CSCW Computer-supported collaborative work
BiblioMap 
Synonyme
CSCW, Computer-supported collaborative work
Definitionen






Bemerkungen
Mit Social Software erlangt der Ansatz der
Computer Supported CollaborativeWork wieder an
Bedeutung
Von Michael Bächle im Text Social Software (2006)
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | CSCLComputer-Supported Collaborative Learning(0.04) |
![]() Verwandte Aussagen | CSCW erfordert Awareness |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Jacobson

Rumbaugh

Prinz

Pankoke-Babatz

Booch
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
100 Erwähnungen 
- Wissensmanagementsysteme in Schulen oder: wie bringe ich Ordnung ins Chaos? (Andreas Breiter)
- Computerization and Controversy - Value conflicts and social choices
- Informationsmanagement - Planung, Überwachung und Steuerung der Informationsinfrastruktur (L. J. Heinrich)
- Administrative Aufgaben des Informationsmanagements
- Partizipation und Interaktion im virtuellen Seminar
- Mediensynchronizität - Theorie und Anwendung bei Gruppenarbeit und Lernen (Gerhard Schwabe)
- Mediensynchronizität - Theorie und Anwendung bei Gruppenarbeit und Lernen (Gerhard Schwabe)
- Software Engineering (Ian Sommerville) (1982)
- The Society of Text - hypertext, hypermedia, and the social construction of information (Edward Barrett) (1989)
- Supporting Collaboration in Hypermedia - Issues and Experiences (Peggy M. Irish, R. H. Trigg)
- Mensch Maschine Methodik (Gregory Abowd, Russell Beale, Alan Dix, Janet Finlay) (1993)
- 13. Groupware
- 14. CSCW - Aspekte und Theorie
- Computer Science, Communications and Society - A technical and cultural challenge, Conference Proceedings Neuchâtel, 9/93 (1993)
- Usability Engineering (Jakob Nielsen) (1994)
- Die Zukunft beginnt im Kopf - Wissenschaft und Technik für die Gesellschaft von morgen (1994)
- Arbeiten mit Computern (Walter Schaufelberger)
- Informatik und Gesellschaft (Jürgen Friedrich, Thomas Herrmann, Max Peschek, Arno Rolf) (1995)
- Software-Ergonomie (Susanne Maass)
- Objekte der Gruppenarbeit - ein Konzept für das Computer Aided Team (Gerhard Schwabe) (1995)
- Innovative Konzepte für die Ausbildung - 7. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS'95, Chemnitz, 25.-28. September 1995 (Sigrid E. Schubert) (1995)
- Computerunterstützte Gruppenarbeit im Unterricht - Das Projekt Trasse (Johannes Magenheim, Günter Opitz) (1995)
- Computerunterstützte Gruppenarbeit im Unterricht - Das Projekt Trasse (Johannes Magenheim, Günter Opitz) (1995)
- Architektur mit dem Computer (Gerhard Schmitt) (1996)
- 2. Architekturinformatik - Die neuen Instrumente des Architekturbüros
- Internet für Psychologen (Bernad Batinic) (1997)
- Möglichkeiten, Chancen und Grenzen des Lernens mit dem Internet - im Vergleich zu traditionellen Aus- und Weiterbildungsformen
sowie Auswirkungen auf die Rolle der Lehrkräfte (Christoph S. Abplanalp) (1997)
- Information Visualisation and Virtual Environments (Chaomei Chen) (1999)
- 1. Introduction
- Collaborative Learning - Cognitive and Computational Approaches (Pierre Dillenbourg) (1999)
- LOG IN 3/4 1999 - Telearbeit und Telekooperation (1999)
- Kooperative Arbeitsplattformen - CSCW-Systeme in Lehr- und Lernkontexten (Carsten Schulte, Harald Selke, Carsten Huth) (1999)
- Recognizing and Supporting Roles in CSCW (Mark Guzdial, Jochen Rick, Bolot Kerimbaev) (2000)
- The Intellectual Challenge of CSCW - The Gap Between Social Requirements and Technical Feasibility (Mark S. Ackerman) (2000)
- Selektions- und Entscheidungskriterien für die Auswahl von Lernplattformen und Autorenwerkzeugen - GUTACHTEN für das BM:BWK (Rolf Schulmeister) (2000)
- Vernetztes Lernen mit digitalen Medien - Proceedings der ersten Tagung "Computergestütztes Kooperatives Lernen (D-CSCL 2000)" am 23. und 24. März 2000 in Darmstadt (2000)
- 5. Computergestützte Gruppenarbeit in der Schule (Berit Rüdiger)
- 19. Workshop-Seminare mit CSCW-Unterstützung (Johannes Busse, Detlev Krause)
- 5. Computergestützte Gruppenarbeit in der Schule (Berit Rüdiger)
- A Catalog of CoWeb Uses (Mark Guzdial, Colleen Kehoe, Matthew Realff, Tom Morley) (2000)
- bits and spaces - architecture and computing for physical, virtual, hybrid realms; 33 projects by architecture and CAAD, ETH Zurich (Maia Engeli) (2001)
- Back to Future Reality (Tom Sperlich)
- Virtuelle Universität - Virtuelles Lernen (Rolf Schulmeister) (2001)
- 6. Software für e-Learning: Lernplattformen
- 7. Software für e-Learning: Kooperative Umgebungen und Werkzeuge (Martin Wessner)
- 8. Welche Leistungen konstituieren 'Virtuelles Lernen'?
- A Pattern Approach to Interaction Design (Jan Borchers) (2001)
- CSCW-Kompendium - Lehr- und Handbuch zur computerunterstützten Gruppenarbeit (Gerhard Schwabe, Norbert Streitz, Rainer Unland) (2001)
- Entwicklung von Groupware als Balance zwischen Anwendern und technischer Innovation (Uta Pankoke-Babatz, Wolfgang Prinz, Markus Rohde, Volker Wulf)
- Awareness (Wolfgang Prinz)
- 3. Kommunikation und Kooperation (Thomas Herrmann)
- 6. Ethnografie (Christoph Meier)
- 8. Moderation (Birgit Schenk, Gerhard Schwabe)
- 11. Softwareentwicklung (Heinz Züllighoven)
- 12. Sicherheit von Daten und Kommunikation (Andreas Berger)
- 31. Anpassbarkeit (Gunnar Teege, Stiemerling Oliver, Volker Wulf)
- 36. Spezifika des CSCW-Designs (Uta Pankoke-Babatz, Wolfgang Prinz, Volker Wulf, Markus Rohde)
- 37. Einführung und Betrieb (Andreas Engel, Siegfried Kaiser, Andreas Mayer, Andrea Kern)
- 38. Evaluierung (Hermann J. Englberger)
- 40. Anonymität (Karin Gräslund, Helmut Krcmar)
- 42. Gemeinsames Material und Gruppengedächtnis (Gerhard Schwabe)
- 43. Gruppenproduktivität (Henrik Lewe)
- 46. Wirtschaftlichkeit (Karsten Gareis, Norbert Kordey)
- Entwicklung von Groupware als Balance zwischen Anwendern und technischer Innovation (Uta Pankoke-Babatz, Wolfgang Prinz, Markus Rohde, Volker Wulf)
- Entwicklung internetgestützter Lernprogramme - Dissertation (Urs Gröhbiel) (2001)
- IT-Management in Schulen - Pädagogische Hintergründe, Planung, Finanzierung und Betreuung des Informationstechnikeinsatzes (Andreas Breiter) (2001)
- The Wiki Way - Quick Collaboration on the Web (Bo Leuf, Ward Cunningham) (2001)
- 1. Introduction to Discussion and Collaboration Servers
- Euro-CSCL - Proceedings of the first European Conference on Computer Supported Collaborative Learning (Pierre Dillenbourg, A. Eurelings, K. Hakkarainen) (2001)
- 7. ANTS: a new Collaborative Learning Framework (Gillian Armitt, Sharon Green, Martin Beer)
- 7. ANTS: a new Collaborative Learning Framework (Gillian Armitt, Sharon Green, Martin Beer)
- Virtuelle Wissensräume - Ein Ansatz für die kooperative Wissensorganisation (Thorsten Hampel) (2001)
- Lernplattformen im Spannungsverhältnis zwischen Architektur und Content - Qualität bei e-learning Konzepten durch typisierte Kommunikation (Sven Horsmann) (2002)
- Fachlexikon e-learning (Sabine Seufert, Peter Mayr) (2002)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Didaktisches Interaktions- und Informationsdesign - Systematische modellgeleitete Gestaltung von virtuellen Studienlandschaften (Hilko Donker) (2002)
- Medienunterstütztes Lernen - Beiträge von der WissPro-Wintertagung 2002 (Wolf-Gideon Bleek, Detlev Krause, Horst Oberquelle, Bernd Pape) (2002)
- CSPW meets CSCW - Das Spannungsfeld zwischen persönlicher und gruppenorientierter Computerunterstützung (Markus Klann) (2002)
- CSPW meets CSCW - Das Spannungsfeld zwischen persönlicher und gruppenorientierter Computerunterstützung (Markus Klann) (2002)
- 4th International Conference on New Educational Environments (ICNEE) (2002)
- Didaktischer Leitfaden für E-Learning (Urs Guggenbühl, Ruth Kaufmann-Hayoz, Cornelia Krehl, Evi Schüpbach, Heinz Siegenthaler) (2003)
- 1. Was ist E-Learning
- Designing for Change in Networked Learning Environments (2003)
- E-Collaboration - Die Gestaltung internetgestützter kollaborativer Handlungsfelder (Daniel Stoller-Schai) (2003)
- A Model of Synchronous Collaborative Information Visualization (Gloria Mark, Keri Carpenter, Alfred Kobsa) (2003)
- Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzeptes für computergestütztes kooperatives Lernen - Computer Supported Cooperative Learning (CSCL) am beruflichen Gymnasium für Informations- und Kommunikationstechnologie (Berit Holl) (2003)
- Digitaler Campus - Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule (Michael Kerres, Britta Voß) (2003)
- Kollaboratives Lernen mit WikiWikiWebs (Tobias Thelen, Clemens Gruber) (2003)
- Kollaboratives Lernen mit WikiWikiWebs (Tobias Thelen, Clemens Gruber) (2003)
- Informatische Fachkonzepte im Unterricht - 10. Fachtagung Informatik und Schule (Peter Hubwieser) (2003)
- Zur Rolle der Informatik im Kontext der mehrphasigen Lehrerbildung (Christian Görlich, Ludger Humbert) (2003)
- Zur Rolle der Informatik im Kontext der mehrphasigen Lehrerbildung (Christian Görlich, Ludger Humbert) (2003)
- DeLFI 2004 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 6.-8. September 2004 in Paderborn (Gregor Engels, Silke Seehusen) (2004)
- Endbenutzer-gesteuerte Gruppenbildung in gemeinsamen Lernräumen (Anja Haake, Mohamed Bourimi, Jörg M. Haake, Till Schümmer, Britta Landgraf) (2004)
- Endbenutzer-gesteuerte Gruppenbildung in gemeinsamen Lernräumen (Anja Haake, Mohamed Bourimi, Jörg M. Haake, Till Schümmer, Britta Landgraf) (2004)
- Wissensprojekte - Gemeinschaftliches Lernen aus didaktischer, softwaretechnischer und organisatorischer Sicht (Bernd Pape, Detlev Krause, Horst Oberquelle) (2004)
- Benutzergerechte Gestaltung von CSCL-Systemen (Matthias Finck, Michael Janneck, Horst Oberquelle)
- Computer Support for Interaction Regulation in Collaborative Problem-Solving (Patrick Jermann) (2004)
- 2. Distributed Cognition
- 4. Structuring Interaction
- 5. Regulating interaction
- E-Learning: Das Wörterbuch (Oliver Bendel, Stefanie Hauske) (2004)
- Sociable CSCL Environments - Social Affordances, Sociability, and Social Presence (Karel Kreijns) (2004)
- 5. Designing and Implementing GAWs
- Projektbericht 'learning to learn' - mobiles Lernen und Forschen (Dieter Hennicken, Cyrus Zahiri, Katja Benfer) (2004)
- CSCL-Kompendium - Lehr- und Handbuch zum computerunterstützen kooperativen Lernen (Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner) (2004)
- CSCL als Herausforderung an die Lehrerbildung (Christian Görlich, Ludger Humbert)
- Kommunikationskonzepte (Gerry Stahl, Angela Carell)
- Entwicklungsprozess
- Perspektiven (Martin Wessner, Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe)
- CSCL als Herausforderung an die Lehrerbildung (Christian Görlich, Ludger Humbert)
- Individuelles Wissensmanagement - ein Rahmenkonzept für den Umgang mit personalem und öffentlichem Wissen (Gabi Reinmann) (2005)
- Les Wikis - Les espaces de l'intelligence collective (Jérôme Delacroix) (2005)
- Wikis in der Schule - Eine Analyse der Potentiale im Lehr-/Lernprozess (Alfred Klampfer) (2005)
- Mobile World - Past, Present and Future (Lynne Hamill, Amparo Lasen) (2005)
- 10. Instant Messaging and Presence Services - Future, CSCW and Ethnography (Philippe Rouchy)
- DeLFI 2005 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 13.-16. September 2005 in Rostock (2005)
- Lüüd liehrn tohoop schrieven - Integration einer Wiki-Sicht in ein raumbasiertes CSCW/L System - Anforderungen und Umsetzung (Thomas Bopp, Thorsten Hampel, Silke Vitt)
- Systemkonvergenz von digitalen Bibliotheken, Planungssystemen und CSCW-Systemen (Christian Prpitsch, Frank Lützenkirchen, Harald Richter, Thomas Bopp, Thorsten Hampel) (2005)
- Lüüd liehrn tohoop schrieven - Integration einer Wiki-Sicht in ein raumbasiertes CSCW/L System - Anforderungen und Umsetzung (Thomas Bopp, Thorsten Hampel, Silke Vitt)
- Lehrkompetenz für eLearning-Innovationen in der Hochschule - Ergebnisse einer explorativen Studie zu Massnahmen der Entwicklung von eLehrkompetenz (Michael Kerres, Dieter Euler, Sabine Seufert, Jasmina Hasanbegovic, Britta Voß) (2005)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- Group Cognition - Computer Support for Collaborative Knowledge Building (Gerry Stahl) (2006)
- 7. Groupware Goes to School (2002)
- 7. Groupware Goes to School (2002)
- Wikis: Tools for Information Work and Collaboration (Jane E. Klobas) (2006)
- Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs - Evaluation rund um das Open Source-Projekt "MediaWiki Joins ILIAS" (Klaus Himpsl) (2006)
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 4. Zwischen Kooperation und Kollaboration, zwischen Hierarchie und Heterarchie - Organisationsprinzipien und -strukturen von Wikis (Jan Sebastian Schmalz)
- 4. Zwischen Kooperation und Kollaboration, zwischen Hierarchie und Heterarchie - Organisationsprinzipien und -strukturen von Wikis (Jan Sebastian Schmalz)
- Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken - GMW-Tagung 2007 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) (2007)
- Synchrones Online-Lernen in einer kollaborativen virtuellen Umgebung - Evaluation der interaktiven Möglichkeiten (Katrin Allmendinger, Katja Richter, Gabriela Tullius)
- Synchrones Online-Lernen in einer kollaborativen virtuellen Umgebung - Evaluation der interaktiven Möglichkeiten (Katrin Allmendinger, Katja Richter, Gabriela Tullius)
- Gemeinsam lernen im Netz - Computerunterstütztes kollaboratives Lernen in der Berufsbildung (Bernd Räpple) (2008)
- 1. Einleitung
- A systemic and cognitive view on collaborative knowledge building with wikis (Ulrike Creß, Joachim Kimmerle) (2008)
- E-Learning: Eine Zwischenbilanz - Kritischer Rückblick als Basis eines Aufbruchs (Ullrich Dittler, Jakob Krameritsch, Nicolae Nistor, Christine Schwarz, Anne Thillosen) (2009)
- Lernen im Digitalen Zeitalter - DeLFI 2009 - Die 7. E-Learning Fachtagung Informatik (14.-17. September 2009) (Andreas Schwill, Nicolas Apostolopoulos) (2009)
- IT an allgemeinbildenden Schulen - Auswertung internationaler empirischer Studien und Literaturanalyse (Carola Schauer, Hanno Schauer) (2015)
- Digital Didactical Designs - Teaching and Learning in CrossActionSpaces (Isa Jahnke) (2015)
- 3. Dynamics of Roles in Crossactionspaces - Enabler and Hinderer
- Soziale Medien und Kritische Theorie (Christian Fuchs) (2018)
- Die Sehnsucht nach dem Büro und dem informellen Austausch - Erfahrungen mit dem digitalen Nachbau des Hochschulcampus während der coronabedingten Fernlehre und Homeofficepflicht (Beat Döbeli Honegger) (2021)
- igitale Zusammenarbeit 4.0 – die Gebrauchsanleitung! - Wie Teams vernetztes, kollaboratives und asynchrones Arbeiten geregelt kriegen (Jöran Muuß-Merholz) (2024)