Linux |
![]() |
BiblioMap 
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Torvalds

Kuszpa
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
80 Erwähnungen 
- Linux-Netzwerkadministration (Jens Banning)
- Operating Systems - Design and Implementation (Andrew S. Tanenbaum, Albert S. Woodhull)
- Practical UNIX Terrorism (1999)
- In the Beginning... Was the Command Line (Neal Stephenson) (1999)
- The Cathedral and the Bazaar (E. Raymond) (1999)
- Beim nächsten Boot wird alles wieder gut! (Volker Rüddigkeit) (1999)
- Pädagogische Rechnernetze (Daniel Jonietz) (1999)
- Linux in der Schule (Karl Sarnow) (2000)
- Handbuch Praxis Schul-EDV - Systembetreuung - Schulnetze (2000)
- Internet - thema 2/2000 (Reto Ottiger, Felix Eggmann) (2000)
- Gestaltungsaufgabe Intranet - Ausgabe 39 der Zeitschrift Computer + Unterricht (2000)
- Schulnetzadministration - Versuch einiger praktischer Empfehlungen (Martin Emonts-Gast, Volker Grubert)
- Schulnetzadministration - Versuch einiger praktischer Empfehlungen (Martin Emonts-Gast, Volker Grubert)
- Kopplung administrativer und pädagogischer Rechnernetze - Wissenschaftliche Prüfungsarbeit (Daniel Jonietz) (2000)
- Handbuch Schul-EDV Internet - Extranet - Intranet (2001)
- 7. Internet-Anbindung, -Server (Reiner Klaproth, Christian Maushart)
- Just For Fun - Wie ein Freak die Computerwelt revolutionierte (Linus Torvalds) (2001)
- Practical Unix & Internet Security (2001)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- 507. Open-Source-Software - E-Learning zum Nulltarif? (Joachim von Kiedrowski)
- 507. Open-Source-Software - E-Learning zum Nulltarif? (Joachim von Kiedrowski)
- Konzeption eines Schulnetzes für einen ländlichen Kreis (e-initiative.nrw, Siemens) (2002)
- 802.11 Wireless Networks - The Definitive Guide (Matthew Gast) (2002)
- LOG IN 3-4/2001 - Systemverwaltung (2002)
- Smart Mobs - The Next Social Revolution (Howard Rheingold) (2002)
- Empfehlungen zu Thin Client Systemen an Schulen (Nils Aulie, Beat Döbeli Honegger) (2002)
- Kompendium der Informationstechnik (Sascha Kersken) (2003)
- 4. Betriebssysteme
- Online-Communities, Weblogs und die soziale Rückeroberung des Netzes (Christian Eigner, Helmut Leitner, Peter Nausner, Ursula Schneider) (2003)
- Schreiben am Netz - Literatur im digitalen Zeitalter (Johannes Fehr, Walter Grond) (2003)
- Die Zürcher Chronik (Walter Grond)
- A Group Is Its Own Worst Enemy (Clay Shirky) (2003)
- DeLFI 2004 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 6.-8. September 2004 in Paderborn (Gregor Engels, Silke Seehusen) (2004)
- Die 'Softwaretankstelle' mit integriertem Verleihsystem für mobile Geräte (Stefan Thanheiser, Frederic Toussaint, Hartmut Schmeck) (2004)
- Die 'Softwaretankstelle' mit integriertem Verleihsystem für mobile Geräte (Stefan Thanheiser, Frederic Toussaint, Hartmut Schmeck) (2004)
- Die heimliche Medienrevolution - Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern (Erik Möller) (2004)
- WikiTools - Kooperation im Web (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) (2005)
- 10. Twiki installieren
- 10. Twiki installieren
- The World Is Flat - Brief History of the Globalized World in the Twenty-First Century (Thomas Friedman) (2005)
- Wiki - Planen - Einrichten - Verwalten (Christoph Lange) (2005)
- 1. Einleitung (Jens Gallenbacher)
- Open Source Software - Einsatzpotenziale und Wirtschaftlichkeit - Eine Studie der Fraunhofer-Gesellschaft (Holger Kett, Thomas Renner, Sascha Rex, Michael Vetter) (2005)
- Spass und Software-Entwicklung - Zur Motivation von Open-Source-Programmierern (Benno Luthiger Stoll) (2006)
- Cutting Code - Software and Sociality (Adrian Mackenzie) (2006)
- Infotopia - How Many Minds Produce Knowledge (Cass R. Sunstein) (2006)
- Wissensmanagement 3/2006 (2006)
- Gemeinsam zum Ziel: OpenSource Software (Christian Maaß)
- The Laws of Simplicity (John Maeda) (2006)
- Wikis und Blogs - Planen · Einrichten · Verwalten (Christoph Lange) (2006)
- Wikinomics - How Mass Collaboration Changes Everything (Don Tapscott, Anthony D. Williams) (2007)
- 1. Wikinomics
- 2. The perfect storm - How Technology, Demographics, and Global Economics Are Converging for the First Category 6 Business Revolution
- 3. The Peer Pioneers
- 5. The Prosumers - Hack This Product Please!
- Freie Netze. Freies Wissen. (Leonhard Dobusch, Christian Forsterleitner) (2007)
- 4. Freie Software für freie Bürger/innen - Kommunale Chancen und Aufgaben bei der Verwendung Freier und Open Source Software (Leonhard Dobusch, Jakob Huber)
- 4. Freie Software für freie Bürger/innen - Kommunale Chancen und Aufgaben bei der Verwendung Freier und Open Source Software (Leonhard Dobusch, Jakob Huber)
- REMIX - Making Art and Commerce Thrive in the Hybrid Economy (Lawrence Lessig) (2008)
- The Future of the Internet - and how to stop it (Jonathan L. Zittrain) (2008)
- Medienkompass 1 (Daniel Ammann, Urs Ingold, Flurin Senn, Silvie Spiess, Friederike Tilemann) (2008)
- Why Microsoft and Intel tried to kill the XO $100 laptop (Bryan Appleyard) (2008)
- UsNow - A film project about the power of mass collaboration, government and the internet (Ivo Gormley) (2008)
- Konzeption und Erprobung des 'lernstick' im schulischen und ausserschulischen Umfeld (Stanley Schwab) (2009)
- Communications of the ACM, Volume 52, Number 6 (2009)
- Why «open source» misses the point of free software - Decoding the important differences in terminology, underlying philosophy, and value systems between two similar categories of software. (Richard Stallman)
- Why «open source» misses the point of free software - Decoding the important differences in terminology, underlying philosophy, and value systems between two similar categories of software. (Richard Stallman)
- Masterplan Lernstick - Live-System-Learning mit Blick auf die flächendeckende Verbreitung des Lernsticks in der Schweiz (Stanley Schwab, Marc Widmer) (2009)
- The Innovator's Way - Essential Practices for Successful Innovation (Peter Denning, Robert Dunham) (2010)
- 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind? - IMS-Fachtagung, 11.02.11 PHZ Schwyz, Goldau (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2011)
- 17. One Lernstick to One Schulkind (Andreas Fehlmann, Jürg Gasser) (2011)
- 17. One Lernstick to One Schulkind (Andreas Fehlmann, Jürg Gasser) (2011)
- Der USB-Stick als Alleskönner (Adrian Albisser) (2011)
- Modul 305: Multiuser-Systeme installieren, konfigurieren und administrieren - Grundlagen für den professionellen Einsatz von Linux und MS Windows mit Repetitionsfragen und Antworten (Jonas Meier, Candidus Waldispühl) (2012)
- Too Big to Know - Das Wissen neu denken, denn Fakten sind keine Fakten mehr, die Experten sitzen überall und die schlaueste Person im Raum ist der Raum (David Weinberger) (2012)
- 8. Wenn's Spitz auf Knopf geht
- Die Werbeweltmacht - Wie Google mit kostenlosen Angeboten Milliarden verdient (Torsten Kleinz) (2012)
- Apple igelt sich ein und kappt Nutzerrechte - Apple igelt sich ein und
Mit einer Filterfunktion für Software startet der Gigant einen unheilvollen Trend (Martin Suter) (2012)
- Schulen sollen auf Microsoft-Programm verzichten (Anja Burri) (2013)
- Social Reading - Platforms, applications, clouds and tags (José-Antonio Cordón-García, Julio Alonso-Arévalo, Raquel Gómez-Díaz, Daniel Linder) (2013)
- Wiki Management (Rod Collins) (2013)
- Das Neue Spiel - Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust (Michael Seemann) (2014)
- Great Principles of Computing (Peter Denning, Craig Martell) (2015)
- 5. Programming (2015)
- 5. Programming (2015)
- Open Source und Schule - Warum Bildung Offenheit braucht (Frank Poetzsch-Heffter, Melanie Richter, Daniel Rohde-Kage, Sebastian Seitz, Ronny Standtke, Wolf-Dieter Zimmermann, Isabel Zorn) (2015)
- 1. Linux und Freie Software an der Leif-Eriksson-Gemeinschaftsschule in Kiel (Melanie Richter)
- 2. «Auf neuen Schienen» - Umsteigen auf Open-Source-Software an einem Gymnasium (Frank Poetzsch-Heffter)
- 6. Der Lernstick - Rückblick und Ausblick (Ronny Standtke)
- 1. Linux und Freie Software an der Leif-Eriksson-Gemeinschaftsschule in Kiel (Melanie Richter)
- Gut gerüstet gegen Überwachung im Web - Wie Sie verschlüsselt mailen, chatten und surfen (Johanna Christina Czeschik, Matthias Lindhorst, Roswitha Jehle) (2015)
- Modul 122: Abläufe mit einer Skriptsprache automatisieren - Einführung in das Arbeiten mit Shell-Skripts mit Praxisbeispielen, Repetitionsfragen und Antworten (Didier Buclin, Markus Ruggiero, Candidus Waldispühl) (2016)
- Machine Platform Crowd - Wie wir das Beste aus unserer digitalen Zukunft machen (Andrew McAfee, Erik Brynjolfsson) (2017)
- Eine kurze Anleitung zur digitalen Selbstverteidigung - Beilage zur Woz vom 31.08.2017 (Jan Jirát, Donat Kaufmann, Christoph Laszlo, Hernani Marques, Arian Sanusi) (2017)
- Wie #CoronaVirus die «Dickhäuter» provoziert - Und was Wikipedia damit zu tun hat (Stefan M. Seydel) (2020)
- Die zweite Welle: Das Digital-Mentalvirus breitet sich aus (Jochen Krautz, Matthias Burchardt) (2020)
- Digitale Fesseln - Die riskante Abhängigkeit der Bundesrepublik von amerikanischen IT-Riesen (Fokusthema c't 19/2020) (2020)
- Le pillage de la communauté des logiciels libres - Que faire pour contrer la prédation des géants du numérique ? (Laure Muselli, Mathieu O’Neil, Fred Pailler, Stefano Zacchiroli) (2022)
- «Unter Linux leidet die Produktivität» - Der IT-Leiter der Stadt Schwäbisch Hall über Open Source in der Verwaltung (Mathias Waack, Keywan Tonekaboni, Christian Wölbert) (2022)
- The Metaverse - And How it Will Revolutionize Everything (Matthew Ball) (2022)
- The Internet Con - How to Seize the Means of Computation (Cory Doctorow) (2023)
- Der Exodus von Twitter zu Bluesky und die Hoffnung (Markus Beckedahl) (2023)
- Gebändigtes Chaos - Sechs Notiz- und Wissensmanagementprogramme im Vergleich (Stefan Wischner) (2023)
- What's Next Is Now - How to Live Future Ready (Frederik G. Pferdt) (2024)