Online-Communities, Weblogs und die soziale Rückeroberung des Netzes |
Diese Seite wurde seit 7 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Dass die Kommerzialisierung von Online-Communities bisher gescheitert ist, steht wohl außer Zweifel.
Unbestritten ist zugleich aber auch, dass Online-Communities und Web-Tagebücher - die sogenannten Weblogs - zu den attraktivsten Phänomenen gehören, die man im Internet momentan finden kann. Vielleicht gerade deshalb, weil sie sich jeder wirtschaftlichen Vereinnahmung verwehren?
In vier Beiträgen gehen die AutorInnen der Frage nach, was Online-Communities und Weblogs strukturell auszeichnet. Um zu überraschenden Ergebnissen zu gelangen. Etwa zu jenem, dass in Communities eine "Logik der Gabe" wirkt. Was weiter zu der Erkenntnis führt, dass - wenn die Kommerzialisierung von Online-Communities tatsächlich forciert werden soll -, die Communities dringend Vergesellschaftungsprozesse durchlaufen müssen, mit denen sich diese "Logik der Gabe" und des Schenkens unterbinden lässt..
Vielleicht ist das aber gar nicht das Thema, das zur Diskussion steht. Weil es letztlich in Online-Communiti es um etwas ganz anderes geht - nämlich um vielfältige Formen der Wiedergewinnung von Öffentlichkeit.
Von Klappentext im Buch Online-Communities, Weblogs und die soziale Rückeroberung des Netzes (2003) In vier Beiträgen gehen die AutorInnen der Frage nach, was Online-Communities und Weblogs strukturell auszeichnet. Um zu überraschenden Ergebnissen zu gelangen. Etwa zu jenem, dass in Communities eine "Logik der Gabe" wirkt. Was weiter zu der Erkenntnis führt, dass - wenn die Kommerzialisierung von Online-Communities tatsächlich forciert werden soll -, die Communities dringend Vergesellschaftungsprozesse durchlaufen müssen, mit denen sich diese "Logik der Gabe" und des Schenkens unterbinden lässt..
Vielleicht ist das aber gar nicht das Thema, das zur Diskussion steht. Weil es letztlich in Online-Communiti es um etwas ganz anderes geht - nämlich um vielfältige Formen der Wiedergewinnung von Öffentlichkeit.
Kapitel
- Online-Community, «Hands On»! (Seite 11 - 51) (Helmut Leitner)
- Willkommen, «Social Learning»! (Seite 52 - 94) (Christian Eigner, Peter Nausner )
- Online-Community - neues Medium und/oder neue Sozialform? (Seite 95 - 114) (Ursula Schneider)
- Wenn Medien zu oszillieren beginnen: (Dann macht es) BLOG! (Seite 115 - 125) (Christian Eigner)
Dieses Buch erwähnt ...
Personen KB IB clear | Ward Cunningham , Rick Levine , Christopher Locke , Howard Rheingold , Doc Searls , Linus Torvalds , David Weinberger | ||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Aufmerksamkeitsökonomieattention economy , Basistechnologie , Chancengerechtigkeit , Chatchat , CommunityCommunity , CyberspaceCyberspace , Demokratiedemocracy , Face to Face Kommunikation (F2F) , Freiheitfreedom , Geschenk-Ökonomie , Gesellschaftsociety , Gruppendynamikgroup dynamics , Internetinternet , Kommunikationcommunication , Linux , Machtpower , Mailing-Listen , Marktmarket , Microsoft , Ökonomieeconomy , Open SourceOpen Source , Raum / Ortspace / place , Rollerole , social softwaresocial software , UsabilityUsability , Virtual CommunityVirtual Community , Weblogsblogging , Wikiwiki , Wikipedia | ||||||||||||||||||
Bücher |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Computer, Computervermittelte Kommunikation, Digitalisierung, E-Mail, Google, Newsgroups, RSS, Weblogs in education, Wiki in education |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
5 Erwähnungen
- Erkundungen des Bloggens - Sozialwissenschaftliche Ansätze und Perspektiven der Weblogforschung. Sonderausgabe der Zeitschrift kommunikation@gesellschaft (2005)
- Zukunft Weblog?!- Lesen, Schreiben und die Materialität der Kommunikation - Anmerkungen zu einem neuen Typus der Online-Kommunikation aus kommunikationstheoretischer Sicht (Rasco Perschke, Maren Lübcke)
- Weblogs in der Wissensgesellschaft - Nutzungsmöglichkeiten von Weblogs für wissensgesellschaftlich relevante Themen (Wolfgang Schweiger) (2006)
- Foren, Wikis, Weblogs und Chats im Unterricht - Möglichkeiten und Grenzen schulischen Lernens mithilfe von webbasierenden Kommunikationswerkzeugen (Erwin Abfalterer) (2006)
- 2. Online-Kommunikationsmedien - Charakteristik und Einsatzbereiche
- Exploration innovativer virtueller Lernräume im Internet - und die sich daraus ergebenden Impulse für die Ausbildung von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen (Raphael Kurz) (2006)
- 3. Soziale Dimension des Internets
- 6. Pädagogisch-didaktische Möglichkeiten eines LernWikis
Standorte
Bibliographisches
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Online-Communities, Weblogs und die soziale Rückeroberung des Netzes | D | - | - | 1 | 2003 | 3901402373 |
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.