalized learning in secondary schools (Judith Hangartner, Daniel Hürzeler, Noemi Aebli) (2024)
- Navigator Bildung Digitalisierung - Konzeptionierung und
Orientierung zum Stand der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich in Deutschland (Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Uta Hauck-Thum, Kai Maaz) (2024)
- Jahrbuch Medienpädagogik 21 (Claudia de Witt, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Valentin Dander, Nina Grünberger) (2024)
- Über Instrumente, Innovationskraft und Interdisziplinarität - Perspektiven der Medienpädagogik zwischen adaptiven Lernumgebungen und algorithmischen Artikulationen (Juliane Ahlborn, Dan Verständig)
- Raus aus dem ‹Loop›! - Mögliche Zukünfte für Medienbildung with(out) KI (Annekatrin Bock, Valentin Dander, Franco Rau)
- Über Instrumente, Innovationskraft und Interdisziplinarität - Perspektiven der Medienpädagogik zwischen adaptiven Lernumgebungen und algorithmischen Artikulationen (Juliane Ahlborn, Dan Verständig)
- Irgendwas mit Bildung - Großprojekt des Bundes „Mein Bildungsraum“ in der Kritik (Dorothee Wiegand) (2024)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |