Konrad Paul LiessmannDies ist keine offizielle Homepage von Konrad Paul Liessmann, E-Mails an Konrad Paul Liessmann sind hier nicht möglich! |

Bücher von Konrad Paul Liessmann 
Texte von Konrad Paul Liessmann 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2023 | ![]() ![]() |
1, 1, 4, 2, 1, 3, 4, 3, 4, 2, 1, 8 | Tafel und Kreide (Konrad Paul Liessmann) erschienen in Wiener Zeitung, 15.01.2023 | Text |
3 Zeitungsartikel von Konrad Paul Liessmann 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
2014 | ![]() ![]() |
5, 2, 7, 3, 2, 2, 3, 3, 2, 2, 1, 7 | Das Verschwinden des Wissens (Konrad Paul Liessmann) erschienen in NZZ, 15.09.2014 |
2017 | ![]() ![]() |
1, 1, 4, 3, 1, 2, 2, 3, 3, 1, 2, 1 | Digitale Drogen (Konrad Paul Liessmann) erschienen in NZZ, 1.2.2017 |
2019 | ![]() ![]() |
3, 4, 1, 3, 2, 2, 3, 2, 1, 2, 1, 4 | Die Visionen der «Bildungsrevolutionäre» sind intellektuell unbedarft (Konrad Paul Liessmann) erschienen in NZZ, 27.08.2019 |
3 Interviews mit Konrad Paul Liessmann 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
2014 | ![]() |
8, 3, 4, 8, 4, 4, 2, 5, 2, 1, 2, 10 | «Gestohlene Lebenszeit» (Konrad Paul Liessmann, Markus Schär, Erol Gurian) erschienen in Die Weltwoche, 2.10.2014 |
2015 | ![]() ![]() |
3, 5, 7, 4, 7, 2, 2, 2, 4, 5, 3, 4 | «Einseitiger und ungebildeter geht es nicht» (Konrad Paul Liessmann, Bernhard Ott) erschienen in Tages Anzeiger online, 08.08.2015 |
2017 | ![]() ![]() |
4, 5, 9, 8, 8, 7, 3, 3, 5, 9, 1, 4 | «Wir haben immer weniger im Kopf» (Konrad Paul Liessmann, Lisa Nimmervoll) |
Bemerkungen von Konrad Paul Liessmann
Von Konrad Paul Liessmann gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Biographien

Zugehörige Personen
Bild | Von | Bis | Name | Rolle |
---|---|---|---|---|
? | ? | Gesellschaft für Bildung und Wissen | Leitung |
Zeitleiste
Organisatorische Beziehungen von Konrad Paul Liessmann 
CoautorInnen
Erol Gurian, Lisa Nimmervoll, Bernhard Ott, Markus Schär
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Konrad Paul Liessmann
10 Vorträge von Beat mit Bezug
- Digidaktik oder Datadaktik?
Universität Frankfurt, 20.09.2019 - Mehr als 0 und 1?
CAS Digital Leadership der PHZH, 03.07.2020 - Digitalisieren Sie noch?
ICT-Kadertag "Begleiten in der Mediengesellschaft" der PHZG
Gemeindesaal Steinhausen, 16.09.2020 - Schule, wie hältst du es mit den Daten?
Schulleitungstagung der Stadt Zürich
Zürich, 21.01.2021 - Unsere Schule in der digitalen Welt
Schulleitungsforum Basellandschaft, 26.05.2021 - Was machen wir mit der Digitalisierung?
Bildungsrat des Kantons Zug, 23.06.2021 - Mehr als 0 und 1?
Ausgabe 2021
CAS Digital Leadership, 09.07.2021 - Gedanken zu neuen, neuen Lernwelten
Begegnungstag, hep Verlag, 26.03.2022 - Mehr als 0 oder 1?
Ausgabe 2023
CAS Digital Leadership in Education, PHZH, 08.07.2022 - Digi-was?
Austausch mit dem AVS Schwyz, 24.01.2023
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
21 Erwähnungen 
- Mythos Wissensgesellschaft - Gesellschaftlicher Wandel zwischen Information, Medien und Wissen (Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Ist unsere Schule noch zeitgemäss und artgerecht? - Ein etwas anderer Blick auf das Fundament unseres Bildungssystems - Die "Volksschule" (Heinz Bachmann, Urs Hunziker, Alfred Vogel) (2009)
- 1. Volksschule, Wirtschaft und Gesellschaft (Heinz Bachmann)
- 1. Volksschule, Wirtschaft und Gesellschaft (Heinz Bachmann)
- Wikiso(ul) - Mit einem Wiki selbstorganisiertes Lernen fördern - Bildungskonzept zum Erwerb reflexiver Handlungsfähigkeit im Umgang mit den Neuen Medien (Jörg Seemann) (2009)
- Neue Impulse der Hochschuldidaktik - Sprach- und Literaturwissenschaften (Ulrike Eberhardt) (2010)
- 3. Kritisches Denken im Zeichen Bolognas - Rhetorik und Realität (Otto Kruse)
- 3. Kritisches Denken im Zeichen Bolognas - Rhetorik und Realität (Otto Kruse)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- Schule verändern - Offenheit als Herausforderung in der Governance von Bildungsinnovationen (Marianne Ullmann) (2012)
- Anna, die Schule und der liebe Gott - Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern (Richard David Precht) (2013)
- alphabet: Angst oder Liebe (Erwin Wagenhofer, Sabine Kriechbaum, André Stern) (2013)
- Im Zeitalter der Scharlatane - Hüther, Precht, Fratton & Co. bei Lichte besehen (Roger von Wartburg) (2013)
- Wissen in digitalen Netzwerken - Potenziale Neuer Medien für Wissensprozesse (Robert Gutounig) (2014)
- Stoppt die Kompetenzkatastrophe! - Wege in eine neue Bildungswelt (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2016)
- «Wir haben immer weniger im Kopf» (Konrad Paul Liessmann, Lisa Nimmervoll) (2017)
- Bildung und digitale Hilfsmittel: Also doch wischen (E. Neuwirth) (2017)
- Die offene Zukunft der digitalen «Schule 4.0» (Doris Helmberger) (2017)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- 9. Was tun?
- 9. Was tun?
- Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft (Roberto Simanowski) (2018)
- Ausbilden nach 4K - Ein Bildungsschritt in die Zukunft (Saskia Sterel, Manfred Pfiffner, Claudio Caduff) (2018)
- 1. Im Dunkel des gelebten Augenblicks - Eine Zeitdiagnose
- Digitaler Humanismus - Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (Julian Nida-Rümelin, Nathalie Weidenfeld) (2018)
- Alles Immer Smart - Kulturelle Bildung, Digitalisierung, Schule (Rat für kulturelle Bildung) (2019)
- Neue Medien als Chance für einen zeitgemässen Schulunterricht (Stefan Hofer-Krucker Valderrama, Rémy Kauffmann) (2019)
- Ansturm der Algorithmen - Die Verwechslung von Urteilskraft mit Berechenbarkeit (Wolf Zimmer) (2019)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | «Gestohlene Lebenszeit»: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Theorie der Unbildung: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |