Neue Impulse der HochschuldidaktikSprach- und Literaturwissenschaften
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
n Folge des Bologna-Prozesses steht für die Universitäten ein tiefgreifender Wandel der Lehr-Lern-Kulturen an. Er beinhaltet weniger Orientierung an Fachsystematiken, mehr Orientierung an einem wissensbasierten Aufbau von berufsrelevanten Kompetenzen und einen Wandel der Rolle der Lehrenden zu LernbegleiterInnen. Bisher standen zumeist die administrative und technische Umsetzung der angestrebten Reformen im Vordergrund, mit dem Anlaufen der Bachelor- und Masterstudiengänge stellt sich nun die Frage, wie die neuen Herausforderungen an die Hochschuldidaktik gelöst werden können. Ansätze, Perspektiven, erste Erfahrungen und Forschungsergebnisse sollen in diesem Band vorgestellt und diskutiert werden.
Von Klappentext im Buch Neue Impulse der Hochschuldidaktik (2010) Kapitel
- 1. Neue Impulse? - Hochschuldidaktik nach der Strukturreform (J. Wildt, Ulrike Eberhardt)
- 2. Möglichkeiten und Grenzen in modularisierten Studiengängen (Barbara Moschner)
- 3. Kritisches Denken im Zeichen Bolognas - Rhetorik und Realität (Otto Kruse)
- 4. Veränderte Bezüge - kooperative Lehre im modularisierten Studium, am Beispiel der Bremer Neugermanistik (Thomas Althaus, Romana Weiershausen)
- 5. Wenn ein Reisender in einer Wissenschaft - Vermittlung als Konstruktionsbedingung der (Literatur-)wissenschaft (Ulrich Welbers)
- 6. Forschendes Lernen in der Lehrerbildung (Wolfgang Fichten)
- 7. Bridging the gap - Kooperation von Fachdidaktik und Erziehungswissenschaften an der Universität Dortmund (Stefan Papenberg, Bianca Roters)
- 8. E-Learning an der Hochschule - eine kritische Einführung (Matthis Kepser)
- 9. Entwicklung berufsbezogener mediendidaktischer Kompetenzen in der Lehrerausbildung (Andreas Grünewald)
- 10. E-Learning und Blended-Learning in den Sprach- und Literaturwissenschaften (Uwe Spörl)
- 11. 'Kompetent lehren' Ein zielgruppenspezifisches Pilotprojekt (Sylvia Heudecker)
- 12. Ringvorlesungen als Diskussionsforum und Instrument hochschuldidaktischer Weiterbildung
- 13. Deutsch als Fremdsprache mit gendergerechter Didaktik? (Roya Moghaddam)
- 14. Lügen, Stehlen, Ausbilden - Zur Arbeitsweise des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst (Jörg Holkenbrink)
- 15. Die kulturelle Praxis 'Ins Theater gehen' als Form kultureller Bildung
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Computer Aided Language Learning (CALL), Digitalisierung, Informatiklehrveranstaltung auf Hochschulebene, Kinder, LehrerIn, Multimodalität, Pädagogische Hochschule, Schweiz, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
3 Erwähnungen
- Wissenschaftliche Redlichkeit im Zeichen der Zeit - Hochschuldidaktische Perspektiven im Umgang mit Plagiaten (Mandy Schiefner) (2010)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Szenarien des digital gestützten Lernens evaluieren und erforschen - Praxisbeispiele und Potenziale (Michael Beißwenger, Jan M. Boelmann, Melanie Basten, Veronika Burovikhina, Sandrina Heinrich, Lisa König, Claudia Mertens, Sascha Neff, Andreas Osterroth, Fabian Schumacher, Mirco Zick)
Volltext dieses Dokuments
E-Learning an der Hochschule: Artikel als Volltext (: , 314 kByte) | |
Kritisches Denken im Zeichen Bolognas: Artikel als Volltext (: , 182 kByte) | |
Neue Impulse der Hochschuldidaktik: Gesamtes Buch als Volltext (: , 1499 kByte) |
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.