Zur Theorie der Informationsgesellschaft |
![]() |

Zusammenfassungen

Zu den elaboriertesten Ansätzen gehören heute Manuel Castells' vielbeachtete Studie zur Gesellschaft des Informationszeitalters, Daniell Bells klassisches Konzept der "post-industriellen Gesellschaft" und die vom Managementtheoretiker Peter Drucker konzipierte "Wissensgesellschaft".
Das Buch führt in diese drei Konzeptionen ein und liefert eine vergleichende Gegenüberstellung der Ansätze, um einen theoretischen Zugang zur Informationsgesellschaft zu eröffnen.
Bemerkungen zu diesem Buch

Kapitel 
- 1. Einleitung (Seite 7 - 11)
- 2. Die Idee der Informationsgesellschaft (Seite 12 - 19)
- 3. Peter F. Drucker: Die Wissensgesellschaft (Seite 20 - 48)
- 4. Daniel Bell: Die post-industrielle Gesellschaft (Seite 49 - 78)
- 5. Manuel Castells: Die informationelle Gesellschaft (Seite 79 - 109)
- 6. Vergleich der Theorien (Seite 110 - 123)
- 7. Ausblick: Die Soziologie und die Idee der Informationsgesellschaft (Seite 124 - 125)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Demokratie, Digitalisierung, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
4 Erwähnungen 
- Bankrott der Bildungsgesellschaft - Pädagogik in politökonomischen Kontexten (Iwan Pasuchin) (2012)
- Informatik erweitert Horizonte - 15. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" - INFOS 2013 - 26.- 28.09.2013 (2013)
- Informatik ist mehr als Informatik! - Oder: Warum sich die Informatik mit dem Leitmedienwechsel befassen muss (Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Informatik ist mehr als Informatik! - Oder: Warum sich die Informatik mit dem Leitmedienwechsel befassen muss (Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Die Teilung geistiger Arbeit per Computer - Eine Kritik der digitalen Transformation (Friedrich Krotz) (2022)
- Kommunizieren und Herrschen - Zur Genealogie des Regierens in der digitalen Gesellschaft (Janosik Herder) (2023)
Co-zitierte Bücher
Bücher zuoberst.

Die Welt zwischen 0 und 1 oder Die Zukunft der Kommunikation
being digital
(Nicholas Negroponte) (1995)


Das Kapital
(Karl Marx)
Die Ordnung der Dinge
Eine Archäologie der Humanwissenschaften
Les Mots et les choses
Une archéologie des sciences humaines
(Michel Foucault) (1966) Bei amazon.de als Paperback-Ausgabe anschauen
Volltext dieses Dokuments
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Zur Theorie der Informationsgesellschaft | D | - | - | 0 | 3531180541 | ![]() |
![]() |
![]() |
|||
Zur Theorie der Informationsgesellschaft | D | - | - | 1 | 3810032875 | ![]() |
![]() |
![]() |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3