LOG IN 3-4/2001Systemverwaltung
|
Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
In der zweiten Hälfte der Sechzigerjahre des vorigen Jahrhunderts wurden die ersten Computer in Schulen installiert, um den Unterricht zu unterstützen. In der Zwischenzeit sind Computer nahezu flächendeckend in den Schulen eingezogen. Was sich in den vergangenen Jahren bis heute allerdings nicht geändert hat, ist die geringe Einsicht von Entscheidungsträgern darin, dass Computer nicht von alleine laufen und dass bei jeder Computerbeschaffung Folgemaßnahmen bedacht und Folgekosten berücksichtigt werden müssen. Erst in allerjüngster Zeit bildet sich ein politisches Bewusstsein über die Folgen der IT-Investitionen für Schulen heraus – nicht zuletzt deshalb, weil die Kolleginnen und Kollegen, die in den Schulen für den Rechnerbetrieb verantwortlich sind, ihre Probleme auch öffentlich formulieren. Im vorliegenden LOG IN werden diese Probleme und erste erprobte Lösungsansätze vorgestellt.
Von Klappentext im Journal LOG IN 3-4/2001 (2002) Kapitel
- Fernwartung, Sicherheit und Unterricht - Eine mögliche Lösung des Problems der Systemwartung in der Schule (Jörg Uterhardt)
- Erste Hilfe für die Systemverwaltung (Bernhard Koerber)
- Folgekosten der IT-Investitionsprogramme für Schulen - Konsequenzen für den Support (Seite 16 - 21) (Andreas Breiter)
- Rechnerbetreuung in Schulen - Probleme, Möglichkeiten und Grenzen (Seite 22 - 31) (Bernhard Koerber)
- Fernwartung, Sicherheit und Unterricht - Eine mögliche Lösung des Problems der Systemwartung in der Schule (Seite 29 - 65) (Jörg Uterhardt) (2001)
- Assoziieren und Spezialisieren - Beispiele zum objektorientierten Entwurf in JAVA (Teil 2) (Seite 43) (Rüdeger Baumann) (2001)
- Rechnen auf den Linien - Vier Spiele mit dem Computer (Seite 46) (Michael Fothe) (2001)
- PONKs erobern Brandenburg (Seite 46) (Hansjörg Lacher, Manfred Vollmost) (2001)
- Unterrichtsprojekt «Cafeteria» - Einrichtung, Bewirtschaftung, Werbung (Seite 54) (Viktoria Bütow, Bärbel Rothe-Krüger, Sabine Sand-Heidinger, Martin Schröder, Inge Winkler) (2001)
- Kryptologie - Ein Wahlthema im Schuljahrgang 13 (Seite 64 - 43) (Jörg Zuber) (2001)
- Anforderungen an Technik und Organisation (Seite 76 - 82) (Daniel Jonietz)
- Schluss - Übersicht (Seite 83 - 86) (Daniel Jonietz)
- Werstatt: Interviews mit Informatik-Lehrkräften (Seite 101) (Ludger Humbert) (2001)
Dieses Journal erwähnt ...
Dieses Journal erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | ASP in School, Bildung, Citrix, Digitalisierung, Internet, Kinder, LehrerIn, Lernen, MS Windows XP, Notebook, Notebooks an Schulen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz, Unterricht |
Tagcloud
Zitate im Journal
Die Schlüsselkosten im nicht-investiven Bereich sind die Personalkosten für die Installation, die Wartung und den Betrieb der Informations- und Kommunikationssysteme.
Von Andreas Breiter im Journal LOG IN 3-4/2001 (2002) im Text Folgekosten der IT-Investitionsprogramme für Schulen auf Seite 18Im Kern besteht das Problem, dass nach wie vor bei den Entscheidungsträgern eine naive Vorstellung über die IT-Ausstattung von Schulen existiert; frei nach dem Motto "kaufen, aufbauen und alles geht" (was auch über die werbewirksame Botschaft "Plug & Play" verstärkt wird).
Von Andreas Breiter im Journal LOG IN 3-4/2001 (2002) im Text Folgekosten der IT-Investitionsprogramme für Schulen auf Seite 16Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
Externe Links
Systemverwaltung (LOG IN 3-4/2001): Webseite des Verlags zu dieser Ausgabe von LOG IN ( : 2020-11-28) |
Standorte
Anderswo suchen
Beat und dieses Journal
Beat hat dieses Journal während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.