OOM (Object oriented modelling) Object oriented modelling
BiblioMap 
Synonyme
OOM, Object oriented modelling, objektorientierte Modellierung, Objektorientiertes Modellieren
Bemerkungen

Die Jugendlichen müssen lernen, damit
umzugehen. Das heisst, man kann vielleicht
noch schnell eine Whatsapp-Nachricht
beantworten, wenn es bereits geklingelt
hat, aber dann muss man sich
auch wieder motivieren und konzentrieren
können.
Von André Dinter im Text «Die Entwicklung ist im Moment irrsinnig dynamisch» (2023) 

Es braucht sicher eine andere Rhythmisierung
des Unterrichts und eine andere
Klassenführung. Und die Laptops müssen
zwischendurch zugeklappt werden. Wenn
man zum Beispiel in der ersten Viertelstunde
am Gerät arbeitet, kann man die
Ergebnisse anschliessend an der Tafel
sammeln, und während dieser Zeit sind
die Bildschirme unten. Ablenkung ist aber
nicht nur eine Herausforderung für die
Lehrpersonen, sie ist auch Teil unserer
heutigen Welt. Permanente Ablenkung ist
ein gesellschaftliches Problem, das wir in
der Schule nicht ausklammern können.
Von André Dinter im Text «Die Entwicklung ist im Moment irrsinnig dynamisch» (2023)
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | UML(0.05), OOPobject oriented programming(0.03) |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Booch

Hubwieser

Zündorf

Geiger

Baumann

Schwill

Jacobson

Rumbaugh

Thomas

Meyer

Nievergelt
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
54 Erwähnungen 
- Wirtschaftinformatik I (H. R: Hansen, G. Neumann) (1978)
- Objektorientierte Softwareentwicklung (Bertrand Meyer) (1990)
- Design Patterns - Elements of Reusable Object-Oriented Software (Erich Gamma, Richard Helm, Ralph Johnson, John Vlissides) (1995)
- Objektorientierte Analyse und Design (Grady Booch) (1996)
- Object-oriented software construction 2nd Ed. (Bertrand Meyer) (1997)
- Informatik und Schule - Fachspezifische und fachübergreifende didaktische Konzepte (Andreas Schwill) (1999)
- Dekonstruktion von Informatiksystemen als Unterrichtsmethode - Zugang zu objektorientierten Sichtweisen im Informatikunterricht (Thorsten Hampel, Johannes Magenheim, Carsten Schulte)
- Dekonstruktion von Informatiksystemen als Unterrichtsmethode - Zugang zu objektorientierten Sichtweisen im Informatikunterricht (Thorsten Hampel, Johannes Magenheim, Carsten Schulte)
- ITiCSE 1999 - Proceedings of the 4th Annual SIGCSE Conference on Innovation and Technology in Computer Science Education, ITiCSE 1999, Cracow, Poland, 27-30 June, 1999 (Carl Erickson, Tadeusz Wilusz, Mats Daniels, Renée McCauley, Bill Z. Manaris) (1999)
- A constructivist approach to object-oriented design and programming (Said Hadjerrouit) (1999)
- A constructivist approach to object-oriented design and programming (Said Hadjerrouit) (1999)
- Didaktik der Informatik - Grundlagen, Konzepte und Beispiele (Peter Hubwieser) (2000)
- Squeak - Object-oriented design with multimedia applications (Mark Guzdial) (2000)
- 4. Designing with Objects
- 4. Designing with Objects
- Modellierung von Informationssystemen (Adrian Specker) (2001)
- 2. Modellierung von Informationssystemen
- 5. Modellierung der Objekte
- CSCW-Kompendium - Lehr- und Handbuch zur computerunterstützten Gruppenarbeit (Gerhard Schwabe, Norbert Streitz, Rainer Unland) (2001)
- 11. Softwareentwicklung (Heinz Züllighoven)
- 11. Softwareentwicklung (Heinz Züllighoven)
- LOG IN 2/2001 - Programmieren in der informatischen Bildung (2001)
- Assoziieren und Spezialisieren - Beispiele zum objektorientierten Entwurf in JAVA (Teil 1) (Rüdeger Baumann) (2001)
- Assoziieren und Spezialisieren - Beispiele zum objektorientierten Entwurf in JAVA (Teil 1) (Rüdeger Baumann) (2001)
- Euro-CSCL - Proceedings of the first European Conference on Computer Supported Collaborative Learning (Pierre Dillenbourg, A. Eurelings, K. Hakkarainen) (2001)
- Informatikunterricht und Medienbildung - INFOS 2001 9. GI-Fachtagung Informatik und Schule vom 17.-20. September 2001 in Paderborn (Reinhard Keil, Johannes Magenheim) (2001)
- Einfluss fachwissenschaftlicher Erkenntnisse um objektorientierten Modellieren auf die Gestaltung von Konzepten in der Didaktik der Informatik (Torsten Brinda)
- Informatik lehren - zeitgemäße Ansätze zur nachhaltigen Qualifikation aller Schülerinnen (Ludger Humbert) (2001)
- Einfluss fachwissenschaftlicher Erkenntnisse um objektorientierten Modellieren auf die Gestaltung von Konzepten in der Didaktik der Informatik (Torsten Brinda)
- Modellierung in der informatischen Bildung - Tagungsband des 1. Workshops der GI-Fachgruppe "Didaktik der Informatik" (DDI'02) (Sigrid E. Schubert, Johannes Magenheim, Peter Hubwieser, Torsten Brinda) (2002)
- Objektorientierte Modellierung unter Einsatz eines CASE-Tools im Informatikunterricht der Jahrgangsstufe 11 (Stefan Moll) (2002)
- Das Sieben-Schritte-Schema zur Dekonstruktion objektorientierter Software (Carsten Schulte, Ulrich Block) (2002)
- Fallstudien zur unterrichtlichen Einbettung spezieller Aufgabenklassen (Torsten Brinda, Tobias Ortmann) (2002)
- Objektorientierte Modellierung unter Einsatz eines CASE-Tools im Informatikunterricht der Jahrgangsstufe 11 (Stefan Moll) (2002)
- LOG IN 3-4/2001 - Systemverwaltung (2002)
- Assoziieren und Spezialisieren - Beispiele zum objektorientierten Entwurf in JAVA (Teil 2) (Rüdeger Baumann) (2001)
- SEC III - Open IFIP-GI-Conference on Social, Ethical and Cognitive Issues of Informatics and ICT (Yvonne Büttner, Volker Claus, Helene Godinet, Raymond Morel, Robert Munro, Sigrid E. Schubert, Deryn Watson, Raul Wazlawick, Tom J. van Weert) (2002)
- Informatik und Bildung zwischen Wandel und Beständigkeit (Werner Hartmann, Jürg Nievergelt) (2002)
- Informatics and the Digital Society - Social, Ethical and Cognitive Issues (Tom J. van Weert, Robert Munro) (2003)
- Mami, ich will auch Superalgorithmen - Ausformuliertes, mehrteiliges Projektdossier zur Diplomarbeit , Version 1.0 (Niki Schawalder) (2003)
- Schulinformatik in Österreich, quo vadis? (Peter Micheuz) (2003)
- Modell - Experiment - Validierung (Roland Mittermeir)
- Informatische Fachkonzepte im Unterricht - 10. Fachtagung Informatik und Schule (Peter Hubwieser) (2003)
- Fujaba goes Mindstorms - Objektorientierte Modellierung zum Anfassen (Ira Diethelm, Leif Geiger, Albert Zündorf) (2003)
- Objektorientierte Modellierung von Software zur Textgestaltung (Siglinde Voß) (2003)
- Fujaba goes Mindstorms - Objektorientierte Modellierung zum Anfassen (Ira Diethelm, Leif Geiger, Albert Zündorf) (2003)
- Schulinformatik in Österreich - Erfahrungen und Beispiel aus dem Unterricht (Anton Reiter, Gerhard Scheidl, Heinz Strohmer, Lydia Tittler, Martin Weissenböck) (2003)
- Datenqualitätsmetrik für Informationsprozesse - Datenqualitätsmanagement mittels ganzheitlicher Messung der Datenqualität (Volker Würthele) (2003)
- 3. Dimensionen der Datenqualität
- Didaktik der Informatik (Sigrid E. Schubert, Andreas Schwill) (2004)
- 7. Objektorientierung
- LOG IN 128/129/2004 - Objektorientiertes Modellieren und Programmieren (2004)
- Objektorientiertes Modellieren und Programmieren - Ein Unterrichtskonzept mit JAVA und BLUEJ in der Sekundarstufe II (Barbara Leipholz-Schumacher) (2004)
- Objektorientiertes Modellieren von Einpersonen-Spielen - Bemerkungen zu einem Beitrag in LOG IN (Klaus Füller) (2004)
- LOG IN 130/2004 - Künstliches Leben (2004)
- Kritisches zu Stiften und Mäusen - Was ist objektorientierte Modellierung? (Siegfried Spolwig) (2004)
- Kritisches zu Stiften und Mäusen - Was ist objektorientierte Modellierung? (Siegfried Spolwig) (2004)
- Didaktisches System für objektorientiertes Modellieren im Informatikunterricht der Sekundarstufe II (Torsten Brinda) (2004)
- Innovative Concepts for Teaching Informatics - Informatics in Secondary Schools: Evolution and Perspectives (Peter Micheuz, Peter K. Antonitsch, Roland Mittermeir) (2005)
- Design of an Informatics System to Bridge the Gap Between Using and Understanding in Informatics (Christiane Borchel, Ludger Humbert, Martin Reinertz)
- Didaktik der Informatik - mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial (Ludger Humbert) (2005)
- 2. Informatik - Herausbildung und Entwicklung der Fachwissenschaft
- 5. Methoden im Informatikunterricht
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Ein kleiner Schritt für LehrerInnen, ein großer Schritt für SchülerInnen (Peter Micheuz)
- Informatik - EIN/AUS - Bildung (Werner Hartmann)
- Beiträge der Objektorientierung zu einem Kompetenzmodell des informatischen Modellierens (Torsten Brinda, Carsten Schulte)
- Informatische Bildung in Anwenderschulungen (Siglinde Voß)
- Informatische Grundkonzepte zu Beginn der Sekundarstufe I (Birgit Wursthorn)
- Ein kleiner Schritt für LehrerInnen, ein großer Schritt für SchülerInnen (Peter Micheuz)
- INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis - 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Sigrid E. Schubert) (2007)
- Strictly models and objects first - ein Unterrichtskonzept fuer OOM (Ira Diethelm)
- Strictly models and objects first - ein Unterrichtskonzept fuer OOM (Ira Diethelm)
- strictly models and objects first - Unterrichtskonzept und -methodik für objektorientierte Modellierung im Informatikunterricht (Ira Diethelm) (2007)
- Informatics Education - Supporting Computational Thinking - Third International Conference on Informatics in Secondary Schools - Evolution and Perspectives, ISSEP 2008, Torun, Poland, July 1-4, 2008, Proceedings (Roland Mittermeir, Maciej M. Syslo) (2008)
- LOG IN 159/2009 (2009)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- Didaktik der Informatik (Eckart Modrow, Kerstin Strecker) (2016)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit - 20. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Lutz Hellmig, Martin Hennecke) (2023)
- 20x INFOS – 40 Jahre Informatikunterricht (Werner Hartmann) (2023)
- Ein neuer Oberstufen Lehrplan für die Informatik in NRW (Arno Pasternak, Dieter Engbring) (2023)
- 20x INFOS – 40 Jahre Informatikunterricht (Werner Hartmann) (2023)
- Aufarbeitung der Entwicklungen der Informatikdidaktik im deutschsprachgen Raum zwischen ca. 1990 - 2023 (Philipp Rüeger) (2024)