SoftwareentwicklungHeinz Züllighoven
|
![]() |

Abstracts

Die professionelle Entwicklung großer Softwaresysteme wird in der Softwaretechnik unter verschiedenen Aspekten betrachtet (Floyd & Züllighoven, 1999): als Prozess der Formalisierung von Anforderungen, als ingenieurtechnische Konstruktionsaufgabe oder als sozialorientierte Gestaltungsaufgabe. Für CSCW ist vor allem der letztgenannte Gesichtspunkt wichtig: Wie lässt sich interaktive Software menschengerecht als Arbeitsmittel und Kommunikationsmedium gestalten. Im Weiteren bezeichnen wir diese Sicht als anwendungsorientierte Softwareentwicklung (Züllighoven, 1998). Folgende Merkmale von Software werden betont:
-
Die Funktionalität des Softwaresystems orientiert sich an den Aufgaben im Anwendungsbereich.
-
Die Handhabung des Softwaresystems ist benutzergerecht.
-
Die in der Software festgelegten Abläufe lassen sich problemlos an die jeweilige Anwendungssituation anpassen.
Comments

This chapter mentions...
![]() Personen KB IB clear | Grady Booch , Frederick P. Brooks , Vannevar Bush , Erich Gamma , Richard Helm , I. Jacobson , Ralph Johnson , Alan Kay , Reinhard Keil , Bertrand Meyer , J. Rumbaugh , John Vlissides , Peter Wegner , Heinz Züllighoven | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | CSCWComputer-supported collaborative work
, HCI/MMI (Human-Computer-Interaction)Human-Computer-Interaction
, OOM (Object oriented modelling)Object oriented modelling
, OOPobject oriented programming
, PrototypingPrototyping
, ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Books |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texts |
|
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
Find elsewhere
Fulltext of this document
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Softwareentwicklung: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
Search at other places 
Beat and dieses Kapitel
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieses Kapitel ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3