Skeptizismus
Definitionen
"Natürlich existiert elne äußere Welt, aber es ist mir unmöglich, ein verläßliches Wissen über diese Welt zu erlangen."
Von Alan Sokal, Jean Bricmont im Buch Eleganter Unsinn (1998) im Text Intermezzo: Epistemischer Relativismus in der Wissenschaftstheorie auf Seite 72Die Gegenposition zu beiden [erkenntnistheoretischer Realismus und erkenntnistheoretischer Idealismus, Anmerkung BD] ist der Skeptizismus, der gesichertes Wissen für grundsätzlich unmöglich hält.
Von Gerhard Roth im Buch Das Gehirn und seine Wirklichkeit (1994) im Text Wirklichkeit und Wahrheit Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Faschismus(0.15), Solipsismus(0.03) |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Karl H.
Müller
Müller
Albert
Müller
Müller
Karl R.
Popper
Popper
Ernst von
Glasersfeld
Glasersfeld
Heinz von
Foerster
Foerster
Wolfgang
Frei
Frei
Kenneth
Gergen
Gergen
Immanuel
Kant
Kant
Friedrich
Stadler
Stadler
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
81 Erwähnungen
- Das Fremdwörterbuch - Duden Band 5
- Memoiren, gefunden in der Badewanne (Stanislaw Lem)
- Die Stimme des Herrn (Stanislaw Lem)
- Psychoanalyse und Ethik - Bausteine zu einer humanistischen Charakterologie (Erich Fromm)
- Der futurologische Kongress (Stanislaw Lem) (1971)
- Die philosophische Hintertreppe (Wilhelm Weischedel) (1975)
- Evolutionäre Erkenntnistheorie (Gerhard Vollmer) (1975)
- Erkennen - Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Ausgewählte Arbeiten zur biologischen Epistemologie (Humberto R. Maturana) (1982)
- Einführung in den Konstruktivismus (1985)
- Risikogesellschaft - Auf dem Weg in eine andere Moderne (Ulrich Beck) (1986)
- Das Foucaultsche Pendel (Umberto Eco) (1988)
- Kyberiade. Fabeln zum kybernetischen Zeitalter. (Stanislaw Lem) (1992)
- Sofies Welt - Ein Roman über die Geschichte der Philosophie. (Jostein Gaardner) (1993)
- Der Hintergrund des Wissens - Vorarbeiten zu einer Kritik der programmierbaren Vernunft (Peter Baumgartner) (1993)
- Handwörterbuch der Transaktionsanalyse - Sämtliche Begriffe der TA praxisnah erklärt (Leonhard Schlegel) (1993)
- Das Gehirn und seine Wirklichkeit - Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen (Gerhard Roth) (1994)
- Spiral Dynamics - mastering values, leadership, and change (Don Eward Beck, Christophe C. Cowan) (1996)
- Skepticism and the Foundation of Epistemology (Luciano Floridi) (1996)
- Eleganter Unsinn - Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaften missbrauchen (Alan Sokal, Jean Bricmont) (1998)
- Die Organisation aus der Wissensperspektive - Möglichkeiten und Grenzen der Intervention (Kai Romhardt) (1998)
- Handlungsstrategien von LehrerInnen - ein heuristisches Modell (Peter Baumgartner, Stephan Laske, Heike Welte) (1999)
- Bildung - Alles, was man wissen muss. (Dietrich Schwanitz) (1999)
- Die zweite Aufklärung - Vom 18. ins 21. Jahrhundert (Neil Postman) (1999)
- Kursbuch Medienkultur - Die massgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard (Lorenz Engell, Claus Pias, Joseph Vogl) (1999)
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- Access - Das Verschwinden des Eigentums (Jeremy Rifkin) (2000)
- Schule Online - Ein Ratgeber zur schulischen Nutzung des Internet (Rudolf Apflauer, Anton Reiter) (2000)
- Die Informationsgesellschaft - Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Einführung des Internets an Schulen (Werner Stangl)
- Lernen lehren - Lehren lernen - Beispiel Studienrichtung Wirtschaftspädagogik (Peter Baumgartner, Heike Welte) (2001)
- Das Internet und die Schule - Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft (Rudolf Groner, Miriam Dubi) (2001)
- Lernen im digitalen Raum - Analyse und erkenntistheoretische Grundlegung (Matthias Forster-Wäckerlin, Walter Herzog)
- Die Einführung des Internets an Schulen am Beispiel Österreichs (Werner Stangl)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Konstruktivistische Erwachsenenbildung - Darstellung, Analyse und Kritik aus integrativer Perspektive (Ferdinand Messner) (2002)
- Hamburger Notebook-Modellversuch Semik - Projekte, Ergebnisse, Projekte (Michael Vallendor) (2003)
- Aus Sicht des Gehirns (Gerhard Roth) (2003)
- Open Source Jahrbuch 2005 - Zwischen Softwareentwicklung und Gesellschaftsmodell (Matthias Bärwolff, Robert A Gehring, Bernd Lutterbeck) (2005)
- Vertrauen in Bildungsnetzwerken - Überlegungen über die Bedeutung von und den Umgang mit Vertrauen in regionalen Bildungsnetzwerken am Beispiel berufsbildender Schulen (Christoph Schweers) (2005)
- Wissen und Eigentum - Geschichte, Recht und Ökonomie stoffloser Güter (Jeanette Hofmann) (2006)
- Allgemeinwissen und Gesellschaft - Akten des internationalen Kongresses über Wissenstransfer und enzyklopädische Ordnungssysteme, vom 18. bis 21. September 2003 in Prangins. (Paul Michel, Madeleine Herren) (2006)
- Unvorgreifliche Gedanken zu einer Theorie des Enzyklopädischen - Enzyklopädien als Indikatoren für Veränderungen bei der Organisation und der gesellschaftlichen Bedeutung von Wissen
- The Black Swan - The Impact of the Highly Improbable (Nassim Nicholas Taleb) (2007)
- Neoliberalismus - Analysen und Alternativen (Christoph Butterwegge, Bettina Lätsch, Ralf Ptak) (2008)
- The Ego Tunnel - The Science of the Mind and the Myth of the Self (Thomas Metzinger) (2009)
- Lachs im Zweifel (Douglas Adams) (2009)
- Neue Impulse der Hochschuldidaktik - Sprach- und Literaturwissenschaften (Ulrike Eberhardt) (2010)
- 3. Kritisches Denken im Zeichen Bolognas - Rhetorik und Realität (Otto Kruse)
- 50 Schlüsselideen Philosophie (Ben Dupré) (2010)
- MEconomy - Wie wir in Zukunft leben und arbeiten werden - und warum wir uns jetzt neu erfinden müssen (Markus Albers) (2010)
- Foundation 09: Die Suche nach der Erde (Isaac Asimov) (2010)
- Schlüsselwerke des Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- Die Ökonomie von Gut und Böse (Tomas Sedlacek) (2012)
- 50 Schlüsselideen der Menschheit (Ben Dupré) (2012)
- 7. Skeptizismus
- Wissen, Was Wirkt - Kritik evidenzbasierter Pädagogik (Johannes Bellmann, Thomas Müller) (2012)
- 2. Kritik der Evidenz (Dr. Hans Jörg Sandkühler)
- Das Halbwegs Soziale - Eine Kritik der Vernetzungskultur (Geert Lovink) (2012)
- Ein letzter Blick auf das Web 2.0 - Einleitung
- Narren des Zufalls - Die unterschätzte Rolle des Zufalls in unserem Leben (Nassim Nicholas Taleb) (2013)
- Warum es die Welt nicht gibt (Markus Gabriel) (2013)
- Kritik der Medienkritik - Gegen einen verengten medienpädagogischen Blick auf die Jugendlichen (Philippe Weber, Andreas Pfister) (2013)
- Sabotage - Warum wir uns zwischen Demokratie und Kapitalismus entscheiden müssen (Jakob Augstein) (2013)
- Mediatisierte Welten der Vergemeinschaftung - Kommunikative Vernetzung und das Gemeinschaftsleben junger Menschen (Andreas Hepp, Matthias Berg, Cindy Roitsch) (2014)
- Posthumanismus - Leben jenseits des Menschen (2014)
- Das Hohe Schloß (Stanislaw Lem) (2014)
- Wenn Träume erwachsen werden - Ein Blick auf das digitale Zeitalter (Jaron Lanier) (2015)
- Medienvielfalt in der Deutschdidaktik - Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis (Julia Knopf) (2015)
- «Bring your own device!» und die Demokratisierung des Beamers - Deutschdidaktische Dimensionen digitaler Technik (Axel Krommer)
- Ich ist nicht Gehirn - Philosophie des Geistes für das 21. Jahrhundert (Markus Gabriel) (2015)
- Sinn und Existenz - Eine realistische Ontologie (Markus Gabriel) (2016)
- CyberPlaces - Philosophische Annäherungen an den virtuellen Ort (Tobias Holischka) (2016)
- Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung - Beiträge der GMW-Jahreskonferenz 2016 (Josef Wachtler, Martin Ebner, Ortrun Gröblinger, Michael Kopp, Erwin Bratengeyer, Hans-Peter Steinbacher, Christian Freisleben-Teutscher, Christine Kapper) (2016)
- Was für Lebewesen sind wir? (Noam Chomsky) (2016)
- Redefreiheit - Prinzipien für eine vernetzte Welt (Timothy Garton Ash) (2016)
- Die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands (Nikil Mukerji) (2016)
- Kybernetik, Kapitalismus, Revolutionen - Emanzipatorische Perspektiven im technologischen Wandel (Paul Buckermann, Anne Koppenburger, Simon Schaupp) (2017)
- Der Deutsche neben Trump - Peter Thiel im Gespräch (2017)
- (Un)berechenbar? - Algorithmen und Automatisierung in Staat und Gesellschaft (Resa Mohabbat Kar, Basanta Thapa, Peter Parycek) (2018)
- Machines Like Me (Ian McEwan) (2019)
- Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerbildung? - Zum Stellenwert von Wissenschaftlichkeit im Lehramtsstudium (Claudia Scheid, Thomas Wenzl) (2020)
- Nachhaltige Digitalisierung - eine noch zu bewältigende Zukunftsaufgabe (Michael von Hauff, Armin Reller) (2020)
- Eyes wide shut - Serie zum Verschwörungslauben (Daniel Ryser, Olivier Würgler) (2021)
- 2. Und plötzlich all diese Helikopter am Himmel (2021)
- Warum Halbwahrheiten gefährlicher sind als Lügen (Daniel Ryser) (2021)
- Im virtuellen Raum - Horizonte 129 (2021)
- Digitale Revolution und Bildung - Für eine zukunftsfähige Medienkompetenz (Roberto Simanowski) (2021)
- Wer wird hier «versehrt»? (Sandro Benini) (2021)
- Wissen in Zahlen? - Zur Herstellung quantitativen Wissens in der Sozialwissenschaft (Andreas Schadauer) (2022)
- Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar) (2022)
- Schulkultur - Lernkultur – Schulentwicklungsarbeit. Schulpraxeologische Konzepte und ihre Perspektiven auf Mediatisierung (Till-Sebastian Idel)