Virtual Community Virtual Community
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
BiblioMap
Synonyme
Virtual Community, virtuelle Gemeinschaft
Definitionen
Gruppen von Personen mit ähnlichen Interessen/Zielen, die durch Kommunikation und soziale Interaktin eine gemeinsame Wissensbasis aufbauen.
Von Peter Baumgartner im Konferenz-Band Web Based Training 2003 (2003) im Text Didaktik, E-Learning-Strategien, Softwarewerkzeuge und Standards Eine Online-Community ist eine Gemeinschaft von Menschen, die online (über ein entsprechendes Internet-Kommunikationssystem) in Kontakt kommen und zur Erreichung bestimmter Ziele kooperieren.
Von Helmut Leitner im Buch Online-Communities, Weblogs und die soziale Rückeroberung des Netzes (2003) im Text Online-Community, «Hands On»! Bemerkungen
Je mehr wir uns miteinander vernetzen, desto mehr werden die Wertvorstellungen eines Staates oder einer Nation den Werten größerer und kleinerer elektronischer Gemeinschaften weichen.
Von Nicholas Negroponte im Buch Total Digital (1995) auf Seite 13Richtig eingesetzt, kann das Internet als mächtige Technologie bei der Entwicklung von Gemeinschaften sehr hilfreich sein, denn es unterstützt menschliche Interaktionen und damit die Gemeinschaftsbildung.
Von Esther Dyson im Buch Release 2.0 (1997) im Text Gemeinschaften auf Seite 47Nach vielen Flops und dem spektakulären Niedergang der New Economy ist der Begriff "Community" vielerorts aus der Mode gekommen. Es scheint, als wolle man ihn durch den unbelasteten Begriff "social Software" ersetzen. Aber wird das Umetikettieren helfen?
Von Helmut Leitner im Buch Online-Communities, Weblogs und die soziale Rückeroberung des Netzes (2003) im Text Online-Community, «Hands On»! Die Optimisten in Sachen Technologie glauben, die Computer werden diese wachsende soziale Isolation teilweise rückgängig machen, und sie preisen virtuelle Erfahrungen und virtuelle Gemeinschaften als eine Möglichkeit an, den eigenen Horizont zu erweitern.
Von Sherry Turkle im Buch Leben im Netz (1995) im Text Das Unbehagen an der Virtualität auf Seite 382Wer eine Online Community (OC) gründen möchte, möge bald mit der Realisierung beginnen. Der Aufbau einer OC benötigt neben guten Rahmenbedingungen vor allem Zeit. Wer abwartet, riskiert das Auftauchen konkurrierender Systeme. Dann sind der Bonus des Innovators und die nützliche Neu-Gier der Besucher verloren. Der Raum für Ocs ist begrenzt, kann aber derzeit noch - wie ein Claim in einem Pionierland - fast kostenfrei abgesteckt und durch Bewirtschaftung in Besitz genommen werden. Die Nachkommenden werden diese Räume teuer erkaufen oder noch teurer erobern müssen.
Von Helmut Leitner im Buch Online-Communities, Weblogs und die soziale Rückeroberung des Netzes (2003) im Text Online-Community, «Hands On»! auf Seite 51Eine online community entsteht, wenn jemand die Rolle eines Gründers auf sich nimmt, Visionen entwickelt, Ziele formuliert, die technische Infrastruktur verfügbar macht und so das Projekt ins Rollen bringt. Es genügt nicht, ein technisches System einzurichten. Es genügt nicht, Visionen zu haben. Es muss ein Gründer oder Gastgeber da sein, der die Verantwortung übernimmt, sich mit der geplanten Community identifiziert, und die Energien aufbringt und fokussiert. Es ist nützlich, wenn dieser Gründer mit Glaubwürdigkeit und Integrität überzeugen kann. Seine Kommunikation wird als beispielgebend wahrgenommen. Er erzeugt mit seinen Gaben die Basis für eine gemeinsame Kultur und für das Spiel der Synergie.
Von Helmut Leitner im Buch Online-Communities, Weblogs und die soziale Rückeroberung des Netzes (2003) im Text Online-Community, «Hands On»! Das Phänomen der OC wird von Beobachtern und Kommentatoren oft sehr divergent gesehen und bewertet Teilweise werden in das unbekannte Wesen OC - wie in einen ersehnten Lebenspartner - allerhand Wunschvorstellungen projiziert. Die einen suchen nach der Realisierung ihrer persönlichen Community-Visionen und glauben, dass das Internet - als System der unbegrenzten Möglichkeiten - genau ihre Pläne magisch begünstigen wird. Andere sehen das theoretisehe, aus Konzepten der Netzökonomie abgeleitete Potential und versuchen sozialtheoretische Ansätze mit OpenSource zu einer neuen Ökonomie zu entwickeln. Wieder Andere bewegen sich im Internet und extrapolieren, was sie täglich erleben und benutzen, ohne technische und ökonomische Skalierungsprobleme zu beachten. Manche verfolgen die kommerzielle Vorstellung, dass ihre Website durch eine OC in einen emsigen Bienenstock begeistert Umsatz bringender Kunden verwandelt werden könne. Diese Aufzählung ließe sich fast beliebig fortsetzen, wobei zusätzlich zur inhaltlichen Vielfalt auch noch die begriffliche Verwirrung kommt, wenn von "virtuellen Communities", "Hyper- oder Cyber-Communities" oder vom "HyperSpace" gesprochen wird.
Von Helmut Leitner im Buch Online-Communities, Weblogs und die soziale Rückeroberung des Netzes (2003) im Text Online-Community, «Hands On»! auf Seite 13Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
52 Erwähnungen
- The Virtual Community - Homesteading on the Electronic Frontier (Howard Rheingold) (1993)
- Leben im Netz - Identität in Zeiten des Internet (Sherry Turkle) (1995)
- Total Digital - Die Welt zwischen 0 und 1 oder Die Zukunft der Kommunikation (Nicholas Negroponte) (1995)
- Constructionism in Practice - Designing, Thinking, and Learning in a Digital World (Yasmin B. Kafai, Mitchel Resnick) (1996)
- 9. The MediaMOO Project - Constructionism and Professional Community (Amy Bruckman, Mitchel Resnick) (1995)
- Release 2.0 - A Design for Living in the Digital Age (Esther Dyson) (1997)
- Critica della ragione informatica (Tomás Maldonado) (1997)
- Growing Up Digital - The Rise of the Net Generation (Don Tapscott) (1997)
- Standortbestimmung Internet - Dokumentation von zwei Tagungen zum gleichen Thema (1998)
- Digital, international, interaktiv - Internetisierung der gesellschaftlichen Kommunikation? (Otfried F. Jarren)
- High Technology and Low-Income Communities - Prospects for the Positive Use of Advanced Information Technology (Donald A. Schön, Bish Sanyal, William J. Mitchell) (1998)
- Der Wissensnavigator - Das Lexikon der Zukunft (Artur P. Schmidt) (1999)
- Sozialpsychologie des Internet - Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen (Nicola Döring) (1999)
- Lernportale, universitäre Aktoren, Business Intelligence und m(obile)-Learning - Vier Herausforderungen des e-Learning (Karl Wilbers) (2000)
- Die Bibliothek der Zukunft - Text und Schrift in den Zeiten des Internet (Dieter E. Zimmer) (2000)
- Access - Das Verschwinden des Eigentums (Jeremy Rifkin) (2000)
- Internet - thema 2/2000 (Reto Ottiger, Felix Eggmann) (2000)
- Digital Capital - Harnessing the Power of Business Webs (Alex Lowy, Don Tapscott, David Ticoll) (2000)
- The Language of Cyberspace - An Architectural Approach (Andrew van de Moere) (2001)
- Zur Theorie der Informationsgesellschaft (Jochen Steinbicker) (2001)
- Die virtuelle Triade - Cyberspace, Maschinenmensch und künstliche Intelligenz (Daniel Diemers) (2002)
- 3. Der virtuelle Turm zu Babel
- 5. Der Prozess der Virtualisierung
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- 410. Virtuelle Communities gestalten (M. Moisseeva, Sabine Seufert, R. Steinbeck)
- 426. Potenziale von Web 2.0 nutzen (Michael Kerres) (2006)
- Bildung in der Digitale - Eine Untersuchung der Bildungsrelevanz virtueller Welten (Benedikta Neuenhausen) (2002)
- From Usenet to CoWebs (Christopher Lueg, Danyel Fisher) (2002)
- Smart Mobs - The Next Social Revolution (Howard Rheingold) (2002)
- Wissensmanagement in Communities - Communities als zentrales Szenario der Weiterbildungslandschaft im dritten Jahrtausend (Praxisbericht Nr. 27) (Heinz Mandl, Katrin Winkler) (2003)
- Online-Communities, Weblogs und die soziale Rückeroberung des Netzes (Christian Eigner, Helmut Leitner, Peter Nausner, Ursula Schneider) (2003)
- Web Based Training 2003 (Maike Franzen) (2003)
- 1. Didaktik, E-Learning-Strategien, Softwarewerkzeuge und Standards - Wie passt das zusammen? (Peter Baumgartner)
- 5. Forum New Learning - Wissensaustausch in einer virtuellen Lerngemeinschaft (Andreas Ninck, Andreas Röllinghoff)
- Studying Cooperation and Conflict between Authors with history flow Visualizations (Fernanda B. Viégas, Martin Wattenberg, Kushal Dave) (2004)
- E-Learning: Das Wörterbuch (Oliver Bendel, Stefanie Hauske) (2004)
- Les Wikis - Les espaces de l'intelligence collective (Jérôme Delacroix) (2005)
- Why Do People Write for Wikipedia? - Incentives to Contribute to Open-Content Publishing (Andrea Forte, Amy Bruckman) (2005)
- Revealing individual and collective pasts - Visualizations of online social archives (Fernanda B. Viégas) (2005)
- 1. Introduction
- Finding «the life between buildings» - An approach for defining a weblog community (Lilia Efimova, Stephanie Hendrick, Anjo Anjewierden) (2005)
- Informetrische Untersuchungen an der Online-Enzyklopädie Wikipedia - Magisterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Magister Artium (M.A.) im Fach Bibliothekswissenschaft (Jakob Voss) (2005)
- Exploration innovativer virtueller Lernräume im Internet - und die sich daraus ergebenden Impulse für die Ausbildung von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen (Raphael Kurz) (2006)
- 3. Soziale Dimension des Internets
- Fernausbildung geht weiter... - Neue Beiträge zur Weiterentwicklung technologiegestützter Bildung aus pädagogisch-didaktischer Perspektive (Manuel Schulz, Henning Breyer, Andrea Neusius) (2006)
- Wissensmanagement und Lernen mit Online-Communities - der schwierige Weg in die Praxis (Gert Zinke)
- Digitale Welt und Gestaltung - Ausgewählte Schriften zur Gestaltung (Tomás Maldonado) (2007)
- Web 2.0 zum Mitmachen - Die beliebtesten Anwendungen (Corina Lange) (2007)
- Neue Internettechnologien in der Ausbildung nutzen - Wikis, Weblogs und Podcasts (Reinhard Völzke) (2007)
- Virtual Community Maintenance with a Repository (Derek Hansen, Mark S. Ackerman, Paul J. Resnick, Sean Munson) (2007)
- PHZ-Inforum 3/2007 - Schwerpunkt: Wikipädagogik oder Pädablogik? (2007)
- Wer sucht, kann auch verzweifeln (David Krieger, Regula Bättig)
- Identität - Computer und Unterricht Nr. 68 (2007)
- Ich 2.0 - Identität im Zeitalter des sozialen Internet (Stephan Münte-Goussar)
- The Context of Electronic Surveillance - A Critical Case Study of the Usage of studiVZ, Facebook, and MySpace by Students in Salzburg in the Context of Electronic Surveillance (Christian Fuchs) (2009)
- CSCL 2009 (2009)
- Roles of Initiators and Interaction Patterns - Exploring an Informal Online Community at the Interpersonal Plane (Gyeong Mi Heo, Alain Breuleux)
- Applying 3D Virtual Worlds to Higher Education (Eero Palomäki) (2009)
- Wa(h)re Freunde - Wie sich unsere Beziehungen in sozialen Online-Netzwerken verändern (Thomas Wanhoff) (2011)
- Explaining the Sustainability of Digital Ecosystems based on the Wiki Model Through Critical-Mass Theory (Pattarawan Prasarnphanich, Christian Wagner) (2011)
- Informelles Lernen in virtuellen Gemeinschaften (Nina Kahnwald) (2013)
- Zerstört das Internet die Demokratie? (Hannes Grassegger) (2022)
Externe Links
Nextmeme Metaverse: Videos, Referate etc. von Marc Pilloud zu 3D-Online-Communities ( : 2021-03-21) |