/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Die Organisation aus der Wissensperspektive

Möglichkeiten und Grenzen der Intervention
Buchcover

iconZusammenfassungen

Martin Jürg EpplerThis thesis examines the building blocks of knowledge management and their limits and possiblities with the aid of so called intervention quadrants).
Von Martin Jürg Eppler im Text Conceptual Management Tools (2000)
Gilbert ProbstKai Romhardt leistet in seiner Dissertation, die mit dem Anerkennungspreis der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation (SGO) prämiert wurde, einen grossen Beitrag zur "modischen Diskussion" des Wissensmanagements. Organisationen werden aus wissensorientierter Perspektive betrachtet und die Möglichkeiten der Steuerung der strategisch wichtigen Ressource "Wissen" durch das Management systematisch hinterfragt. Der in Literatur und Praxis viel zu seltene kritische Blick ist in diesem Werk um so erfreulicher und bedeutungsvoller, als Kai Romhardt zu den Autoren und Forscher der ersten Stunden des Wissensmanagements im deutschsprachigen Raum gehört. Die in diesem Forschungsfeld meist locker angeführten Interventionsmöglichkeiten, Instrumente und Beraterkonzepte bedurften dringend einer Analyse und Systematisierung. Dieser Herausforderung hat sich der Autor gestellt. Auf seinem Erkenntnispfad folgt er den Bausteinen des Wissensmanagements, einem Bezugsrahmen, der in enger Interaktion mit der Praxis unter Integration zahlreicher theoretischer Ansätze entwickelt wurde, einem Bezugsrahmen, den er selbst wesentlich mitgestaltet hat (vgl. Probst/Raub/Romhardt: 1997). Mit der Schaffung der Logik des "Interventionsquadranten" hat der Autor eine Sprache gefunden, mit der Spannungsfelder im Interventionsprozess anschaulich beschrieben und analysiert werden können. Wenn nun seine Forschung aufzeigt, dass es keine a priori richtige Intervention in die Wissensbasis geben kann und je nach Kontext verschiedene Eingriffe und Instrumente wirksam sind, so steht diese Erkenntnis den Aussagen und Meinungen vieler Wissensexperten und Beratern entgegen. Die Arbeit ist damit einem systemorientierten Ansatz des Gestaltens, Lenkens und Entwickelns von sozialen Systemen verpflichtet. In äusserst differenzierter Weise werden Praxisfälle untersucht und Instrumente des Wissensmanagements auf ihre Interventionsspektren hin analysiert. Aber nicht die Kritik als solche ist Ziel, sondern wie Kai Romhardt selbst schreibt, sind Vorgehen und Präsentation "eher auf die Besorgnis um das Thema Wissensmanagement zurückzuführen, als auf die generellen Zweifel daran, dass das Management der Ressource Wissen für den Einzelnen, Organisation und ganze Volkswirtschaften für die Zukunft von zentraler Bedeutung sein wird".
Von Gilbert Probst im Buch Die Organisation aus der Wissensperspektive (1998)

iconBemerkungen zu diesem Buch

Beats BibliothekarLeider ist die ursprünglich im Biblionetz erfasste URL eines Volltextes seit mehr als sechs Monaten nicht mehr gültig (Fehlermeldung 404) und wurde deshalb gelöscht. Es ist mir nicht bekannt, ob das Dokument unter einer anderen Adresse noch frei auf dem Internet verfügbar ist.
Von Beats Bibliothekar, erfasst im Biblionetz am 29.07.2006

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

  • 1. Einführung
  • 2. Begriffsklärungen
  • 3. Entwicklung des Bezugsrahmens

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Aristoteles, Gregory Bateson, Janet H. Beavin, Stafford Beer, Dietrich Dörner, Peter Drucker, Paul Feyerabend, Richard Fisch, Heinz von Foerster, Michel Foucault, Ernst von Glasersfeld, Peter Gomez, Jürgen Habermas, Don D. Jackson, Thomas S. Kuhn, Claude Lévi-Strauss, Niklas Luhmann, Gareth Morgan, Ikujiro Nonaka, Jean Piaget, Michael Polanyi, Karl R. Popper, Neil Postman, Gilbert Probst, S. P. Raub, Kai Romhardt, Oliver Sacks, Siegfried J. Schmidt, Friedemann Schulz von Thun, Peter M. Senge, Fritz B. Simon, George Spencer-Brown, Hirotaka Takeuchi, Francisco J. Varela, Paul Watzlawick, John H. Weakland, Ludwig Wittgenstein

Begriffe
KB IB clear
Datendata, Explizites Wissen, Genetische Erkenntnistheorie, Implizites Wissenimplicit knowledge, Informationinformation, Kreativitätstechnikencreativity techniques, Managementmanagement, Philosophiephilosophy, Psychologiepsychology, Skeptizismus, Soziologiesociology, Theorietheory, Weisheitwisdom, Wissen, Wissensmanagementknowledge management
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Das wilde Denken (Claude Lévi-Strauss) 12000
  Metaphysik (Aristoteles) 11100
local  The Brain of the Firm (Stafford Beer) 8, 5, 2, 2, 2, 6, 3, 1, 7, 1, 9, 5635588
  Tractatus logico-philosophicus (Ludwig Wittgenstein) 7, 1, 2, 7, 1, 3, 6, 2, 11, 5, 13, 412724414554
1955 The Practice of Management (Peter Drucker) 6200
1958 Personal Knowledge (Michael Polanyi) 15, 5, 1, 2, 2, 4, 1, 3, 6, 1, 11, 332231632
1962   Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (Thomas S. Kuhn) 4, 1, 1, 2, 2, 2, 2, 3, 7, 8, 7, 31241739909
1966 The Tacit Dimension (Michael Polanyi) 14, 12, 8, 7, 3, 5, 3, 4, 7, 4, 11, 544153343
1967  local  Menschliche Kommunikation (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) 7, 4, 5, 9, 7, 4, 5, 6, 8, 3, 10, 898207851981
1969  local  Laws of Form (George Spencer-Brown) 9, 4, 2, 2, 1, 3, 3, 4, 6, 3, 10, 3451034897
1969 The Age of Discontinuity (Peter Drucker) 25000
1970   Einführung in die genetische Erkenntnistheorie (Jean Piaget) 12, 4, 1, 3, 1, 3, 2, 2, 7, 7, 9, 6132768697
1972  local  Ökologie des Geistes (Gregory Bateson) 6, 4, 4, 11, 4, 11, 7, 5, 14, 3, 10, 9116193918571
1973 Objektive Erkenntnis (Karl R. Popper) 15100
1974  local  Lösungen (Paul Watzlawick, John H. Weakland, Richard Fisch) 15, 3, 3, 3, 3, 10, 3, 2, 8, 11, 8, 31614037494
1975   Wider den Methodenzwang (Paul Feyerabend) 7, 12, 13, 13, 1, 3, 1, 2, 6, 1, 12, 4281846347
1976  local  Wie wirklich ist die Wirklichkeit? (Paul Watzlawick) 2, 3, 1, 3, 4, 4, 2, 2, 10, 10, 9, 23165224826
1978   Die erfundene Wirklichkeit (Paul Watzlawick) 8, 4, 6, 7, 5, 4, 6, 2, 9, 10, 11, 983146927167
1979  local  Geist und Natur (Gregory Bateson) 13, 4, 3, 4, 2, 3, 2, 4, 6, 2, 7, 339105311867
1981 Theorie des kommunikativen Handelns (Jürgen Habermas) 8, 13, 10, 2, 1, 2, 2, 1, 2, 6, 8, 65116502
1982 local  The disappearance of childhood (Neil Postman) 14, 3, 5, 3, 2, 4, 2, 2, 9, 20, 8, 4473643064
1984 local  Soziale Systeme (Niklas Luhmann) 1, 2, 5, 4, 2, 6, 2, 3, 10, 5, 9, 9854092986
1985  local  Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte (Oliver Sacks) 5, 5, 1, 3, 1, 6, 1, 3, 7, 11, 10, 41745417472
1985 local  Wir amüsieren uns zu Tode (Neil Postman) 4, 1, 7, 3, 2, 4, 2, 4, 10, 28, 8, 2695525428
1986 local  Images of Organization (Gareth Morgan) 58, 3, 3, 2, 2, 1, 2, 7, 2, 6, 41966490
1987   Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (Siegfried J. Schmidt) 1, 5, 5, 3, 4, 2, 2, 2, 8, 8, 10, 380144314107
1988   Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik (Francisco J. Varela) 23, 1, 4, 6, 4, 3, 3, 3, 7, 2, 10, 2379927713
1988 Unterschiede, die Unterschiede machen (Fritz B. Simon) 7100
1989  local  Die Logik des Misslingens (Dietrich Dörner) 20, 1, 4, 4, 2, 6, 3, 5, 8, 3, 10, 743127714785
1989  local  Miteinander Reden 2 (Friedemann Schulz von Thun) 1, 1, 1, 2, 2, 3, 3, 2, 7, 2, 12, 51741510391
1990  local  The Fifth Discipline (Peter M. Senge) 14, 2, 1, 4, 4, 6, 4, 6, 8, 4, 7, 4706644633
1991 Vernetztes Denken (Gilbert Probst, Peter Gomez) 6, 3, 1, 4, 1, 5, 1, 3, 6, 1, 13, 39732257
1992 local  Die Wissenschaft der Gesellschaft (Niklas Luhmann) 12, 1, 2, 1, 1, 3, 2, 2, 5, 5, 9, 622176915
1992 Kognition und Gesellschaft (Siegfried J. Schmidt) 7300
1992 local  Technopoly (Neil Postman) 12, 16, 14, 3, 4, 4, 1, 2, 6, 2, 9, 2448823558
1993 local  Das Recht der Gesellschaft (Niklas Luhmann) 12, 2, 1, 2, 2, 2, 1, 1, 3, 1, 6, 4354499
1993  local  KybernEthik (Heinz von Foerster) 11, 3, 3, 10, 6, 10, 4, 3, 8, 4, 10, 11271821113322
1993 local  The End of Education (Neil Postman) 11100
1993 Von der Subversion des Wissens (Michel Foucault) 3000
1993   Wissen und Gewissen (Heinz von Foerster) 7, 2, 5, 7, 3, 11, 4, 3, 8, 8, 11, 12872991220220
1994   Piaget und der radikale Konstruktivismus10, 2, 2, 3, 2, 3, 2, 2, 6, 3, 11, 2349211485
1995   Die Organisation des Wissens (Ikujiro Nonaka, Hirotaka Takeuchi) 2, 1, 2, 3, 1, 3, 2, 1, 9, 7, 9, 8705388527
1995   Die Praxis des ganzheitlichen Problemlösens (Peter Gomez, Gilbert Probst) 15, 3, 2, 5, 1, 5, 1, 3, 7, 2, 13, 1152612100
1995   Radikaler Konstruktivismus (Ernst von Glasersfeld) 1, 4, 4, 6, 1, 6, 4, 2, 8, 5, 13, 851212822989
1997 local  Die Kunst der Gesellschaft (Niklas Luhmann) 6, 1, 1, 1, 1, 2, 2, 2, 3, 1, 8, 39331339
1999 local  Die Wirtschaft der Gesellschaft (Niklas Luhmann) 7500
1999 local  Wissen managen (Gilbert Probst, S. P. Raub, Kai Romhardt) 2, 1, 2, 2, 1, 2, 3, 2, 7, 4, 11, 4552741960
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1933 Tractatus logico-philosophicus (Ludwig Wittgenstein) 3, 1, 2, 3, 2, 4, 2, 2, 7, 7, 9, 35823311298
1978 Einführung in den radikalen Konstruktivismus (Ernst von Glasersfeld) 3, 4, 8, 8, 2, 6, 2, 2, 12, 3, 11, 42633413620
1984 Erkenntnistheorien und Selbstorganisation (Heinz von Foerster) 111600
1994 Piagets konstruktivistisches Modell: Wissen und Lernen (Ernst von Glasersfeld) 14, 12, 2, 2, 2, 4, 1, 1, 8, 2, 9, 423149457

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Persönliches Wissensmanagement

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconCo-zitierte Bücher

Buchcover

Die Organisation des Wissens

Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen

(Ikujiro Nonaka, Hirotaka Takeuchi) (1995)  
Buchcover

Personal Knowledge

Towards a Post-Critical Philosophy

(Michael Polanyi) (1958)
Buchcover

Der Hintergrund des Wissens

Vorarbeiten zu einer Kritik der programmierbaren Vernunft

(Peter Baumgartner) (1993) local 
Buchcover

Wissen managen

Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen

(Gilbert Probst, S. P. Raub, Kai Romhardt) (1999) local 
Buchcover

The Fifth Discipline

The Art & Practice of the Learning Organization

The Fifth Discipline

The Art & Practice of the Learning Organization

(Peter M. Senge) (1990)  local 
Buchcover

Wikis in der Schule

Eine Analyse der Potentiale im Lehr-/Lernprozess

(Alfred Klampfer) (2005) local 
Buchcover

Communities of practice

Learning, meaning and identity

(Etienne Wenger) (1999)

iconVolltext dieses Dokuments

Die Organisation aus der Wissensperspektive: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 1193 kByte)

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
Die Organisation aus der Wissensperspektive D - - 1 1998 3409128557 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de

iconBeat und dieses Buch

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.