Sozialwissenschaft
BiblioMap
Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig co-zitierte Personen
Katharina
Fontana
Fontana
Andrea
Franc
Franc
Moritz
Hardt
Hardt
Alexandra
Poulovasillis
Poulovasillis
Christina
Neuhaus
Neuhaus
Ofcom
Office of Communications
Office of Communications
Michel
Callon
Callon
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zeitleiste
95 Erwähnungen
- Die grosse Verführung (Robert Levine)
- Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler (Jürgen Bortz)
- Mythos Wissensgesellschaft - Gesellschaftlicher Wandel zwischen Information, Medien und Wissen (Hans-Dieter Kübler)
- Qualitative Inhaltsanalyse - Methoden, Praxis, Computerunterstützung
- Self-Organization and Management of Social Systems - Insights, Promises, Doubts, and Questions (Hans Ulrich, Gilbert Probst) (1984)
- The Iron Law Of Evaluation And Other Metallic Rules (Peter Rossi) (1987)
- Sichtweisen der Informatik (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) (1992)
- Mit dem Glauben an die Realität konstruieren wir unsere Welt - Schlußwort zur Debatte um Alan Sokals Wissenschaftsschwindel (Dirk Baecker) (1997)
- CSCW-Kompendium - Lehr- und Handbuch zur computerunterstützten Gruppenarbeit (Gerhard Schwabe, Norbert Streitz, Rainer Unland) (2001)
- 6. Ethnografie (Christoph Meier)
- Forschungsmethoden und Evaluation - für Human- und Sozialwissenschaftler (Jürgen Bortz, Nicola Döring) (2001)
- Dark Fiber - Auf den Spuren einer kritischen Internetkultur (Geert Lovink) (2001)
- Zur Theorie der Informationsgesellschaft (Jochen Steinbicker) (2001)
- Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler (Claus Ebster, Lieselotte Stalzer) (2003)
- LOG IN 130/2004 - Künstliches Leben (2004)
- Künstliches Leben im Biologieunterricht - Mikrosimulationen mit Multi-Agenten-Systemen (Joachim Wedekind, Horst Koschwitz) (2004)
- Naturwissenschaftsdidaktik und Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2004 (2004)
- Transformation einer Vorlesung durch E-Learning-Elemente (Daniel Geraskov, Sven Göller, Wilfried Rüsse, Werner Sesink, Thomas Trebing) (2004)
- Knowledge Media Design - Theorie, Methodik, Praxis (Maximilian Eibl, Harald Reiterer, Peter Fr. Stephan, Frank Thissen) (2005)
- 1. Knowledge Media Design - Konturen eines aufstrebenden Forschungs- und Praxisfeldes (Peter Fr. Stephan)
- ANThology - Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie (Andrea Belliger, David Krieger) (2006)
- Grundkurs Statistik in den Sozialwissenschaften (Volker Müller-Benedict) (2006)
- Mobiler Alltag (Dirk Baier) (2006)
- Neue Theorie der Schule - Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen (Helmut Fend) (2006)
- Einführung in die systemische Pädagogik - Vorlesung an der Technischen Universität Kaiserslautern, Sommersemester 2007 (Rolf Arnold) (2007)
- Lern- und Arbeitstechniken für das Studium (Friedrich Rost) (2007)
- Wissenschaft unter Beobachtung - Effekte und Defekte von Evaluationen (Hildegard Matthies, Dagmar Simon) (2007)
- 13. Zählen die Geistes- und Sozialwissenschaften mit? (Wim Blockmans)
- Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule - (HarmoS-Konkordat) (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2007)
- Der Nutzen wird vertagt ... - Bildungswissenschaften im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Profilbildung und Nutzenorientierung (Gabi Reinmann, Joachim Kahlert) (2007)
- 10. Innovationskrise in der Bildungsforschung - Von Interessenkämpfen und ungenutzten Chancen einer Hard-to-do-Science (Gabi Reinmann)
- E-Learning 2.0 im Einsatz - "Du bist der Autor!" - Vom Nutzer zum WikiBlog-Caster (Thomas Bernhardt, Marcel Kirchner) (2007)
- Neoliberalismus - Analysen und Alternativen (Christoph Butterwegge, Bettina Lätsch, Ralf Ptak) (2008)
- Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie - Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften (Christian Stegbauer) (2008)
- 2. KorRelationen - Empirische Sozialforschung zwischen Königsweg und Kleiner Welt (Klaus Liepelt)
- 12. Netzwerke und Kommunikation - Zum Verhältnis zweier sozialwissenschaftlicher Paradigmen (Steffen Albrecht)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- 67. Medienentwicklung und Medienpädagogik: Mobile Medien (Kai-Uwe Hugger, Christian Noll) (2021)
- Offener Bildungsraum Hochschule - Freiheiten und Notwendigkeiten (Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz, Andreas Weissenbäck) (2008)
- Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten (Udo Kuckartz) (2009)
- Quantitative Methoden 2 - Einführung in die Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler (Björn Rasch, Malte Friese, Wilhelm Hofmann, Ewald Naumann) (2009)
- Die Qualität qualitativer Daten - Manual für die Durchführung qualitativer Interviews (Cornelia Helfferich) (2009)
- Erziehungswissenschaftliche Videographie - Eine Einführung (Jörg Dinkelaker, Matthias Herrle) (2009)
- Medienpädagogik - Ein Studienbuch zur Einführung (Daniel Süss, Claudia Lampert, Christine Wijnen) (2009)
- Neue digitale Kultur- und Bildungsräume (Petra Grell, Winfried Marotzki, Heidi Schelhowe) (2009)
- 4. Von der 'kalifornischen Ideologie' zur 'Folksonomy' - die Entwicklung der Internetkultur (Udo Thiedeke)
- 7. Virtuelle Räume und die Hybridisierung der Alltagswelt (Alexander Unger)
- 10. Medienkunst als Medienbildungsraum an der Schnittstelle von Wissenschaft und Öffentlichkeit (Daniela Küllertz)
- Schreiben - Eine lebensnahe Anleitung für die Geistes- und Sozialwissenschaften (Harald Schnur) (2010)
- Technologisches Wissen - Entstehung, Methoden, Strukturen (2010)
- 7. Die Hermeneutik des Technischen Wissens und die Zukunft der Bildung (Walter Chr. Zimmerli)
- 11. Leistung und Grenzen der Virtualität Beim Wissenserwerb (Christoph Hubig)
- Soziologie der Kompetenz (Thomas Kurtz, Michaela Pfadenhauer) (2010)
- Empirische Bildungsforschung - Gegenstandsbereiche (Heinz Reinders, Hartmut Ditton, Cornelia Gräsel, Burkhard Gniewosz) (2011)
- Technik, Wissenschaft und Politik - Studien zur Techniksoziologie und Technikgovernance (Manfred Mai) (2011)
- Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene 1 - Datenaufbereitung und uni- und bivariate Statistik (Leila Akremi, Nina Baur) (2011)
- Schlüsselwerke des Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2011)
- Der virtuelle Hörsaal (Manfred Dworschak) (2013)
- Human-Centered Computing - A New Degree for Licklider's World (Mark Guzdial) (2013)
- Beschleunigung und Entfremdung - Entwurf einer kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit (Hartmut Rosa) (2013)
- Lesen Schreiben Denken - Zur wissenschaftlichen Abschlussarbeit in 7 Schritten (Markus Krajewski) (2013)
- Informatik ist auch eine Sozialwissenschaft! (Abraham Bernstein) (2013)
- Handbuch Kinder und Medien (Angela Tillmann, Sandra Fleischer, Kai-Uwe Hugger) (2013)
- 20. Medientagebuch - chronografische Methode (Burkhard Fuhs) (2013)
- Bildung und Erziehung in digitalen Welten - NZZ-Beilage vom 9.04.2014 (2014)
- «Wir pflegen zwei Welten» (Susanna Bliggenstorfer, Walter Bernet)
- Der Akademisierungswahn (Julian Nida-Rümelin) (2014)
- Die Herrschaftsformel - Wie Künstliche Intelligenz uns berechnet, steuert und unser Leben verändert (Kai Schlieter) (2015)
- Die vier Dimensionen der Bildung - Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen (Charles Fadel, Maya Bialik, Bernie Trilling) (2015)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- 6. Wozu Informatik? (2016)
- Deutschsprachige Forscher sind benachteiligt, weil das Englische alles verdrängt - total disaster, so sad (Andreas Hirstein) (2017)
- Kontexte qualitativer Sozialforschung - arts-based research, mixed methods und emergent methods (Margrit Schreier) (2017)
- Spannungsfelder und blinde Flecken - Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung (Sven Kommer, Thorsten Junge, Christiane Rust) (2017)
- Warum Computerspielen trotzdem gut ist - Neutralisierungsstrategien von Computerspielabhängigen und sozialwissenschaftlichen Forschern (Paula Bleckmann, Nadine Jukschat)
- Der Vermesser der Seele (Christina Berndt) (2018)
- Alternative Fakten sind sein Albtraum (2018)
- Praktiken der Überwachten - Öffentlichkeit und Privatheit im Web 2.0 (Martin Stempfhuber, Elke Wagner) (2018)
- 9. Neue Trends im Strukturwandel der Privatheit (Martin Stempfhuber)
- Digital Diversity - Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen (Holger Angenent, Birte Heidkamp, David Kergel) (2019)
- Bildungslernen 2.0 - Bildungslernen als Herausforderung der Medienpädagogik (David Kergel, Birte Heidkamp)
- Wer sich mit Gegenpositionen auseinandersetzt, kommt weiter (Sebastian Herrmann) (2019)
- Gleichgewicht der Macht - Der ewige Kampf zwischen Staat und Gesellschaft (James A. Robinson, Daron Acemoglu) (2019)
- Die Digitalisierung ist politisch (Adrienne Fichter) (2020)
- Die Vermittlung von Nachrichtenkompetenz in der Schule - Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Lehrkräften im Februar/März 2020 (Institut für Demoskopie Allensbach) (2020)
- Bücher im Open Access - Ein Zukunftsmodell für die Geistes- und Sozialwissenschaften? (Yuliya Fadeeva, Katrin Falkenstein-Feldhoff, Dorothee Graf) (2020)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Mündigkeitsorientierte Lehrer*innenbildung in einer Kultur der Digitalität (Inga Gryl, Christian Dorsch, Jasmin Zimmer, Jana Pokraka, Michael Lehner)
- Handbuch Schulforschung (Tina Hascher, Til-Sebastian Idel, Werner Helsper) (2021)
- 35. Die Schule in intersektionaler Perspektive (Jürgen Budde)
- Die Misstrauensgemeinschaft der «Querdenker» - Die Corona-Proteste aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive (Sven Reichardt) (2021)
- Das Patriarchat der Dinge - Warum die Welt Frauen nicht passt (Rebekka Endler) (2021)
- Die Macht der Plattformen - Politik in Zeiten der Internetgiganten (Michael Seemann) (2021)
- Digitalisierung in der Grundschule - Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht (Michael Haider, Daniela Schmeinck) (2022)
- Kompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt (Michael Haider, Saskia Knoth)
- «Die Studenten vergeuden ihre Zeit» (Andrea Franc, Katharina Fontana, Christina Neuhaus) (2022)
- Brutales Menschenbild - Eine Gegenrede auf die Aussagen von Andrea Franc über bequeme Studenten (Martin Hartmann) (2022)
- Finanzieren wir das Studentenleben? (Andreas Tobler, Sven Cornehls) (2022)
- Ist Gerechtigkeit programmierbar? (Roberto Simanowski) (2022)
- Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik (Jürgen Habermas) (2022)
- Wissen in Zahlen? - Zur Herstellung quantitativen Wissens in der Sozialwissenschaft (Andreas Schadauer) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- «Ein Kind, das alles ohne Gegenleistung bekommt, wird nicht gestärkt» (Eliane Perret, Bettina Weber) (2022)
- Bildung und Digitalität - Analysen – Diskurse – Perspektiven (Sandra Aßmann, Norbert Ricken) (2023)
- Künstliche Intelligenz - vom Subjekt zur Umgebung (Heidrun Allert, Christoph Richter)
- Historiker bangen um ihr Fach (Alessandra Paone) (2023)
- «Wir müssen den Nationalfonds auflösen» (Sascha Zala, Urs Hafner) (2023)
- Pädagogik 12/2023 (2023)
- KI für Lehrkräfte - ein offenes Lehrbuch (Colin de la Higuera, Jotsna Iyer) (2024)
- Sprechende Bäume und verweiblichte Männer (Rico Bandle) (2024)
- Populismus und Protest - Demokratische Öffentlichkeiten und Medienbildung in Zeiten von Rechtsextremismus und Digitalisierung (Sabrina Schenk) (2024)
- Medienbildung und der digitale Faschismus - Normative Anfragen an medienpädagogische Kernkonzepte (Valentin Dander)
- «Handys verändern die Gehirne der Kinder» (Jonathan Haidt, Rolf Dobelli) (2024)
- Forschung & Lehre 5/24 (2024)
- Liebe auf den ersten Blick? - Überlegungen zum Vermessen von Hochschulen (Mandy Schiefner-Rohs)