Ökonomie economy
BiblioMap
Bemerkungen
Ökonomie ist im Kern eine Untersuchung über die Wirkung von Anreizen. Es geht dabei um die Frage, wie die Leute bekommen, was sie wollen oder brauchen, besonders wenn andere Leute dasselbe wollen oder brauchen. Ökonomen lieben Anreize. Sie lieben es, sich Anreize auszudenken, sie einzusetzen, sie zu studieren und daran herumzubasteln. Der typische Ökonom glaubt, dass die Welt noch kein Problem erfanden hat, das er nicht lösen könnte, wenn er freie Hand hätte, das passende Schema von Anreizen zu konstruieren. Seine Lösung ist vielleicht nicht immer schön - sie kann Zwang oder außerordentlich hohe Strafen oder die Verletzung von Bürgerrechten einschließen -, aber das ursprüngliche Sie versichert, wird dadurch gelöst. Ein Anreiz ist eine Kugel, ein Druckmittel, ein Schlüssel: Manchmal ist es nur eine Kleinigkeit mit der erstaunlichen Macht, eine Situation zu ändern.
Von Steven D. Levitt, Stephen J. Dubner im Buch Freakonomics (2005) im Text Was haben Lehrer und Sumo-Ringer gemeinsam? auf Seite 39Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Aufmerksamkeitsökonomieattention economy(0.07), Kapitalismus(0.04), Wirtschafteconomy(0.04), Marktmarket(0.03) |
CoautorInnenlandkarte
Häufig erwähnende Personen
Bruno S.
Frey
Frey
Stephen J.
Dubner
Dubner
Steven D.
Levitt
Levitt
Hartmut
Winkler
Winkler
Gunter
Dueck
Dueck
Ralf
Lankau
Lankau
Andrew
McAfee
McAfee
Philipp
Staab
Staab
Erik
Brynjolfsson
Brynjolfsson
Michael
Seemann
Seemann
Jeremy
Rifkin
Rifkin
Richard David
Precht
Precht
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
314 Erwähnungen
- Die Gesundheitsfalle - Zwölf Thesen zu Ihrer Heilung (Klaus Dörner)
- Economics as a Science of Human Behaviour - Towards a New Social Science Paradigm (Bruno S. Frey)
- Einkommen für alle (Götz W. Werner)
- Der Tod des Kapitalismus (Robert Kurz)
- Wirtschaft neu denken - Blinde Flecken der Lehrbuchökonomie - Blinde Flecken der Lehrbuchökonomie (Till van Treeck, Janina Urban)
- Die meisten Nachrichten sind falsch - Für eine neue Kommunikationspolitik (Harry Pross) (1971)
- Arbeitsprojektor und Unterrichtstransparent - Ratschläge zur Unterrichtspraxis und zur Herstellung von Transparentfolien (Max Pflüger) (1972)
- Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital (Pierre Bourdieu) (1983)
- Democratic Economic Policy - A Theoretical Introduction (Bruno S. Frey) (1983)
- International Political Economics (Bruno S. Frey) (1984)
- Computerkinder - Wie die Computerwelt das Kindsein zerstört (C. Eurich) (1985)
- Muses and Markets - Explorations in the Economics of the Arts (Bruno S. Frey, Werner W. Pommerehne) (1989)
- Bionomics: Economy as Ecosystem (Michael Rothschild) (1990)
- Out of Control - The New Biology of Machines, Social Systems, and the Economic World (Kevin Kelly) (1994)
- Die Organisation des Wissens - Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen (Ikujiro Nonaka, Hirotaka Takeuchi) (1995)
- 1. Einführung in das Unternehmenswissen
- Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft (Manuel Castells) (1996)
- Aufmerksamkeit - Der Rohstoff der Informationsgesellschaft (Florian Rötzer) (1996)
- Increasing Returns and the New World of Business (W. Brian Arthur) (1996)
- Release 2.0 - A Design for Living in the Digital Age (Esther Dyson) (1997)
- Zauberwort Nachhaltigkeit (Mathias Ninck) (1997)
- Not Just For The Money - An Economic Theory of Personal Motivation (Bruno S. Frey) (1997)
- Die Aufmerksamkeits-Ökonomie und das Netz - Prominenz statt Geld (Michael Goldhaber) (1997)
- Medien, Computer, Realität - Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien (Sybille Krämer) (1998)
- Media Control - Wer kontrolliert das Internet? (Wolfgang Coy)
- Das viktorianische Internet - Die erstaunliche Geschichte des Telegrafen und der Online-Pioniere des 19. Jahrhunderts (Thomas Standage) (1998)
- Ökonomie der Aufmerksamkeit (Georg Franck) (1998)
- Die Ökonomie der Aufmerksamkeit wird alles verändern (Michael Goldhaber, Florian Rötzer) (1998)
- Sozialpsychologie des Internet - Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen (Nicola Döring) (1999)
- Storie digitali - Poetiche della communicatizione (Maia Engeli) (1999)
- Verantwortung im Internet - Selbstregulierung und Jugendschutz (Jens Waltermann, Marcel Machill) (1999)
- Selbstregulierung und Verhaltenskodizes als Grundlage von Internet-Politik (Monroe E. Price, Stefan G. Verhulst)
- Systematisch Lösungen finden - Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk für Praktiker (Peter Schweizer) (1999)
- LOG IN 2/1999 (1999)
- Informatik als Strukturwissenschaft (Hans Belde) (1999)
- Designing Web Usability - The Practice of Simplicity (Jakob Nielsen) (1999)
- Access - Das Verschwinden des Eigentums (Jeremy Rifkin) (2000)
- 3. Die schwerelose Ökonomie
- 8. Ein neuer Kapitalismus
- gutenbytes (2000)
- 2. Datenschauer - Der vielkanalige Mensch (Falk Fischer)
- Informatik-Projektentwicklung (Carl August Zehnder) (2001)
- 14. Kosten und Nutzen
- The Attention Economy - Understanding the New Currency of Business (Thomas H. Davenport, John C. Beck) (2001)
- Inspiring Economics (Bruno S. Frey) (2001)
- Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben - Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit (Hartmut von Hentig) (2002)
- Die Mittel werden zum Zweck, die Nebenwirkungen zum Hauptproblem, die Entwicklungen zum Programm - Drei untypische Analysen unseres Umgangs damit
- Happiness and Economics - How the Economy and Institutions Affect Human Well-Beeing (Bruno S. Frey, A. Stutzer) (2002)
- 7. The Current Politico-Economic Process
- Macht und Gegenmacht im globalen Zeitalter - Neue weltpolitische Ökonomie (Ulrich Beck) (2002)
- Sex, Drugs & Economics (Diane Coyle) (2002)
- Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft - Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie (Michael Giesecke) (2002)
- IT Doesn’t Matter (Nicholas G. Carr) (2003)
- Online-Communities, Weblogs und die soziale Rückeroberung des Netzes (Christian Eigner, Helmut Leitner, Peter Nausner, Ursula Schneider) (2003)
- Willkommen, «Social Learning»! (Christian Eigner, Peter Nausner)
- Six Degrees - The Science Of A Connected Age (Duncan J. Watts) (2003)
- Web Based Training 2003 (Maike Franzen) (2003)
- Viele Gelder (Dirk Baecker) (2003)
- Geldfunktionen und Medienkonkurrenz
- Supramanie - Vom Pflichtmenschen zum Score-Man (Gunter Dueck) (2003)
- 16. Metaomorphose
- Mediologie - Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften (Frank Hartmann) (2003)
- Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen (SCIL-Arbeitsbericht II) - Ergebnisse einer Delphi-Studie (Sabine Seufert, Dieter Euler) (2004)
- Freie Netze - Geschichte, Politik und Kultur offener WLAN-Netze (Armin Medosch) (2004)
- Wissen, Wert und Kapital - Zur Kritik der Wissensökonomie (André Gorz) (2004)
- WWW - Die nächsten zehn Jahre - NZZ Folio 2/2004 (2004)
- Free Culture - How Big Media Uses Technology and the Law to Lock Down Culture and Control Creativity (Lawrence Lessig) (2004)
- Das Sintflutprinzip - Ein Mathematik-Roman (Gunter Dueck) (2004)
- 1. Die Suche nach dem Besten
- Diskursökonomie - Versuch über die innere Ökonomie der Medien (Hartmut Winkler) (2004)
- 1. Technische Reproduktion
- 2. Versuch über Geld
- 3. Tausch
- 8. Ästhetische Form, Information, Formalisierung
- Toward a New Literacy of Cooperation in Business - Managing Dilemmas in the 21st Century (Alex Soojung-Kim Pang, Howard Rheingold, Andrea Saveri, Kathi Vian) (2004)
- Dealing With Terrorism - Stick Or Carrot? (Bruno S. Frey) (2004)
- Wissensgesellschaft - Neue Medien und ihre Konsequenzen (Elmar Elling, Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Kognition und Wahrnehmung in der Informations- und Wissensgesellschaft - Konsequenzen gesellschaftlicher Veränderungen für die Psyche (Steffen-Peter Ballstaedt) (2004)
- Geschichte(n) im Netzwerk - Hypertext und dessen Potenziale für die Produktion, Repräsentation und Rezeption der historischen Erzählung (Jakob Krameritsch) (2005)
- 6. Hypertext II: Diskurse und Potenziale
- Change Management in der Hochschullehre - Die nachhaltige Implementierung von e-Learning-Innovationen (Dieter Euler, Sabine Seufert) (2005)
- Die Google-Gesellschaft - Wissen im 21. Jahrhundert (Kai Lehmann, Michael Schetsche) (2005)
- Das Ende des «Gatekeeper»-Zeitalters (Christoph Neuberger)
- Wissensmanagement und Medienbildung - neue Spannungsverhältnisse und Herausforderungen (Gabi Reinmann) (2005)
- Freakonomics - A Rogue Economist Explores The Hidden Side Of Everything (Steven D. Levitt, Stephen J. Dubner) (2005)
- Überraschende Antworten auf alltägliche Lebensfragen
- 1. Was haben Lehrer und Sumo-Ringer gemeinsam?
- 2. Inwiefern gleicht der Ku-Klux-Klan einer Gruppe von Immobilienmaklern?
- 3. Warum leben Drogenhändler noch bei ihren Müttern?
- 4. Wo sind all die Kriminellen geblieben?
- 5. Was kennzeichnet perfekte Eltern?
- Thinking for a Living - How to Get Better Performances And Results from Knowledge Workers (Thomas H. Davenport) (2005)
- 3. Interventions, Measures, and Experiments in Knowledge Work
- The Knowledge Revolution - Newsweek Special Edition (2005)
- Europe is falling behind (Tony Blair)
- The Simple Choice (Chris Anderson)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- Von der Unmöglichkeit, Nein zu sagen - Oder: Die Förderung der Förderungswürdigkeit - eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von E-Learning (Dieter Kern)
- Statistik - Zählen und gezählt werden (2006)
- Mitarbeiter des Monats? - Sie! (Claude Settele)
- Spass und Software-Entwicklung - Zur Motivation von Open-Source-Programmierern (Benno Luthiger Stoll) (2006)
- Die Erweiterung der Welt - Wie digitale Landkarten unsere Märkte verändern (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Die Search-Economy - Gespräch mit John Battelle (John Battelle, Peter Sennhauser)
- Wir durchleben eine neue Renaissance (Douglas Rushkoff)
- Educause Quarterly 1/2006 (2006)
- What Should You Do? (Wayne A. Brown)
- Theorie der Unbildung (Konrad Paul Liessmann) (2006)
- Wissensmanagement - Eine Einführung für Pädagogen (Werner Wiater) (2006)
- Wissen und Eigentum - Geschichte, Recht und Ökonomie stoffloser Güter (Jeanette Hofmann) (2006)
- Selbstlernarchitekturen und Lehrerbildung - Zur inneren Modernisierung der Lehrerbildung (Hermann Forneck, Mathilde Gyger, Christiane Maier Reinhard) (2006)
- OpenSource Jahrbuch 2006 - Zwischen Softwareentwicklung und Gesellschaftsmodell (Matthias Bärwolff, Robert A Gehring, Bernd Lutterbeck) (2006)
- Die Heilung der Achillesferse (Peter Fleissner)
- Beraten und verkauft - McKinsey & Co. - der grosse Bluff der Unternehmensberater (Thomas Leif) (2006)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Die digitale Boheme - Gespräch mit Holm Friebe (Holm Friebe, Stefan Kaiser)
- Die Weltrisikogesellschaft (Ulrich Beck)
- Neue Arbeit - Gespräch mit Frithjof Bergmann (Frithjof Bergmann, Stefan Kaiser)
- Das releveante Neue (Bruno Giussani)
- Wir nennen es Arbeit - Die digitale Bohème oder intelligentes Leben jenseits der Festanstellung (Holm Friebe, Sascha Lobo) (2006)
- Vier Tretmühlen, die uns vom Glück trennen (Mathias Binswanger) (2006)
- Die Tretmühlen des Glücks - Wir haben immer mehr und werden nicht glücklicher. Was können wir tun? (Mathias Binswanger) (2006)
- Das Google-Copy-Paste-Syndrom - Wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden (Stefan Weber) (2006)
- Wikinomics - How Mass Collaboration Changes Everything (Don Tapscott, Anthony D. Williams) (2007)
- 1. Wikinomics
- 5. The Prosumers - Hack This Product Please!
- Das Glück der Unerreichbarkeit - Wege aus der Kommunikationsfalle (Miriam Meckel) (2007)
- Wir Simultanten - Immer erreichbar, im Standby
- Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten - Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern (Gerhard Roth) (2007)
- PHZ-Inforum 3/2007 - Schwerpunkt: Wikipädagogik oder Pädablogik? (2007)
- Wenn Wissen zum vergänglichen Mittel verkommt (Claudio Caduff)
- Identität - Computer und Unterricht Nr. 68 (2007)
- Ich 2.0 - Identität im Zeitalter des sozialen Internet (Stephan Münte-Goussar)
- Revisiting Keynes - Economic Possibilities for Our Grandchildren (Lorenzo Pecchi, Gustavo Piga) (2008)
- Economic Possibilities for our Grandchildren (John Maynard Keynes) (1930)
- Abschied vom Homo Oeconomicus - Warum wir eine neue ökonomische Vernunft brauchen (Gunter Dueck) (2008)
- 1. Gibt es stabile Ökonomie?
- 2. Unter Stress zum Prekariat
- 3. Wirtschaftszyklen und Life Cycles
- 4. Das Auf und Ab im Körper
- 5. Life Cycle der ökonomischen Anschauungen
- 8. Up-Management als Technik zum Down
- 9. Kann sich etwas zum Guten ändern?
- Wie arbeiten die Suchmaschinen von morgen? - Informationstechnische, politische und ökonomische Perspektiven (Friedemann Mattern) (2008)
- 2. Suchmaschinenforschung - Überblick und Systematisierung eines interdisziplinären forschungsfeldes (Marcel Machill, Markus Beiler, Martin Zenker)
- Warum wir so reich sind - Wirtschaftsbuch Schweiz (Rudolf Strahm) (2008)
- Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie - Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften (Christian Stegbauer) (2008)
- 33. Neue Institutionenökonomie und Netzwerkanalyse - Theoretische und methodische Anknüpfungspunkte am Beispiel des Spargelanbaus in Brandenburg (Carlotta von Bock)
- Das Buch des Wandels - Wie Menschen Zukunft gestalten (Matthias Horx) (2009)
- Ökonomie der Buchindustrie - Herausforderungen in der Buchbranche erfolgreich managen (Michel Clement, Eva Blömeke, Frank Sambeth) (2009)
- Preismanagement bei Büchern (Dominik Papies)
- Print-on-Demand - Neue Chancen für Verleger und Autoren (Moritz Hagenmüller, Friederike Künzel)
- Buchbranche im Umbruch - Implikationen der digitalen Ökonomie (Alexander Braun)
- Zukunft Bildung Schweiz - Anforderungen an das schweizerische Bildungssystem 2030 (Akademien der Wissenschaften Schweiz) (2009)
- Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft (Birgit Eickelmann) (2010)
- Öffnung der Schule für pädagogische Innovationen - Erkenntnisse aus einem Beispiel für Entrepreneurship Education (Gabi Reinmann, Sandra Hofhues)
- Internet-Ökonomie (Ralf Peters) (2010)
- Internet-Ökonomie - Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft (Reiner Clement, Dirk Schreiber) (2010)
- Freeconomy - GDI Impuls 1/2010 (2010)
- 30-second Economics (Donald Marron) (2010)
- The Cartoon Introduction to Economics I - Microeconomics (Yoram Bauman, Grady Klein) (2010)
- Die Transparenz-Revolution - GDI Impuls 2/2010 (2010)
- Warum wir trotz E-Book noch Verleger brauchen (2010)
- In der Falle - Wie die Schule von Reformwahn und Bildungsbürokratie erdrückt wird (Martin Beglinger) (2010)
- Pisa-Punkte machen reich (Kathrin Meier-Rust) (2010)
- Program or Be Programmed - Ten Commands for a Digital Age (Douglas Rushkoff) (2010)
- 9. Openness - Share, Don’t Steal
- Die Internet-Falle - Google+, Facebook, Staatstrojaner - Was Sie für Ihren sicheren Umgang mit dem Netz wissen müssen (Thomas R. Köhler) (2010)
- 4. Hinter den Kulissen des Social Web
- Medienökonomie - Print, Fernsehen und Multimedia, 3 Auflage (Hanno Beck) (2011)
- Die Auswirkungen der digitalen Ökonomie auf die Buchbranche - eine Analyse anhand der Entwicklungen in der Musikindustrie (Simon Hiller) (2011)
- Wir erklären den Krieg - GDI Impuls 1/11 (2011)
- 50 Schlüsselideen Wirtschaftswissenschaft (Edmund Conway) (2011)
- Akademischer Kapitalismus - Zur Politischen Ökonomie der Hochschulreform (Richard Münch) (2011)
- Poor Economics - Plädoyer für ein neues Verständnis von Armut (Abhijit Banerjee, Esther Duflo) (2011)
- The Cartoon Introduction to Economics II - Macroeconomics (Yoram Bauman, Grady Klein) (2011)
- Orientierung à la carte - GDI Impuls 2/11 (2011)
- Sie sind durchschaut - GDI Impuls 3/2011 (2011)
- Bildung im Netz - Analyse und bildungstheoretische Interpretation der neuen kollaborativen Praktiken in offenen Online-Communities (Christoph Jan Koenig) (2011)
- 4. Ökonomie im Netz
- Schulzeugnis wird wieder wichtiger (Hans Galli) (2011)
- Befreiung vom Überfluss - Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie (Niko Paech) (2011)
- Die Ökonomie von Gut und Böse (Tomas Sedlacek) (2012)
- L3T talk - Gespräche über Lehrmaterialien von morgen (Sandra Schön, Martin Ebner) (2012)
- 5. Zur Digitalisierung des Lehrbuchs aus ökonomischer Sicht (Thomas Hess) (2012)
- Krautfunding - Deutschland entdeckt die Dankeschön-Ökonomie (Ansgar Warner) (2012)
- Der Preis der Ungleichheit - Wie die Spaltung der Gesellschaft unsere Zukunft bedroht (Joseph Stiglitz) (2012)
- Lernen durch Kooperation - Potenziale der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen am Beispiel eines Schule-Wirtschaft-Projekts (Sandra Hofhues) (2012)
- The Signal and the Noise (Nate Silver) (2012)
- Das Halbwegs Soziale - Eine Kritik der Vernetzungskultur (Geert Lovink) (2012)
- User Experience in benutzergenerierten, digitalen Lernumgebungen - Gestaltungsspielräume für globale Bildung (Anja Wagner) (2012)
- 99 to 1 - How Wealth Inequality Is Wrecking the World and What We Can Do about (Chuck Collins) (2012)
- Gutachten zum Thema 'Green IT‐Nachhaltigkeit' (Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, IZT Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung) (2012)
- Schule 2.0 - Umgestaltung unseres Schulsystems (Gerald Hüther) (2012)
- ePORTFOLIOS - Computer + Unterricht Nr. 86 (2012)
- Portfolio - Selbsttechnik zwischen Reformpädagogik, Selbstvermarktung und Bildung - Kritische Anmerkungen zu Funktionen von Portfolios in neuen Ökonomien (Stephan Münte-Goussar)
- Multitasking - Zur Ökonomie der Spaltung (Stefan Rieger) (2012)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 9. Generation Swimmy - Kollektive und Kollaborationen
- Das Auto kommt aus dem Kopierer (Philipp Löpfe) (2012)
- Vertrauen ist immer ein Risiko (Daniel Hell) (2012)
- To Save Everything, Click Here - The Folly of Technological Solutionism (Evgeny Morozov) (2013)
- Minecraft - The Unlikely Tale of Markus 'Notch' Persson and the Game That Changed Everything (Jennifer Hawkins, Linus Larsson) (2013)
- Das iPhone ist halt keine Dampfmaschine (Philipp Löpfe) (2013)
- Der virtuelle Hörsaal (Manfred Dworschak) (2013)
- Anna, die Schule und der liebe Gott - Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern (Richard David Precht) (2013)
- Widmer-Schlumpfs Wegweiser (2013)
- «Big Data ist eine Herausforderung für 400 Jahre Aufklärung» - Samstagsinterview mit Ruedi Noser, FDP-Nationalrat, Inhaber der in der Informationstechnologie tätigen Noser-Gruppe (Ruedi Noser, Rudolf Burger) (2013)
- «Aktien werden noch 22 Sekunden gehalten. Das macht keinen Sinn mehr» (Marc Chesney, Philipp Löpfe) (2013)
- Was im Lehrplan 21 nicht fehlen darf (Rudolf Strahm) (2013)
- Nicht auf das 21. Jahrhundert ausgerichtet (Hermann Forneck) (2013)
- Demokratie des Wissens - Plädoyer für eine lernfähige Gesellschaft (Daniel Innerarity) (2013)
- Die Revolution der Möglichkeiten - Bedingungsloses Grundeinkommen (Philip Kovce) (2013)
- The Second Machine Age - Work, Progress, and Prosperity in a Time of Brilliant Technologies (Erik Brynjolfsson, Andrew McAfee) (2014)
- 10. Die grössten Gewinner: Stars und Superstars
- 13. Politische Empfehlungen
- Zahlen statt Liken (Linus Schöpfer) (2014)
- The Zero Marginal Cost Society - The Internet of Things, the Collaborative Commons, and the Eclipse of Capitalism (Jeremy Rifkin) (2014)
- Software frisst die Welt (Armin Mahler, Thomas Schulz) (2014)
- Der Sieg der Algorithmen (Markus Dettmer, Janko Tietz) (2014)
- Generation »Social Media« - Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert (Philippe Wampfler) (2014)
- 4. Wie aus Neuen Medien ein neues Lernen entsteht
- «Es macht keinen Sinn, die alte Vorlesung einfach fürs Netz zu kopieren» (Jörn Loviscach, Matthias Becker) (2014)
- Sie wissen alles - Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen (Yvonne Hofstetter) (2014)
- Im Bett mit dem Kapitalismus (Christoph Fellmann) (2014)
- Spekulation verdirbt den Charakter (Michael J. Sandel) (2014)
- «Die Geschäftskultur von Banken begünstigt unehrliches Verhalten» (Robert Mayer) (2014)
- «Die Hälfte der Jobs verschwindet» (Christoph Keese, Christoph Fellmann) (2014)
- Revolution oder Evolution - Das Ende des Kapitalismus? (Tomas Sedlacek, David Graeber, Roman Chlupatý) (2015)
- Erziehungswissenschaft - Lehrbuch für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende (Norbert M. Seel, Ulrike Hanke) (2015)
- Reich und Arm - Unequal Societies and What We Can Do About Them (Joseph Stiglitz) (2015)
- Postkapitalismus - Grundrisse einer kommenden Ökonomie (Paul Mason) (2015)
- Choosing Not to Choose - Understanding the Value of Choice (Cass R. Sunstein) (2015)
- Das digitale Debakel - Warum das Internet gescheitert ist - und wie wir es retten können (Andrew Keen) (2015)
- 6. Die Ein-Prozent-Ökonomie
- Des Googles Kern und andere Spinnennetze - Die Architektur der digitalen Gesellschaft (Arno Rolf, Arno Sagawe) (2015)
- Die Herrschaftsformel - Wie Künstliche Intelligenz uns berechnet, steuert und unser Leben verändert (Kai Schlieter) (2015)
- Ambivalenzen des Ökonomischen - nalysen zur "Neuen Steuerung" im Bildungssystem (Martin Heinrich, Barbara Kohlstock) (2015)
- Erst denken, dann klicken (Arno Rolf, Thomas Kerstan) (2015)
- Cyberpsychologie - Leben im Netz: Wie das Internet uns verändert (Catarina Katzer) (2016)
- 2. Netzwerkeffekte - Was online mit unseren Gefühlen, unserem Denken und unserem Verhalten passiert
- Beyond Bitcoin - The Economics of Digital Currencies (Hanna Halaburda, Miklos Sarvary) (2016)
- Plattformkapitalismus (Nick Srnicek) (2016)
- Die Zukunft wird flauschig (2016)
- Roboter und Computer werden kein Heer von Arbeitslosen erzeugen (Beat Kappeler) (2016)
- Stoppt die Kompetenzkatastrophe! - Wege in eine neue Bildungswelt (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2016)
- Das Blockchain-Manifest - GDI Impuls 2/2016 (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- 11. Gesetze des Digitalen (2016)
- Die Abstiegsgesellschaft - Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne (Oliver Nachtwey) (2016)
- Liquid Leadership - GDI Impuls 3/2016 (2016)
- Bildung der Zukunft. Was unsere Kinder lernen müssen - Bernpunkt Ausgabe 12 (2016)
- Was unsere Kinder lernen sollen (Reto Liniger) (2016)
- Die Macht der Digitalisierung - Eine Serie in fünf Teilen (Tages Anzeiger) (2016)
- 4. Sind wir bereit für die Zukunft? (Balthasar Glättli, Marcel Dobler, Jean Christoph Schwaab, Philipp Loser) (2016)
- Ökonomie der Ungleichheit (Thomas Piketty) (2016)
- Die Gesellschaft der Singularitäten - Zum Strukturwandel der Moderne (Andreas Reckwitz) (2017)
- Analoge Machtspiele (Philippe Wampfler) (2017)
- Machine Platform Crowd - Wie wir das Beste aus unserer digitalen Zukunft machen (Andrew McAfee, Erik Brynjolfsson) (2017)
- 1. Die dreifache Revolution
- 6. Der Preis der technologischen Revolution
- 8. Angebot und Nachfrage: Der Vorteil der Plattformen
- Die Technologie kann uns in eine goldene Zukunft führen (Dirk Helbing) (2017)
- Der neue Krieg - Fake-News statt Panzer, Hacks statt Kampfjets, Apps statt Invasionen (2017)
- Smartphone-Demokratie - #FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech (Adrienne Fichter) (2017)
- Journalismus zwischen Fake News, Filterblasen und Fact-Checking (Colin Porlezza)
- Das Kapital sind wir - Zur Kritik der digitalen Ökonomie (Timo Daum) (2017)
- Digitalisierung für Nachzügler (Christoph Schmitt) (2017)
- Der Waschbär grüßt, wir klicken (Martin Burckhardt) (2017)
- Digitalisierung: Segen oder Fluch - Wie die Digitalisierung unsere Lebens- und Arbeitswelt verändert (Dietmar Wolff, Richard Göbel) (2018)
- 6. Marketing 4.0 (Andreas Wagener)
- Ausser Kontrolle (Catherine Hoffmann, Claus Hulverscheidt) (2018)
- Digital first! Pädagogische Reflexion second (Carl Bossard) (2018)
- Der digitale Verteilkampf hat begonnen (Hannes Grassegger) (2018)
- Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft (Roberto Simanowski) (2018)
- 1. Medien und Gesellschaft
- Eine kapitalistische Utopie (Peter Lau) (2018)
- Digitaler Humanismus - Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (Julian Nida-Rümelin, Nathalie Weidenfeld) (2018)
- 18. «Alles, was Sie für Ihr Glück brauchen» - Die sozioökonomische Dimension
- Der blinde Fleck der Digitalisierung - Wie sich Nachhaltigkeit und digitale Transformation in Einklang bringen lassen (Felix Sühlmann-Faul, Stephan Rammler) (2018)
- Soziale Medien und Kritische Theorie (Christian Fuchs) (2018)
- Schulen und Digitalisierung reloaded (Joachim Paul) (2018)
- Bullshit Jobs - Vom wahren Sinn der Arbeit (2018)
- Google soll für kopierte News zahlen müssen (Andreas Valda) (2018)
- Bildung Schweiz 1/19 (2019)
- Die Zukunft der Datenökonomie - Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz (Carsten Ochs, Michael Friedewald, Thomas Hess, Jörn Lamla) (2019)
- 1. Einführung: Die Zukunft der Datenökonomie - Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz (Thomas Hess, Jörn Lamla)
- 2. Personenbezogene Daten in der digitalen Ökonomie - Eine wirtschaftliche und juristische Betrachtung (Nora Wessels, Anne Laubach, Peter Buxmann)
- 5. Open Metadata: Nutzerzentrierte wettbewerbliche Datenverwertung mit offenen Rahmendaten (Max Mühlhäuser)
- 8. Governance der Datenökonomie - Politökonomische Verfügungsmodelle zwischen Markt, Staat, Gemeinschaft und Treuhand (Ingrid Schneider)
- 14. Kritische Theorie des Lifeloggings als Prüfstein möglicher Gestaltungsperspektiven der Datenökonomie? (Peter Schulz, Sebastian Sevignani)
- 15. Jenseits der puren Datenökonomie - Social-Media-Plattformen besser designen (Thilo Hagendorff)
- 16. Spannende Gestaltungsperspektiven durch offene Verwaltungsdaten (Jörn von Lucke)
- Im Grunde gut - Eine neue Geschichte der Menschheit (Rutger Bregman) (2019)
- Der globale Green New Deal - Warum die fossil befeuerte Zivilisation um 2028 kollabiert – und ein kühner ökonomischer Plan das Leben auf der Erde retten kann (Jeremy Rifkin) (2019)
- 30-Second Money - 50 Key Notions, Factors, and Concepts of Finance Explained in Half a Minute (Donald Marron) (2019)
- Warum Vergleiche die Teamleistung schwächen (Andrea Fischer) (2019)
- Digitalisierung als De-Humanisierung von Schulen - Vom Unterrichten zum Vermessen. Bildungseinrichtungen unter dem Diktat von Betriebswirtschaft und Datenökonomie (Ralf Lankau) (2019)
- Worauf ich Wert lege, wenn es um die zunehmende Digitalisierung geht... (Ralf Lankau) (2019)
- Tablets machen nicht klüger (Nils B. Schulz) (2019)
- «Das Silicon Valley hat unser Hirn gehackt» (Tristan Harris, Hannes Grassegger) (2019)
- Die Künstliche Intelligenz des Kapitals (Timo Daum) (2019)
- Digitale Plattformen: Addiction by Design? - Was Geschäftsmodelle der Digitalwirtschaft mit psychologischer Konditionierung zu tun haben (Sarah Genner) (2019)
- Bildung und Digitalisierung - AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE (APUZ 27-28/2019) (2019)
- Digitale Bildungsmedien im Diskurs - Wertesysteme, Wirkkraft und alternative Konzepte (Felicitas Macgilchrist)
- Muster - Theorie der digitalen Gesellschaft (Armin Nassehi) (2019)
- Affekt Macht Netz - Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft (Rainer Mühlhoff, Anja Breljak, Jan Slaby) (2019)
- Digitaler Kapitalismus - Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit (Philipp Staab) (2019)
- The Lonely Century - How Isolation Imperils Our Future (Noreena Hertz) (2020)
- Macroeconomics (Felipe Larraín B.) (2020)
- Big Data, Datafizierung und digitale Artefakte (Stefan Iske, Johannes Fromme, Dan Verständig, Katrin Wilde) (2020)
- Grundzüge einer Kritischen Politischen Ökonomie von Big Data Analytics - und ihre bildungstheoretischen Implikationen (Valentin Dander)
- Diginomics verstehen - Ökonomie im Licht der Digitalisierung (Thieß Petersen) (2020)
- Digitalisierung - Subjekt - Bildung - Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation (Valentin Dander, Patrick Bettinger, Estella Ferraro, Christian Leineweber, Klaus Rummler) (2020)
- Covid-19 als politischer Virus - oder: Die Corona-Welle reiten 03: Abbau von Grundrechten (Ralf Lankau) (2020)
- «Wir haben unseren Luxus ertrickst» (Niko Paech, Mathias Morgenthaler) (2020)
- Verspielte Zukunft durch digitale Bildungswunder - Anmerkungen zum Beitrag „3 Fragen an …“ mit Antworten von Dr. Nando Stöcklin, PH Bern, unter dem Titel: „Arbeit für eine verspielte Zukunft“. (Ralf Lankau) (2020)
- Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens - Ein Essay (Richard David Precht) (2020)
- Schweizer Schüler sind deutlich besser durch die Corona-Krise gekommen als deutsche Kinder (Erich Aschwanden) (2020)
- Die Tafel muss raus!? (von Dieter Smolka, Jutta Sengpiel) (2020)
- Elefant im (Klassen-)Raum - oder: Der digitale Kontrollverlust in der Schule? (Harald Gapski)
- Schule, Digitalität & Schreiben - Impulse für einen souveränen Deutschunterricht (Michael Rödel) (2020)
- Soziale Plattformen zähmen das Netz (Simon Hurtz) (2020)
- «Jeder kann zur Zielscheibe werden» (Nina Schick, Simone Luchetta) (2020)
- Kritik der Digitalität (Jan Distelmeyer) (2021)
- 1. Digitalität und Kritik
- «In den Schulen sind die Kinder sicherer» (Stefan C. Wolter, René Donzé) (2021)
- «Medien schüren bewusst Empörung» (Christian Fichter, Edgar Schuler) (2021)
- Login 195/196 (2021)
- Elefant im (Klassen-)Raum - oder: Der digitale Kontrollverlust in der Schule? (Harald Gapski)
- «Einsamkeit ist so schädlich wie 15 Zigaretten am Tag» (Noreena Hertz, Christoph Eisenring) (2021)
- Die Macht der Plattformen - Politik in Zeiten der Internetgiganten (Michael Seemann) (2021)
- Michael Seemann zur Macht der Plattformen (Teil 2) - Episode 56 des Podcasts Future Histories (Michael Seemann, Jan Groos) (2021)
- Digitalisierung der Schweizer Demokratie - Technologische Revolution trifft auf traditionelles Meinungsbildungssystem (Urs Bieri, Edward Weber, Nadja Braun Binder, Sébastien Salerno, Tobias Keller, Manuela Kälin) (2021)
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- 1. Einleitung - Schule, Computer und Unterricht
- «Das Stück der Superreichen hat sich verdoppelt» (Isabel Martinez, Markus Diem Meier, Christian Zürcher) (2021)
- Wir alle sind digital gefordert - Staat und Wirtschaft sitzen im selben Boot und kommen besser voran, wenn sie gemeinsam rudern (Mathis Brauchbar, André Golliez) (2021)
- «Digitale Welten riechen nicht» (Harald Lesch, Peter Carstens) (2021)
- Der lärmigste Professor der Schweiz (Elia Blülle) (2021)
- Corona-Impfung: Die «Argumente» von Christian Felber im Faktencheck (Leonhard Dobusch, Sebastian Panny) (2021)
- Freiheit für alle - Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten (Richard David Precht) (2022)
- Das Magazin 10/2022 (2022)
- Die Hackademikerin (Hannes Grassegger) (2022)
- Was Hänschen nicht lernt... - Kritische Statements zur Digitalisierung in der Grundschule (Ralf Lankau) (2022)
- «Inflation ist eine Steuer für das breite Volk» (Thomas Straubhaar, Albert Steck) (2022)
- Professionalisierung von Grundschullehrkräften - Kontext, Bedingungen und Herausforderungen (Ingelore Mammes, Carolin Rotter) (2022)
- Mehr als Distance Learning - Digitalisierung als Notwendigkeit, Herausforderung und Chance in der Lehramtsbildung für die Grundschule (Inga Gryl)
- Technologien der Krise - Die Covid-19-Pandemie als Katalysator neuer Formen der Vernetzung (Dennis Krämer, Joschka Haltaufderheide, Jochen Vollmann) (2022)
- Umrisse einer Pädagogik des 21. Jahrhunderts im Kontext der Digitalisierung (Bernd Schorb, Anja Bensinger-Stolze, Fred Schell, Birgita Dusse, Wolfgang Antritter) (2022)
- Digitaler Kapitalismus und kritische Medienpädagogik (Horst Niesyto)
- Souveräne gesellschaftliche Subjekte - Ziel der Medienpädagogik (Bernd Schorb, Fred Schell)
- Was macht die Digitalisierung mit der Politik? (Björn Klein, Robin Schmidt) (2022)
- Empörungsengagement und Desinformation - politische Kommunikation und die Dynamik digitaler Plattformen. (Philippe Wampfler)
- Prediction Machines - The Simple Economics of Artificial Intelligence - Updated Edition (Ajay Agrawal, Joshua Gans, Avi Goldfarb) (2022)
- «So zahlen jene mit wenig Bildung denen mit Bildung die Bildungskosten» (Stefan Wolter, Sebastian Briellmann) (2022)
- Informationsströme in digitalen Kulturen - Theoriebildung, Geschichte und logistischer Kapitalismus (Mathias Denecke) (2023)
- Schulinformatik kostet noch mehr Geld (Naomi Jones) (2023)
- Do not feed the Google - Republik-Serie (2023)
- 7. Google im rot-grünen Steuerparadies (Lorenz Naegeli, Balz Oertli) (2023)
- Geschichten von morgen (Adrian Lobe) (2023)
- Erst teuer studieren, dann Steuern optimieren (Albert Steck) (2023)
- Woran arbeiten wir? - E-Commerce-Plattformen ethnografisch verstehen (Dennis Eckhardt) (2023)
- «Man glaubt, Nachhaltigkeit funktioniere wie ein Automat» (Mathias Binswanger, Armin Müller) (2023)
- ChatGPT & Co. - Mit KI-Tools effektiv arbeiten (2023)
- Schneller als gedacht - ChatGPT zwischen wirtschaftlicher Effizienz und menschlichem Wunschdenken (Philipp Schönthaler) (2023)
- Digital Leadership - Schulen im digitalen Wandel führen (Tobias Röhl, Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Nicole Wespi) (2023)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Eine Schweizer Erfindung (2023)
- Theorien des digitalen Kapitalismus - Arbeit und Ökonomie, Politik und Subjekt (Tanja Carstensen, Simon Schaupp, Sebastian Sevignani) (2023)
- Datafizierung in der Bildung - Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) (2023)
- All is data? - Ein (Schreib-)Gespräch unter Herausgeber:innen (Mandy Schiefner-Rohs, Sandra Hofhues, Andreas Breiter)
- Warum so viele Ökonomen falsch lagen (Simon Schmid) (2023)
- Forschung & Lehre 9/24 (2024)
- Falscher Hebel - Wie Open Access das kritische Denken der Intellektuellen aus der Öffentlichkeit verdrängt (Jan Söffner) (2024)