Wikis in der SchuleEine Analyse der Potentiale im Lehr-/Lernprozess
|
![]() |

Zusammenfassungen

Ausgehend von der lehr- und handlungstheoretischen Strukturierung nach Baumgartner/Kalz 2004 (Kapitel 2) sollen mögliche Potentiale des Einsatzes von Wikis im schulischen Umfeld gezeigt bzw. Ideen dafür entwickelt werden. Diese Einsatzmöglichkeiten werden dann in einen Zusammenhang mit den dahinter vermuteten Lehr-/ Lernparadigma im obigen Sinn gebracht.(Kapitel 3)
Kurze Gedankensplitter über Medienkompetenz, Wissensmanagement und zukünftige Möglichkeiten sollen den Abschluss der Arbeit bilden.
Bemerkungen zu dieser Diplomarbeit

Kapitel 
- Kategoriale Wirtschaftsdidaktik mit Wikis medienintegriert realisieren (Seite 231 - 242) (Ewald Mittelstädt, Martin Kirchner)
Diese Diplomarbeit erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Peter Baumgartner , Ward Cunningham , Richard Cyganiak , Beat Döbeli Honegger , Anja Ebersbach , Markus Glaser , Clemens Gruber , Richard Heigl , Dieter Hennicken , Marco Kalz , Michael Kerres , Brian Lamb , Helmut Leitner , Bo Leuf , Hilbert Meyer , Erik Möller , Sabine Payr , Anton Reiter , Herbert Schwetz , Andres Streiff , Tobias Thelen , Britta Voß , Cyrus Zahiri , Manuela Zeyringer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Aussagen KB IB clear | Wiki in der Aus- und Weiterbildung fördert die Motivationwikis in education can foster the motivation
Wiki in der Schule fördert die Medienkompetenz der Schüler/-innen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Behaviorismusbehaviorism
, Blended LearningBlended Learning
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Zitate | An area where open collaboration and exchange of ideas is both natural and important is education. Wiki technology is a useful tool in this context. (Bo Leuf, Ward Cunningham) |
Diese Diplomarbeit erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, LehrerIn, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
15 Erwähnungen 
- Foren, Wikis, Weblogs und Chats im Unterricht - Möglichkeiten und Grenzen schulischen Lernens mithilfe von webbasierenden Kommunikationswerkzeugen (Erwin Abfalterer) (2006)
- Exploration innovativer virtueller Lernräume im Internet - und die sich daraus ergebenden Impulse für die Ausbildung von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen (Raphael Kurz) (2006)
- 6. Pädagogisch-didaktische Möglichkeiten eines LernWikis
- Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs - Evaluation rund um das Open Source-Projekt "MediaWiki Joins ILIAS" (Klaus Himpsl) (2006)
- Peacewiki - Reflexionen über eine virtuelle Lernumgebung (Christina Schachtner, Monika Neumayer) (2007)
- Der Einsatz von Weblogs und Wikis im Berufsschulunterricht (Werner Prüher) (2007)
- Web 2.0 - Internet Interaktiv - Zeitschrift Computer und Unterricht 66 (2007)
- Wiki und die starken Potenziale - Unterrichten mit Wikis als virtuellen Wandtafeln (Beat Döbeli Honegger) (2007)
- Wiki und die starken Potenziale - Unterrichten mit Wikis als virtuellen Wandtafeln (Beat Döbeli Honegger) (2007)
- INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis - 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Sigrid E. Schubert) (2007)
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- Weblog und Wiki als Theorie- und Regelheftersatz - Einsatz webgestützter selbstreflexiver Unterrichtselemente im Mathematikunterricht (Marc Widmer) (2008)
- LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008)
- Wikis im Deutschunterricht und anderswo - Ein Bericht aus der Unterrichtspraxis mit Anregungen für die Unterrichtspraxis (Uwe Klemm)
- Wikis im Deutschunterricht und anderswo - Ein Bericht aus der Unterrichtspraxis mit Anregungen für die Unterrichtspraxis (Uwe Klemm)
- Innovative Lernsysteme - Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software (Annette Kuhlmann, Werner Sauter) (2008)
- Unterwegs auf dem Wiki-Way - Wikis in Lehr- und Lernsettings (Stefanie Panke, Anne Thillosen) (2008)
- Wikis in Schule und Hochschule (Michael Beißwenger, Nadine Anskeit, Angelika Storrer) (2012)
- Neue Medien im (schulischen) Alltag von Patientinnen und Patienten (Annina Hirsbrunner) (2013)
Co-zitierte Bücher

Die heimliche Medienrevolution
Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern
(Erik Möller) (2004)



Die Organisation aus der Wissensperspektive
Möglichkeiten und Grenzen der Intervention
(Kai Romhardt) (1998)

Foren, Wikis, Weblogs und Chats im Unterricht
Möglichkeiten und Grenzen schulischen Lernens mithilfe von webbasierenden Kommunikationswerkzeugen
(Erwin Abfalterer) (2006)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen 
Beat und diese Diplomarbeit
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er diese Diplomarbeit ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf).